TY - RPRT A1 - Krankenhagen, Rainer T1 - Abschlussbericht des Projektes: IKARUS Infrarot-Kameratechnologie zur berührungslosen Analyse von Rotorblättern unter Hoch-See- (Offshore)-Bedingungen (IKARUS) N2 - Derzeitiger Stand von Wissenschaft und Technik: Die Inspektion der Rotorblätter von Windenergieanlagen (WEA) erfolgt derzeit durch Sichtinspektion von außen und wenn möglich auch von innen. Das die Wartung ausführende Personal muss sich hierfür von der Gondel aus abseilen oder die Inspektion von einer speziellen Plattform aus durchführen. Dazu muss die WEA für die Dauer der Inspektion außer Betrieb gesetzt werden. Kleinere Schäden am Rotorblatt können sofort ausgebessert werden. In Deutschland ist ein zweijähriges Wartungsintervall vorgeschrieben. Begründung/Zielsetzung der Untersuchung: Das bisher angewandte Verfahren der individuellen Nahinspektion aller Rotorblätter lässt nicht ohne weiteres auf den Offshore-Bereich übertragen. Allein der notwendige Umstieg von einem Boot auf eine fest stehende Plattform bei geringem Wellengang von 1 m Wellenhöhe veranschaulicht die Schwierigkeiten. Weitere typische Probleme sind eingeschränkte Zugänglichkeit bei Schlechtwetterlagen, lange Anfahrtswege und das schlecht kalkulierbare Risiko der Seekrankheit. Es besteht daher Bedarf an neuen Inspektionsmethoden, bei denen die WEA nicht direkt begangen werden muss. Ein entsprechendes Verfahren könnte auch im onshore-Bereich eingesetzt werden, um Wartungsintervalle zu optimieren und Stillstandszeiten zu minimieren. Methode: Thermografische Verfahren sind berührungslos und werden bereits zur Rotorblattinspektion eingesetzt, allerdings nur während der Fertigung und dicht am Rotorblatt. Weiterhin ist bekannt, dass Thermografiekameras auch auf Hubschraubern eingesetzt werden, z.B. zur Personensuche. Im Rahmen des Projektes soll untersucht und evaluiert werden, ob Thermografie auf größere Entfernungen zur Untersuchung von Rotorblättern geeignet ist. Gemäß Projektplan sind vor allem Laboruntersuchungen an geeigneten Probekörpern sowie Außenmessungen an WEA geplant. Damit soll das Potenzial der thermografischen Ferninspektion von Rotorblättern evaluiert werden. Ergebnis: 1. Die Untersuchungen an Rotorblattausschnitten mit verschiedenartigen Fehlern im Labormaßstab belegten die Eignung der Thermografie als zerstörungsfreie Prüfmethode für Rotorblätter. 2. Langzeituntersuchungen an einem Teilbereich eines Rotorblatts in einer Freiluftanordnung zeigten, dass messbare thermische Kontraste an inneren Strukturen oder an inneren Fehlern unter verschiedenartigen Wetterbedingungen entstehen können. 3. Bei Messungen an Rotorblättern im montierten Zustand, d.h. an einer intakten WEA, treten entsprechende thermische Kontraste ebenfalls auf. Allerdings ist die Nachweisbarkeit erschwert durch Reflexionen aus der Umwelt sowie durch Wind, der zu charakteristischen thermischen Streifenmustern auf den Rotorblättern führt. Bei Messungen an ruhenden Rotorblättern dominiert der erste Effekt, während der Wind kaum stört. Bei sich drehenden Rotorblättern ist die Situation umgekehrt, störende Reflexionen können korrigiert werden, aber der Wind beeinflusst die thermischen Kontraste beträchtlich, vor allem in nabenfernen Bereichen der Rotorblätter. Schlussfolgerung/Anwendungsmöglichkeit: Eine abschließende Evaluierung der Eignung der Thermografie als Ferninspektionsmethode für WEA-Rotorblätter konnte nicht vorgenommen werden. Ursache hierfür sind sowohl die vielfältigen Störfaktoren bei einer Freiluftmessung als auch das Fehlen einer geeigneten Referenzanlage, an der typische Rotorblattfehler und –defekte während des Betriebs systematisch beobachtet werden können. Die Schlussfolgerung ist daher, dass weitere Forschungsarbeit notwendig ist, um Möglichkeiten und Einsatzgrenzen einer thermografischen Ferninspektion angeben zu können. Eine thermografische Rotorblattinspektion ist unter günstigen Witterungsbedingungen anwendbar und kann wahrscheinlich innere Defekte aufdecken, auch wenn der direkte Nachweis innerhalb des Projektes nicht geführt werden konnte. Wenn ein Rotorblatt-Thermogramm Auffälligkeiten aufweist, vor allem im Vergleich zu den beiden anderen Rotorblättern der gleichen Anlage, ist eine nähere Untersuchung der entsprechenden Stelle zu empfehlen. Das Auftreten solcher Kontraste, deren räumliche Ausdehnung und Ausprägung hängen jedoch von vielfältigen Faktoren ab und sind gemäß jetzigem Kenntnisstand noch nicht voll verstanden. KW - Rotorblattinspektion KW - Ferndiagnose KW - Thermografie KW - meteorologischer Einfluss KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2016 UR - https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870669729/Abschlussbericht-des-Projektes-IKARUS-Infrarot/ DO - https://doi.org/10.2314/GBV:870669729 SP - 1 EP - 121 AN - OPUS4-45833 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hofmann, D. A1 - Rahammer, M. A1 - Liewald, M. A1 - Heckel, Thomas A1 - Huppmann, M. T1 - Vergleich von zerstörungsfreien und zerstörenden Prüfungen dünner Strukturklebungen in der Umformtechnik T1 - Comparison of non destructive and destructive tests of thin structural bonds in the forming technology JF - Materials Testing N2 - Der vorliegende Fachartikel stellt die wichtigsten zerstörungsfreien Prüfmethoden zur Qualitätssicherung von dünnen Strukturklebungen vor. Auf diese Weise wird ersichtlich, welche Methoden neben der zerstörenden Prüfung von dünnen Strukturklebungen eingesetzt werden können, um einen Haftfestigkeitsverlust zu detektieren. Steigende Leichtbau- und Dämpfungsanforderungen an großflächige Blechbauteile sorgen trotz erhöhter Kosten für einen zunehmenden Einsatz von modernen hybriden Schichtverbundwerkstoffen in zahlreichen Konstruktionsanwendungen. In der Luft- und Raumfahrtindustrie gehören solche Werkstoffe seit geraumer Zeit zum aktuellen Stand der Technik, wohingegen diese Werkstoffkonzepte in der mobilen Großserie derzeit nur selten zum Einsatz kommen. Neben dem Materialversagen der einzelnen Schichten von Schichtverbundwerkstoffen spielt das interlaminare Versagen der Schichten untereinander eine entscheidende Rolle. In der Umformtechnik ist es möglich, dass die polymere Zwischenschicht und das Deckblech nach der Umformung noch in Kontakt stehen, obwohl die Scherfestigkeit bereits überschritten wurde. Dieser Kraftschluss der beiden Fügepartner resultiert aus den schwachen Van-der-Waals-Kräften, die eine eindeutige Detektion mit Hilfe von zerstörungsfreier Prüfung erschweren. Die vorliegende Publikation soll die Eignung diverser zerstörungsfreier Prüfverfahren auf die Detektion von sogenannten „kissing bonds“ (schwaches Anhaften der Schichten nach Versagen der Verbindung) überprüfen. KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Zerstörende Prüfung KW - Klebeverbindungen KW - Umformtechnik PY - 2016 DO - https://doi.org/10.3139/120.110949 SN - 0025-5300 VL - 58 IS - 11-12 SP - 975 EP - 981 PB - Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG CY - München AN - OPUS4-43620 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Reuter, U. A1 - Taffe, A. A1 - Maack, Stefan T1 - Messung von Bauteildicken an Brückenquerschnitten mit Ultraschallecho zur weiteren Verwendung in statischen Berechnungen zur verbesserten Ermittlung des Eigengewichts N2 - Mit zunehmenden Alter und wachsenden Verkehr treten vermehrt Verschleißerscheinungen an Brückenbauwerken auf. Um in der Zukunft dem weiter steigendem Straßenverkehr gewachsen zu sein, muss besonders der Zustand der Bestandsbrücken vor 1985 erfasst und beurteilt werden. Im Rahmen der Nachrechnungsrichtlinie von Straßenbrücken können genauere Kenntnisse über das Eigengewicht eines Brückenbauwerks dazu genutzt werden, um den entsprechenden Teilsicherheitsbeiwert auf der Einwirkungsseite der statischen Berechnung abzusenken und dadurch die Realität genauer abzubilden. Mit Hilfe des Ultraschallechoverfahrens wurden die Bauteildicken an einem Brückensegment der Spandauer-Damm-Brücke auf dem TTS der BAM ermittelt und zur Berechnung des Eigengewichtes weiter verwendet. Zeitgleich wurde dabei untersucht, wie dicht das Messraster gewählt werden muss, damit bei einem möglichst geringen Messaufwand dennoch zuverlässig Bauteildicken abgeschätzt werden können. Auf Grundlage der ausgewerteten Messdaten wurde für die verschiedenen Messpunktabstände die jeweilige Masse des Bauteils berechnet. Zur Überprüfung der Genauigkeit der Ergebnisse wurde das Brückensegment als Ganzes gewogen. Des Weiteren wurden die ermittelten Bauteildicken und Massen des Brückensegmentes nach der Methode des GUMs (Guide to the Expression of uncertainty in measurement) statistisch bewertet. Die Ergebnisse zeigen, das Bauteildicken bis auf 96 % genau mit dem Ultraschallechoverfahren ermittelt werden können. Dabei offenbarte die statistische Auswertung, dass das Eigengewicht von der Rohdichte des Betons und den mit Ultraschallechoverfahren ermittelten Bauteildicken maßgebend beeinflusst werden. Daher sollte einer genaueren Bestimmung der Rohdichte zur Abschätzung des Eigengewichts nach der vorgestellten Methode besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Masterarbeit (Titel s.o.) entstand im Sommersemester 2015 an der HTW Berlin in Kooperation mit der BAM und ist in der Bibliothek der HTW Berlin verfügbar. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben CY - Berlin, Germany DA - 25.02.2016 KW - Brücke KW - Nachrechnungsrichtlinie KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2016 AN - OPUS4-39297 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heckel, Thomas A1 - Rühe, S. A1 - Fenger, S. T1 - Die Zukunft der automatisierten Schienenprüfung im Rahmen von Bahn 4.0 N2 - Die zerstörungsfreie Prüfung von Eisenbahnschienen wird mit Schienenprüfzügen durchgeführt. In den Prüfsystemen liegen alle Messdaten und Ortskoordinaten in digitaler Form vor. Mithilfe einer automatisierten Auswertung und Standardisierung der Datenformate ist eine Einbindung der Prüfergebnisse in Instandhaltungskonzepte möglich, die auf den Ideen von Industrie 4.0 bzw. Bahn 4.0 basieren. Für die Erhöhung der passiven Sicherheit der Komponente Schiene durch die automatisierte Klassifizierung von Anzeigen, deren Bewertung und Verortung kann eine moderne zerstörungsfreie Prüfung einen signifikanten Beitrag leisten. Dieser Grundgedanke wurde bereits bei der technischen Auslegung der Prüfsysteme in den Schienenprüfzügen berücksichtigt. In diesem Vortrag wird dargestellt, welche Möglichkeiten die installierte Technik bereits heute bereitstellt und welche Synergien mit einer automatisierten auf bildgebenden Methoden basierenden Bewertung in Zukunft möglich sind. T2 - RAIL-IT 2016 CY - München, Germany DA - 24.11.2016 KW - Schienenprüfung KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Ultraschall KW - Industrie 4.0 KW - Signalverarbeitung KW - Sicherheit von Verkehrswegen KW - Instandhaltung PY - 2016 AN - OPUS4-39292 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Ben T1 - Themenfeld Projekt COD-AGE, Alterung von Composite-Druckgefäßen N2 - Vorgehensweise und Ergebnisse aus dem TFP COD-AGE. Alterung von Composite-Druckgefäßen T2 - 3. Workshop Themenfeld Material CY - Berlin, Germany DA - 12.10.2016 KW - Composite-Druckgefäße KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Zustandsüberwachung PY - 2016 AN - OPUS4-39089 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hahn, Oliver A1 - Krug, Sonja T1 - Mobile Röntgenfluoreszenzanalyse und begleitende Methoden zur Bestimmung von Bioziden in Artefakten T2 - Kontaminiert - Dekontaminiert.Strategien zur Behandlung biozidbelasteter Ausstattungen N2 - Der Schädlingsbefall durch Insekten stellt eines der großen Probleme in vielen Museen und historischen Bauten dar. Daher wird seit dem 18. Jahrhundert durch Einbringung von toxischen Wirkstoffen versucht, den Schädlingsbefall zu verhindern. Die verwendeten Wirkstoffe umfassen ein weites Spektrum unterschiedlicher Substanzen: Dazu gehören Arsen-, Quecksilber- und Bleiverbindungen; jedoch auch chlororganische Verbindungen, wie DDT, PCP, Lindan, Eulan , Methoxychlor sowie Triphenylmethan, Permethrin, Sulfonamid-Derivate, Diphenyl-Harnstoff-Derivate und Phosphoniumsalze. Wann und welche Mengen tatsächlich eingesetzt wurden, ist selten dokumentiert und daher die Risiken für die Gesundheit der Beschäftigten bzw. eventuelle Beeinträchtigungen für die Kunstwerke nach bisherigem Kenntnisstand nicht abzuschätzen. Zur Ermittlung des Gefahrenpotentials der Biozide und zur Einschätzung der Wirksamkeit von Auswaschverfahren sind schnelle, effiziente und kostengünstige Methoden notwendig. Da es in vielen Sammlungen nicht möglich ist, Objektproben zu entnehmen, sollen die Nachweisverfahren zudem zerstörungsfrei sein. Aufgrund der der verwendeten unterschiedlichen Biozide und der Vielfältigkeit der damit kontaminierten Objekte existiert bislang keine universelle Methode, die dieses leisten kann. Da viele Biozide entweder anorganischer Natur sind oder charakteristische Markerelemente wie Brom oder Chlor aufweisen, bietet sich die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) als Nachweismethode an. Allerdings ergeben sich einige Probleme, welche die Aussagekraft des analytischen Verfahrens beeinflussen. Zunächst einmal handelt es sich um eine reine Elementanalyse, d. h. aus dem Vorhandensein eines bestimmten Elementes lässt sich nicht von vorne herein auf ein bestimmtes Biozid zurückschließen. Eine weitere Schwierigkeit liegt in der exakten Quantifizierung des jeweiligen Elementes. Die zu untersuchenden Objekte sind u. U. sehr heterogen zusammengesetzt; es ist nicht bekannt, ob das Biozid nur auf der Oberfläche aufliegt oder ob es tiefer in die Matrix eingedrungen ist und inwieweit es gleichmäßig auf das Objekt aufgetragen wurde. Diese Schwierigkeiten sind bereits in einigen Publikationen allgemein thematisiert worden und sollen anhand eines Fallbeispiels konkreter ausgeführt werden. In dieser Feldstudie soll weiterhin deutlich gemacht werden, dass zusätzliche analytische Verfahren notwendig sind, um exakte Angaben über die Art und die Konzentration der verwendeten Biozide zu machen. T2 - Kontaminiert - Dekontaminiert CY - Munich, Germany DA - 16.10.2014 KW - Biozide KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Röntgenfluoreszenzanalyse KW - Arbeitsschutz PY - 2016 SN - 978-3-86222-225-4 VL - 13 SP - 66 EP - 74 PB - Volk Verlag CY - München AN - OPUS4-38923 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Taffe, A. A1 - Maack, Stefan T1 - Istzustandserfassung von Parkbauten mit Betondeckungsmessung und Bewehrungsortung N2 - In der Präsentation werden verschiedene Verfahrenstechniken gezeigt, mit denen die Bewehrung zur Erfassung des Istzustandes in Parkhäusern detektiert werden kann. Neben der Nennung der physikalischen Grundlagen erfolgt zusätzlich auch eine Beschreibung der Verfahrensgrenzen. T2 - DBV- Arbeitstagung: Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen - Aktuelle Regelwerke und Praxisteil CY - Berlin, Germany DA - 01.12.2016 KW - Bewehrung KW - Parkhaus KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2016 AN - OPUS4-38836 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maack, Stefan A1 - Holst, R. T1 - Rekonstruktion des Bestandsplans im Zuge der Nachrechnung der Brücke über die Leine bei Schwarmstedt T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2016 N2 - Der aktuell im Rahmen der Nachrechnungsrichtlinie geforderte Nachweis von Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Ermüdung der Brückenbauwerke im Bestand der Länder und des Bundes stellt eine enorme Herausforderung dar. Insbesondere bei unvollständigen oder fehlenden Bestandsplänen der Bauwerke sind Maßnahmen erforderlich, um die erforderlichen Informationen zu beschaffen. Ein wirkungsvolles Instrument können hierfür die zerstörungsfreien Prüfverfahren des Bauwesens sein. In dem präsentierten Forschungsprojekt erfolgte die Rekonstruktion eines Bestandsplanes direkt auf die Anforderungen des mit der Nachrechnung beauftragten Ingenieurbüros. Darüber hinaus wurde der Entwurf eines Leitfadens erstellt, der im Falle von unvollständigen oder fehlenden Bestandsplänen die Grundlagen für die Beauftragung und Durchführung der Nachrechnung schafft. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2016 - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben CY - Berlin, Germany DA - 25.02.2016 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Nachrechnungsrichtlinie KW - Brücken PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-388355 UR - http://www.bauwerksdiagnose2016.de/Portals/bwd2016/BB/vortrag%206.pdf SP - 1 EP - 14 PB - Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V. CY - Berlin AN - OPUS4-38835 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maack, Stefan A1 - Holst, R. A1 - Holst, R. T1 - Rekonstruktion des Bestandsplans im Zuge der Nachrechnung der Brücke über die Leine bei Schwarmstedt N2 - Der aktuell im Rahmen der Nachrechnungsrichtlinie geforderte Nachweis von Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Ermüdung der Brückenbauwerke im Bestand der Länder und des Bundes stellt eine enorme Herausforderung dar. Insbesondere bei unvollständigen oder fehlenden Bestandsplänen der Bauwerke sind Maßnahmen erforderlich, um die erforderlichen Informationen zu beschaffen. Ein wirkungsvolles Instrument können hierfür die zerstörungsfreien Prüfverfahren des Bauwesens sein. In dem präsentierten Forschungsprojekt erfolgte die Rekonstruktion eines Bestandsplanes direkt auf die Anforderungen des mit der Nachrechnung beauftragten Ingenieurbüros. Darüber hinaus wurde der Entwurf eines Leitfadens erstellt, der im Falle von unvollständigen oder fehlenden Bestandsplänen die Grundlagen für die Beauftragung und Durchführung der Nachrechnung schafft. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2016 CY - Berlin, Germany DA - 25.02.2016 KW - Nachrechnungsrichtlinie KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Brücken PY - 2016 UR - http://www.bauwerksdiagnose2016.de/Portals/bwd2016/BB/vortrag%206.pdf AN - OPUS4-38834 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hahn, Oliver T1 - Tinten und Tuschen – Die Schreib- und Zeichenmaterialien Adelbert Chamissos N2 - Im Nachlass Adelbert Chamissos, der in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird, finden sich einige Zeichnungen – Lineamente – deren Inhalt rätselhaft ist. So ist nicht klar, was diese Zeichnungen darstellen und in welchem Zusammenhang sie entstanden sind. Die wenigen Aufschriften lassen weder eine eindeutige Identifizierung noch Datierung zu. Erste naturwissenschaftliche Untersuchungen widmen sich der Entstehungsgeschichte dieser Zeichnungen, der verwendeten Materialien und dem Auffinden möglicher Referenzen, um die Objekte in das Werk Chamissos einzuordnen. T2 - Öffentlicher Workshop des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie in Kooperation mit dem Goethe-und Schiller-Archiv Weimar, Konzeption: Hanns Zischler CY - Weimar, Germany DA - 11.11.2016 KW - Archäometrie KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Röntgenfluoreszenzanalyse KW - Reflektographie KW - Autograph KW - Graphik PY - 2016 AN - OPUS4-38819 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Stoppel, Markus A1 - Strangfeld, Christoph T1 - BETOSCAN - Parkdeck Multisensorik - selbst fahrendes Scannersystem für Betonflächendiagnosen N2 - BETOSCAN ist eine selbst fahrende und selbst navigierende Plattform für Sensoren und Messgeräte. KW - ZfP KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Multisensorik KW - Korrosionsindikation KW - Sensoren KW - Messgeräte PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-387431 SP - 1 EP - 3 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-38743 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gaal, Mate A1 - Bartusch, Jürgen A1 - Köppe, Enrico A1 - Schadow, Florian A1 - Caldeira, Rui T1 - Neuartige Wandler für Luftultraschallprüfung N2 - Es werden die neuesten Wandler für Luftultraschallprüfung dargestellt. Sie basieren auf zellulären Kunststoffen und auf dem thermoakustischen Prinzip. Zu den typischen Anwendungen gehört die Prüfung von Verbundwerkstoffen und Klebeverbindungen. T2 - DGZfP Arbeitskreis Dresden CY - Dresden, Germany DA - 22.9.2016 KW - Thermoakustik KW - Zelluläres Polypropylen KW - Luftultraschall KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2016 AN - OPUS4-38688 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Hahn, Oliver A1 - Denker, A. A1 - Merchel, S. A1 - Radtke, Martin A1 - Reinholz, Uwe A1 - Wolff, T. ED - Armbruster, B. ED - Eilbracht, H. ED - Hahn, Oliver ED - Heinrich-Tamaska, O. T1 - Zerstörungsfreie Analyse von Metallartefakten - Eine Fallstudie T2 - Verborgenes Wissen - Innovation und Transformation feinschmiedetechnischer Entwicklungen im diachronen Vergleich N2 - Die naturwissenschaftliche Analyse historischer Materialen ermöglicht die Beantwortung kulturhistorischer Fragestellungen, die mit kunsthistorischen oder archäologischen Ansätzen allein nicht zu leisten sind. In dieser Studie wurden sechs römische Münzen mit unterschiedlich stark ausgeprägten Korrosionsschichten an unbehandelten und polierten Stellen mit vier zerstörungsfreien analytischen Methoden untersucht: Hoch- und Niederenergie Protonen Induzierter Röntgenemission (HE-/PIXE), Synchrotronstrahlungsinduzierte-Röntgenfluoreszenzanalyse (SY-RFA) und Mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (Mikro-RFA) mit einem mobilen Gerät. Aufgrund von Unterschieden in den Messbedingungen und dem Einfluss der Patina-Schichten auf diese ergaben sich nur für wenige Elemente Übereinstimmungen in den quantitativen Daten. Zur Validierung zukünftiger Messkampagnen mit verschiedenen Methoden sind daher Vergleichstudien unerlässlich. N2 - Investigations of physical properties and chemical composition of ancient materials generate important data for answering culture-historical questions that cannot be solved by art historical and archaeological methods alone. This contribution reports on the analysis of six Roman coins, with different degrees of corrosion layers in parts that were not handled or polished, using four non-destructive methods: low-energy particle-induced X-ray emission (PIXE, 2 MeV), high-energy PIXE (68 MeV), μ-X-ray fluorescence (XRF) spectrometry with a portable device and synchrotron-radiation induced XRF. Because of differences in the conditions needed for measurement and the influence of the layers of patina on these measurements, there were few elements where the quantitative data were in agreement. Thus comparative analyses are essential to validate future measurement projects using different methods. KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Protoneninduzierte Röntgenemission KW - Röntgenfluoreszenzanalyse KW - Non-destructive testing KW - Particle-induced X-ray emission KW - X-ray fluorescence analysis PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-385702 SN - 978-3-9816751-5-3 VL - Berlin studies of the ancient world, Band 35 SP - 117 EP - 137 PB - Edition Topoi CY - Berlin AN - OPUS4-38570 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bruno, Giovanni T1 - Einblick auf die Computertomographie N2 - Ein kurzes Blick in die Computertomographie (CT) im Rahmen des RT3 Kurs der DGZfP ist gegeben. Die Radontransformation ist bildlich erklärt, und die Grundlagen der Technik mit Vergleich zu der Radiographie sind auch erwähnt. Die typische Rekonstruktionsfehler und deren Beseitigung sind behandelt. Am Ende Beispiele der Anwendungen der CT sind gegeben, aus der zerstörungsfreie Prüfung, der Materialwissenschaft und der Metrologie. T2 - DGZfP RT3 Kurs CY - BAM, Berlin, Germany DA - 01.11.2016 KW - Computertomographie KW - Metrologie KW - 3D Mikrostruktur KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - TF Material PY - 2016 AN - OPUS4-38329 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Poeppl, J. T1 - Mit digitaler Radiologie verborgenen Fehlern auf der Spur JF - Giesserei N2 - Der Stand der Technik beim digitalen Filmersatz in der Gussteilpruefung in Giessereien wird betrachtet.Eine Reihe von Normen fuer den Ersatz des Roentgenfilms durch neue digitale Detektoren wurde in den letzten Jahren veroeffentlicht. Die verschiedene Fehlertypen werden mit Fehlerkatalogen bewertet, die ebenfalls digital verfuegbar sind. Die Bildverarbeitung gestattet eine einfachere Bewertung der Anzeigen. Eine automatische Bewertung von Gussteilen durch den Computer erlaubt vollautomatische Anlagen, die 10 000 Teile pro Tag pruefen. KW - Film replacement KW - NDT KW - RT KW - Radiography KW - Discontinuities KW - Catalogues KW - Castings KW - Durchstrahlungsprüfung KW - Automatische Bildbewertung KW - Bildverarbeitung KW - Gussteilprüfung KW - Standardisierung KW - Filmersatz durch digitale Detektoren KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2016 VL - 103 IS - 6 SP - 85 EP - 87 PB - GIESSEREI-Verlag GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-37731 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe T1 - Filmersatz in der radiographischen Schweißnahtprüfung: Neue ISO-Standards und Erfahrungen im praktischen Einsatz digitaler Detektoren N2 - Der Ersatz von Röntgenfilmen durch digitale Detektoren in der zerstörungsfreien Prüfung wurde in den letzten 10 Jahren kontrovers diskutiert. Nach der Erfolgsgeschichte der digitalen Photographie und der fast vollständigen Ablösung der Filmtechnik in der optischen Bilderfassung wurde erwartet, dass sich der Übergang von der Filmradiographie zur digitalen Radiographie schnell vollziehen sollte. Dieser Trend ist derzeit so noch nicht zu beobachten. Zur mobilen Prüfung wird in Europa immer noch vorrangig die Filmradiographie und nur teilweise die Speicherfolientechnik eingesetzt. Im Bereich der stationären Prüftechnik haben sich die Matrixdetektoren (DDA) weitgehend durchgesetzt, wobei es auch hier noch alternative Detektoren wie Bildverstärker und Fluoroskope gibt. Mit Einführung der DIN EN ISO 17636-2 wird seit 2013 erstmalig geregelt, wie man einen digitalen Detektor für die technische Radiographie auswählen soll, um im Vergleich zur Filmradiographie eine äquivalente Bildqualität zu erhalten. Essentielle Parameter bestimmen, ob die geforderte Bildgüte erreicht werden kann. Es wird ein Überblick gegeben, welche Parameter zum praktischen Einsatz wichtig sind und wie sie ermittelt werden. Erste Erfahrungen im praktischen Einsatz werden diskutiert. T2 - Sondertagung "Schweissen im Anlagen- und Behälterbau" 2016 CY - Munich, Germany DA - 23.02.2016 KW - Standardss KW - NDT KW - RT KW - Radiography KW - Discontinuities KW - Catalogues KW - Welds KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Gussteilprüfung KW - Standardisierung KW - Filmersatz durch digitale Detektoren KW - Durchstrahlungsprüfung KW - Bildverarbeitung KW - Automatische Bildbewertung PY - 2016 AN - OPUS4-37734 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe T1 - Filmersatz in der radiographischen Schweißnahtprüfung: Neue ISO-Standards und Erfahrungen im praktischen Einsatz digitaler Detektoren T2 - DVS-Bericht: Schweißen im Anlagen- und Behälterbau N2 - Der Ersatz von Röntgenfilmen durch digitale Detektoren in der zerstörungsfreien Prüfung wurde in den letzten 10 Jahren kontrovers diskutiert. Nach der Erfolgsgeschichte der digitalen Photographie und der fast vollständigen Ablösung der Filmtechnik in der optischen Bilderfassung wurde erwartet, dass sich der Übergang von der Filmradiographie zur digitalen Radiographie schnell vollziehen sollte. Dieser Trend ist derzeit so noch nicht zu beobachten. Zur mobilen Prüfung wird in Europa immer noch vorrangig die Filmradiographie und nur teilweise die Speicherfolientechnik eingesetzt. Im Bereich der stationären Prüftechnik haben sich die Matrixdetektoren (DDA) weitgehend durchgesetzt, wobei es auch hier noch alternative Detektoren wie Bildverstärker und Fluoroskope gibt. Mit Einführung der DIN EN ISO 17636-2 wird seit 2013 erstmalig geregelt, wie man einen digitalen Detektor für die technische Radiographie auswählen soll, um im Vergleich zur Filmradiographie eine äquivalente Bildqualität zu erhalten. Essentielle Parameter bestimmen, ob die geforderte Bildgüte erreicht werden kann. Es wird ein Überblick gegeben, welche Parameter zum praktischen Einsatz wichtig sind und wie sie ermittelt werden. Erste Erfahrungen im praktischen Einsatz werden diskutiert. T2 - Sondertagung "Schweissen im Anlagen- und Behälterbau" 2016 CY - Munich, Germany DA - 23.02.2016 KW - Welds KW - RT KW - Radiography KW - NDT KW - Discontinuities KW - Catalogues KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Praktische Erfahrungen KW - Standardisierung KW - Durchstrahlungsprüfung KW - Filmersatz durch digitale Detektoren PY - 2016 SN - 978-3-945023-59-4 VL - 322 SP - 55 EP - 58 PB - DVS Media CY - Düsseldorf AN - OPUS4-37733 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Potentialfeldmessung - Korrosionsprüfung von Stahlbetonbauwerken T2 - Fachtagung Prüfen von Beton N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter un-günstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deck-schicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbe-dingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanie-rungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeld-messung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszu-standes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - Fachtagung Prüfen von Beton CY - Berlin und Hamburg, Germany DA - 06.10.2016 und 11.10.2016 KW - Stahlbeton KW - Spannbeton KW - Korrosion KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2016 SP - 51 EP - 57 AN - OPUS4-37710 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Hauke, Max T1 - Autonomes mobiles Scanner-System zur zerstörungsfreien Prüfung von Stahlbeton N2 - Der BetoScan Light ist eine mobile autonome Messplattform zur automatisierten Ausführung von verschiedenen zerstörungsfreien Messverfahren. Das System besitzt eine kamerabasierte Navigation und ist fähig, anhand eines aufgestellten Schildes, welches als Ziel dient, eine Spur mit möglichst geringer Abweichung von der geraden Luftlinie abzufahren. Dabei wer-den in kurzen Abständen Bilder von einer, auf dem System angebrachten, Kamera aufge-nommen, welche dann einer Kantenanalyse unterzogen werden. Anhand der erkannten Kan-ten, kann ein Schild, welches ein spezielles Muster trägt, vom System geortet werden. Das System verfügt über drei Steuerungsmodi: der direkten Steuerung per Controller, der automa-tisierten Steuerung bei schrittweiser Fahrt, hierbei stoppt das System in bestimmten Abstän-den für eine bestimmte Zeit und die automatisierte Steuerung ohne Stopps. Die abschließen-den Testfahrten wurden mit einer Logitech C270 Webcam durchgeführt. Dabei ergab sich mit der C270 eine maximale Abweichung von 3,8 cm auf 10 Meter Teststrecke. Das System kann als genau und zuverlässig betrachtet werden. KW - Autonomer Messroboter KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Stahlbeton PY - 2016 SP - 1 CY - Berlin AN - OPUS4-37696 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heckel, Thomas A1 - Prager, Jens A1 - Boehm, Rainer T1 - Neue Konzepte für die zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall N2 - Die regelmäßige Überprüfung von Eisenbahnradsatzwellen auf betriebsbedingte Schädigungen ist ein fester Bestandteil des Instandhaltungskonzeptes von Eisenbahnfahrzeugen. Insbesondere bei hohen Achslasten und hohen Rotationsgeschwindigkeiten ist eine detaillierte regelmäßige Prüfung notwendig. In den letzten Jahren wurden für diese Prüfaufgabe mechanisierte Ultraschallprüfsysteme entwickelt, erfolgreich eingeführt und etabliert. Für eine Weiterentwicklung dieser Technologie stehen die Themen Erhöhung der Auflösung, Reduzierung von Oberflächen- und Störeinflüssen, Verkürzung von Prüfzeiten, Verbesserung der POD, Verlängerung von Inspektionsintervallen, Vereinfachung der Auswertung und die Möglichkeit der Durchführung von Analyseprüfungen im Vordergrund. Es werden Ansätze und neue Konzepte zur Lösung dieser Herausforderungen vorgestellt. T2 - 9. Fachtagung Zerstörungsfreie Prüfung im Eisenbahnwesen CY - Wittenberge, Germany DA - 15.03.2016 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Eisenbahn KW - Radsatzwelle KW - Ultraschall KW - POD PY - 2016 AN - OPUS4-37006 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Casperson, Ralf A1 - Heckel, Thomas A1 - Pelkner, Matthias A1 - Pohl, Rainer T1 - Schienenprüfung mit Wirbelstrom N2 - Ausgehend von einer Machbarkeitsstudie im Jahr 1999 wurde von der BAM in Zusammenarbeit mit der DB AG und verschiedenen anderen Partnern ein Schienenprüfsystem zur Detektion und Bewertung von Schienenfehlern des Typs Head Checks entwickelt. Dieses Prüfsystem arbeitet nach dem Wirbelstromprinzip. Die Firma Prüftechnik Linke & Rühe GmbH aus Magdeburg fertigt und vertreibt seit geraumer Zeit verschiedene manuelle und zuggestützte Prüfsysteme, die auf dieser Entwicklung basieren. Seit Januar 2013 wird in Deutschland der Qualitätsnachweis nach der Schienenbearbeitung mittels Wirbelstromprüfung gefordert. Im Laufe der Entwicklungsarbeiten wurden verschiedentlich benachbarte Themenfelder rund um die Prüfung auf Head Checks gestreift. Der Schwerpunkt dieses Vortrages liegt auf diesen erweiterten Möglichkeiten der magnetinduktiven Prüfung von verlegten Schienen. Hierbei wird sowohl auf die Verbesserung der Möglichkeiten des bestehenden Systems (z. B. durch Kopplung mit anderen Prüfverfahren) als auch auf mögliche Neuentwicklungen (z. B. durch Einsatz neuer Sensorik) eingegangen. Angestrebte Ziele sind z. B. die Verbesserung der Prüfaussage bei der Head Check Prüfung, Erweiterung der Prüfaussage auf andere Schienenfehlertypen oder die Bestimmung von Schieneneigenschaften wie Härte und Rauigkeit. T2 - ZfP im Eisenbahnwesen CY - Wittenberge DA - 15.03.2016 KW - Schienenprüfung KW - Wirbelstromprüfung KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2016 AN - OPUS4-35516 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -