TY - CONF A1 - Özcan Sandikcioglu, Özlem A1 - Wurzler, Nina A1 - Hampel, Marco A1 - Witt, Julia A1 - Schenderlein, Matthias T1 - In situ imaging of corrosion processes N2 - The presentation summarizes our recent results on the coupled electrochemical methods for high resolution corrosion studies. The combination of Scanning Electrochemical Microscopy (SECM) and multielectrode (MMA) based real-time corrosion monitoring was presented as a new method for achieving high time resolution in local electrochemical analysis. Correlative imaging by means of Atomic Force Microscopy (AFM) and Scanning Electron Microscopy (SEM) was demonstrated as a tool for the investigation of local corrosion processes initiated by the intermetallic particles (IMPs) on AA2024-T3 aluminium alloy. T2 - BAM-IfW Workshop CY - Dresden, Germany DA - 28.03.2019 KW - MIC KW - Atomic Force Microscopy (AFM) KW - Corrosion monitoring KW - Corrosion PY - 2019 AN - OPUS4-50291 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schulz, Wencke A1 - Stephan-Scherb, Christiane A1 - Laplanche, Guillaume T1 - High temperature oxidation behavior of CrMnFeCoNi and CrCoNi in various atmospheres N2 - The study presented here focusses on a systematic analysis of oxidation mechanisms of the well-known Cr20Mn20Fe20Co20Ni20 alloy and one of its ternary sub-system Cr33.3Co33.3Ni33.3 which were reported in the literature to exhibit attractive mechanical properties. Both alloys are single phase fcc prior to oxidation and were simultaneously exposed to different oxygen containing atmospheres at 700° C and 800° C for durations up to 288 h. Cr20Mn20Fe20Co20Ni20 showed poor oxidation resistance at high temperatures due to its high amount of manganese leading to the formation of non-protective Mn-oxide scales. In contrast, a relatively homogeneous and protective chromia layer was found to form on CrCoNi at 700° C and 800° C after each exposure time. Mass change-, SEM- and XRD analysis of the oxide layers were performed in the present study and provide a better understanding of the oxidation mechanisms as well as the impact of the alloy composition on oxidation behavior. T2 - World Congress on High Entropy Alloys (HEA 2019) CY - Seattle, WA, USA DA - 17.11.2019 KW - Scanning electron microscopy KW - High-entropy alloys KW - High-temperature corrosion PY - 2019 AN - OPUS4-50309 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Agasty, Amit A1 - Warnstedt, P. A1 - Nolde, Moana T1 - Grüne Barrieren N2 - Erprobungen von Grünen Barrieren (Hecken) gegen Detonationswirkungen T2 - Internationales Symposium des BKA für Sprengstoffermittler und Entschärfer CY - Magdeburg, Germany DA - 25.11.2019 KW - Detonation KW - Hecken KW - Druckstoß PY - 2019 AN - OPUS4-50137 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Wie gehe ich bei einer Schadensuntersuchung vor? N2 - Die Vorgehensweise einer Schadensuntersuchung wird in Schritten erklärt und wichtige Einzelthemen diskutiert. T2 - Der sichere Einsatz von Werkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen in der Trinkwasserinstallation CY - Iserlohn, Germany DA - 12.12.2019 KW - Schadensanalyse KW - Vorgehensweise PY - 2019 AN - OPUS4-50185 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kauss, Norman A1 - Heyn, A. A1 - Halle, T. A1 - Rosemann, P. T1 - Detektion von Sensibilisierung am nichtrostenden Lean-Duplex-Stahl 1.4062 mit verschiedenen elektrochemischen Methoden N2 - Vorstellung von EPR, Ekrit, CPT und KorroPad zur Erfassung von Sensibilisierung am Lean Duplex 1.4062 an verschieden wärmebehandelten Zuständen. T2 - GfKORR-Arbeitskreis "Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl" CY - Duisburg, Germany DA - 12.12.2019 KW - Lean Duplex KW - Sensibilisierung KW - Lochkorrosion KW - EPR KW - KorroPad KW - Altern PY - 2019 AN - OPUS4-50182 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kauss, Norman A1 - Heyn, A. A1 - Halle, T. A1 - Rosemann, P. T1 - Detektion von Sensibilisierung am nichtrostenden Lean-Duplex-Stahl 1.4062 mit verschiedenen elektrochemischen Methoden N2 - Vergleich von EPR, EKrit, CPT und KorroPad zur Ermittlung von Sensibilisierung an dem bei 600 °C gealterten Lean Duplex 1.4062. T2 - Korrosionsuntersuchung und -überwachung" und "Grundlagen und Simulation" CY - Dusseldorf, Germany DA - 21.11.2019 KW - Lean Duplex KW - Sensibilisierung KW - Lochkorrosion KW - EPR KW - KorroPad KW - Altern PY - 2019 AN - OPUS4-50180 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nolde, Moana T1 - Sicherheitsaspekte in der Explosivstoffindustrie N2 - Fortbildung für Beschäftigte in der Explosivstoffindustrie für die Fachkunde nach SprengG T2 - EXII-Lehrgang bei der BG RCI CY - Laubach, Germany DA - 28.08.2019 KW - 2. SprengV KW - Explosivstoffe KW - Schutzabstände PY - 2019 AN - OPUS4-50141 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nolde, Moana T1 - Sicherheitsaspekte in der Explosivstoffindustrie N2 - Fortbildung für Beschäftigte in der Explosivstoffindustrie für die Fachkunde nach SprengG T2 - EXII-Lehrgang bei der BG RCI CY - Laubach, Germany DA - 21.02.2019 KW - 2. SprengV KW - Explosivstoffe KW - Schutzabstände PY - 2019 AN - OPUS4-50140 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nolde, Moana T1 - Sicherheitsaspekte in der Explosivstoffindustrie N2 - Fortbildung für Beschäftigte in der Explosivstoffindustrie für die Fachkunde nach SprengG T2 - EXII-Lehrgang bei der BG RCI CY - Laubach, Germany DA - 03.12.2019 KW - 2. SprengV KW - Explosivstoffe KW - Schutzabstände PY - 2019 AN - OPUS4-50142 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Magkos, Sotirios T1 - Advanced algorithms for image reconstruction in Computed Tomography N2 - This PhD project is part of the Marie Skłodowska-Curie International Training Network MUMMERING. The overarching goal of MUMMERING is the creation of a research tool that exploits the wealth of 3D imaging modalities applied in materials engineering. The focus of this work is advanced reconstruction algorithms. The primary objective is the development and implementation of the DIRECTT algorithm. Due to restrictions introduced by the sample or the imaging setup during a measurement, it is not always possible to acquire data that fulfil the Nyquist sampling criterion. The DIRECTT algorithm is intended to produce reconstructions of superior quality for such cases of limited data sets, compared to those of other available algorithms, such as algebraic iterative ones. Although DIRECTT has been developed primarily for the reconstruction of volumes from data acquired by an X-ray Computed Tomography scanner, it can also be applied to the different modalities, such as laminography. The talk describes the reconstruction principle of DIRECTT. Furthermore, reconstructions of measured data are presented and compared to reconstructions produced by other established algorithms. T2 - Doktorandenseminar CY - BAM Berlin, Germany DA - 16.12.2019 KW - Computed Tomography KW - Reconstruction KW - DIRECTT PY - 2019 AN - OPUS4-50066 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nöller, Renate A1 - Hahn, Oliver A1 - Overgaauw, E. A1 - Danielewski, A. A1 - Giel, R. T1 - Analyse von Humboldt Codices aus Mizquiahuala im Vergleich zu Fragmenten in Mexiko und Paris N2 - Unter den von Humboldt in Amerika erworbenen Schriftstücken der Kolonialzeit findet sich eine Tributliste aus dem Jahr 1569, die der Otomí Bevölkerung aus dem Ort Mizquahuala im Staat Hidalgo/ Mexiko zugeordnet wird. Sie ist in Form eines Kalenders ausgeführt, Wochentage und verschiedene Produkte lassen sich unterscheiden. Eduard Seler beschreibt dieses Manuskript zusammen mit einer weiteren Tributliste, die in Inhalt und Zeichnung anders gestaltet ist, jedoch ebenfalls aus dieser Region stammt. Mit den für die Analyse von Manuskripten bewährten Untersuchungsmethoden werden Papier und Farbmittel identifiziert. Hierzu zählen Raman-, FTIR-, Röntgenfluoreszenz- und VIS- Spektroskopie. Charakteristisch für die Herstellung von schriftlichen Dokumenten in der Kolonialzeit von Amerika ist die Verwendung von indigenem Material wie Papier aus Baumrinde und Pflanzenfarben zusammen mit den aus Europa bekannten Materialien. Geklärt wird, welche Auswahl von Farbstoffen zur Herstellung der Dokumente genutzt wurde, die diese als Gruppe klassifizieren könnte. Die den beiden Fragmenten zugeordneten Farbmaterialien sowie formale und inhaltliche Aspekte lassen vermuten, dass zwei weitere Schriftstücke der Berliner Sammlung `Manuscripta Americana´, deren Herkunft nicht bekannt ist, mit ihnen in Beziehung gebracht werden können. Stilistisch gleiche Fragmente befinden sich zudem in Mexiko, Paris und den USA. Im Vergleich dieser Fragmente untereinander wird diskutiert, inwieweit die über die Materialanalyse identifizierten spezifischen Farbstoffe einen Hinweis auf eine gemeinsame lokale Herkunft zulassen. T2 - Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege CY - Wien, Austria DA - 11.09.2019 KW - VIS- Spektroskopie KW - Humboldt Codices KW - RFA PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-499192 SN - 0947-6229 VL - Sonderheft 9 SP - 186 EP - 189 CY - Bochum AN - OPUS4-49919 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Özcan Sandikcioglu, Özlem A1 - Wurzler, Nina A1 - Hampel, Marco A1 - Sobol, Oded A1 - Schütter, Jan David T1 - Effekt der Vorkonditionierung und Umweltparameter auf die Anheftung und Biofilmbildung N2 - Aktuelle Ergebnisse des Fachbereiches auf dem Gebiet MIC. T2 - Treffen der GfKORR/DECHEMA Fachgruppe MikroMatz CY - Berlin, Germany DA - 09.04.2019 KW - MIC KW - Korrosion KW - Korrosionsüberwachung KW - Biofilmbildung PY - 2019 AN - OPUS4-50292 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Alhadad, Mohamad Saddik T1 - Entwicklung und Validierung eines luftgekoppelen Impakt-Echo-Messverfahrens mittels fluidischer Anregung N2 - Die steigende Nachfrage von zerstörungsfreien Prüfverfahren, welche die Zeitinvestition verbessern und eine kontinuierliche Messung ermöglichen, erfordert die Entwicklung des luftgekoppltes Impakt-Echo-Messverfahrens. Diese Entwicklung kann durch die fluidische Anregung ermöglicht werden. Das Ziel dieser vorliegenden Arbeit war der Aufbau einer Messapparatur, die auf Schnelligkeit setzt und kontinuierlich misst. Nach der Durchführung der fluidischen Anregung wurden mit Hilfe eines Laservibrometers die Daten aufgenommen. Zur Analysierung der auf diese Weise erhobenen Messwerte wurden sie mittels der Fast-Fourier-Transformation in den Frequenzbereich transformiert. Für den Zweck der Validierung wurden Zylinder-Probekörper und Platten-Probekörper wurden verwendet. Die Messungen an den Zylinder-Probekörpern lieferten erfolgreiche Ergebnisse, während die Messungen an den Platten-Probekörpern weitere Untersuchung und Entwicklung benötigten werden. KW - Bauwesen KW - Delamination KW - Kontaktloses Impakt-Echo KW - Dickenbestimmung PY - 2019 SP - 1 EP - 87 CY - Berlin AN - OPUS4-50320 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Artinov, Antoni A1 - Karkhin, Victor T1 - Геометрические различия между кратером шва и сварочной ванной T1 - Geometric differences between end crater and weld pool N2 - Приведено аналитическое решение задачи теплопроводности после прекращения действия подвижного источника теплоты для различных комбинаций источника и свариваемого тела. Показано, что после выключения источника возможно дополнительное плавление основного металла за счет перегретого жидкого металла сварочной ванны. Например, при лазерной сварке со сквозным проплавлением стальной пластины толщиной 2 мм длина кратера шва может быт на 19% больше установившейся длины сварочной ванны. Установлено, что центр кратера, в котором заканчивается затвердевание жидкого металла, смещен в сторону хвостовой части кратера относительно оси теплового источника в момент прекращения его действия. Скорость и направление кристаллизации металла сварочной ванны и кратера различны. N2 - A functional-analytical solution of the problem of heat conduction after the moment of switch-off of the moving heat source is presented. Different combinations of heat sources and heated bodies are considered. It is demonstrated that an additional melting of the base metal is possible after the switch-off due to the overheated weld pool metal. For example, in laser beam keyhole welding of a 2 mm thick steel plate, the crater can be 19% longer than the weld pool. It is found that the crater centre, where the solidification of the liquid metal ends, is displaced from the heat source axis at the moment of switch-off towards the weld pool tail. The rate and the direction of crystallization of the molten metal in the weld pool and the end crater differ significantly. KW - сварочная ванна KW - кратер шва KW - плавление, KW - кристаллизация, KW - температурное поле KW - функция теплонасыщения KW - Weld pool KW - End crater KW - Melting KW - Solidification KW - Temperature field KW - Heat saturation function PY - 2019 SN - 2071-5234 SP - 19 EP - 23 PB - National Agency for Control and Welding CY - Moscow AN - OPUS4-50289 LA - rus AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Trappe, Volker T1 - Fatigue life evaluation and certification according to CS22 N2 - The common fatigue life certification of aircrafts according to the certification Standards 23 and 25 follows a building block approach. Static tests at room temperature as well in humid and high temperature conditions are done on the coupon level. Additionally, a full-scale static and fatigue test must be performed on the complete airframe (minimum on the fuselage together with the wing). For each type-certificate the complete building block approach test program must be performed. Traditionally in Germany, the certification of sailplanes (Certification Standard 22) follows rather a family concept. A shared data base was created over the last 50 years based upon a large number of material testing. In addition to static tests at room temperature and hot-humid conditions, fatigue tests are also done on the coupon level. Additional static and fatigue tests were done on complex structures such as spar-beams, fuselages and full-scale wing structures. However, for each type-certificate, only static tests should be performed in full-scale. This concept is determined by the certification memorandum CM-S-006 “Composite Lightweight Aircraft” 2017. The presentation was given as an introduction to the discussion about the future expectations and developments of the EASA concerning the type-certification of lightweight aircrafts according to CS22 at the OSTIVE Sailplane Development Panel Meeting at the EASA in Cologne on the 11th of October 2019. T2 - OSTIV Sailplane Development Panel Meeting 2019, Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) CY - Cologne, Germany DA - 11.10.2019 KW - Certification Standard 22 KW - EASA KW - Sailplane Development Panel KW - Fatigue Life Evaluation PY - 2019 AN - OPUS4-50147 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schröpfer, Dirk A1 - Kromm, Arne A1 - Dixneit, Jonny A1 - Lausch, Thomas A1 - Hannemann, Andreas A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Von der Anwendung ins Prüflabor: Maßstabsgetreues Bewerten von Spannungen in geschweißten Bauteilen N2 - Eigenspannungen sind von zentraler Bedeutung für die Performance geschweißter Bauteile. Die Bewertung schweißbedingter Beanspruchungen im Labormaßstab ist oft nicht zielführend. Reale Bauteilschweißungen weisen geometrisch und konstruktiv bedingt meist divergente Wärmeableitungs- und Einspannbedingungen auf. Dadurch lassen sich häufig nur eingeschränkt Aussagen über Eigenspannungshöhen, -verteilungen und die wesentlichen Einflussfaktoren treffen. Dies führt oftmals zur eher konservativen Konstruktionsauslegung und damit zu einer geringeren Ressourcen- und Energieeffizienz. Dieser Beitrag widmet sich den Bestrebungen, reale Randbedingungen beim Bauteilschweißen in das Labor zu übertragen. Es werden die Möglichkeiten eines speziell für diesen Zweck an der BAM entwickelten Prüfsystems mit einer maximalen Tragkraft von 2 MN aufgezeigt. Durch die konstruktive Gestaltung der Anlage lassen sich in Schweißversuchen schweißbedingte Beanspruchungen nachbilden und die komplexen Einflüsse und Wechselwirkungen durch Schweißprozess, Bauteilgeometrie und -konstruktion sowie durch die eingesetzten Grund- und Zusatzwerkstoffe quantifizieren. Darüber hinaus können mittels Röntgenbeugung die resultierenden lokalen Eigenspannungen präzise und mit hoher Ortsauflösung bestimmt werden. Anhand von Beispielen wird die Nachbildung realer Produktionsbedingungen im Labor erörtert und gezeigt, wie die Spannungen beim Schweißen hochfester Baustähle von konstruktiven, werkstoff- und prozessseitigen Randbedingungen abhängen. So wurde geklärt, wie erhöhte Arbeitstemperaturen zum signifikanten Anstieg der Beanspruchungen führen. T2 - DVS Congress CY - Rostock, Germany DA - 16.09.2019 KW - Schweißen KW - Eigenspannungen KW - Bauteilprüfung PY - 2019 AN - OPUS4-50278 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schröpfer, Dirk A1 - Lausch, Thomas A1 - Kromm, Arne A1 - Rhode, Michael A1 - Kannegiesser, Thomas T1 - Influence of welding stresses on relaxation cracking during heat treatment of a creep-resistant 13CrMoV steel - Part I N2 - Over the past years economic and environmental considerations have led to a markedly increased demand for efficiency and flexibility in petrochemical plants. The operational temperatures and pressures required today can only be achieved by using new creep-resistant grades of steel. The modified 13CrMoV9-10 vanadium steel shows a good resistance against creep and compressed hydrogen and has been in use for the construction of petrochemical reactors since the mid-1990s. Nevertheless, processing of this type of steel requires extreme care during the welding procedure. This is due to its low toughness and high strength in the welded state when not post weld heat treated combined with increased susceptibility to cracking during stress relaxation. Previous research into crack formation in creep-resistant steels has largely focused on thermal and metallurgical factors; however, little knowledge has been gathered regarding the influence of the welding procedure on crack formation during post weld heat treatment considering real-life manufacturing conditions. The influence of heat control on the mechanical properties has been investigated by simulating the welding and subsequent post weld heat treatment operations during the construction of petrochemical reactors using a special 3-D testing facility on the laboratory scale. This work is subdivided in two parts. In part I of this study the stresses resulting from preheating, welding, dehydrogenation heat treatment and the final post weld heat treatment were analyzed during experiments under varied heat control. In all experiments stress relief cracks formed during post weld heat treatment could be observed. The total crack lengths correlated with the welding induced stresses. Part II of this work is dedicated to the characterization of the cracks and the microstructure. The application of a special acoustic emission analysis indicated that the cracks formed in a temperature range between 300 °C and 500 °C during the post weld heat treatment. In comparison to small scale specimens welded without additional shrinkage restraint, the toughness of the restrained welds was significantly decreased. SEM and TEM analyses of all samples revealed accelerated aging due to early precipitation of special carbides during post weld heat treatment under component relevant restraint. T2 - IIW Annual Assembly CY - Bratislava, Slovakia DA - 08.07.2019 KW - Creep-resistant steel KW - Post weld heat treatment KW - Stress relief cracking KW - Welding PY - 2019 AN - OPUS4-50277 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pötzsch, Sina A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph T1 - Entwicklung einer Prüfmethode zur Bewertung der Materialbeständigkeit von Bauteilen in Mitteldestillatanwendungen N2 - Für Bauteile (Komponenten) von Versorgungsanlagen für flüssige Brenn- und Kraftstoffe muss die Beständigkeit der metallenen Werkstoffe und Polymere nachgewiesen werden. Im Anwendungsfall von Heizöl mit 20 % biogenen Anteilen in Form von Rapsölfettsäuremethylester (FAME, Biodiesel) ist es für eine konservative Beurteilung des Korrosionssystems Werkstoff/Medium/Umgebung wichtig, die Alterungs­effekte des Mediums einzubeziehen. Entwicklung eines Prüfverfahrens für die Untersuchung der Beständigkeit von metallenen Werkstoffen und Polymeren in Heizöl und Heizöl-FAME-Blends, das für eine Vorauswahl der Werkstoffe und zum Nachweis der Beständigkeit im Hinblick auf die bauaufsichtlichen Zulassungsverfahren geeignet ist. T2 - DGMK-Projekttreffen CY - Hamburg, Germany DA - 24.10.2019 KW - Heizöl KW - Beständigkeitsbewertungen KW - Biodiesel KW - FAME KW - HVO PY - 2019 AN - OPUS4-50272 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gottlieb, C. A1 - Lierenfeld, M. B. A1 - Wilsch, Gerd A1 - Bohling, C. T1 - Es geht auch einfacher N2 - Mit laserbasiertem Verfahren Zustand von Betonbauwerken erfassen: Die Laserinduzierte Breakdown Spektroskopie (LIBS) stellt eine Alternative zur nasschemischen Analyse dar, um den Zustand von Betonbauwerken zu erfassen. Bei diesem Verfahren laufen der Analysevorgang und die Auswertung automatisiert ab. Ein Prototyp für die mobile Anwendung auf der Baustelle steht zur Verfügung. So kann auf Knopfdruck ein schriftlicher Bericht erstellt werden, der einen genauen Wert für die Eindringtiefe eines relevanten Elements wie Chlorid ausgibt. KW - Beton KW - LIBS KW - Chlorid KW - Vor-Ort-Untersuchung PY - 2019 VL - 42 IS - 7 SP - 28 EP - 31 PB - Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH CY - Köln AN - OPUS4-50283 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schröpfer, Dirk A1 - Kromm, Arne A1 - Dixneit, Jonny A1 - Lausch, Thomas A1 - Hannemann, Andreas A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Von der Anwendung ins Prüflabor: Maßstabsgetreues Bewerten von Spannungen in geschweißten Bauteilen N2 - Eigenspannungen sind von zentraler Bedeutung für die Performance geschweißter Bauteile. Die Bewertung schweißbedingter Beanspruchungen im Labormaßstab ist oft nicht zielführend. Reale Bauteilschweißungen weisen geometrisch und konstruktiv bedingt meist divergente Wärmeableitungs- und Einspannbedingungen auf. Dadurch lassen sich häufig nur eingeschränkt Aussagen über Eigenspannungshöhen, -verteilungen und die wesentlichen Einflussfaktoren treffen. Dies führt oftmals zur eher konservativen Konstruktionsauslegung und damit zu einer geringerenRessourcen- und Energieeffizienz. Dieser Beitrag widmet sich den Bestrebungen, reale Randbedingungen beim Bauteilschweißen in das Labor zu übertragen. Es werden die Möglichkeiten eines speziell für diesen Zweck an der BAM entwickelten Prüfsystems mit einer maximalen Tragkraft von 2 MN aufgezeigt. Durch die konstruktive Gestaltung der Anlage lassen sich in Schweißversuchen schweißbedingte Beanspruchungen nachbilden und die komplexen Einflüsse und Wechselwirkungen durch Schweißprozess, Bauteilgeometrie und -konstruktion sowie durch die eingesetzten Grund- und Zusatzwerkstoffe quantifizieren. Darüber hinaus können mittels Röntgenbeugung die resultierenden lokalen Eigenspannungen präzise und mit hoher Ortsauflösung bestimmt werden. Anhand von Beispielen wird die Nachbildung realer Produktionsbedingungen im Labor erörtert und gezeigt, wie die Spannungen beim Schweißen hochfester Baustähle von konstruktiven, werkstoff- und prozessseitigen Randbedingungen abhängen. So wurde geklärt, wie erhöhte Arbeitstemperaturen zum signifikanten Anstieg der Beanspruchungen führen. T2 - DVS Congress 2019 Große Schweißtechnische Tagung CY - Rostock, Germany DA - 16.09.2019 KW - Schweißen KW - Eigenspannungen KW - Bauteilprüfung PY - 2019 SN - 978-3-96144-066-5 VL - 355 SP - 280 EP - 286 PB - DVS Media GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-50279 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -