TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Heise, Svenja A1 - Burkert, Andreas T1 - Normentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte N2 - Der Vortrag stellt das WIPANO-Vorhaben GELELEK vor. Zu Beginn werden die Messtechnik und die Projektidee kurz erläutert. Anschließend wird ein Überblick über die Projektpartner, Projektziele und Arbeitsschritte gegeben. T2 - 12. Sitzung des NA 062-01-77 AA "Korrosionsprüfverfahren" CY - Berlin, Germany DA - 20.02.2019 KW - Korrosion KW - Zinküberzüge KW - Gelartige Elektrolyte KW - Deckschichtbildung PY - 2019 AN - OPUS4-47416 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Heise, Svenja A1 - Burkert, Andreas T1 - Normentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte N2 - Der Vortrag stellt das WIPANO-Vorhaben GELELEK vor. Zu Beginn werden die Messtechnik und die Projektidee kurz erläutert. Anschließend wird ein Überblick über die Projektpartner, Projektziele und Arbeitsschritte gegeben. T2 - 66. Sitzung des NA 062-01-76 AA "Chemische und elektrochemische Überzüge" CY - Berlin, Germany DA - 19.03.2019 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosion KW - Zinküberzüge PY - 2019 AN - OPUS4-47575 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink an der Atmosphäre N2 - Die Untersuchungen und Ausführungen im Vortrag belegen, dass verfügbare Modellvorstellungen zur Beschreibung der Deckschichtbildung und Korrosion von Zink unter aktuellen atmosphärischen Bedingungen in Europa nicht mehr gültig sind und neu bewertet werden müssen. So können beispielsweise bisher verfügbare Prognosemodelle den Korrosionsfortschritt nicht mehr ausreichend beschreiben, da durch die Verringerung des Schwefeldioxidgehaltes der Luft veränderte Mechanismen vorliegen. T2 - Sitzung des Forschungsbeirats des Gemeinschaftsausschuss Verzinken e.V. CY - Online Meeting DA - 07.10.2021 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Zink PY - 2021 AN - OPUS4-53478 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink an der Atmosphäre N2 - Die Untersuchungen und Ausführungen im Vortrag belegen, dass verfügbare Modellvorstellungen zur Beschreibung der Deckschichtbildung und Korrosion von Zink unter aktuellen atmosphärischen Bedingungen in Europa nicht mehr gültig sind und neu bewertet werden müssen. So können beispielsweise bisher verfügbare Prognosemodelle den Korrosionsfortschritt nicht mehr ausreichend beschreiben, da durch die Verringerung des Schwefeldioxidgehaltes der Luft veränderte Mechanismen vorliegen. T2 - Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Zink und Zinküberzügel“ CY - Online meeting DA - 28.09.2021 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Zink PY - 2021 AN - OPUS4-53410 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink an der Atmosphäre N2 - Die Untersuchungen und Ausführungen im Vortrag belegen, dass verfügbare Modellvorstellungen zur Beschreibung der Deckschichtbildung und Korrosion von Zink unter aktuellen atmosphärischen Bedingungen in Europa nicht mehr gültig sind und neu bewertet werden müssen. So können beispielsweise bisher verfügbare Prognosemodelle den Korrosionsfortschritt nicht mehr ausreichend beschreiben, da durch die Verringerung des Schwefeldioxidgehaltes der Luft veränderte Mechanismen vorliegen. T2 - Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl“ CY - Online meeting DA - 22.06.2021 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Gelartige Elektrolyte KW - Deckschichtbildung KW - Zink PY - 2021 AN - OPUS4-52843 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - THES A1 - Babutzka, Martin T1 - Neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink an der Atmosphäre T2 - Berichte aus der Werkstofftechnik N2 - Die Korrosionsbeständigkeit und die Dauerhaftigkeit von Zink und Zinküberzügen an der Atmosphäre sind direkt mit der Bildungs- und Auflösungskinetik von schützenden Deckschichten aus festhaftenden Korrosionsprodukten verknüpft. Bei einem optimalen Zusammenwirken und einer günstigen Abfolge von atmosphärischen Einflussfaktoren bilden sich gut schützende, bei Feuchtigkeitszutritt nahezu unlösliche Deckschichten aus. Art und Eigenschaften der gebildeten Deckschichten hängen dabei insbesondere von den Luftinhaltsstoffen der Einsatzumgebung sowie von spezifischen Temperatur-Feuchte-Zyklen ab. Dabei besteht das Problem, dass sich die klimatischen Bedingungen und infolge auch die Deckschichtbildungsreaktionen bei Zink an der Atmosphäre im Laufe der letzten Jahrzehnte stark geändert haben. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die systematische Untersuchung und Beschreibung von Korrosions- und Deckschichtbildungsvorgängen bei Reinzink unter den aktuell in der Bundesrepublik Deutschland vorherrschenden klimatischen Bedingungen. Die Untersuchungen zielen in ihrer Gesamtheit auf das Hinterfragen aktueller und die Etablierung neuer Betrachtungsweisen zur Deckschichtbildung bei Reinzink unter atmosphärischen Korrosionsbedingungen ab und sollen damit einen wesentlichen Beitrag für das Verständnis des Korrosionsschutzes durch Zink und Zinküberzüge liefern. Dabei wurde der Fokus insbesondere auf das Anfangsstadium der Deckschichtbildung gelegt. Eine systematische Untersuchung dieses Zeitraums, der von sehr reaktiven Deckschichten geprägt ist, wurde erst durch den gezielten Einsatz gelartiger Elektrolyte ermöglicht. KW - Zink KW - Korrosion KW - Deckschichtbildung KW - Atmosphäre KW - gelartige Elektrolyte PY - 2020 SN - 978-3-8440-7626-4 DO - https://doi.org/10.2370/9783844076264 SN - 0945-1056 SP - 1 EP - 181 PB - Shaker Verlag CY - Düren AN - OPUS4-51458 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Neue Erkenntnisse zum Korrosionsverhalten von Zink an der Atmosphäre N2 - Die Untersuchungen und Ausführungen im Vortrag belegen, dass verfügbare Modellvorstellungen zur Beschreibung der Deckschichtbildung und Korrosion von Zink unter aktuellen atmosphärischen Bedingungen in Europa nicht mehr gültig sind und neu bewertet werden müssen. So können beispielsweise bisher verfügbare Prognosemodelle den Korrosionsfortschritt nicht mehr ausreichend beschreiben, da durch die Verringerung des Schwefeldioxidgehaltes der Luft veränderte Mechanismen vorliegen. T2 - 69. Sitzung des NA 062-01-71 AA "Korrosion und Korrosionsschutz" CY - Berlin, Germany DA - 27.02.2020 KW - Korrosion KW - Zink KW - Atmosphärische Korrosion KW - Korrosionsprüfung KW - Deckschichtbildung KW - gelartige Elektrolyte PY - 2020 AN - OPUS4-50479 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Haake, Nasrin T1 - Neubewertung von metallenen Dach- und Fassadenmaterialien unter Dauerhaftigkeits- und Umweltaspekten N2 - Metallene Dach- und Fassadenmaterialien unterliegen nach ihrer Installation infolge von Korrosions- und Abschwemmprozessen einem Abtrag von Metallionen. Durch Regenereignisse gelangen diese in umliegende Gewässer und Böden. Die verwendeten metallenen Werkstoffe, wie z.B. Kupfer und Zink bilden zeitabhängig schützende Deckschichten aus, die die Dauerhaftigkeit der Werkstoffe gewährleisten und damit den Austrag von Metallionen signifikant begrenzen. Die Geschwindigkeit der Deckschichtbildung sowie die erreichte Schutzwirkung sind von verschiedenen Umwelteinflüssen und klimatischen Bedingungen abhängig. Diese haben sich in den letzten Jahrzehnten in Europa stark verändert, so dass es einer aktuellen Datenbasis für die Bewertung der Dauerhaftigkeit und der Umweltauswirkungen bedarf. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens werden aktuell Feldstudien zur Ermittlung des Runoffs und der Schutzwirkung der gebildeten Deckschichten durchgeführt. Ergänzt werden diese durch Laborversuche mit künstlicher Beregnung. T2 - 76. Sitzung DIN Arbeitsausschuss Korrosion und Korrosionsschutz CY - Berlin, Germany DA - 17.10.2023 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Runoff KW - Deckschichtbildung KW - Schutzwirkung KW - Umgebungseinflüsse PY - 2023 AN - OPUS4-58706 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kotula, Stefan A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Burkert, Andreas T1 - Messsystemanalyse („Ringversuch“) zu WIPANO-Vorhaben „GELELEK“ – Zusammenfassung der Ergebnisse N2 - Im Rahmen des WIPANO-Vorhabens „GELELEK“ wurde ein Ringversuch durchgeführt, bei dem ca. 20 Teilnehmer aus Wirtschaft und Forschung teilnahmen. Dabei wurde eine neuartige elektrochemische Messung von Zinkoberflächen durchgeführt, welche an der BAM entwickelt und für industrielle Anwendung optimiert wurde. Dabei diente ein an der BAM geschriebener Normvorschlag als Anleitung. In dem Vortrag werden die Ergebnisse und Auswertungen der Messdaten vorgestellt. T2 - Sitzung der Ad hoc Gruppe "GELELEK" im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) CY - Online Meeting DA - 07.09.2021 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Ringversuch KW - Normung KW - Zink PY - 2021 AN - OPUS4-53280 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kotula, Stefan A1 - Valet, Svenja A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Messsystemanalyse („Ringversuch“) zu WIPANO-Vorhaben „GELELEK“ N2 - Der Vortrag stellt die anstehende Messsystemanalyse im Rahmen der Ad hoc Gruppe "GELELEK" des DIN-Normenausschusses Materialprüfung (NMP) vor und erläutert die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Durchführung. T2 - Sitzung der Ad hoc Gruppe "GELELEK" im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) CY - Online Meeting DA - 21.04.2021 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Zink KW - Normung KW - Messsystemanalyse PY - 2021 AN - OPUS4-52542 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -