TY - CHAP A1 - Brüning, Gerrit A1 - Hahn, Oliver ED - Nutt-Kofoth, Rüdiger ED - Plachta, Bodo T1 - Goethes Helena-Dichtung in ursprünglicher Gestalt. Zum methodischen Verhältnis von Materialanalyse und Textkritik T2 - EDITIO Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft N2 - Seit 2009 entsteht die historisch-kritische Hybridediton von Goethes „Faust“. Im Januar 2013 ist im Rahmen dieses editorischen Unternehmens die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) zum Einsatz gekommen, um auf der Grundlage der Zusammensetzung der verwendeten Eisengallustinten entstehungsgeschichtliche Erkenntnisse über das handschriftliche Material zu gewinnen. Im Mittelpunkt stand neben der zeitlichen Einordnung von Handschriften vor allem die Identifikation von unterscheidbaren Bearbeitungsschichten innerhalb der jeweiligen Handschrift. Besonderes Interesse kommt dabei denjenigen Handschriften zu, von denen sicher ist oder angenommen wird, dass Goethe sie über längere Zeit hinweg oder sogar in sehr großen Abständen bearbeitet hat. Die von der traditionellen Philologie in Anschlag gebrachten äußeren und inneren Gründe und die darauf gestützten Hypothesen haben nicht ausgedient. Hypothesen zur Datierung von Handschriften Goethes lassen sich in der Regel gut anhand bestehender materieller Zusammenhänge (wie der Zuordnung des Papiers in Kombination mit der Bestimmung der Schreiberhand) verifizieren. Dagegen ermöglicht materialwissenschaftliche Charakterisierung der Eisengallustinten alleine zunächst noch keine vergleichbar genauen Datierungen. Eine Kombination der beiden Zugänge und Verfahren kann jedoch dort Erkenntnisse zutage fördern, wo die traditionellen philologischen Mittel ausgeschöpft sind. Dies wird exemplarisch innerhalb der Publikation gezeigt werden. KW - Materialanalyse KW - Eisengallustinten KW - Germanistik PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1515/editio-2017-0009 SN - 0931-3079 SN - 1865-9446 VL - 31 SP - 145 EP - 172 PB - Walter de Gruyter GmbH CY - Berlin AN - OPUS4-43849 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Hahn, Oliver T1 - Zerstörungsfreie Materialanalyse T2 - Archäologie in NRW 2010-2015 N2 - Naturwissenschaftliche Verfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der Untersuchung von Kunst und Kulturgut und bei der Entwicklung von Konservierungskonzepten zum Erhalt des kulturellen Erbes. Neben bildgebenden Verfahren wie der Computertomographie oder der Radiographie sind materialanalytische Verfahren von großer Wichtigkeit. Durch die Miniaturisierung elektronischer Bauteile kommen immer mehr mobile Untersuchungstechniken auf den Markt, so dass Kulturgüter vor Ort im musealen Kontext untersucht werden können. KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Materialanalyse KW - Kunst- und Kulturgut PY - 2015 SN - 978-3-8062-3253-0 SP - 186 EP - 187 PB - LVR-LandesMuseum Bonn CY - Bonn AN - OPUS4-34614 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ostermann, Markus A1 - Kühn, Andreas A1 - Bjeoumikhov, A. A1 - Wedell, R. T1 - Einsatz der Röntgenfluoreszenzanalyse in der Prozessanalytik JF - Technisches Messen N2 - Elementanalyse mit Röntgenfluoreszenzspektrometrie direkt am Materialstrom in Produktionsprozessen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Röntgenfluoreszenzspektrometrie kann aufgrund der technischen Entwicklung mittlerweile ohne aufwändige Probenvorbereitung als aussagekräftige Informationsquelle für Stoffparameter im industriellen Prozess eingesetzt werden. Der Einsatz von online Röntgenfluoreszenzanalyse zahlt sich sowohl finanziell als auch zeitlich schnell aus, da sie sowohl für den ökonomischen Einsatz von Rohmaterialien, als auch z. B. im Materialrecycling zu gebrauchen ist. In diesem Beitrag werden vier unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten beschrieben. N2 - Elemental analysis directly at the material stream of production processes using X-ray fluorescence spectrometry is gathering importance. Thanks to technical developments, X-ray fluorescence analysis can be used as information source in the elemental analysis of material in industrial processes without tedious sample preparation steps. The employment of online X-ray fluorescence analysis pays off both in financial as well in time aspects, since it can be used for the economic application of raw materials or e. g. for recycling. This paper describes four different applications of X-ray fluorescence spectroscopy. KW - Röntgenfluoreszenzspektrometrie KW - Stoffparameter KW - Materialanalyse KW - X-ray fluorescence spectrometry KW - Elemental analysis KW - Material analysis PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1524/teme.2011.0162 SN - 0340-837X SN - 0178-2312 SN - 0171-8096 VL - 78 IS - 12 SP - 559 EP - 568 PB - Oldenbourg CY - München AN - OPUS4-24973 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Meinel, Dietmar A1 - Nötel, Jörg A1 - Recknagel, Christoph T1 - Charakterisierung von offenporigem Asphalt mit Computertomographie T2 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung - Jahrestagung 2007 T2 - DGZfP-Jahrestagung 2007 CY - Fürth, Deutschland DA - 2007-05-14 KW - Computertomographie KW - Materialanalyse KW - Porenanalyse KW - Offenporiger Asphalt PY - 2007 SN - 978-3-931381-98-1 SP - 1 EP - 6 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-15818 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hahn, Oliver A1 - Schönemann, A. T1 - Die Papiertapeten in Schloss Paretz - Pigmentuntersuchungen zur Entstehung und Erhaltung einer frühklassizistischen Raumausstattung JF - Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung = Journal for art technology and conservation KW - Materialanalyse KW - Farbmittel KW - VIS-Spektrometrie KW - Röntgendiffraktometrie KW - Röntgenfluoreszenz KW - Mikrosonde PY - 2004 SN - 0931-7198 VL - 18 IS - 1 SP - 29 EP - 37 PB - Werner CY - Worms AN - OPUS4-3852 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Hahn, Oliver T1 - Untersuchung von Farbmitteln an Hinterglasbildern des 18./19. Jahrhunderts T2 - "... welche zuweilen Kunstwerth haben." - Hinterglasmalerei in Südbayern im 18. und 19. Jahrhundert KW - Materialanalyse KW - Farbmittel KW - VIS-Spektrometrie PY - 2003 SN - 3-932276-15-9 SP - 107 EP - 110 PB - Schloßmuseum des Marktes Murnau CY - Murnau AN - OPUS4-2894 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -