TY - CONF A1 - Ackermann, H. A1 - Bäßler, Ralph A1 - Diarra, D. A1 - Weltschev, Margit T1 - Entwicklung einer Prüfmethode zur Bewertung der Materialbeständigkeit von Bauteilen in Mitteldestillatanwendungen N2 - Damit stehen neben den klassischen (Massenänderung der Werkstoffprüfkörpern und metallographischer Bewertung) neue Auswertemethoden für die Werkstoffbewertung zur Verfügung. T2 - DGMK Projekttreffen CY - Hamburg, Germany DA - 28.02.2018 KW - Korrosion KW - Brennstoff PY - 2018 AN - OPUS4-44932 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Lehrbuch der Metallkorrosion T2 - Materials and Corrosion N2 - Zusammenfassend kann gesagt werden, dass dieses Lehrbuch einen prägnanten und verständlichen Einstieg in die Korrosion und den Korrosionsschutz liefert. Nicht nur der adressierten Zielgruppe, sondern auch anderen Interessenten bietet es einen kompakten Überblick über korrosionsrelevante Grundlagen und Aspekte. Jedoch vermisst der Rezensent eine Übersicht zu weiterführender Literatur, die für den interessierten Nutzer dieses Lehrbuches sicherlich für einen tieferen Einstieg in die Thematik nützlich wäre. KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Elektrochemie PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002maco.201870045 SN - 1521-4176 VL - 69 IS - 4 SP - 5 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44928 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bäßler, Ralph T1 - Korrosionsschutz in Theorie und Praxis JF - Materials and Corrosion N2 - Trotz teilweise nicht exakter Formulierungen und Terminologie bietet dieses Buch der angesprochenen Leserschaft einen umfassenden Einstieg in die Korrosionsthematik. Die am Ende jedes Kapitels aufgeführte Literatur liefert Beispiele zum vertiefenden Studium. Erwähnenswert ist auf jeden Fall die haptisch interessante Einbandgestaltung, die die Neugierde auf dieses Buch fördert. KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Elektrochemie PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002maco.201870035 SN - 1521-4176 VL - 69 IS - 3 SP - 3 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-44925 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Le, Quynh Hoa A1 - Bäßler, Ralph A1 - Knauer, S. A1 - Bettge, Dirk T1 - Korrosion von CO2-Rohrleitungswerkstoffen durch kondensierte Tröpfchen T2 - KRAFTWERKSTECHNIK 2017: Strategien, Anlagentechnik und Betrieb N2 - CCUS-Technologie (CO2-Abtrennung; Nutzung und Speicherung, engl. Carbon Dioxide Capture, Utilization and Storage) gilt als eine vielversprechende Methode zur Abschwächung des Beitrags von fossilen Emissionen zur globalen Erwärmung. Dabei wird das in den Verbrennungsprozessen entstandene Treibhausgas aufgefangen, zu verschiedenen Lagerstätten transportiert und langzeitig gespeichert bzw. einer chemischen Nutzung zugeführt. In bisher veröffentlichten Untersuchungen wurde gezeigt, dass die CO2-Transport-Pipelines in hohem Maße gefährdet sind, wenn sie korrosiven Begleitstoffen des CO2-Stroms, wie SOx, NOx bei einem hohen Wasserdampfanteil ausgesetzt sind. Screening-Tests zeigten, dass bei einer Konzentration von 1000 ppmv H2O die Reaktionen und Kondensation von SO2 und NO2 mit O2 und H2O zu Säuretropfen (pH ~ 0,5) auf der Oberfläche von Metall-Prüfkörper und Gefäß führen. Die Werkstoffe 1.0582, 1.8977, 1.4313 und 1.4562 wurden in CO2-gesättigtem Kondensat mit unterschiedlichem Verhältnis der säurebildenden Komponenten untersucht. Diese Studien zeigten grundsätzlich den Mechanismus sowie die Rolle jedes CO2-Strom-Begleitstoffes auf den Korrosionsprozess. Allerdings spiegeln die bei Auslagerung und elektrochemischen Messungen in der künstlichen CO2-gesättigten Kondensat-Lösung auftretenden Bedingungen nicht im Detail die Realität in der Praxis, wo sich nur Tröpfchen bilden, wider. Diese Arbeit konzentriert sich auf den Korrosionsprozess von Kondensat in Form von Tröpfchen, auf der Oberfläche von Rohrleitungswerkstoffen unter CO2-Atmosphäre bei 5 °C (Simulation des Transportzustandes). Die Experimente wurden nicht nur für Auslagerungsversuche, sondern auch für elektrochemische Tests mit nur einem Tröpfchen (weniger als 20 µL) konzipiert. Die Auslagerungs-versuche wurden sowohl unter Normaldruck als auch bei hohem Druck (> 70 bar) durchgeführt, wobei das CO2 als dichte – den Tropfen umgebende - Phase vorliegt. Die korrodierten Prüfkörper wurden rasterelektronenmikroskopisch (REM) und mittels Energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) analysiert, um nicht nur Korrosionsform, sondern auch die Elementverteilung der Korrosionsprodukte zu zeigen. T2 - 49. Kraftwerkstechnischen Kolloquium CY - Dresden, Germany DA - 17.10.2017 KW - CCUS KW - Korrosion KW - Stählen KW - Überkritisch KW - CO2 PY - 2017 SN - 978-3-934409-79-8 VL - 2017 SP - 1450 EP - 1463 CY - DRESDEN AN - OPUS4-42939 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph T1 - Nickellegierungen für die Solarthermie N2 - Die Solarindustrie bietet Nickellegierungen breite Anwendungsfelder. Aufgrund ihrer hohen insbesondere Lochkorrosionsbeständigkeit sind sie für Wärmeübertrager, Rohrleitungen und Tanks für Salzschmelzen, Kamine usw. geeignete Konstruktionswerkstoffe. Erfahrungen aus dem Kraftwerksbetrieb sind für bestimmte Bereiche (Wasserdampf, Heißluft) nutzbar. Neu entwickelte Wärmeträgersubstanzen stellen die neue Herausforderung für die Konstruktionswerkstoffe dar. Al-haltige Ni-Legierungen zeigen derzeit ein großes Potential für diese Anwendungsfelder. T2 - Workshop: Nickellegierungen für die Industrie der Zukunft - Anforderungen und Lösungen CY - Essen, Germany DA - 15.06.2016 KW - Ni-Legierung KW - Solarthermie KW - Beständigkeit KW - Korrosion PY - 2016 AN - OPUS4-36992 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bäßler, Ralph A1 - Sobetzki, Joana A1 - Sarmiento Klapper, H. T1 - Korrosionsbeständigkeit: Beurteilung von Werkstoffen für den Einsatz in Geothermieanlagen JF - Bbr : Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau N2 - Aufgrund der extremen Betriebsbedingungen in Geothermieanlagen des Norddeutschen Beckens ist die Werkstoffauswahl für ober- und untertägige Komponenten entscheidend für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb. Im Rahmen der Werkstoffqualifizierung wurden mittels klassischer Auslagerung und elektrochemischen Untersuchungen an zwei hochlegierten Stählen deren Einsatzgrenzen für die Förderung von hochsalinarem Aquiferfluid der geothermischen Tiefbohrung in Groß Schönebeck ermittelt. Die Ergebnisse und daraus resultierende Schlussfolgerungen werden hier vorgestellt. KW - Korrosion KW - Geothermie PY - 2013 SN - 1611-1478 VL - 64 IS - 1 SP - 92 EP - 96 PB - WVGW, Wirtschafts- u. Verl.Ges. Gas und Wasser CY - Bonn AN - OPUS4-27681 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bäßler, Ralph A1 - Sarmiento Klapper, H. A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsbeständigkeit von Werkstoffen für den Einsatz in Geothermieanlagen JF - Geothermische Energie N2 - Für den sicheren und zuverlässigen Betrieb von Geothermieanlagen ist, aufgrund der extremen Betriebsbedingungen, die Werkstoffauswahl für bohr- und verfahrenstechnische Einrichtungen entscheidend. Es werden die im Rahmen der Werkstoffqualifizierung für zwei hochlegierte Stähle durch elektrochemische Untersuchungen und klassische Auslagerungsversuche ermittelten Einsatzgrenzen im Bereich geothermischer Tiefenbohrungen für die Förderung des hochsalinen Aquiferfluids von Groß Schönbeck dargestellt. KW - Korrosion KW - Geothermie PY - 2012 SN - 0948-6615 VL - 21 IS - 74 SP - 26 EP - 29 PB - GtV-Service GmbH CY - Berlin AN - OPUS4-27620 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sarmiento Klapper, Helmuth A1 - Bäßler, Ralph A1 - Burkert, Andreas T1 - Recent progress in the qualification of materials used in geothermal energy conversion systems T2 - 1st International conference on materials for energy T2 - 1st International conference on materials for energy CY - Karlsruhe, Germany DA - 2010-07-04 KW - Korrosion KW - Geothermie KW - CrNi-Stahl KW - Ni-Basislegierung KW - Duplexstahl PY - 2010 SN - 978-3-89746-117-8 SP - 158 EP - 159 AN - OPUS4-21676 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph A1 - Werner, H. A1 - Behrens, R. T1 - Suitability of High-Alloyed Metallic Materials for Tanks for the Transport of Dangerous Goods - BAM-List T2 - Loss prevention 2004 : 11th International Symposium Loss Prevention and Safety Promotion in the Process Industries T2 - 11th International Symposium "Loss Prevention 2004" CY - Prague, Czech Republic DA - 2004-05-31 KW - BAM-List KW - Dangerous goods KW - Compatibility evaluations KW - High-alloyed metallic tank materials KW - Corrosion tests KW - Korrosion KW - Höherlegierte metallische Tankwerkstoffe KW - BAM-Liste PY - 2004 SN - 80-0201574-6 SP - PG4478 EP - PG4489 PB - Ceská Spolecnost Chemického Inzenýrství CY - Prag AN - OPUS4-3576 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -