TY - RPRT A1 - Kasper, Franz-Josef A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald T1 - Numerische Untersuchung geometriebedingter Wärmebrücken (Winkel und Ecken) unter Einsatz hochauflösender Farbgraphik bei Berücksichtigung der Tauwasserproblematik und des Mindestluftwechsels N2 - Die Untersuchung zeigt, dass das Tauwasserrisiko in einem Wohnraum in weit stärkerem Maße von der wärmeschutztechnischen Ausbildung der unvermeidbaren dreidimensionalen geometriebedingten Wärmebrücken beeinflusst wird, als es Ergebnisse bei zweidimensionalen Wärmebrücken erwarten lassen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 168 PY - 1990 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2823 SN - 978-3-88314-958-6 SN - 0938-5533 VL - 168 SP - 1 EP - 61 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-282 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kohl, Christian A1 - Rücker, Werner T1 - Integration der Untergrunddynamik in das Programmsystem MEDYNA am Beispiel des Intercity Experimental (ICE) N2 - Entwicklung eines Oberbaumoduls, das aus den elastischen Schienen, den Zwischenlagen zwischen Schienen und Schwellen, den Schwellen sowie dem eigentlichen Untergrund, der als linear elastischer Halbraum modelliert wird, besteht. Als Besonderheit wird hier die Wellenausbreitung im Untergrund berücksichtigt. Zur Verifikation dieses Modells wurden Eigenfrequenzen, -formen und Frequenzgänge verschiedener Fahrzeug-/ Fahrwegmodelle auf der Basis des Hochgeschwindigkeitszuges ICE berechnet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 169 KW - MKS-Systeme KW - Bodendynamik KW - Fahrzeug-Fahrweg-Dynamik KW - Fete Fahrbahn KW - Erschütterungsausbreitung PY - 1990 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2810 SN - 978-3-88314-959-4 SN - 0938-5533 VL - 169 SP - 1 EP - 119 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-281 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Studt, Peter A1 - Kerner, Waltraut A1 - Win, Tin T1 - Untersuchung der mikrobiologischen Schädigung wassergemischter Kühlschmierstoffe mit dem Ziel der Verbesserung der Arbeitshygiene, der Minderung der Geruchsbelästung und der Menge zu entsorgender Emulsionen N2 - Wassermischbare Kühlschmierstoffe werden analysiert, um einen Überblick über die Zusammensetzung zurzeit eingesetzter Produkte zu gewinnen, und hierfür geeignete Analysenmethoden entwickelt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 170 KW - Analyse KW - Mikrobieller Abbau KW - Wassermischbare Kühlschmierstoffe PY - 1990 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2809 SN - 978-3-88314-960-8 SN - 0938-5533 VL - 170 SP - 1 EP - 67 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-280 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Mitakidis, Alkiviadis A1 - Rücker, Werner T1 - Erschütterungsausbreitung im elastischen Halbraum bei transienten Belastungsvorgängen N2 - Die Untersuchung von transienten Belastungsvorgängen, wie sie z.B. bei Erdbeben oder auch beim Pfahlrammen auftreten sowie deren Weiterleitung im Erdreich und deren Einwirkung auf Gebäude verschiedenster Art gewinnt nicht zuletzt wegen erhöhter Anforderungen an den Umweltschutz immer mehr an Bedeutung. Hier wird der Problemkreis umfassend untersucht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 167 KW - Dreidimensionale Erschütterungsausbreitung KW - Pfahlrammung KW - Freifeld-Antwort KW - Baugrund-Bauwerk Wechselwirkung im Zeitbereich PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2835 SN - 978-3-88314-937-3 SN - 0938-5533 VL - 167 SP - 1 EP - 133 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-283 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brandes, Klaus A1 - Limberger, Ernst A1 - Herter, Jürger T1 - Kinetischte Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Das mechanische Verhalten von Stahlbetonbauteilen unter statischer und stoßartiger Belastung N2 - 5. Fach- und Abschlussbericht im Rahmen des Forschungsvorhabens 1500 121 mit dem Titel "Das Tragverhalten quergestoßener Stahlbetonbauteile bei geregeltem Stoßkraft-Zeit- Verlauf" (siehe auch Berichte 90, 99, 119, 127 und 128). T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 140 KW - Stahlbetonbalken KW - kinetische Grenztragfähigkeit KW - statische Beanspruchung KW - servohydraulische Versuchseinrichtung KW - Energieabsorptionsvermögen KW - Biegeversagen KW - Plastisches Gelenk KW - Beanspruchungsgeschichte PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3108 SN - 978-3-88314-643-9 SN - 0938-5533 VL - 140 SP - 1 EP - 47 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-310 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Göbel, Petra A1 - Meckel, Lothar A1 - Schiller, Wolfgang T1 - Untersuchung zur Erarbeitung von Kennwerten bei Einrichtungsmaterialien (Holzwerkstoffen, Möbeln und Textilien) hinsichtlich der Formaldehyd-Emission - Teil B: Textilien N2 - An Proben aus der Produktion wurde die Abhängigkeit der Emission vom Zeitpunkt der Probenahme, die Korrelation zu bestehenden Prüfverfahren durch Extraktion und der Einfluss des Klimas untersucht. Es zeigt sich, dass die Luftfeuchtigkeit einen großen Einfluss uf die Formaldelhyd-Emission hat. Ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Ausgleichskonzentration von Formaldehyd wird vorgeschlagen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 165 PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2857 SN - 978-3-88314-935-7 SN - 0938-5533 VL - 165 SP - 1 EP - 79 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-285 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Limberger, Ernst A1 - Brandes, Klaus A1 - Herter, Jürgen A1 - Berner, Klaus T1 - Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Versuche an Stahlbetonbalken, Teil 2 N2 - 5. Bericht im Rahmen d. Forschungsvorhabens 1500 121. Es ist die Fortsetzung und Ergänzung der im Bericht 127 dokumentierten und erläuterten Versuche an Stahlbetonbalken. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 128 KW - Kinetische Grenztragfähigkeit KW - Stahlbetonbalken KW - Statische Beanspruchung KW - Stoßbeanspruchung KW - Servo-hydraulische Versuchseinrichtung KW - Energieaborptionsvermögen KW - Biegeversagen KW - Plastisches Gelenk KW - Beanpruchungsgeschichte PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3226 SN - 978-3-88314-568-8 SN - 0938-5533 VL - 128 SP - 1 EP - 88 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-322 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - THES A1 - Vöse, Markus T1 - Mikromechanische Modellierung der Korngrenzenschädigung in einer Kupferlegierung unter Kriechbeanspruchung N2 - Mit dem Ziel, die auf der Ebene der Kornstruktur ablaufenden Prozesse mit in die Beschreibung des Kriechverhaltens polykristalliner Werkstoffe einzubeziehen, wurde in der vorliegenden Arbeit zunächst die Schädigungsentwicklung einer einzelnen Korngrenze untersucht. Hierfür wurde eine spezielle Simulationsmethode verwendet, deren Lösungsansatz auf holomorphen Funktionen basiert. Die für die Simulationen berücksichtigten Mechanismen umfassten insbesondere Nukleation, Wachstum durch Korngrenzendiffusion, Zusammenwachsen und Schrumpfen bis zum vollständigen Sintern von Korngrenzenporen. Auf Grundlage der Simulationsergebnisse konnte ein vereinfachtes Porositätsmodell entwickelt werden, welches die Korngrenzenschädigung durch zwei Zustandsvariablen und die zeitliche Entwicklung durch eine Mechanismen-orientierte Ratenformulierung beschreibt. Um den Einfluss von Korngrenzen in kontinuumsmechanischen Betrachtungen von Polykristallen berücksichtigen zu können, wurde ein Grenzflächenmodell erarbeitet, welches sowohl Schädigung entsprechend dem vereinfachten Porositätsmodell als auch Korngrenzengleiten in Abhängigkeit von einer phänomenologischen Korngrenzenviskosität umfasst. Darüber hinaus wurde ein mikromechanisches Polykristallmodell entwickelt, welches es im Rahmen von Finite-Elemente-Simulationen erlaubt, das Kriechverhalten unter Einbeziehung der Gefügestruktur eines polykristallinen Werkstoffes zu simulieren. Dabei werden die Deformationen einzelner Körner durch ein viskoplastisches Einkristallmodell und die Korngrenzen durch das entwickelte Grenzflächenmodell beschrieben. Die Gefügestruktur wird durch ein Finite-Elemente-Modell abgebildet, wobei die Korngrenzen durch kohäsive Elemente modelliert werden. Durch Auswertung experimenteller Kriechdaten konnte das Polykristallmodell für eine Kupfer-Antimon-Legierung bei einer Temperatur von 823 K kalibriert werden. Die Anpassung des Einkristallmodells erfolgte dabei anhand der Kriechraten von reinen Kupfereinkristallproben. Die experimentelle Erfassung der Korngrenzenabgleitung und der Korngrenzenporosität für grobkörnige Kupfer-Antimon-Proben konnten hingegen zur Anpassung des Grenzflächenmodells genutzt werden. Das kalibrierte Polykristallmodell wurde abschließend in Kombination mit künstlich erzeugten Kornstrukturen genutzt, um zum einen numerische und modellierungstechnische Einflüsse auf die Simulationsergebnisse zu untersuchen. Dabei zeigte sich, dass die Vernetzungsfeinheit nur zu einer vergleichsweise geringen Beeinflussung des makroskopischen Kriechverhaltens führt. Aufgrund des nahezu inkompressiblen Deformationsverhaltens des Einkristallmodells war aber die Nutzung spezieller Kontinuumselementtypen notwendig, um das Auftreten von Volumenlocking zu verhindern. Zum anderen konnte das Kriechverhalten polykristalliner Werkstoffe, zu welchem insbesondere die versagensrelevante Schädigungsentwicklung zählt, für verschiedene Material- und Belastungsparameter analysiert werden. Speziell für die betrachtete Kupfer-Antimon-Legierung zeigte sich, dass das Kriechverhalten durch Korngrenzengleiten geprägt war. Insbesondere die Spannungsumlagerungen an den Korngrenzen waren vergleichbar mit dem Verhalten für ungehindertes Korngrenzengleiten. Darüber hinaus deuteten Simulationen für mehrachsige Belastungszustände darauf hin, dass die Schädigungsentwicklungmaßgeblich durch die maximale Hauptspannung und die von Mises-Spannung beeinflusst wird. N2 - In order to include the processes on the scale of the grain structure into the description of the creep behaviour of polycrystalline materials, the damage development of a single grain boundary has been initially investigated in the present work. For this purpose, a special simulationmethod has been used, whose resolution procedure based on holomorphic functions. The mechanisms taken into account for the simulations include nucleation, growth by grain boundary diffusion, coalescence and shrinkage until complete sintering of grain boundary cavities. These studies have then been used to develop a simplified cavitation model, which describes the grain boundary damage by two state variables and the time-dependent development by a mechanism-oriented rate formulation. To include the influence of grain boundaries within continuum mechanical considerations of polycrystals, an interface model has been developed, that incorporates both damage according to the simplified cavitation model and grain boundary sliding in dependence of a phenomenological grain boundary viscosity. Furthermore a micromechanical model of a polycrystal has been developed that allows to include a material’s grain structure into the simulation of the creep behaviour by means of finite element simulations. Thereby, the deformations of individual grains are expressed by a viscoplastic single crystal model and the grain boundaries are described by the proposed interface model. The grain structure is represented by a finite element model, in which the grain boundaries are modelled by cohesive elements. From the evaluation of experimental creep data, the micromechanical model of a polycrystal has been calibrated for a copper-antimony alloy at a temperature of 823 K. Thereby, the adjustment of the single crystal model has been carried out on the basis of creep rates of pure copper single crystal specimens. The experimental determination of grain boundary sliding and grain boundary porosity for coarse-grained copper-antimony specimens, on the other hand, have been used for the adjustment of the interface model. The calibrated model has finally been used in combination with artificially generated grain structures to investigate influences resulting from numerical and modelling issues. It was found that the mesh size has only a relatively small influence on the macroscopic creep behaviour. But because of the nearly incompressible deformation behaviour of the single crystal model, the use of special purpose continuum element types was necessary to avoid the occurrence of volumetric locking. Also the creep behaviour of polycrystalline materials, which includes the damage development leading to failure, has been analysed for different material and loading parameters. Especially for the copper-antimony alloy under consideration, it becomes evident that the creep behaviour was affected by grain boundary sliding. In particular, stress redistributions at the grain boundaries were comparable to the behaviour of free grain boundary sliding. Furthermore, simulations for multiaxial loading conditions indicated that the damage development is significantly influenced by the maximum principal stress and the von Mises stress. T3 - BAM Dissertationsreihe - 130 KW - Finite-Elemente-Simulationen KW - Kriechen KW - Polykristall KW - Korngrenzenschädigung KW - Kupfer-Antimon-Legierung PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-5053 SN - 978-3-9817149-0-6 VL - 130 SP - 1 EP - 205 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-505 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Limberger, Ernst A1 - Brandes, Klaus A1 - Herter, Jürgen A1 - Berner, Klaus T1 - Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Versuche an Stahlbetonbalken, Teil 1 N2 - 3. Bericht über experimentelle Untersuchungen an Stahlbetonbalken, die im Rahmen des Forschungsvorhabens 1500 121 durchgeführt worden sind. Es sollen damit Kenntnisse über die Verformbarkeit und der Verformungswiderstand gewonnen werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 127 KW - Stahlbetonbalken KW - Kinetische Grenztragfähigkeit KW - Statische Beanspruchung KW - Stoßbeanspruchung KW - Servohydraulische Beanspruchung KW - Energieabsoptionsvermögen KW - Biegeversagen KW - Plastisches Gelenk KW - Beanpruchungsgeschicht PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3235 SN - 978-3-88314-664-5 SN - 0938-5533 VL - 127 SP - 1 EP - 181 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-323 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Herter, Jürgen A1 - Brandes, Klaus A1 - Limberger, Ernst T1 - Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen. Versuche an Stahlbetonplatten, Teil 1 N2 - 4. Bericht zum Forschungsvorhaben 1500 121 (siehe 90, 99, 127, 128 und 140), Ziel: Ermittlung der kinetischen Grenztragfähigkeit und des Energieaufnahmevermögens bei stoßartiger Belastung im Vergleich zu statischer sowie der Nachweis der Durchführbarkeit von weggeregelten Versuchen an Stahlbetonplatten mit einer in der BAM für diesen Zweck konzipierten servohydraulischen Versuchseinrichtung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 119 KW - Stahlbetonplatten KW - Platten ohne Schubbewehrung KW - Vierpunktgelagerte Platten KW - Grenztragfähigkeit KW - Energieaufnahmevermögen KW - Stoßbeanspruchung KW - Biegeversagen KW - servohydraulische Vesuchseinrichtung KW - Durchstanzen PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3319 SN - 978-3-88314-472-X SN - 0938-5533 VL - 119 SP - 1 EP - 74 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-331 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -