TY - RPRT A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Brosig, L. A1 - Müller, B. A1 - Mertes, A. A1 - de Lima Vasconcelos, S. T1 - Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude – Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht T2 - UBA-Texte N2 - Menschen, die in der gemäßigten Klimazone leben, verbringen bis zu 90% ihres Lebens in Innenräumen. Deshalb hat das Innenraumklima eine sehr große Bedeutung für deren Wohlergehen, Gesundheit und Leistungsfähigkeit. In Deutschland wird ca. 40% der eingesetzten Primärenergie für das Heizen, Kühlen und Klimatisieren der Innenräume verwendet. Das Forschungsvorhaben hat eine Laufzeit vom Oktober 2013 bis März 2017. Es wird in Kooperation mit der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) durchgeführt. Die HTW Berlin koordiniert das Projekt. Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) wird teilweise über einen Auftrag in das Projekt integriert. Ziel des Projektes ist es Baustoffe auf ihre Geruchsemissionen zu untersuchen, um Bauprodukte mit niedrigen Emissionen und Gerüchen identifizieren zu können. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird somit die Möglichkeit gegeben emissions- und geruchsarme Baustoffe zu wählen. Die Aufgabenstellung des Projektes ist nachfolgend aufgeführt: Arbeitspaket 1: Geruchsmessung bei Produkten mit dem Blauen Engel (siehe Kapitel 4 und 5); Arbeitspaket 2: Untersuchung von Vergleichsmaßstäben (siehe Kapitel 6); Arbeitspaket 3: Untersuchung der Linearität der Acetonskala (siehe Kapitel 7); Arbeitspaket 4: Erstellung einer Produktdatenbank (siehe Kapitel 8). Die Geruchsuntersuchung ist in den Vergabekriterien für den „Blauen Engel“ für textile Bodenbeläge (RAL UZ-128) eingebunden worden. Aus den weiteren Untersuchungen sind für die Normung wichtige Erkenntnisse erarbeitet worden. KW - VOC Emissionen KW - Geruch KW - Bewertung KW - Innenraumluftqualtität KW - Bodenbeläge PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-487223 UR - https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/emissions-geruchsarme-bauprodukte-fuer UR - https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-08-20-texte_92-2019_emissionsarme-bauprodukte.pdf SN - 1862-4804 VL - 92 SP - 1 EP - 106 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-48722 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brosig, Laura A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver T1 - Round Robin test for the implementation of odour measurements regarding ISO 16000-28 into the evaluation of buildings products - Part II (Specified by VDI 4302-1) T2 - UBA-Texte N2 - While in 2012 a commercially available acrylic sealant was used as sample material, in 2014 a lacquer doped with specific substances was sent to the participants for the VOC and odour measurement. The resulting measurement values for the perceived intensity were evaluated in consideration of various boundary conditions to identify parameters that could possibly influence the measurement procedure significantly. For the comparison of both interlaboratory comparisons qualified data sets were taken as a basis. Potential for improvement identified in 2012 was mainly confirmed by the interlaboratory test 2014 as well. Besides the accurate conduction as essential part of the measurement it became obvious again that the boundary conditions of the DIN ISO 16000-28 are not defined tight enough. Moreover the thesis that measurements based on the utilisation of comparison scales with only one funnel generate results especially imprecise could not be verified. Both interlaboratory comparisons resulted in relative standard deviations of reproducibility that lay between 20 and 40 % and such are quite comparable with those of well-established interlaboratory VOC comparisons. KW - Odour measurement KW - Perceived intensity KW - Hedonic tone KW - VOC KW - Building materials PY - 2015 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/round-robin-test-for-the-implementation-of-odour SN - 1862-4804 VL - 79/2015 SP - UBA-FB 002199/E, 1-142 CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-34886 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brosig, Laura A1 - Horn, Wolfgang A1 - Pyza, Lars A1 - Jann, Oliver T1 - Ringversuch zur Einführung der Geruchsmessungen nach DIN ISO 16000-28 in die Bewertung von Bauprodukten T2 - UBA-Texte N2 - Während in der Vergangenheit insbesondere die Entwicklung einer sensorischen Prüfmethode (in DIN ISO 16000-28 und VDI 4302-1 genormt und im AgBB-Schema verankert) für die Bewertung von Bauprodukten im Vordergrund der Betrachtungen stand, wurde im Rahmen der vom UBA initiierten Pilotphase mithilfe des Ringversuches erstmals die institutsübergreifende Anwendbarkeit dieser Verfahren untersucht. Ziel dabei war es, noch bestehende Schwierigkeiten im Umgang mit der Prüfmethode zu identifizieren und Empfehlungen für das weitere Vorgehen herauszuarbeiten. KW - Geruchsmessung KW - Empfundene Intensität KW - Hedonik KW - VOC KW - Bauprodukt PY - 2015 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ringversuch-zur-einfuehrung-der-geruchsmessungen SN - 1862-4804 VL - 88/2014 SP - UBA-FB 002049, EP - 1-141 CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-34885 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Barthel, Mathias A1 - Seeger, Stefan A1 - Rothhardt, Monika A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Hahn, Oliver A1 - Jann, Oliver T1 - Erfassung der Zahl feiner und ultrafeiner Partikel aus Bürogeräten während der Druckphase zur Entwicklung eines Prüfverfahrens für das Umweltzeichen Blauer Engel für Bürogeräte mit Druckfunktion T2 - UBA-Texte KW - Bürogeräte KW - Laserdrucker KW - Partikelemissionen PY - 2013 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/erfassung-zahl-feiner-ultrafeiner-partikel-aus SN - 1862-4804 VL - 74 IS - FKZ/Projektnr. 3708 95 301 UBA-FBNr. 001743 SP - 1-146, Anh. 1-39 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-28988 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Barthel, Mathias A1 - Seeger, Stefan A1 - Rothhardt, Monika A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Hahn, Oliver A1 - Jann, Oliver T1 - Measurement of fine and ultrafine particles from office devices during printing in order to develop a test method for the Blue Angel ecolabel for office-based printing devices T2 - UBA-Texte KW - Bürogeräte KW - Laserdrucker KW - Partikelemissionen PY - 2013 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/measurement-of-fine-ultrafine-particles-from-office SN - 1862-4804 VL - 75 IS - UBA-FBNr: 001743/E / FKZ: 3708 95 301 SP - 1-142, Suppl.RAL-UZ-122 1-39 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-28987 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Barthel, Mathias A1 - Seeger, Stefan A1 - Rothhardt, Monika A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Hahn, Oliver A1 - Jann, Oliver T1 - Erfassung der Zahl feiner und ultrafeiner Partikel aus Bürogeräten während der Druckphase zur Entwicklung eines Prüfverfahrens für das Umweltzeichen Blauer Engel für Bürogeräte mit Druckfunktion (UFOPLAN 370895301) T2 - UBA-Texte KW - Bürogeräte mit Laserdruckfunktion KW - Feine und ultrafeine Partikel KW - Chemische Emissionen KW - Blauer Engel PY - 2013 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/erfassung-zahl-feiner-ultrafeiner-partikel-aus SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 74 SP - 1 EP - 189 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-27523 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Müller, B. A1 - Panasková, J. A1 - Danielak, M. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Müller, D. T1 - Sensory-based evaluation of building product emissions - Integration into the Blue Angel award criteria and assessment scheme of the Committee for Health Evaluation of Building Products (UBA-FB 001500 / Förder-Kennz. 370762300) T2 - UBA-Texte N2 - Emissions from building products can considerably impair the quality of indoor air. The AgBB scheme is employed to evaluate the emissions of volatile organic compounds (VOC) from building products. The hygienic evaluation according to the AgBB scheme requires product-specific measuring procedures. These are available for a range of products. They have been validated in co-operation with several research and testing institutes and have been included in the criteria for awarding the Blue Angel ecolabel. The evaluation is, however, stricter and generally has lower limits. VOC emissions and odours can cause health problems so testing using sensors is an important element in the evaluation of building products and has – for reasons of precaution – been set down in the AgBB scheme. The main goal of the project was to derive a method of evaluation using sensors and limits for awarding the Blue Angel and for the AgBB scheme. Based on the research conducted (see Chapter 5 Results and Discussion), perceived intensity and hedonics were suggested as a suitable Evaluation method. The derivation of limits for the evaluation using sensors on the 28th day was effected in the present study through the additional questioning of the test subjects on the reasonability of a sample. For the Blue Angel, there could be different limits of perceived intensity and hedonics for each group of products. A preliminary suggestion for possible limits – for all product groups – is a perceived intensity of 7 pi (5 pi + 2 pi as confidence coefficient, Chapter 5.1.5) and -1 (0+/-0.8, rounded to -1) for the hedonic value. KW - Labelsysteme KW - VOC KW - Geruch KW - Geruchstest KW - Emissionsmessungen KW - Building product KW - Directive KW - Health care KW - Pollutant KW - Test method KW - Hydrocarbon KW - Testing using sensors KW - Emission KW - Emission test chamber KW - Odour KW - AgBB scheme KW - Health assessment KW - Assessment procedure KW - Volatile organic compounds KW - Very volatile organic compounds KW - VVOC KW - Semi volatile organic compounds KW - SVOC KW - Thermal desorption KW - GC/MS KW - GC-ODP KW - Odour standard of comparison KW - Floor coverings KW - Coverings KW - Blue Angel KW - Odour evaluation KW - Acceptability KW - Perceived intensity KW - Hedonic KW - Reasonability KW - Standardization KW - Environmental sign KW - Volatile emission KW - Product labelling PY - 2011 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sensory-based-evaluation-of-building-product SN - 1862-4804 IS - 61 SP - 1-133, Annex 1-109 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-25200 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Müller, B. A1 - Panasková, J. A1 - Danielak, M. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Müller, D. T1 - Sensorische Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten - Integration in die Vergabegrundlagen für den Blauen Engel und das Bewertungsschema des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (UBA-FB 001500 / Förder-Kennz. 370762300) T2 - UBA-Texte N2 - Emissionen aus Bauprodukten beeinträchtigen die Qualität der Innenraumluft erheblich. Mit Hilfe des AgBB-Schemas werden die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) aus Bauprodukten bewertet. Die gesundheitliche Bewertung nach dem AgBB-Schema erfordert produktspezifische Messverfahren. Diese gibt es mittlerweile für eine Reihe von Produkten. Sie wurden durch Beteiligung verschiedener Forschungseinrichtungen und Messinstitute validiert und u. a. in die Vergabekriterien des Umweltzeichens Blauer Engel übernommen. Die Bewertung ist allerdings –mit zumeist niedrigeren Grenzwerten –strenger. VOC-Emissionen und Gerüche können beide zu gesundheitlichen Belastungen führen. So ist die sensorische Prüfung ein weiteres wichtiges Element bei der Bewertung von Bauprodukten und vorsorglich auch im AgBB-Schema verankert. Hauptziel des Projektes ist es, eine Methode der sensorischen Bewertung und Grenzen für die Vergabe des Blauen Engels und für das AgBB-Schema abzuleiten. Auf Grundlage der durchgeführten Untersuchungen (siehe Kapitel 5 Ergebnisse und Diskussion) wird als Bewertungsmethode die empfundene Intensität und die Hedonik vorgeschlagen. Die Ableitung der Grenzwerte für die sensorische Bewertung am 28. Tag erfolgt über die zusätzliche Befragung der Probanden im Rahmen der vorliegenden Studie nach der Zumutbarkeit einer Probe. Für den Blauen Engel könnte es je Produktgruppe unterschiedliche Grenzen der empfundenen Intensität und der Hedonik geben. Ein erster Vorschlag für mögliche Grenzen, hier zunächst einheitlich für alle Produktgruppen, ist für die empfundene Intensität 7 pi (5 pi + 2 pi als Sicherheit, Kapitel 5.1.5) und für die Hedonik -1 (0 +/-0,8, gerundet auf -1) (siehe dazu Abbildung 6-2). KW - Bauprodukt KW - Schadstoff KW - Prüfverfahren KW - Blauer Engel KW - SVOC KW - Flüchtige Emission KW - Kohlenwasserstoff KW - Geruch KW - Sensorik KW - AgBB-Schema PY - 2011 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sensorische-bewertung-emissionen-aus-bauprodukten SN - 1862-4804 IS - 35 SP - 1-146, Anhang 1-109 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-24926 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Wiegner, Katharina A1 - Jann, Oliver A1 - Bremser, Wolfram A1 - Brödner, Doris A1 - Kalus, Sabine A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Till, Carola T1 - Untersuchungen zur Verbesserung der Messung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Fußbodenbelägen im Rahmen der gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten T1 - Investigations for the improvement of the measurement of volatile organic compounds from floor coverings within the health-related evaluation of construction products T2 - Bauforschungsbericht N2 - In den Grundsätzen des DIBt zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen ist das Bewertungsschema des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB-Schema) als wesentliche Grundlage enthalten. Dieses Schema bewertet die mit Hilfe einer Prüfkammermessung bestimmten Emissionen von flüchtigen und schwer flüchtigen organischen Verbindungen (VOC und SVOC). Die Prüfkammer dient dabei der Einhaltung standardisierter Klimabedingungen (Temperatur 23°C, relative Luftfeuchtigkeit 50 %) sowie der Einstellung bestimmter Prüfparameter wie Luftwechselrate und Beladungsfaktor. Die Anforderungen an eine Prüfkammer sind in DIN EN ISO 16000-9 beschrieben. Die Analytik und Quantifizierung der VOC geschieht mittels Tenax-Thermodesorption und nachfolgender Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie und ist in DIN ISO 16000-6 beschrieben. Probenahmen werden am 3. und 28. Tag der Prüfkammermessung durchgeführt. Am dritten Tag erfolgt eine Bewertung der Emissionen aus dem Bauprodukt anhand des TVOC-Wertes und der Summe der detektierten cancerogenen Stoffe (nach 67/548/EWG, Einstufung als cancerogen der Kategorie 1 und 2). Ein Produkt erfüllt die Kriterien, wenn der TVOC-Wert nach 3 Tagen nicht größer als 10 mg/m³ ist und die Summe der Cancerogene 10 μg/m³ nicht übersteigt. Am 28. Tag wird zusätzlich zum TVOC-Wert und den Cancerogenen die Emission von SVOCs berücksichtigt und eine Einzelstoffbewertung anhand von NIK-Werten vorgenommen. Der TVOC-Wert nach 28 Tagen darf nicht größer als 1 mg/m³ sein, die Summe der Cancerogenen nicht größer als 1 μg/m³. Die Summe an SVOCs darf eine Konzentration von 0,1 mg/m³ nicht überschreiten. Der sogenannte R-Wert, die Summe aller Quotienten aus Einzelstoffkonzentration und dem NIK-Wert des Einzelstoffes, darf einen Wert von 1 nicht übersteigen. Außerdem darf die Summe von Substanzen, die keinen NIK-Wert besitzen, nicht größer als 0,1 mg/m³ sein. Der Ringversuch, der im Rahmen der Untersuchungen zur Verbesserung der Prüfkammermessungen durchgeführt wurde, hatte vor allem den Zweck, den Einfluss unterschiedlicher Methodenparameter bei der Prüfkammermessung in unterschiedlichen Prüflaboratorien zu erfassen. Anhand der Ergebnisse sollte eine Ursachenforschung für die großen Abweichungen der bisher durchgeführten Ringversuche erfolgen. Durch die drei aufeinander aufbauenden Schritte sollte der Einfluss der Analytik, der Probenahme und der Prüfkammer geklärt werden. Der Ringversuch diente nicht der Anerkennung der teilnehmenden Prüflaboratorien im Bereich der Bauproduktenprüfung für eine DIBt-Zulassung. Ausgehend von den Prüflaboratorien, die in der Projektgruppe „Prüf- und Messverfahren zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten“ des DIBt mitarbeiteten, wurde der Kreis auf europäische Prüflaboratorien erweitert, die sich ebenfalls mit Prüfkammermessungen an Bauprodukten beschäftigen. Dazu erging ein Einladungsschreiben an alle von vorangegangenen Ringversuchen bekannten Teilnehmer. Insgesamt ergab sich ein Teilnehmerkreis von 29 Instituten, davon 16 aus Deutschland, jeweils zwei aus Österreich, Belgien, Schweden, Dänemark und jeweils eins aus Finnland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Portugal. Vor Beginn des Ringversuches waren davon 11 im Zulassungsbereich tätig. Zur wissenschaftlichen Begleitung wurde durch das DIBt ein Betreuergremium einberufen. In zwei Sitzungen (April und November 2007) wurden die aktuellen Ergebnisse vorgestellt und diskutiert sowie die weitere Vorgehensweise besprochen. Eine Abschlussveranstaltung nach der Auswertung des dritten Schrittes des Ringversuches fand im April 2008 im DIBt statt. Dazu waren alle Teilnehmer eingeladen. Für die Emissionsmessung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) aus Materialien mit Hilfe von Emissionsprüfkammern sind bisher nur wenige Ringversuche durchgeführt worden (De Bortoli et al. 1999; Jann et al. 2000; Hansen et al. 2000; Oppl and Winkels 2002; Windhövel and Oppl 2005; Kirchner 2007; Oppl 2008). Dabei zeigten sich meist große Streuungen der Ergebnisse. Ein großes Problem für die Durchführung solcher Ringversuche ist das Fehlen von Referenzmaterialien mit bekannter Emissionsrate von Zielsubstanzen. Deshalb orientiert man sich für die Auswertung solcher Ringversuche am Mittelwert aller Ergebnisse. Dafür ist die Homogenität des Testmaterials von größter Bedeutung. Diese wurde in früheren Ringversuchen nicht wirklich sichergestellt. Im hier beschriebenen Forschungsprojekt wurde auf die Homogenität des Probenmaterials besonderen Wert gelegt. Der gesamte Ringversuch wurde in drei Schritte unterteilt. Die einzelnen Schritte wurden dabei von Schritt zu Schritt immer komplexer. Im ersten Schritt erfolgte die Analyse von flüssigen Lösungen, im zweiten die Bestimmung von VOCs in Prüfkammerluft und im dritten Schritt erfolgte eine komplette Emissionsprüfkammermessung bei den Teilnehmern. N2 - In the German Institute for Construction Technology’s (DIBt) principles for the health assessment for construction products used in interiors, the Evaluation procedure of the Committee for Health-related Evaluation of Building Products (AgBB Scheme) is contained as a substantial base. This scheme evaluates the emissions of volatile and semivolatile organic compounds (VOC and SVOC), determined by test chamber measurements. Within the interlaboratory comparison, which was divided into three steps, the emission test method from building products was checked against the principles of health-related evaluation of construction products in indoor spaces (based on DIN EN ISO 16000-9 together with DIN ISO 16000-6) with the co-operation of 29 European test institutes. The objective was to assess the comparability of the test method carried out in different test Chambers and using different thermodesorption devices. In the first step the analysis of liquid solutions took place to observe the influence of the analysis itself. In the second step VOCs were sampled in the air of a BAM test chamber onto tubes from the participants for the Analysis by them. In the third step a complete Emission test chamber measurement was carried out by the participants. A major problem for the execution of such interlaboratory comparisons is the lack of reference materials. Therefore the homogeneity of the test material was of great importance. As a result of the first step (analysis of 4 liquid solutions) a standard deviation of less than 20 % for 8 out of 11 substances tested was obtained. The Standard deviations for dichloropropanol, caprolactam and Butyl diglycol ranged up to 36 %. The second step, which included air sampling at a BAM test chamber, resulted in only one standard deviation value less than 20 % (11 % for styrene). The standard deviations for the other six substances were between 20 % and 36 %. For step 3 a sealant was chosen instead of the flooring material for homogeneity reasons. In step 3 the standard deviations for 4 of the 7 measured VOC concentrations from two chamber tests were between 17 % and 19 % and thus within the same range as in Step 1 and even better than for most substances in Step 2. A Standard deviation of 60 % was found for the key component ethanediol, but this can be explained with the difficult analysis method for this substance. A second objective of the project was to formulate criteria against which the specialist competence of the test institutes for emission tests can be checked and based on the principles for the health assessment for construction products used in interior. For this purpose a catalogue of criteria has been developed, which is divided into three parts. In the first part, basic requirements are formulated such as impartiality, accreditation for test chamber measurements, verification of experience by participation in earlier interlaboratory comparisons and the laboratory equipment. The second part requires the test-specific proof in the form of successful participation in interlaboratory comparisons organised by BAM biannually. The third part instructs the laboratories that they must ensure they are always upto-date both in terms of their knowledge and the available equipment. The quality assurance for the knowledge is ensured by regular participation in the exchanging of experience between the test laboratories. In terms of technical requirements the test institutes must be willing to successfully participate in at least one interlaboratory comparison per year. The present interlaboratory comparison was not designed to recognise the participating test laboratories in the field of the construction product testing for a DIBt approval. KW - Ringversuch KW - Laborvergleich KW - VOC-Emissionen KW - Kammermessungen KW - Round robin KW - Inter laboratory study KW - VOC emissions KW - Emission test chamber PY - 2009 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-198380 UR - https://www.baufachinformation.de/buch/Untersuchungen-zur-Verbesserung-der-Messung-von-fl%C3%BCchtigen-organischen-Verbindungen-aus-Fu%C3%9Fbodenbel%C3%A4gen-im-Rahmen-der-gesundheitlichen-Bewertung-von-Bauprodukten/230803 SN - 978-3-8167-8100-4 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English IS - T 3217 SP - 1 EP - 206 PB - Fraunhofer IRB Verl. CY - Stuttgart AN - OPUS4-19838 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Dürkop, J. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Englert, N. A1 - Plehn, W. T1 - Building products: Determining and avoiding pollutants and odours - Results from a research project T2 - Environment & Health KW - Building products KW - Emissions KW - Odour KW - AgBB-Scheme KW - Chamber tests PY - 2007 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/building-products-determining-avoiding-pollutants SP - 1 EP - 100 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-15999 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Kasche, J. A1 - Bitter, F. A1 - Müller, D. A1 - Müller, B. T1 - Environmental and Health Provisions for Building Products - Identification and evaluation of VOC emissions and odour exposure (Research Report 202 62 320 / UBA-FB 001002) T2 - UBA-Texte N2 - In this study 50 construction products were tested in emission test chambers according to the requirements of the AgBB-scheme: 7 acrylic and 6 silicone sealants, 6 paste-like synthetic resin plasters, 13 wood based products, 4 adhesives, 5 lacquers, 6 wall paints and 3 further construction products. VOC and odour emissions were tested on the 1st, 3rd, 10th, and 28th day. In addition to the VOC-measurements, a test procedure was developed to evaluate odour emission of construction products.This test is planned to be implemented into the AgBB-Scheme. A direct evaluation by a sensory panel in the emission test chamber was not possible. So the odour samples were collected in 300- litre tedlar bags which were evaluated later. Odour intensity of the samples was compared with different acetone concentrations. Within this study an interlaboratory comparison was conducted using the newly developed odour test method. Additionally, VVOC emissions, detection of carcinogenic compounds, repeatability of emission test chamber tests, and other issues are presented. This project has shown that construction products can be evaluated in accordance with the AgBB scheme. A sensory evaluation is intended to be introduced in the AgBB scheme. A method for this evaluation is described in this study. The test procedure should be enhanced and validated for practical utilisation. KW - Building products KW - Emissions KW - Odour KW - AgBB-Scheme KW - Chamber tests KW - Interlaboratory study KW - Construction products KW - Emission test chamber KW - Odour evaluation KW - VOC KW - VVOC KW - SVOC KW - Thermal desorption KW - GC/MS KW - GC-ODP KW - Odour standard of comparison KW - Gas sensor KW - Acrylic and silicone sealant KW - Wood-based product KW - Paints KW - Lacquers KW - Interlaboratory comparison PY - 2007 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/environmental-health-provisions-for-building SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 21 SP - 1 EP - 381 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-15931 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Kasche, Johannes A1 - Bitter, F. A1 - Müller, D. A1 - Müller, B. T1 - Umwelt- und Gesundheitsanforderungen an Bauprodukte - Ermittlung und Bewertung der VOC-Emissionen und geruchlichen Belastungen (Forschungsbericht 20262320) T2 - UBA-Texte KW - Bauprodukte KW - Emissionen KW - Geruch KW - AbBB-Schema KW - Kammermessungen KW - Laborvergleich PY - 2007 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umwelt-gesundheitsanforderungen-an-bauprodukte SN - 1862-4804 IS - 16 SP - 383 Seiten PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-14791 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Dürkop, J. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Englert, N. A1 - Plehn, W. T1 - Bauprodukte: Schadstoffe und Gerüche bestimmen und vermeiden - Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt T2 - Umwelt & Gesundheit KW - Bauprodukte KW - Emissionen KW - Geruch KW - AbBB-Schema KW - Kammermessungen PY - 2006 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/bauprodukte-schadstoffe-gerueche-bestimmen SP - 1 EP - 100 CY - Berlin AN - OPUS4-14518 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schoknecht, Ute A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Wegner, R. T1 - Biozidemissionen aus Materialien - Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit PY - 2002 SP - 1 EP - 139 CY - Berlin AN - OPUS4-7299 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jann, Oliver A1 - Rockstroh, Jens A1 - Wilke, Olaf A1 - Noske, Reinhard A1 - Brödner, Doris A1 - Schneider, Uwe A1 - Horn, Wolfgang T1 - Development of a Test Method for and Investigation into Limiting the Emissions from Printers and Copiers within the Framework of Assigning the Environmental Label (Research Report 201 95 311/02 / UBA-FB 00,510E) T2 - UBA-Texte N2 - Kurzfassung An neun verschiedenen Hardcopygeräten wurden in unterschiedlichen Emissionsmesskammern (zwei verschiedene 1 m³ - Kammern und eine 20 m³ - Kammer) in Kombination mit geeigneten Probenahme- und Analysenverfahren Untersuchungen zum Emissionsverhalten dieser Geräte hinsichtlich Staub, Ozon und VOC (TVOC) durchgeführt. Luftprobenahme und Analytik erfolgten für VOC mittels Tenax TA und anschließender Thermodesorption (TDS) in Verbindung mit GC / MS. Ozon wurde kontinuierlich bestimmt. Der Ozonanalysator arbeitete auf der Grundlage der flammenlosen Reaktion von Ozon mit Ethylen nach dem Prinzip der Chemilumineszenz. Die Staubbestimmung erfolgte gravimetrisch mittels Glasfaserfilter und Ultramikrowaage. Zusätzlich wurde die Partikelemission während des Druckbetriebes mit einem Partikelzähler bestimmt. Aufgrund der technischen Rahmenbedingungen standen nur kurze Druckzeiten von maximal 36 Minuten zur Verfügung. Um die Gleichgewichtskonzentration in der Prüfkammer zu erreichen, wurde die Luftaustauschrate in den 1 m³ - Kammern auf n = 4,0 bis 4,7 pro Stunde erhöht. Zusätzlich zur Prüfung in den Emissionsmesskammern sind verschiedene Papiere mittels Direkt - TDS sowie unter- schiedliche Toner mittels Headspaceprobenahme in Kombination mit GC / MS hinsichtlich ihres Emissionsverhaltens untersucht worden. Für die untersuchten Geräte wurden Emissionsraten ermittelt. Sie betrugen für TVOC 0,41 bis 22,4 mg pro Stück und Stunde, für Ozon kleiner 0,02 bis 4,6 mg pro Stück und Stunde sowie für Staub 0,10 bis 7,63 mg pro Stück und Stunde. Verglichen mit Frischfaserpapier wurden bei den Untersuchungen mit Recyclingpapier deutlich höhere SVOC - Konzentrationen nachgewiesen. Im Ergebnis der Untersuchungen wurde ein Prüfverfahren entwickelt, das die Basis für Emissionsmessungen im Rahmen der Umweltzeichen RAL –UZ 62, RAL –UZ 85 sowie des neuen RAL –UZ 114 für Multifunktionsgeräte darstellt. Abstract The emission behaviour with regard to dust, ozone and VOC (TVOC) of nine different hardcopy devices in combination with suitable air sampling and analysis procedures was investigated in different emission test chambers (two different 1 m³ - chambers and one 20 m³ - chamber). Air sampling and analysis for VOC were done by means of Tenax TA and subsequent thermal desorption (TDS) in connection with GC / MS. Ozone was determined continuously. The ozone analyser worked on the basis of the flame rid reaction of ozone with ethylene according to the principle of chemiluminescence. The dust determination was done gravimetrically by means of glass fibre filter and an ultra micro - balance. Additional the particle emission during the printing process was measured with a particle counter. The general technical conditions of the tested hardcopy devices were the reason for short printing times with a maximum of 36 minutes. In order to achieve the equilibrium concentration in the test chambers the air exchange rate in the 1 m³ - test chambers had to be increased to a value of n = 4,0 to 4,7 per hour. Additional to the examination of the hardcopy devices in the emission test chambers different papers were investi- gated by means of direct - TDS and different toners were tested by means of head space sampling in combination with GC / MS. For the examined hardcopy devices emission rates were determined. The emission rates for TVOC ranged from 0,41 to 22,4 mg per piece and hour, for ozone from less than 0,02 to 4,6 mg per piece and hour and for dust from 0,10 to 7,63 mg per piece and hour. The comparison between recycling paper and paper produced from primary fibres showed in general higher SVOC emissions from recycling paper. As the result of the investigations a test method for the determination of emissions from hardcopy devices was developed. This test method is the basis for emission tests in the framework of the German Award of the Environmental Label for office devices RAL -UZ 62, RAL -UZ 85 and the new RAL -UZ 114 for multifunctional devices. KW - Emissions KW - VOC KW - Ozone KW - Dust KW - Hardcopy device KW - Printers KW - Copiers KW - Emission test chamber KW - Environmental label PY - 2003 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/development-of-a-test-method-for-an-investigation SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 88 SP - 1 EP - 159 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-7277 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jann, Oliver A1 - Rockstroh, Jens A1 - Wilke, Olaf A1 - Noske, Reinhard A1 - Brödner, Doris A1 - Schneider, Uwe A1 - Horn, Wolfgang T1 - Entwicklung einer Prüfmethode und Untersuchungen zur Begrenzung von Emissionen aus Druckern und Kopiergeräten im Rahmen der Umweltzeichenvergabe (Forschungsbericht 201 95 311/02 / UBA-FB 000510) T2 - UBA-Texte N2 - An neun verschiedenen Hardcopygeräten wurden in unterschiedlichen Emissionsmesskammern (zwei verschiedene 1 m³ - Kammern und eine 20 m³ - Kammer) in Kombination mit geeigneten Probenahme- und Analysenverfahren Untersuchungen zum Emissionsverhalten dieser Geräte hinsichtlich Staub, Ozon und VOC (TVOC) durchgeführt. Luftprobenahme und Analytik erfolgten für VOC mittels Tenax TA und anschließender Thermodesorption (TDS) in Verbindung mit GC / MS. Ozon wurde kontinuierlich bestimmt. Der Ozonanalysator arbeitete auf der Grundlage der flammenlosen Reaktion von Ozon mit Ethylen nach dem Prinzip der Chemilumineszenz. Die Staubbestimmung erfolgte gravimetrisch mittels Glasfaserfilter und Ultramikrowaage. Zusätzlich wurde die Partikelemission während des Druckbetriebes mit einem Partikelzähler bestimmt. Aufgrund der technischen Rahmenbedingungen standen nur kurze Druckzeiten von maximal 36 Minuten zur Verfügung. Um die Gleichgewichtskonzentration in der Prüfkammer zu erreichen, wurde die Luftaustauschrate in den 1 m³ - Kammern auf n = 4,0 bis 4,7 pro Stunde erhöht. Zusätzlich zur Prüfung in den Emissionsmesskammern sind verschiedene Papiere mittels Direkt - TDS sowie unterschiedliche Toner mittels Headspaceprobenahme in Kombination mit GC / MS hinsichtlich ihres Emissionsverhaltens untersucht worden. Für die untersuchten Geräte wurden Emissionsraten ermittelt. Sie betrugen für TVOC 0,41 bis 22,4 mg pro Stück und Stunde, für Ozon kleiner 0,02 bis 4,6 mg pro Stück und Stunde sowie für Staub 0,10 bis 7,63 mg pro Stück und Stunde. Verglichen mit Frischfaserpapier wurden bei den Untersuchungen mit Recyclingpapier deutlich höhere SVOC - Konzentrationen nachgewiesen. Im Ergebnis der Untersuchungen wurde ein Prüfverfahren entwickelt, das die Basis für Emissionsmessungen im Rahmen der Umweltzeichen RAL –UZ 62, RAL –UZ 85 sowie des neuen RAL –UZ 114 für Multifunktionsgeräte darstellt. KW - Emissionen KW - VOC KW - Ozon KW - Staub KW - Hardcopygerät KW - Drucker KW - Kopierer KW - Emissionsmesskammer KW - Umweltzeichen PY - 2003 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-einer-pruefmethode-untersuchungen-zur SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 71 SP - 1 EP - 159 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-7276 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Barthel, Mathias A1 - Seeger, Stefan A1 - Rothhardt, Monika A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Hahn, Oliver A1 - Jann, Oliver T1 - Erfassung der Zahl feiner und ultrafeiner Partikel aus Bürogeräten während der Druckphase zur Entwicklung eines Prüfverfahrens für das Umweltzeichen Blauer Engel für Bürogeräte mit Druckfunktion - Zusammenfassung T2 - Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit N2 - Vor dem Hintergrund der anhaltenden öffentlichen Diskussion um mögliche gesundheitliche Risiken von Ultrafein- und Feinstaubemissionen aus Bürogeräten mit Laserdruckfunktion (LPD, Laser Printing Device) wurde vom Umweltbundesamt ein Forschungsvorhaben zur Entwicklung einer Prüfprozedur für die Quantifizierung der emittierten Partikel durch Zählung unter Standardbedingungen in Emissionsmesskammern, sowie zur physikalischen und chemischen Charakterisierung dieser Aerosole initiiert. Als Ergebnis konnte die Partikelzählung in den Entwurf des Prüfverfahrens für die Bestimmung von Emissionen (RAL-UZ-122, Anhang S-M) des Umweltzeichens "Blauer Engel" für Bürogeräte sowie in den Prüfstandards ECMA-328 und den Entwurf der ISO/IEC 28360 integriert werden. Die Methode wurde in einem internationalen Ringversuch erfolgreich getestet. Auf dieser Basis können Vergabekriterien und -werte für die Emission von Fein- und Ultrafeinpartikeln im Rahmen der Vergabe des Umweltzeichens Blauer Engel vereinbart und Produktprüfungen vorgenommen werden. KW - Blauer Engel KW - Bürogeräte mit Druckfunktion KW - Partikelemission KW - RAL-UZ 122 PY - 2011 VL - Förderkennzeichen UFOPLAN 3708 95 301 SP - 1 EP - 8 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-59863 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -