TY - CONF A1 - Szymoniak, Paulina T1 - Glass transition and glassy dynamics of thin polymer films and polymer nanocomposites N2 - Polymers at interfaces play a major role in a broad variety of applications ranging from engineering purposes (for instance polymer based nanocomposites) to high tech implications (for instance light emitting diodes). Here the glass transition and glassy dynamics is considered for epoxy-based nanocomposite with Layered Double Hydroxide nanofiller and for thin films of a misicble polymer blend of PVME/PS with thicknesses down to 7 nm. The materials are investigated by spectroscopic techniques (broadband and specific heat spectroscopy), as well as by fast scanning calorimetry and small- and wide-angle X-ray scattering. T2 - Seminarvortrag Columbia University CY - New York, USA DA - 11.03.2019 KW - Nanocomposites KW - Rigid amorphous fraction KW - Thin films KW - Interfaces PY - 2019 AN - OPUS4-47565 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Szymoniak, Paulina A1 - Schönhals, Andreas T1 - Rigid amorphous phase in polymer nanocomposites as revealed by dielectric relaxation spectroscopy and fast scanning calorimetry N2 - For inorganic/polymer nanocomposites a so-called Rigid Amorphous Phase (RAF) is formed in the interfacial region by adsorption of polymer segments onto the nanoparticles. The segmental dynamics of RAF is expected to be altered, as compared to the pure matrix, which might percolate into the entire system, affecting the overall nanocomposite properties. A combination of two relaxation spectroscopy techniques (Broadband Dielectric Spectroscopy (BDS) and Specific Heat Spectroscopy (SHS) in a form of Temperature Modulated DSC (TMDSC)) as well as Fast Scanning Calorimetry (FSC) was employed to investigate the structure and molecular mobility of nanocomposites based on Epoxy and Layered Doubled Hydroxides with different nanoparticle content. First, BDS investigations proved the existence of a process, which is present only for nanocomposites, assigned to the dynamics of polymer segments within RAF. Second, the amount of RAF was quantified by analyzing the change of specific heat capacity step of nanocomposites, comparing to the pure material. Thirdly, the glass transition of nanocomposites was studied with FSC, applying high heating rates (500-10 000 K/s). Considering that all techniques probe essentially the same molecular process, an activation plot was constructed, delivering a complete picture of the molecular mobility and structure of the polymer nanocomposites including RAF. T2 - American Physical Society (APS) March Meeting 2019 CY - Boston, MA, USA DA - 04.03.2019 KW - Nanocomposites KW - Rigid amorphous fraction PY - 2019 AN - OPUS4-47564 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gornushkin, Igor B. A1 - Shabanov, Sergej V. T1 - Modeling chemistry in laser-induced and other types of plasmas N2 - A goal of this work is to extend the model, which was initially developed for laser induced plasmas, to plasmas used in chemical reactors, in particular, the inductively-coupled-RF discharge plasma. The model predicts equilibrium chemical compositions of reaction mixtures as functions of plasma temperature and stoichiometry of reactants. The mixtures investigated are BCl3/H2/Ar and BF3/H2/Ar where Ar serves as the plasma-forming gas and H2 as a binding agent which binds the active species Cl and F and Cl- and F-containing intermediates to produce gaseous B and its condensate. An additional goal is to obtain information about intermediate reaction products for different ratios of BCl3/H2 and BF3/H2 and at different temperatures and different Ar flow rates. It is found that the desired components B and B2 appear at appreciable concentrations of >0.1% and ~0.01% respectively only at temperatures above 3000 K. It is also established that the effect of charged species on the reaction products is miniscule for temperatures below 5000 K. The expected yield of boron as a function of the original mole fraction H2/BCl3 and H2/BF3 is calculated. The mole fractions are varied in the range 0.1-1000 and the temperature in the range 1000-10000 K. It is shown that the yield of boron increases with increasing the molar ratio H2/BCl3 and H2/BF3 up to ~100 in the temperature range 2000-5000 K. At higher temperatures, T>5000 K, the boron concentration reaches its maximum and does not depend on the concentration of hydrogen; all molecules dissociate and chemical reactions proceed only between charged particles (mostly elemental ions) and electrons. The calculated plasma parameters and composition are compared with experimental data obtained by optical emission spectroscopy. The calculated plasma temperature and electron density are shown to be in good agreement with the measured ones. T2 - Workshop on Laser and Plasmas Applications CY - Bari, Italy DA - 04.03.2019 KW - Plasma KW - LIBS KW - Plasma modeling PY - 2019 AN - OPUS4-47545 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Skrotzki, Birgit A1 - Uckert, Danilo A1 - Kühn, H.-J. A1 - Matzak, Kathrin A1 - Rehmer, Birgit T1 - Ermüdungsverhalten des warmfesten austenitischen Gusseisens EN-GJSA-XNiSiCr35-5-2 bei hoher Temperatur N2 - Die warmfeste austenitische Gusseisenlegierung EN-GJSA-XNiSiCr35-5-2 (häufig auch als Ni-Resist D-5S bezeichnet) wurde hinsichtlich ihres mechanischen Verhal-tens bei hoher Temperatur charakterisiert. Dazu wurden (isotherme) niederzyklische (LCF-) und (nicht-isotherme) thermomechanische Ermüdungsversuche (TMF) zwischen Raumtemperatur und 900 °C durchgeführt. Diese Ergebnisse dienten (zu-sammen mit weiteren Versuchsdaten) der Kalibrierung werkstoffmechanischer Modelle. Bei den höchsten Prüftemperaturen wurde Schädigung in Form von Kriechen beobachtet und metallographisch dokumentiert. T2 - 21. Werkstofftechnisches Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 06.03.2019 KW - Kriechen KW - LCF KW - TMF KW - Lebensdauer KW - Ni-Resist PY - 2019 AN - OPUS4-47548 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - BOOK A1 - Hornbogen, E. A1 - Warlimont, H. A1 - Skrotzki, Birgit T1 - Metalle N2 - Dieses Standardwerk bietet eine Darstellung der Struktur und Eigenschaften der Metalle und ihrer Anwendungen als Werkstoffe. Im ersten, wissenschaftlichen Teil werden der atomare und mikroskopische Aufbau, die thermodynamischen und die grundlegenden physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Metalle beschrieben sowie die Grundlagen der thermisch aktivierten Reaktionen und der Phasenumwandlungen. Die wichtigsten experimentellen Untersuchungsmethoden werden erläutert, wobei die mikroskopischen und Beugungsverfahren einen Schwerpunkt bilden. Im zweiten, technischen Teil werden die Werkstoffgruppen der Metalle und ihre anwendungsbezogenen Eigenschaften behandelt. Dabei wird auf die zugrunde liegenden Legierungen und die Verfahren zur gezielten Einstellung ihrer Eigenschaften eingegangen. Schwerpunkte bei der Darstellung der Werkstoffe sind die Stähle, die teilchengehärteten Legierungen, die Magnetwerkstoffe und die pulvermetallurgisch hergestellten Werkstoffe. Außerdem werden die Oberflächeneigenschaften und die Verfahren zur Oberflächenbehandlung dargestellt. KW - Struktur KW - Eigenschaften KW - Anwendungen PY - 2019 SN - 978-3-662-57762-2 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-662-57763-9 SP - 1 EP - 424 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ET - 7. AN - OPUS4-47549 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tielemann, Christopher A1 - Reinsch, Stefan A1 - Patzig, C. A1 - Höche, T. A1 - Busch, R. T1 - Surface Initiated Microstructure Formation in Glass -Ceramics N2 - Übersicht zur Oberflächeninitiierten Mikrostrukturbildung in Glasoberflächen. Dabei wird auf die Kristallvorzugsorientierung senkrecht zur Oberfläche der sich unter Temperatureinfluss behandelten Glasproben eingegangen. Zudem werden die ersten Experimente zur Eingrenzung des Ursprungs dieser Orientierung vorgestellt. N2 - Overview about the surface initiated microstructure formation in glass surfaces. Samples which are exposed to a temperature treatment, can develop a crystalline microstructure above Tg at the surface. These separated crystals can be preferably oriented towards the surface of the sample. First experiments about the origin of these orientation phenomenon as well as the potentially causing mechanisms are presented and discussed within the presentation. T2 - AK Glasig-kristalline Multifunktionswerkstoffe 2019 CY - TU Clausthal, Germany DA - 21.02.2019 KW - Orientation KW - Glass KW - Crystallization KW - Diopside PY - 2019 AN - OPUS4-47537 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - van Wasen, Sebastian A1 - Riedel, Jens A1 - Volmer, D. T1 - High resolution mass spectrometry of acoustically-levitated droplets N2 - Acoustic levitators generate acoustic standing waves between a transducer and a concave reflector. These acoustic waves are separated by multiple integer numbers of half wavelengths. Thus, acoustic levitation is the effect that a small volume (5 nL-10 μL) of sample can be levitated in a contact-free manner. Until now, levitation in analytical chemistry has primarily been associated with optical techniques such as Raman, X-Ray or UV/Vis spectroscopy. Less common applications are combinations of acoustic levitation with mass spectrometry. One reason for this being that the acoustic field surrounding the droplet effectively shields the sample, thus making it inaccessible to most ambient ionization techniques. Any effective investigation of acoustically-levitated droplets therefore requires the physical removal of some of the sample from the confine region of the acoustic trap before analysis. T2 - DGMS 2019 CY - Rostock, Germany DA - 10.03.2019 KW - Acoustical Levitation KW - Mass Spectrometry KW - Ambient Ionization KW - Laser PY - 2019 AN - OPUS4-47552 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gornushkin, Igor B. A1 - Sergei, S. A1 - Kornev, R.A. A1 - Sennikov, P. G. T1 - Equilibrium chemistry of boron halides in plasma chemical reactors N2 - High purity halides of III-VI group elements, especially chloride and fluorides, are used in gas phase technologies for obtaining high purity materials and coatings. The reduction of halides in hydrogen-halide mixtures can be achieved in various discharge plasmas, e.g. inductively coupled, ark, and even laser-induced plasmas. Existing models of such plasmas are not sufficiently accurate to predict a yield of the targeted compounds and to describe the plasma processes involved in formation of these compounds. Besides, a construction of costly plasma-chemical reactors can be alleviated by the prior modeling of plasma processes that may occur in such reactors. A goal of this work is to extend the model, which was initially developed for laser induced Plasmas, to plasmas used in chemical reactors, in particular, the inductively-coupled-RF discharge Plasma. The model predicts equilibrium chemical compositions of reaction mixtures as functions of plasma temperature and stoichiometry of reactants. The mixtures investigated are BCl3/H2/Ar and BF3/H2/Ar where Ar serves as the plasma-forming gas and H2 as a binding agent which binds the active species Cl and F and Cl- and F-containing intermediates to produce gaseous B and its condensate. An additional goal is to obtain information about intermediate reaction products for different ratios of BCl3/H2 and BF3/H2 and at different temperatures and different Ar flow rates. It is found that the desired components B and B2 appear at appreciable concentrations of >0.1% and ~0.01% respectively only at temperatures above 3000 K. It is also established that the effect of charged species on the reaction products is miniscule for temperatures below 5000 K. The expected yield of boron as a function of the original mole fraction H2/BCl3 and H2/BF3 is calculated. The mole fractions are varied in the range 0.1-1000 and the temperature in the range 1000-10000 K. It is shown that the yield of boron increases with increasing the molar ratio H2/BCl3 and H2/BF3 up to ~100 in the temperature range 2000-5000 K. At higher temperatures, T>5000 K, the boron concentration reaches its maximum and does not depend on the concentration of hydrogen; all molecules dissociate and chemical reactions proceed only between charged particles (mostly elemental ions) and electrons. The calculated plasma parameters and composition are compared with experimental data obtained by optical emission spectroscopy. The calculated plasma temperature and electron density are shown to be in good agreement with the measured ones. T2 - European Winter Conference on Plasma Spectrochemistry (EWSPS-2019) CY - Pau, France DA - 03.02.2019 KW - Chemical reactors KW - Laser induced plasma KW - LIBS KW - Plasma modeling KW - Plasma diagnostics PY - 2019 AN - OPUS4-47541 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, P. A1 - Reinemann, Steffi A1 - Lehmann, Jens A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas T1 - Ursachen korrosionsanfälliger Oberflächen bei geschliffenen nichtrostenden Stählen N2 - Ergebnisse aus dem AiF Forschungsvorhaben IGF 18823 N/1 "Optimierung von Korundschleifprozessen" Ein Referenzwerkstoff mit einem definierten Oberflächenzustand wurde zunächst umfassend mittels elektrochemischer Korrosionsuntersuchungen, KorroPad-Untersuchungen und oberflächenanalytischer Verfahren charakterisiert. Anhand definierter Schleifversuche an diesem Referenzzustand wurden anschließend verschiedene Schleifparameter variiert, deren Auswirkungen auf die Korrosionsbeständigkeit mit den gleichen Methoden beurteilt wurden. Somit war es möglich, den Einfluss einzelner Schleifparameter auf das Korrosionsverhalten aufzuzeigen. T2 - MDZ Forschungsseminar 2019 CY - Magdeburg, Germany DA - 12.03.2019 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsschnelltest KW - KorroPad KW - Passivschicht PY - 2019 AN - OPUS4-47535 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Möglichkeiten und Grenzen elektrochemischer Messungen N2 - Elektrochemische Messungen sind für eine moderne Korrosionsforschung und –prüfung unverzichtbar. Aus dem Verständnis der Grundlagen können durch gezielte Modifizierung der Versuchsbedingungen unterschiedliche Fragestellungen beantwortet werden, wodurch bestehende Grenzen der Anwendung immer wieder verschoben werden können. Außerhalb etablierter Anwendungen stellen Auswahl und Einsatz geeigneter Verfahren sowie die Interpretation der Ergebnisse eine anspruchsvolle Aufgabe dar, die zwingend eine ausgewiesenen Fachexpertise voraussetzen. T2 - fkks infotag 2019 - Messen – Prüfen – Bewerten CY - Esslingen, Germany DA - 17.01.2019 KW - Korrosion KW - Elektrochemie KW - Gelelektrolyte PY - 2019 AN - OPUS4-47533 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Hamann, Christopher A1 - Spanka, M. A1 - Stolle, Dirk A1 - Adam, Christian A1 - Auer, G. ED - Thiel, S. ED - Holm, O. ED - Thomé-Kozmiensky, E. ED - Goldmann, D. ED - Friedrich, B. T1 - Rückgewinnung von Zink aus Stahlwerksstäuben durch gemeinsame Behandlung mit chloridhaltigen Reststoffen N2 - Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung eines neuen chemischen Verfahrens, das in einem Kooperationsprojekt zwischen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Ferro Duo GmbH entwickelt wird. Mit dem entwickelten Verfahren soll es ermöglicht werden, schwermetallhaltige Filterstäube und -schlämme wie Gichtgasschlämme oder Elektroofenstäube, die als Abfälle während der Produktion von Roheisen und Rohstahl anfallen und die derzeit größtenteils deponiert werden, zu recyceln und die darin enthaltenen Wertstoffe (v.a. Eisen, Kohlenstoff und Zink) wieder in den Rohstoffkreislauf zurückzugeben. Das Verfahren basiert auf dem Prinzip der Chlorierung der in den Filterstäuben und -schlämmen enthaltenen Schwermetalloxide nach Zugabe eines flüssigen Chlordonators wie Eisen(II)-chlorid-Lösung oder Salzsäure. Die so chlorierten Schwermetalloxide werden bei Temperaturen zwischen 650 und 1100 °C in Form von Schwermetallchloriden verdampft und so selektiv vom behandelten Feststoff separiert. Erste experimentelle Ergebnisse zeigen, dass die Gehalte an Schwermetallen wie Zink, Blei und Cadmium um bis zu 99,7% reduziert werden können und die thermochemisch behandelten Filterstäube und -schlämme durch das Verfahren in sekundäre, im Wesentlichen aus Eisenoxiden bestehenden Rohstoffe für die Roheisenproduktion umgewandelt werden können. Da die chlorhaltigen Lösungen selbst Abfallstoffe aus anderen Industriezweigen sind (z.B. aus der Titandioxidproduktion oder der Stahlbeize), vereint das hier entwickelte Verfahren auf elegante Weise zwei Abfallstoffströme und wandelt diese in sekundäre Rohstoffe – einem mineralischen Rohstoff für die Roheisenproduktion sowie Zinkchlorid – um. KW - Zink KW - Recycling KW - Gichtgasschlamm KW - Elektroofenstaub KW - Ressourcenrückgewinnung PY - 2019 SN - 978-3-944310-46-6 VL - Band 12 SP - 593 EP - 605 PB - Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH CY - Neuruppin AN - OPUS4-47527 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hamann, Christopher A1 - Spanka, M. A1 - Stolle, Dirk A1 - Adam, Christian A1 - Auer, G. T1 - Rückgewinnung von Zink aus Stahlwerksstäuben durch gemeinsame Behandlung mit chloridhaltigen Reststoffen N2 - Dieser Vortrag beschreibt die Entwicklung eines neuen chemischen Verfahrens, das in einem Kooperationsprojekt zwischen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Ferro Duo GmbH entwickelt wird. Mit dem entwickelten Verfahren soll es ermöglicht werden, schwermetallhaltige Filterstäube und -schlämme, die als Abfälle während der Produktion von Roheisen und Rohstahl anfallen und die derzeit größtenteils deponiert werden, zu recyceln und die darin enthaltenen Wertstoffe (v.a. Eisen, Kohlenstoff und Zink) wieder in den Rohstoffkreislauf zurückzugeben. Dies wird durch eine Chlorierung der in den Filterstäuben und -schlämmen enthaltenen Schwermetalloxiden erreicht, die bei Temperaturen zwischen 650 und 1100 °C in Form von Schwermetallchloriden verdampft und so selektiv separiert werden. Erste experimentelle Ergebnisse zeigen, dass die Gehalte an Schwermetallen wie Zink, Blei und Cadmium um bis zu 99,7% reduziert werden können und die thermochemisch behandelten Filterstäube und -schlämme durch das Verfahren in sekundäre Rohstoffe für die Roheisenproduktion umgewandelt werden können. T2 - Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 2019 CY - Berlin, Germany DA - 11.03.2019 KW - Zink KW - Recycling KW - Gichtgasschlamm KW - Elektroofenstaub KW - Ressourcenrückgewinnung PY - 2019 AN - OPUS4-47524 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Klewe, Tim A1 - Strangfeld, Christoph A1 - Kruschwitz, Sabine T1 - Untersuchung von Signalmerkmalen des Radarverfahrens zur Feuchtemessung an Estrichen N2 - Das elektromagnetische Radarverfahren ist mit seiner starken Sensitivität für Wasser längst eine etablierte Methode zur zerstörungsfreien Feuchtemessung. Besonders bei geophysikalischen Aufgabenstellungen erfreut es sich großer Beliebtheit, doch auch an Baustoffen wird es immer häufiger zur Ortung von schadensträchtigem Wasser eingesetzt. Somit liefert die Literatur bereits zahlreiche Signalmerkmale, welche einen Rückschluss auf die Feuchte des untersuchten Mediums zulassen. Die Eignung dieser Signalmerkmale zur Messung an Estrichen wurde in Laborstudien anhand des Austrocknungsprozesses nach der Herstellung untersucht. Hierbei kamen zement- und anhydritgebundene Estriche unterschiedlicher Schichtdicke zum Einsatz, wobei die Darr- und die Calciumcarbid-Methode als Referenzverfahren dienten. In der Auswertung erwiesen sich besonders die klassischen Merkmale aus dem Zeitbereich (Amplitude, Laufzeit) als robuste Methoden zur Feuchtemessung. Bei kleinen Schichtdicken und niedrigen Feuchtegehalten ist die Auswertung der klassischen Merkmale jedoch fehleranfällig, v.a. weil die (automatisierte) Separierung von direkter und Reflexionswelle nicht mehr eindeutig ist. Dies wirkt sich besonders auf die jeweiligen Frequenzanteile aus, die i.d.R. nicht zu den klassischen Feuchte-Merkmalen gehören. In weiterführenden Untersuchungen soll der Mehrwert durch multivariate Datenauswertung und Ansätze des maschinellen Lernens geprüft werden. Übergeordnetes Ziel ist der Einsatz des Radarverfahrens an geschichteten Fußbodenaufbauten zur automatisierten und zerstörungsfreien Lokalisierung von Feuchteschäden. T2 - 79. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft CY - Brunswick, Germany DA - 04.03.2019 KW - Radar KW - Feuchte KW - Fußboden KW - Signalmerkmale PY - 2019 AN - OPUS4-47525 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Klewe, Tim T1 - Zerstörungsfreie Lokalisierung von Flüssigwasser in Schichtaufbauten N2 - Die Idee des Dissertationsprojekts ist der parallele Einsatz des Radarverfahrens und der Neutronensonde zur Lokalisierung von Feuchteschäden in Fußbodenaufbauten. Hierbei soll die integrale Messweise der Neutronensonde durch die vertikale Information des Radarsignals ergänzt werden, um zukünftig auf zerstörende Sondierungsbohrungen verzichten zu können. Primäres Ziel ist eine automatisierte und zerstörungsfreie Klassifizierung und Quantifizierung verschiedener Schadensfälle im Fußboden, welche zur Abschätzung und Auswahl des Sanierungsaufwands dienen soll. In systematischen Laborstudien an modular aufgebauten Referenzprobekörpern werden die Nachweisgrenzen der beiden Verfahren für unterschiedliche, häufig anzutreffende Fußbodenaufbauten untersucht. Hierfür wurde ein Satz verschiedenster Estrichprobekörper gefertigt und deren Hydratisierungsprozess gravimetrisch und mit den benannten Feuchtemessverfahren beobachtet. In der laufenden Auswertung konnten bereits signifikante Signalmerkmale der Radarmessungen extrahiert, sowie dessen Korrelation zum Feuchteverlauf der Proben gezeigt werden. Der modulare Aufbau der Fußbodenschichten zur Simulation von gängigen Feuchteschäden folgt im Anschluss. Über Datenfusion und Signalverarbeitung sollen so innovative Auswertungsansätze entwickelt und deren Validität an realen Schadensfällen geprüft werden. T2 - Doktorandenseminar BAM Abt. 8 CY - Berlin, Germany DA - 25.02.2019 KW - Radar KW - Feuchte KW - Fußboden KW - Signalmerkmale KW - Datenfusion KW - Maschinelles Lernen PY - 2019 AN - OPUS4-47526 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Szymoniak, Paulina A1 - Schönhals, Andreas A1 - Madkour, Sherif T1 - Broadband dielectric spectroscopy on miscible polymer blends in the bulk and in nanometer thick films - Comparison of the different confinement situations N2 - Broadband dielectric spectroscopy in the frequency range from 10-1 to 109 Hz is employed to revisit the segmental dynamics of the miscible blend system poly(vinyl methyl ether)/polystyrene (PVME/PS) in dependence on the composition firstly in the bulk state. Here especially the case of high polystyrene concentrations is considered. It is important to note that only the molecular dynamics of PVME segments as affected by PS is observed because the dipole moment of polystyrene is negligible. Three relaxation processes are found which are due to fluctuations of differently constrained or confined PVME segments. The degree of the confinement of PVME segments due to PS is discussed in dependence on the composition. Further a spatial confinement is considered by investigating thin films of the PVME/PS blend where the film thickness was varied from 100 nm down to 5 nm. Two concentrations of PVME/PS (50/50 wt% and 25/75 wt%) are investigated. To measure nanometer thick films a novel electrode system based on nanostructured electrodes was employed. Nanostructured electrodes can be considered as a cut-edge technology in dielectric spectroscopy. The relaxation spectra of the films showed multiple processes which are discussed in dependence on the film thickness. T2 - Spring Meeting of the American Physical Scociety CY - Boston, Ma, USA DA - 03.03.2019 KW - Polymer blends PY - 2019 AN - OPUS4-47518 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Advanced ceramic and metallic coating and thin film materials for energy and environmental applications (Book review) N2 - This book provides a state‐of‐the‐art overview on the processing, characterization, and modelling of metallic and ceramic materials used for energy and environmental applications. 17 scientists show a collection of current knowledge in 8 chapters. This book fulfills its intention to provide a reference book containing a collection of publications on thin films and coatings made of ceramic and metals used for energy and environmental applications. It covers a broad range of this topic and provides a comprehensive insight. Graduate and undergraduate students of materials science and mechanical engineering can find an overview on this topic to step in this interesting field of engineering. KW - Ceramic KW - Coating KW - Thin film KW - Energy PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970034 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 70 IS - 03 SP - 567 EP - 568 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-47517 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Munsch, Sarah Mandy A1 - Strangfeld, Christoph A1 - Kruschwitz, Sabine T1 - Ermittlung des Flüssigwasseranteils in Sandsteinen mittels NMR und relativer Luftfeuchte N2 - Die zerstörungsfreie Erfassung der Feuchteverteilung im Porensystem eines Baustoffes ist in der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) von großer Bedeutung, da Feuchte (i. d. R. in Form von Flüssigwasser) ein hohes Schadenspotential für die Materialien und Konstruktionen aufweist. Für die Lokalisierung möglicher Schad- oder Risikostellen und die Einleitung von Präventionsmaßnahmen sind vor allem Kenntnisse über das Porengefüge und Feuchtetransportmechanismen im Baustoff erforderlich. Derzeit besteht allerdings eine wesentliche Problematik in der Erfassung und Quantifizierung von Feuchteverteilungen bei Teilsättigung. In der ZfP stellt die Nuklear Magnetische Resonanz (NMR) ein geeignetes Verfahren zur Feuchtedetektion dar. Mit diesem Verfahren lassen sich prinzipiell Relaxationszeiten von Wasserstoffprotonen in Abhängigkeit von ihrer Bindungsart und der Porenumgebung messen. In Baustoffen dominieren jedoch die Signalanteile des freien (schadensträchtigen) Wassers zumeist stark. Und eine derzeit noch ungeklärte Frage ist, ob bei Materialien mit sehr breiten Porengrößenverteilungen größere teilgesättigte von kleineren vollgesättigten Poren durch unterschiedliches Relaxationsverhalten unterschieden werden können. In dieser Arbeit wird die Eignung von NMR für die Ermittlung von Feuchteverteilungen in Naturstein sowohl bei Voll- als auch bei Teilsättigung untersucht. Die Bestimmung des Flüssigwasseranteils in teilgesättigten Poren soll dabei durch eine Korrelation von NMR und relativen Luftfeuchten erfolgen. Dazu werden 12 verschiedene Sandsteinproben, deren Poren(eingangs-)größenverteilungen mit der Quecksilberporosimetrie bereits ermittelt wurden, untersucht. Die Proben werden in einem Klimaschrank bei 23°C und relativen Luftfeuchten von 40 bis 90% schrittweise aufgesättigt. Nach Abschluss jedes Aufsättigungsschrittes werden mit der NMR-Relaxometrie die T2-Relaxationszeitenverteilungen bestimmt. Durch die Nutzung eines weiterentwickelten Ansatzes von Hillerborg lassen sich schließlich zu jeder Luftfeuchte die adsorbierte Wasserfilmdicke und somit der Porensättigungsgrad berechnen. Mithilfe dieser Zusatzinformation ist eine genauere Analyse der Relaxationszeitenverteilungen bei Teilsättigung möglich. Am Ende dieser Arbeit soll erstmals der Zusammenhang des Wassersignals und dem Porensystem eines Baustoffes mit multimodaler Porengrößenverteilung bei Teilsättigung aufgezeigt werden. T2 - 70. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft CY - Brunswick, Germany DA - 04.03.2019 KW - Relative Luftfeuchte KW - Sandstein KW - Nuklear magnetische Resonanz KW - Porengrößenverteilung PY - 2019 N1 - Geburtsname von Munsch, Sarah Mandy: Nagel, S. M. - Birth name of Munsch, Sarah Mandy: Nagel, S. M. AN - OPUS4-47513 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Meyer, Klas A1 - Peters, Claudia A1 - Maiwald, Michael T1 - Interlaboratory Comparison of Low-Field NMR Spectrometers – Purities at 200 and 10 mmol/L - Preliminary Results N2 - Due to its advantages of being a direct comparison method, quantitative NMR spectroscopy (qNMR) becomes more and more popular in industry. While conventional high-field NMR systems are often associated with high investment and operational costs, the upcoming market of permanent-magnet based benchtop NMR systems show a considerable option for a lot of applications. The mobility of these systems allows to bring them more closely to the real production environment, e.g. for at-line quality control. In this work we present an interlaboratory comparison study investigating the qNMR performance of state-of-the-art benchtop NMR spectrometers. Therefore, BAM prepared two samples of a mixture of NMR reference standards tetramethylbenzene (TMB) and tetrachloronitrobenzene (TCNB) at concentration levels of 200 mM and 10 mM. These “ready-to-use” samples were sent to participant laboratories, which performed analysis on their benchtop NMR equipment of different vendors and fields from 43 to 80 MHz. Raw data was reported back and further investigated by using different data analysis methods at BAM. After this very first qNMR comparison study of benchtop NMR spectrometers show promising results, following studies are planned to cover more parts of the qNMR process, e.g. sample preparation and weighing, but also data analysis, as commonly done in similar studies for high-field NMR spectroscopy in industry and metrology. T2 - 7th Practical Applications of NMR in Industry Conference (PANIC) CY - Hilton Head Island, SC, USA DA - 04.03.2019 KW - qNMR KW - Benchtop NMR KW - Interlaboratory Comparison PY - 2019 AN - OPUS4-47512 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hofmann, Michael A1 - Moufid, M. A1 - El Bari, N. A1 - Tiebe, Carlo A1 - Bouchikhi, B. T1 - Testing of a developed multigas sensor system for outdoor odour nuisance monitoring N2 - This work presents the testing of a developed elec¬tronic nose for outdoor odour nuisance monitoring. The sensor system consists of a sampling system, a measuring cell equipped with commercially available low-cost gas sensor elements and a data acquisition system. The sensor testing showed that the developed prototype is able to distinguish, identify and partially quantify individual odorous substances like ethanol, ammonia and hydrogen sulphide. Ethanol and ammonia could even be detected below or near their odour threshold. T2 - ALLSENSORS 2019, The Fourth International Conference on Advances in Sensors, Actuators, Metering and Sensing CY - Athens, Greece DA - 24.02.2019 KW - Electronic nose KW - Outdoor odour KW - Machined olfaction KW - Sensor testing PY - 2019 UR - https://www.thinkmind.org/index.php?view=article&articleid=allsensors_2019_2_40_70065 SN - 978-1-61208-691-0 SN - 2519-836X SP - 27 EP - 28 PB - The ThinkMind Digital Library AN - OPUS4-47505 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wosniok, Aleksander T1 - Intelligente Geokunststoffe – Nachhaltige Zustandsüberwachung durch ortsaufgelöste faseroptische Messsysteme N2 - Vorstellung von Entwicklungsarbeiten zum Thema sensorbasierte Geokunststoffe mit integrierten faseroptischen Sensoren. T2 - IAB-Baustoff-FORUM 2019 CY - Weimar IAB, Germany DA - 06.03.2019 KW - Faseroptischer Sensor KW - Verteilter Sensor KW - Ortsaufgelöste Messung KW - Intelligente Geokunststoffe PY - 2019 AN - OPUS4-47508 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Meyer, Klas A1 - Maiwald, Michael T1 - NMR Validation - Measurement Uncertainty N2 - There is a need within the NMR community to progress forward in exploring new facets in which we can use analytical techniques to advance our understanding of various systems. One aspect the NMR community hasn’t fully encompassed is the validation process, which also involves setting reference standards, establishing a common language that directly relates to NMR, communication relating to validation, and much more. This workshopcontribution starts with an overview on international metrology for qNMR spectroscopy. Since NMR is completely described by mathematical equations, the measurement unceartainty can directly be dreived from formula. Examples are presented. These are differentiated between type A and B evaluations. Finally the Expanded Unceartainty is defined. Since the user needs a risk-based unceartainty assessment, different "leagues" for routine, advanced, and high level needs are proposed to make clear, that no all sources of uncertainty have to be taken in considerention at practical levels. T2 - Practical Applications of NMR in Industry Conference (PANIC) 2019 - Validation Workshop CY - Hilton Head Island, USA DA - 04.03.2019 KW - Quantitative NMR Spectroscopy KW - qNMR KW - Uncertainty Evaluation KW - Weighing Uncertainty KW - NMR Method Validation PY - 2019 AN - OPUS4-47509 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hofmann, Michael A1 - Moufid, M. A1 - El Bari, N. A1 - Tiebe, Carlo A1 - Bouchikhi, B. T1 - Testing of a Developed Multigas Sensor System for Outdoor Odour Nuisance Monitoring N2 - This work presents the testing of a developed electronic nose for outdoor odour nuisance monitoring. The sensor system consists of a sampling system, a measuring cell equipped with commercially available low-cost gas sensor elements and a data acquisition system. The sensor testing showed that the developed prototype is able to distinguish, identify and partially quantify individual odorous substances like ethanol, ammonia and hydrogen sulphide. Ethanol and ammonia could even be detected below or near their odour threshold. T2 - ALLSENSORS 2019, The Fourth International Conference on Advances in Sensors, Actuators, Metering and Sensing CY - Athens, Greece DA - 24.02.2019 KW - Electronic nose KW - Outdoor odour KW - Machined olfaction KW - Sensor testing PY - 2019 AN - OPUS4-47506 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kruschwitz, Sabine A1 - Stelzner, Ludwig A1 - Munsch, Sarah Mandy A1 - Strangfeld, Christoph A1 - Dlugosch, R. A1 - Weise, Frank A1 - Mützel, M. T1 - Ortsaufgelöste NMR-Relaxometrie an mineralischen Baustoffen N2 - Zahlreiche Schädigungsprozesse in Baustoffen stehen im engen Zusammenhang mit Feuchteeintrag und Feuchtetransport. Als Beispiel sind die schädigende Alkali-Kieselsäurereaktion (AKR) von Beton sowie Frost-Tauwechsel induzierte Gefügeschäden genannt. Zur zerstörungsfreien, ortsaufgelösten Feuchtemessung eignet sich die im Bereich der Geophysik etablierte, aber im Bauingenieurwesen noch wenig verbreitete, Messmethode der Nuklear Magnetischen Resonanz (NMR). Unter Verwendung der NMR-Relaxometrie sind sowohl Aussagen zum Feuchtegehalt und dessen räumliche Verteilung als auch die Charakterisierung der Porengrößen möglich, die das Transportverhalten eines porösen Materials maßgeblich beeinflussen. Zur Erfassung der Mikro- und Mesoporen in Baustoffen ist dabei die Auflösung von kurzen T2 Relaxationszeiten unabdingbar. Bisher ist es mit gängigen NMR-Laborgeräten nur begrenzt möglich, solche kurzen T2-Zeiten schichtselektiv zu erfassen. Vor diesem Hintergrund wurde ein speziell für die Messung an mineralischen Baustoffen optimierter NMR-Tomograph beschafft. Dieser ermöglicht sowohl schichtselektive Messungen von Bohrkernen mit Durchmessern von bis zu 70 mm als auch bildgebende Untersuchungen an Proben mit Durchmessern ≤ 40 mm. Erste Untersuchungsergebnisse an Sandstein, Tuffstein und Beton zeigen die Leistungsfähigkeit des neuen NMR-Tomographen zur Erfassung der porengrößenspezifischen Feuchteverteilung. In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse verschiedenartiger Laborversuche exemplarisch dargestellt. Für Sandsteine mit unterschiedlichsten Porengrößenverteilungen wurden mit dem neuen NMR-Tomographen und einem herkömmlichen NMR-System vergleichbare T2 Zeitenverteilungen ermittelt. Am sehr heterogenen Tuffstein konnten unterschiedlich poröse (und feuchte) Bereiche räumlich aufgelöst werden. Im Beton ließ sich der Feuchtetransport im Zementstein porengrößenspezifisch, schichtselektiv und zeitlich aufgelöst verfolgen. Die bisher gewonnenen Ergebnisse zeigen das breite Anwendungsspektrum des neuen NMR Tomographen auf und ermöglichen ein besseres Verständnis des Feuchtetransports und der oft damit einhergehenden Schädigungsprozesse in Baustoffen. T2 - 79. Jahrestagung Deutsche Geophysikalische Gesellschaft CY - Brunswick, Germany DA - 04.03.2019 KW - Concrete KW - NMR KW - Sandstone KW - Capillary suction PY - 2019 N1 - Geburtsname von Munsch, Sarah Mandy: Nagel, S. M. - Birth name of Munsch, Sarah Mandy: Nagel, S. M. AN - OPUS4-47501 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schröpfer, Dirk A1 - Schaupp, Thomas A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Kaltrissvermeidung in Schweißverbindungen aus hochfesten Feinkornbaustählen bei engen Nahtspalten und fokussiertem Lichtbogen N2 - Heute werden in Stahlkonstruktionen zunehmend hochfeste Baustähle (Streckgrenze ≥ 960 MPa) eingesetzt. Daher sind auch in Schweißnähten solche hohen Festigkeiten gefordert. Jedoch können hohe Eigenspannungen aufgrund geringerer plastischer Dehnungsreserven in diesen Schweißnähten die Sicherheit der Bauteile vermindern. Diese sind insbesondere im Zusammenhang mit Wasserstoff und Härtegefügen risskritisch. Niedrige Bauteilbeanspruchungen und Kosteneinsparungen lassen sich heutzutage mit modernen fokussierten Lichtbogenvarianten und engeren Nahtspalten erreichen. Die vorliegende Studie zeigt allerdings, dass diese modernen Schweißprozesse und die angepasste Nahtgeometrie höhere Wasserstoffkonzentrationen und signifikant gesteigerte oberflächennahe Zugeigenspannungsniveaus bedingen. Anhand mehrlagiger Schweißversuche an S960QL unter Variation von Wärmeführung, Lichtbogenvariante und Nahtöffnungswinkel wurden die Effekte und Wechselwirkungen unter Zuhilfenahme von Eigenspannungsanalytik mittels Röntgendiffraktometrie und Wasserstoffanalytik mittels Trägergasheißextraktion systematisch untersucht. Das Schweißgefüge führte unter kritischer mechanischer Beanspruchung und erhöhtem Gehalt an diffusiblem Wasserstoff insbesondere bei geringem Nahtöffnungswinkel und fokussiertem Lichtbogen zu einer deutlichen Ausbildung von Mikrorissen. Die Mikrorisse führten teils zu einer makroskopischen Ausprägung. Durch Analysen zur Nachwärmung aus der Schweißwärme heraus konnten suffiziente Wärmeführungsparameter für eine effektive Prävention solcher Risse erarbeitet werden. Die vorliegende Arbeit zeigt anhand des Interaktionssystems bei der wasserstoffunterstützten Kaltrissbildung Gefüge-Beanspruchung-Wasserstoff, welche Wärmeführungs- und Schweißparameter sich für die hochfesten Feinkornbaustähle zur Kaltrissvermeidung eignen. T2 - 3. Niedersächsisches Symposium Materialtechnik CY - Clausthal-Zellerfeld, Germany DA - 14.02.2019 KW - Hochfeste Feinkornbaustähle KW - Kaltrisse KW - MAG-Schweißen KW - Eigenspannungen KW - Wasserstoff KW - Wärmeführung PY - 2019 SN - 978-3-8440-6471-1 SN - 2364-0804 VL - 7 SP - 377 EP - 389 PB - Shaker Verlag CY - Aachen AN - OPUS4-47497 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ehlers, Henrik A1 - Pelkner, Matthias A1 - Pohl, Rainer A1 - Thewes, R. T1 - Einsatz der Wirbelstromprüfung in der additiven Fertigung für die in-situ Prüfung N2 - Additive Fertigung hat in den letzten Jahren aufgrund der hohen Flexibilität stark an Bedeutung gewonnen. Insbesondere in der Luft- und Raumfahrttechnik werden hohe Anforderungen an die Qualitätskontrolle additiv gefertigter Bauteile gestellt. Teile die mit dem selektiven Laserschmelzen (SLM) hergestellt werden, bilden schon währen des Fertigungsprozesses Poren oder Risse aus. Aus diesem Grund ist die zerstörungsfreie Prüfung jedes Bauteils notwendig. Erste Versuche haben gezeigt, dass die ex-situ Wirbelstromprüfung von SLM-Bauteilen mit hochauflösenden MR Sonden möglich ist und dass Fehler im Bereich von einiger µm detektiert werden können. In dem Vortrag wird eine automatisierte in-situ Wirbelstromprüfung von SLM-Bauteilen vorgestellt. Für die Prüfung wird eine Vielzahl hochauflösender MR Sensoren verwendet, um die benötige hohe Ortsauflösung bei gleichzeitig kurzer Prüfzeit zu erreichen. Zusätzlich werden klassische Methoden der Signalverarbeitung verwendet, um die Kosten und die Komplexität des Systems trotz hoher Prüffrequenz zu minimieren. Das vorgestellte System kann in der Zukunft helfen automatisiert Prüfberichte zu generieren, den SLM-Prozess zu kontrollieren oder automatisiert Fehlstellen auszuheilen. T2 - DGZfP Arbeitskreis 406 CY - Berlin, Germany DA - 05.03.2019 KW - 316L KW - Additive Fertigung KW - GMR KW - LBM KW - SLM KW - Wirbelstrom KW - Eddy Current KW - Additive manufacturing PY - 2019 AN - OPUS4-47496 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Al-Akel, S. T1 - Aktuelle Diskussionen aus dem Fachbeirat der BAM N2 - Vor nun 30 Jahren im Jahre 1989 wurde die erste Zulassung für eine Kunststoffdichtungsbahn von der BAM auf der Grundlage des „Niedersächsischen Dichtungserlasses“ erteilt. Vor ungefähr 10 Jahren wurde die BAM mit dem Erscheinen der Deponieverordnung (DepV) mit der Zulassung von Geokunststoffen, Polymeren und Dichtungskontrollsystemen beauftragt. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, an dieser Stelle den viele ehrenamtlichen Experten des Fachbeirats und seiner Arbeitsgruppen für ihren Einsatz und die Unterstützung zu danken. Darüber hinaus soll über aktuelle Arbeitsthemen und Entwicklungen im Fachbeirat berichtet werden. So soll in einer Sondersitzung des Fachbeirats über die Entlassung aus der Nachsorgephase beim Einsatz von Geokunststoffprodukten in Böschungen diskutiert werden. Es ist geplant, in einer Unterarbeitsgruppe eine Sitzung über die Fremdüber¬wachung in der Produktion abzuhalten. Darüber hinaus werden Änderungen in den Zulassungsrichtlinien für Kunststoff Dichtungsbahnen und Kunststoff Dränelemente kurz vorgestellt. In der Zwischenzeit wurde auch die abschließende Zulassungsrichtlinie für Geogitter verabschiedet. Neue Fragestellungen sind hier entstanden. Unter welchen Voraussetzungen können Geogitter in Zwischenabdichtungen eingesetzt werden. Bisher können diese Produkte formal nur in Oberflächenabdichtungen eingesetzt werden. Auch auf diese beiden Themen soll im Folgenden in Kürze eingegangen werden. T2 - 15. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 05.03.2019 KW - Deponie KW - Abdichtungssysteme KW - Geogitter PY - 2019 SN - 978-3-943443-48-6 VL - 15 SP - 29 EP - 40 PB - HTWK Leipzig CY - Leipzig AN - OPUS4-47490 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Aktuelle Diskussionen aus dem Fachbeirat der BAM N2 - Vor nun 30 Jahren im Jahre 1989 wurde die erste Zulassung für eine Kunststoffdichtungsbahn von der BAM auf der Grundlage des „Niedersächsischen Dichtungserlasses“ erteilt. Vor ungefähr 10 Jahren wurde die BAM mit dem Erscheinen der Deponieverordnung (DepV) mit der Zulassung von Geokunststoffen, Polymeren und Dichtungskontrollsystemen beauftragt. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, an dieser Stelle den viele ehrenamtlichen Experten des Fachbeirats und seiner Arbeitsgruppen für ihren Einsatz und die Unterstützung zu danken. Darüber hinaus soll über aktuelle Arbeitsthemen und Entwicklungen im Fachbeirat berichtet werden. So soll in einer Sondersitzung des Fachbeirats über die Entlassung aus der Nachsorgephase beim Einsatz von Geokunststoffprodukten in Böschungen diskutiert werden. Es ist geplant, in einer Unterarbeitsgruppe eine Sitzung über die Fremdüber¬wachung in der Produktion abzuhalten. Darüber hinaus werden Änderungen in den Zulassungsrichtlinien für Kunststoff Dichtungsbahnen und Kunststoff Dränelemente kurz vorgestellt. In der Zwischenzeit wurde auch die abschließende Zulassungsrichtlinie für Geogitter verabschiedet. Neue Fragestellungen sind hier entstanden. Unter welchen Voraussetzungen können Geogitter in Zwischenabdichtungen eingesetzt werden. Bisher können diese Produkte formal nur in Oberflächenabdichtungen eingesetzt werden. Auch auf diese beiden Themen soll im Folgenden in Kürze eingegangen werden. T2 - 15. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 05.03.2019 KW - Geogitter KW - Deponie KW - Kunststoffdichtungsbahnen PY - 2019 AN - OPUS4-47492 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ziegler, Mathias A1 - Thiel, Erik A1 - Ahmadi, Samim A1 - Hirsch, Philipp Daniel A1 - Burgholzer, P. A1 - Mayr, G. T1 - Thermography using High-Power Laser Arrays N2 - Due to their high irradiance and wide modulation bandwidth, high-power lasers open up a wide field of application. For example, the classical methods of pulse and lock-in thermography can be realized in high quality. In addition, structured heating is also possible by using arrays of such lasers. This makes it possible to implement new thermographic methods, such as interference-based detection of cracks or super resolution. T2 - Fifth NDTonAIR Training Event: Thermography Workshop CY - Linz, Austria DA - 13.02.2019 KW - Thermography KW - Laser Thermography KW - Super Resolution KW - Thermal Waves KW - NDT PY - 2019 AN - OPUS4-47491 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Uwe A1 - Hielscher-Hofinger, Stefan A1 - Lange, Thorid A1 - Weise, Matthias A1 - Lerche, D. A1 - Rietz, U. T1 - CAT-Technologie zur Bestimmung der Haftfestigkeit Dünner Schichten N2 - Der Vortrag widmet sich der „CAT-TECHNOLOGIE ZUR BESTIMMUNG DER HAFTFESTIGKEIT DÜNNER SCHICHTEN“ und beschreibt die Punkte „Motivation –CAT-Technologie“ (CAT: Centrifugal Adhesion Testing) und die „Haftfestigkeit von Schichten“, (Ag-Schichten auf N-BK7 Glas, Cr- und Al-Schichten auf Borofloat 33 Glas, Au-Schichten auf N-BK7 Glas und SiO2-Schichten auf CR39 Polymer) im Einzelnen. T2 - EFDS, Workshop: Haft- und Antihaftschichten CY - Dresden, Germany DA - 31.01.2019 KW - CAT-Technologie KW - Centrifugal Adhesion Testing KW - Dünne Schichten KW - Haftfestigkeit PY - 2019 AN - OPUS4-47489 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maiwald, Michael A1 - Kern, Simon A1 - Bornemann-Pfeiffer, Martin A1 - Guhl, Svetlana A1 - Wander, Lukas A1 - Meyer, Klas A1 - Paul, Andrea T1 - How online NMR spectroscopy accelerates chemical process development and manufacturing – From automated spectral analysis to integrated NMR micro reactors N2 - Accelerating chemical process development and manufacturing along with quick adaption to changing customer needs means consequent transformation of former batch to continuous (modular) manufacturing processes. These are justified by an improved process control through smaller volumes, better heat transfer, and faster dynamics of the examined reaction systems. As an example, for such modular process units we present the design and validation of an integrated nuclear magnetic resonance (NMR) micro mixer tailor‐made for a desired chemical reaction based on computational modelling. The micro mixer represents an integrated modular production unit as an example for the most important class of continuous reactors. The quantitative online NMR sensor represents a smart process analytical field device providing rapid and non‐invasive chemical composition information without need for calibration. We describe the custom design through computational fluid dynamics (CFD) for the demands of the NMR sensor as well as for the given reaction conditions. The system was validated with an esterification reaction as an example for a chemical reaction process. Systems utilizing such an online NMR analyser benefits through short development and set‐up times based on “modular” spectral models. Such models can simply be built upon pure component NMR spectra within minutes to a few hours (i.e., assignment of the NMR signals to the components) instead of tedious DoE calibrations runs. We present a range of approaches for the automated spectra analysis moving from statistical approach, (i.e., Partial Least Squares Regression) to physically motivated spectral models (i.e., Indirect Hard Modelling and Quantum Mechanical calculations). The approach was validated for typical industrial reactions, such as hydrogenations or lithiations. This work wants to show the benefit of NMR spectroscopy as online analytical technique in industrial applications for improving process understanding and efficiency. Especially development and set‐up times based on “modular” data analysis models will enable new production concepts, which are currently discussed with respect to digitization of process industry. PANIC is the ideal forum for such discussions in the application of NMR spectroscopy and its data analysis to the everyday problems in process industry. T2 - Practical Applicatiions of NMR in Industry Conference (PANIC) 2019 CY - Hilton Head Island, USA DA - 04.03.2019 KW - Process Analytical Technology KW - Reaction Monitoring KW - Online NMR Spectroscopy KW - Micro Reactor KW - Data Analysis KW - PANIC PY - 2019 N1 - Geburtsname von Bornemann-Pfeiffer, Martin: Bornemann, M. - Birth name of Bornemann-Pfeiffer, Martin: Bornemann, M. AN - OPUS4-47488 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Philipp, Rosemarie T1 - 16RPT02 ALCOREF - Certified forensic alcohol reference materials N2 - The presentation summarises main achievements obtained in the first half of the EMPIR project ALCOREF. T2 - EMPIR Mid-term Review Conference 2019 CY - Berlin, Germany DA - 28.02.2019 KW - Certified reference material KW - Breath alcohol analyser KW - EMPIR PY - 2019 AN - OPUS4-47482 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Raysyan, Anna A1 - Schneider, Rudolf T1 - Lateral Flow ImmunoAssays for the detection of bisphenol A emissions from plastic materials N2 - Bisphenol A (BPA) is a chemical that has been used in the production of plastics for more than 40 years. BPA released from bottles made of polycarbonates has been identified as a potential endocrine disrupting substance. Comprehensive research has been undertaken to test and verify its effect on animals and human beings. Many methods have been proposed for the determination of BPA, in particular, gas and liquid chromatography. The main disadvantages of such approaches are the high cost of the equipment, the significant duration of an analysis, and difficulties in screening a large number of samples. Lateral Flow ImmunoAssay (LFIA) attributes are high throughput, high specificity and sensitivity, as well as low cost and simplicity. An LFIA test strip was developed. This LFIA is based on anti-BPA antibodies (from mouse) conjugated with gold nanoparticles as the marker by passive absorption and covalent coupling, deposited in an elaborate pad. To form control and test zones, anti-mouse antibody and a BVA-BSA conjugate were spotted on the nitrocellulose membrane, respectively. Negative samples are revealed by red lines both in the test and control zones, respectively, whereas positive samples produce a single red line only in the control zone. The measurement range is 0.05 – 23 μg/L, visually detected by the naked eye within 5 minutes. In addition, the intensities at the test line can be read by dedicated lateral flow readers (opTrilyzer® and Cube by opTricon, Berlin) for a more precise and documented determination. T2 - EBS2019 CY - Florence, Italy DA - 18.02.2019 KW - BPA KW - LFIA KW - Plastic PY - 2019 AN - OPUS4-47477 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bellon, Carsten A1 - Burger, Karin A1 - Gollwitzer, Christian T1 - Virtual CT acquisition and reconstruction of complex and noisy scanning trajectories in aRTist N2 - In modern CT imaging, simulation has become an important tool to minimize cost- and time-intensive measurements. It is increasingly used to optimize techniques for complex applications, to support the preparation of written procedures, and for educational purposes. We extended the CT simulation software ‘aRTist’ with a module to set-up arbitrary trajectories including disturbing influences during the scan. Moreover, such geometric deviations can be compensated by the internal reconstruction tool. T2 - 9th Conference on Industrial Computed Tomography (iCT) CY - Padua, Italy DA - 13.02.2019 KW - Simulation KW - Arbitrary trajectories KW - Projection matrix KW - Filtered back projection PY - 2019 AN - OPUS4-47476 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Strangfeld, Christoph A1 - Neumann, Patrick P. T1 - Informations-Austausch zu mobilen autonomen Roboterplattformen N2 - Abteilungsübergreifender Informations-Austausch zu mobilen autonomen Roboterplattformen T2 - Informations-Austausch zu mobile autonomen Roboterplattformen CY - BAM, Berlin, Germany DA - 01.03.2019 KW - Mobile Plattform KW - Roboter KW - Autonome Systeme PY - 2019 AN - OPUS4-47475 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aris, Stephan T1 - Aktueller Stand der Normung von Gasflaschenventilen N2 - Im Vortrag wird der aktuelle Stand der Normung von Gasflaschenventilen vorgestellt. Dieser umfasst nationale, europäische und internationale Normen, die größtenteils im Bereich der Gefahrgutbeförderung verbindlich anzuwenden sind. T2 - 26. Jahrestreffen BAM/DIN/DVFG/IGV CY - Berlin, Germany DA - 27.02.2019 KW - Normung KW - ADR KW - Gasflaschenventile PY - 2019 AN - OPUS4-47470 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lohrer, Christian T1 - Topics concerning pyrotechnic articles – news from the notified bodies N2 - Presentation of latest develeopements regarding conformity assessments of pyrotechnic articles within the forum of notified bodies according to article 37 of the EU Directive 2013/29/EU OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 12 June 2013 on the harmonisation of the laws of the Member States relating to the making available on the market of pyrotechnic articles (recast). T2 - 14th Meeting of the AdCo Pyrotechnic Articles CY - Rotterdam, The Netherlands DA - 27.02.2019 KW - Pyrotechnics KW - Notified bodies KW - Market surveillance PY - 2019 AN - OPUS4-47469 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Jörg A1 - Legall, Herbert A1 - Schwanke, Christoph A1 - Bonse, Jörn T1 - Röntgenemission bei der UKP-Laser-Materialbearbeitung N2 - Der Vortrag stellt Untersuchungen im Rahmen eines BMBF-geförderten Vorhabens zur unerwünschten Röntgenemission bei der Materialbearbeitung mit ultrakurzen Laserpulsen vor. T2 - Seminar LEF - Laser in der Elektronikproduktion & Feinwerktechnik CY - Fürth, Germany DA - 26.02.2019 KW - Ultrakurze Laserpulse KW - Materialbearbeitung KW - Sekundärstrahlung KW - Röntgenemission KW - Laserschutz PY - 2019 AN - OPUS4-47468 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Brandl, F. A1 - Lederle, F. A1 - Härter, C. A1 - Thünemann, Andreas A1 - Beuermann, S. T1 - From gaseous vinylidene fluoride to electroactive poly(vinylidene fluoride) – Inducing β-phase by formation of block copolymers and composite materials N2 - Polymeric core-shell particles were synthesized in a semi-batch emulsion polymerization process. The shell of the particles consist of PVDF with a high amount of beta-phase. Small-angle X-ray scattering (SAXS) was used to quantify the size of the cores of the particles and the thickness of the shell. T2 - Macromolecular Colloquium Freiburg CY - Freiburg, Germany DA - 20.02.2019 KW - Small-angle x-ray scattering KW - SAXS KW - Nanoparticle KW - Polymer PY - 2019 AN - OPUS4-47467 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Uwe A1 - Hielscher-Hofinger, Stefan A1 - Lange, Thorid A1 - Hidde, Gundula A1 - Lerche, D. A1 - Rietz, U. T1 - CAT-Technologie zur Bestimmung der Klebfestigkeit N2 - Der Vortrag widmet sich der „ CAT-TECHNOLOGIE ZUR BESTIMMUNG DER KLEBFESTIGKEIT“ und beschreibt die Punkte „Motivation –CAT-Technologie (Centrifugal Adhesion Testing), Klebfestigkeit ( Materialscreening verschiedener Werkstoffklassen, Klebstoffscreening fürV2A gegenV2A als Referenz, Klebstoffscreening für Niedrigenergie-Polymere und Oberfächenmodifizierung von Niedrigenergie-Polymeren) und Verbundfestigkeit (“Stirnabzug vs. Zug-Scher-Prüfung an CFK) im Einzelnen. T2 - 17. Praxisseminar KLEBEN CY - IWF Jena, Germany DA - 30.01.2019 KW - CAT-Technologie KW - Klebfestigkeit KW - Verbundfestigkeit KW - Niedrigenergie-Polymeren PY - 2019 AN - OPUS4-47466 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Altenburg, Simon A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Mohr, Gunther A1 - Hilgenberg, Kai A1 - Straße, Anne A1 - Gumenyuk, Andrey T1 - Verfahrensentwicklung für die Prozessüberwachung in der additiven Fertigung - Thermografie N2 - Aktuell werden Prozessmonitoringsysteme in der additiven Fertigung (AM) zur Überwachung der Energiequelle, des Bauraums, des Schmelzbades und der Bauteilgeometrie zumindest im metallbasierten AM schon kommerziell angeboten. Weitere Verfahren aus den Bereichen der Optik, Spektroskopie und zerstörungsfreien Prüfung werden in der Literatur als geeignet für die in-situ Anwendung bezeichnet, es finden sich aber nur wenige Berichte über konkrete Umsetzungen in die Praxis. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hat ein neues Projekt gestartet, dessen Ziel die Entwicklung von Verfahren des Prozessmonitorings zur in-situ Bewertung der Qualität additiv gefertigter Bauteile in AM-Prozessen mit Laser- bzw. Lichtbogenquellen ist. Verschiedene Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung, wie Thermografie, optische Tomografie, optische Emissionsspektroskopie, Wirbelstromprüfung und Laminografie werden in verschiedenen AM-Prozessen zum Einsatz gebracht und die Ergebnisse fusioniert. Die evaluierten Ergebnisse werden mit Referenzverfahren wie Computertomografie und Ultraschall-Tauchtechnik verglichen. Ziel ist eine deutliche Reduzierung aufwändiger und zeitintensiver, zerstörender oder zerstörungsfreier Prüfungen nach der Fertigung des Bauteiles und zugleich eine Verringerung von Ausschussproduktion. Hier wird das Projekt als Ganzes vorgestellt und der Fokus auf verschiedene Methoden der Temperaturmessung mit Hilfe der Thermografie gelegt. Anforderungen an die Messtechnik für verschiedene AM-Systeme werden diskutiert und erste experimentelle Ergebnisse werden präsentiert. T2 - Innotesting 2019 CY - Wildau, Germany DA - 21.02.2019 KW - Additive Fertigung KW - Thermografie KW - Prozessüberwachung PY - 2019 AN - OPUS4-47457 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maiwald, Michael A1 - Meyer, Klas A1 - Gräßer, Patrick A1 - Wander, Lukas A1 - Guhl, Svetlana A1 - Bornemann-Pfeiffer, Martin A1 - Paul, Andrea A1 - Kern, Simon T1 - NMR Spectroscopy for Online Monitoring and Process Control N2 - The departure from the current automation landscape to next generation automation concepts for the process industry has already begun. Smart functions of sensors simplify their use and enable plug-and-play integration, even though they may appear to be more complex at first sight. Monitoring specific information (i.e., “chemical” such as physico-chemical properties, chemical reactions, etc.) is the key to “chemical” process control. The talk introduces a smart online NMR sensor module provided in an explosion proof housing as example. This sensor was developed for an intensified industrial process (pharmaceutical lithiation reaction step) funded by the EU’s Horizon 2020 research and innovation programme (www.consens-spire.eu). Due to NMR spectroscopy as an “absolute analytical comparison method”, independent of the matrix, it runs with extremely short set-up times in combination with “modular” spectral models. Such models can simply be built upon pure component NMR spectra within a few hours (i.e., assignment of the NMR signals to the components) instead of tedious calibrations runs. The talk also generally covers current aspects of high-field and low-field online NMR spectroscopy for reaction monitoring and process control. T2 - Lonza Shared Best Practice Seminar CY - Visp, Switzerland DA - 26.02.2019 KW - Process Analytical Technology KW - Reaction Monitoring KW - Online NMR Spectroscopy KW - Compact NMR Spectroscopy KW - Quantitative NMR Spectroscopy PY - 2019 N1 - Geburtsname von Bornemann-Pfeiffer, Martin: Bornemann, M. - Birth name of Bornemann-Pfeiffer, Martin: Bornemann, M. AN - OPUS4-47453 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Exner, John A1 - Pohl, P. T1 - Potenzial und Entwicklungsschwerpunkte der verteilten faseroptischen Sensorik im Bahnsektor T1 - The potential and the development focus for distributed fibre optic sensing in the rail sector N2 - Die Erforschung des Potenzials faseroptischer Sensorsysteme (FOS) für qualitäts- und verfügbarkeitssteigernde Anwendungen im Bahnbereich führt seit einigen Jahren international zu vielversprechenden Erkenntnissen und einer zunehmenden Dynamik im Herstellermarkt. Die Verfügbarkeit quasi wartungsfreier Lichtwellenleiter (LWL) bieten ökonomisch günstige Rahmenbedingungen. Daneben bestehen herausfordernde Entwicklungsaufgaben aus den Bereichen FOS, Akustik und Signalverarbeitung. Potenzial und Entwicklungsschwerpunkte werden im Folgenden diskutiert. N2 - 1n recent years, research into fibre optic sensing (FOS) for use in quality and availability enhancing railway applications has led to promising insights and ever shorter Innovation cycles. The availability of quasi maintenance-free optical fibre offers economic advantages. In addition to this, there are also challenging development tasks in the Areas of FOS, acoustics and Signal processing. The potential and the focus of development are described in the following article. KW - Faseroptische Sensorsysteme (FOS) KW - Fibre Optic Sensing (FOS) KW - Verteilte faseroptische Sensorik KW - Distributed fibre optic sensing KW - Akustische Sensorik KW - Acoustic sensing PY - 2019 SN - 0037-4997 VL - 111 IS - 1+2 SP - 27 EP - 30 PB - DVV Media Group GmbH CY - Hamburg AN - OPUS4-47452 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Krentel, Daniel A1 - Tschirschwitz, Rico A1 - Kluge, Martin A1 - Grasse, Dennis A1 - Holtappels, Kai A1 - Pelzl, T. T1 - Umgang mit Druckgasbehältern im Brandeinsatz N2 - Regelmäßig werden Einsatzkräfte der Feuerwehr bei Brandeinsätzen mit brand- bzw. wärmebeaufschlagten Druckgasbehältern konfrontiert. Aufgrund ihrer großen Verbreitung handelt es sich dabei oftmals um Propan- oder Acetylengasflaschen. Propangasflaschen mit Füllmengen bis 33 Kilogramm sind in flächendeckender Verwendung zum Beispiel in Handwerksbetrieben, Produktionsbereichen, Baustellen und Restaurants, werden aber oftmals auch zum Heizen und Kochen im Privatbereich verwendet. Acetylengasflaschen sind in Verbindung mit entsprechenden Sauerstoffbehältern ebenso in Werkstätten, gewerblichen Anlagen und auf Baustellen zum Autogenschweißen und thermischen Trennen in vielfacher Verwendung. Beide Arten von Druckgasbehältern sind darüber hinaus auch im Straßenverkehr als Gefahrgut und in kleineren Mengen auch als private Fracht anzutreffen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat zusammen mit weiteren Experten als Hilfestellung und aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zwei DGUV-Informationen für Einsatzkräfte zum Umgang mit wärmebeaufschlagten Druckgasbehältern erstellt. KW - Behälterversagen KW - Brandbekämpfung KW - Feuerwehr KW - Acetylen KW - Propan PY - 2019 SN - 0006-9094 VL - 73 IS - 2 SP - 103 EP - 109 PB - W. Kohlhammer CY - Stuttgart AN - OPUS4-47445 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weidner, Steffen A1 - Lauer, F. A1 - Seifert, S. A1 - Diehn, S. A1 - Kneipp, Janina T1 - MALDI-TOF MS und MALDI-MSI zur Identifikation und Klassifizierung von Pollen N2 - Es werden die letzten Ergebnisse präsentiert, die es ermöglichen, einzelne Pollenkörner unterschiedlicher Arten in Mischungen mittels MALDI-TOF Massenspektrometrie bzw. MALDI-TOF Imaging zu messen und unter Zuhilfenahme multivariater Auswertemethoden zu klassifizieren. T2 - 24. Bruker MALDI Anwendertreffen CY - Leipzig, Germany DA - 18.02.2019 KW - MALDI-TOF Massenspektrometrie KW - Pollenkörner KW - Klassifizierung KW - MALDI Imaging KW - Multivariate Analyse PY - 2019 AN - OPUS4-47441 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kunz, Valentin T1 - Surface chemical transformations of nanoparticles N2 - Nanomaterials are a relatively new class of materials for which a regulatory framework still has to be established and regulators require comprehensive datasets of well characterized nanomaterials for the implementation. Especially information about the surface chemistry of nanoparticles is crucial, since it largely determines their biological and environmental fate. How the surface chemistry changes under relevant ageing conditions is of particular interest, because exposure will normally occur not to the pristine material but to a nanoform that underwent some kind of transformation. In this talk, first a short overview about the contributions of division 6.1 to multiple European-funded projects will be presented, in which surface analytical techniques are used to improve the physical-chemical characterization of nanomaterials. Secondly, a study investigating the surface-chemical transformations of a representative set of titanium dioxide nanoparticles is discussed in more detail. The ageing has partly been performed at the BAM division 7.5, and the surface chemistry was analyzed using time-of-flight secondary ion mass spectrometry (ToF-SIMS) and X-ray photoelectron spectroscopy (XPS). By analyzing the complex mass spectra with principal component analysis (PCA), it was possible to identify even subtle changes that occur upon ageing. T2 - Abteilungsseminar CY - BAM, Berlin, Germany DA - 25.2.2019 KW - Nanoparticles KW - Surface Chemistry KW - Ageing KW - Titanium Dioxide KW - ToF-SIMS PY - 2019 AN - OPUS4-47444 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ghafafian, Carineh A1 - Trappe, Volker T1 - Restoring structural integrity - localized repairs for wind turbine rotor blades N2 - The effect of localized repairs on the mechanical properties and thus the lifespan of wind turbine rotor blade shells is examined. T2 - SAMPE Symposium 2019 CY - Dresden, Germany DA - 06.02.2019 KW - Fatigue KW - Glass fiber reinforced polymers KW - Lightweight materials KW - Sandwich KW - Wind turbine blades PY - 2019 AN - OPUS4-47443 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Oesch, Tyler T1 - In-situ Röntgencomputertomographie für mechanische, thermische und hydraulische Prozesse N2 - Die Präsentation demonstriert die Fähigkeiten der Röntgencomputertomographie (CT) zur Identifizierung quantitativer Materialeigenschaften wie Faserorientierung und Korrosionsverteilung sowie die Implementierung von CT-Daten innerhalb numerischer Simulationen. Die besondere Stärke der CT, als zerstörungsfreies Prüfverfahren, ermöglicht es, das Materialverhalten und den Versagensprozess während mechanischer, hydraulischer und thermischer Prozesse zu beobachten. Die Ergebnisse einer Reihe von Ex-situ und In-situ Testprogrammen unter Bedingungen wie mechanische Belastung, Wassertransport und thermische Exposition, stellen die Nutzungsmöglichkeiten dieser Verfahren in Kombination mit der CT in eindrucksvoller Weise dar. T2 - InnoTesting Konferenz CY - Wildau, Germany DA - 21.02.2019 KW - Röntgencomputertomographie (CT) KW - In-situ Prüfverfahren KW - Feuchtigkeitsmessung KW - Digitale Bildkorrelation (DVC) KW - Faserverstärkter Beton (FRC) PY - 2019 AN - OPUS4-47442 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schliephake, H. A1 - Adam, Christian T1 - CFK-Abfälle als Primärkohleersatz Im Lichtbogenofen bei der Stahlerzeugung N2 - CFK-Abfälle werden trotz der bestehenden Verfahren zur Rückgewinnung der Carbonfasern zukünftig vermehrt anfallen. Für diese Abfälle wird nach technischen Lösungen der energetischen oder stofflichen Verwertung gesucht. Eine Möglichkeit ist die Nutzung der CFK-Abfälle als Primärkohleersatz im Lichtbogenofen bei der Stahlherstellung. T2 - 3. Fachtagung Composite Recycling & LCA CY - Stuttgart, Germany DA - 20.02.2019 KW - Carbonfaser KW - CFK PY - 2019 AN - OPUS4-47438 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Radnik, Jörg A1 - Müller, Anja T1 - Introduction to photoelectronspectroscopy N2 - A short introduction to XPS/ESCA with the focus on nanoparticles and the preparation of such particles for the measurements T2 - Meeting of ACE Nano CY - Berlin, Germany DA - 18.02.2019 KW - ESCA/XPS KW - Nanoparticles KW - Preparation PY - 2019 AN - OPUS4-47437 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hoffmann, Katrin A1 - Abbandonato, Gerardo A1 - Resch-Genger, Ute T1 - Determination of Photoluminescence Quantum Yields of Semiconductor Quantum Dots with Fluorescence Correlation Spectroscopy N2 - There is an increasing interest in bridging the gap between the photoluminescence (PL) properties of nanomaterials like semiconductor nanocrystals (QDs) commonly assessed in ensemble studies and the PL features of single QDs for life sciences applications such as bioimaging studies or use in microfluidic assays. The fluorescence quantum yield (ΦF) is a key performance parameter for all molecular and nanoscale emitters, increasingly employed in nanoscience, nanotechnology, and medical diagnostics. ΦF determines not only the signal size together with the reporter´s molar extinction coefficient, yet it is particularly relevant for nanocrystals like QDs with coordinatively bound surface ligands and size- and surface chemistry-dependent PL characteristics. The importance of ΦF measurements at ultralow concentration encouraged us to explore the potential of fluorescence correlation spectroscopy (FCS) for the relative determination of ΦF of ligand-stabilized CdTe nanocrystals in comparison to molecular dyes with closely matching spectral properties and known ΦF. We describe a FCS-based method for the relative determination of ΦF of dispersed QDs at ultralow concentrations, and procedures to overcome QD-inherent challenges like complex and power-dependent blinking behavior as well as ligand- and QD-specific aggregation. We could demonstrate the potential of this approach by comparison with steady state ensemble measurements. T2 - BIOS SPIE 2019 CY - San Francisco, CA, USA DA - 02.02.2019 KW - Quantum yield KW - Quantum dots KW - FCM PY - 2019 AN - OPUS4-47427 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -