TY - CONF A1 - Kurth, Lutz T1 - "Kalte" Pyrotechnik - Raucharmsuggestion oder Fortschritt? N2 - Die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände in Menschenmengen (u. a. in Fußballstadien) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Zur Verwendung gelangen vorrangig sonstige pyrotechnische Gegenstände der Kategorie P1. Diese Gegenstände sind frei verkäuflich für Personen ab einem Alter von 18 Jahren. Am häufigsten werden pyrotechnische Gegenstände verwendet, die Rauch und Licht in verschiedenen Farben erzeugen. T2 - 28. Sitzung des nationalen Ausschusses für Sport und Sicherheit (NASS) CY - Düsseldorf, Germany DA - 16.10.2019 KW - Raucharm KW - Kalte Pyrotechnik KW - Wärme PY - 2019 AN - OPUS4-50055 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schwarz, Silke A1 - Nolde, Moana T1 - Abstände nach KAS-18 (TA Abstand) und 2. SprengV - Auswirkungen auf die Explosivstoffindustrie N2 - Darstellung der angemessenen Abstände und Schutzobjekte nach KAS-18 und BImSchG im Vergleich zur 2. SprengV. Ausführungen zu Auswirkung auf die Explosivstoff-Industrie T2 - BGRCI Erfahrungsaustausch CY - Gut Ising, Germany DA - 12.09.2019 KW - KAS-18 KW - Angemessene Abstände KW - BimSchG KW - Schutzabstände nach 2. SprengV PY - 2019 AN - OPUS4-49014 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Berger, Anka T1 - Abteilung 2 "Chemische Sicherheitstechnik" N2 - Der Fokus des Beitrages bestand darin, die BAM, insbesondere die Abteilung 2 (Chemische Sicherheitstechnik) als möglichen Projektpartner im Rahmen von Horizont 2020 "Sichere Gesellschaften" zu präsentieren. Dabei wurden die Kernkompetenzen der Abteilung 2, die Kooperationen zu anderen Abteilungen in der BAM bzw. einige Beispiele zu bisherigen Projekterfahrungen, hinsichtlich dem Aktivitätsfeld "Security" vorgestellt. T2 - fit4sec-Fachworkshop zur Ermittlung und Kommunikation der Endnutzerbedarfe im Rahmen von Horizont 2020 "Sichere Gesellschaften" CY - Berlin, Germany DA - 25.10.2019 KW - Horizont 2020 KW - BAM TTS KW - Auswirkungsbetrachtungen KW - Sprengwirkungshemmung PY - 2019 AN - OPUS4-50232 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - von Oertzen, Alexander T1 - Activities of the Forum of Notified Bodies for Exlosives N2 - Beim europäischen Treffen der Marküberwachungsbehörden (AdCo) für Explosivstoffe wird über die Tätigkeit der benannten Stellen berichtet und insbesondere auf Aspekte der Marktüberwachung eingegangen. In dem Vortrag wurden die Möglichkeiten der Überprüfungen an Explosivstoffen, ohne dabei praktische Prüfungen mit der Umsetzung von Explosivstoffen durchführen zu wollen, ausführlich dargelegt. Kennzeichnungselemente und die daraus resultierende Information über Qualitätssicherung, sowie Nachlässigkeiten von Herstellern bei der Qualitätssicherung wurden verbal erörtert. N2 - During a European convention of the authorities for market surveillance (AdCO) for explosives the activities of the notified bodies are presented, putting a focus on matters concerning market surveillance. The presentation outlined in detail, which verifications are possible with explosives, while practical tests involving initiation of explosives are excluded. Elements of labeling and the conclusions in view of quality control were explained, and typical failures by manufacturers to comply were orally described. T2 - 4. Treffen der AdCo Explosivstoffe der EU CY - Rotterdam, The Netherlands DA - 01.03.2019 KW - Explosivstoffe KW - Marktüberwachung KW - AdCo Explosives KW - Qualitätssicherung PY - 2019 AN - OPUS4-47504 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grätz, Rainer A1 - Frobese, D.-H. T1 - Aktualisierung der Technischen Regeln zm Explosionsschutz N2 - Im Jahre 2015 erschienen die Neufassungen der beiden für den Explosionsschutz wichtigsten Verordnungen, der Gefahrstoffverordnung (GefStofN) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Damit wurde eine Aktualisierung der diesbezüglichen Technischen Regeln erforderlich. T2 - 14. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltschutz CY - Köthen, Germany DA - 07.11.2019 KW - Technische Regeln KW - Explosionsschutz KW - Gefahrstoffverordnung PY - 2019 AN - OPUS4-50108 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aris, Stephan T1 - Aktueller Stand der Normung von Gasflaschenventilen N2 - Im Vortrag wird der aktuelle Stand der Normung von Gasflaschenventilen vorgestellt. Dieser umfasst nationale, europäische und internationale Normen, die größtenteils im Bereich der Gefahrgutbeförderung verbindlich anzuwenden sind. T2 - 26. Jahrestreffen BAM/DIN/DVFG/IGV CY - Berlin, Germany DA - 27.02.2019 KW - Normung KW - ADR KW - Gasflaschenventile PY - 2019 AN - OPUS4-47470 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 49, Heft 1 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 1/2019 KW - Anerkennungen KW - Zulassungen KW - Richtlinien KW - Festlegungen KW - Ausnahmegenehmigungen PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-477509 SN - 0340-7551 VL - 49 IS - 1 SP - 1 EP - 124 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-47750 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kasch, Thomas A1 - Woitzek, Andreas T1 - Anforderungen und Prüfungen für Sauerstoffanwendungen N2 - Es besteht die grundsätzliche Anforderung, dass alle nichtmetallischen und metallischen Materialien nur dann in Sauerstoffanwendungen eingesetzt werden dürfen, wenn sie sicherheitstechnisch auch für die entsprechenden Betriebsbedingungen geeignet sind. Der Vortrag stellt nicht nur die gängigen Prüfverfahren und Beurteilungskriterien. Es werden auch die folgenden Fragen beantwortet, die häufig von Wirtschaftsunternehmen und Verbänden gestellt werden: - Welchen praktischen Anwendungsfall bilden die Prüfungen ab? - Welche Untersuchungsmethoden führt die BAM durch? - Warum verwendet die BAM ergänzende Beurteilungskriterien bei der sicherheitstechnischen Interpretation von Prüfergebnissen? - Warum empfiehlt die BAM chargenbezogene Materialprüfungen? - Worin unterscheiden sich die zwei von der BAM verwendeten Methoden zur Beurteilung der Ausbrennsicherheit von Armaturen und Anlagenteilen und welche Vor- und Nachteile bietet jede dieser Methoden? T2 - IDT / SGL Symposium Dichtungstechnik CY - Oberursel, Germany DA - 12.11.2019 KW - Sauerstoff KW - Nichtmetallische Materialien KW - Metallische Materialien KW - Armaturenprüfung KW - Prüfverfahren KW - Sicherheitstechnische Bewertung PY - 2019 AN - OPUS4-49921 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Habib, Abdel Karim A1 - Kluge, Martin T1 - Ausflussziffer und Brandverhalten von Rissen in der Folienabdeckung von Biogasanlagen JF - Technische Sicherheit N2 - Bei Störfallauswirkungsbetrachtungen an Biogasanlagen muss das Versagen der Folienabdeckung der Gärbehälter untersucht werden. Hierbei sind insbesondere Risse in derselben hinsichtlich des austretenden Massenstromes an Biogas zu bewerten, ebenso wie der durch eine Zündung resultierende Flammenstrahl. Zurzeit existieren für Biogasfolien keine Erkenntnisse zu realistischen Ausflussziffern für die Massenstromberechnung. Die Anwendbarkeit verfügbarer Modelle zur Berechnung der Wärmestrahlung ist ebenso bisher ungeklärt. Um diese Fragestellungen zu untersuchen, wurden in der BAM Versuche an einem 80 m3 Biogassack durchgeführt. KW - Biogas KW - Ausflussziffer KW - Abbrand KW - Experimente PY - 2019 SN - 2191-007 VL - 9 IS - Juli/August 2019 SP - 24 EP - 29 PB - VDI Fachmedien GmbH & Co. KG CY - Düsseldorf AN - OPUS4-49181 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tschirschwitz, Rico T1 - Auswirkungen beim Versagen von Energiespeichern - Druckbehälter und Lithium-Ionen-Batterien N2 - Immer wieder kommt es bei Bränden zum Bersten von Propan- und Acetylenflaschen. Im Falle eines Behälterversagens stellen diese eine enorme Gefährdung für die Einsatzkräfte dar. Die BAM beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Auswirkungen im Falle eines solchen Behälterversagens. Der erste Teil des Beitrages stellt die Arbeit der BAM auf diesem Gebiet vor und zeigt verschiedene Handlungsoptionen auf, um das Risiko für Einsatzkräfte zu verringern. Im zweiten Teil des Beitrages werden die aktuellen Aufgaben und bisherigen Aktivitäten zur Sicherheit von Lithiumbatterien vorgestellt. Weiterhin werden die Versuchsmöglichkeiten auf dem BAM TTS und die derzeit im Aufbau befindlichen messtechnischen Systeme zur Quantifizierung der Auswirkungen beim Versagen von Lithiumbatterien dargestellt. T2 - Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Fachvereinigung Arbeitssicherheit e. V. sowie der gesetzlichen Unfallversicherungen, Berufsgenossenschaften der Bauwirtschaft Berlin CY - Berlin, Germany DA - 24.10.2019 KW - Behälterversagen KW - LPG KW - Lithiumbatterien KW - Alternative Antriebe KW - Auswirkungsbetrachtung PY - 2019 AN - OPUS4-49476 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dengel, Jörg A1 - Lohrer, Christian T1 - BAM als benannte Stelle nach der Pyrotechnik-Richtlinie 2013/29 und Explosivstoff-Richtlinie 2014/28 N2 - Vorstellung aktuelle Themen im FB 2.5, Konformitätsbewertung, Module, Security, Brexit, Baumusterprüfungen, MEMUS, Elektronische Zündesysteme T2 - 21. Beiratssitzung der BAM-Zertifizierungsstelle (BZS) CY - Berlin, Germany DA - 29.11.2019 KW - Elektronische Zündesysteme KW - Konformitätsbewertung KW - Module KW - Security KW - Brexit KW - Baumusterprüfungen KW - MEMUS PY - 2019 AN - OPUS4-49862 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holtappels, Kai A1 - Krentel, Daniel T1 - BAM Testgelände Technische Sicherheit - Vorstellung der Infrastruktur N2 - Der Vortrag stellt die BAM allgemein und die Infrastruktur im speziellen vor. Neben den einzigartigen Prüfeinrichtungen wird auch die Themenvielfalt aufgezeigt, die von der BAM auf dem Testgelände bearbeitet wird. T2 - Besichtigung des BAM TTS durch eine bundesweite Delegation der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Bereich Bundesforst CY - Horstwalde, Germany DA - 06.11.2019 KW - BAM TTS KW - Historie KW - Prüfeinrichtungen KW - Themenfelder PY - 2019 AN - OPUS4-49545 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, T. A1 - Wilrich, Cordula T1 - Bauschaumexplosion bei Bauwerksabdichtung in Heidelberg: Ein Strafbefehl zur Verletzung von "Sorgfaltspflichten" durch Verstoß gegen Gefahrstoffrecht: keine ausreichende Gefährdungsbeurteilung, nicht ausreichende Schutzmaßnahmen und keine Substitution JF - Betriebliche Prävention (BePr) N2 - Im Zuge von Trockenlegungsarbeiten in einem Keller wurden große Hohlräume hinter den Kellerwänden mit Bauschaum verfüllt. Das Treibmittel der Montageschaumdosen führte zu einer Explosion, durch die drei Arbeiter und eine weitere Person – zum Teil schwer – verletzt wurden und größerer Sachschaden entstand. Dieser Aufsatz stellt den Strafbefehl gegen den Geschäftsführer der Baufirma vor und bereitet die Aussagen zu fehlender Gefährdungsbeurteilung, nicht ausreichenden Schutzmaßnahmen und nicht erfolgter Substitution auf. KW - Gasexplosion KW - Arbeitsschutz KW - Explosionsschutz KW - Gefährdungsbeurteilung KW - Gefahrstoffverordnung KW - Schutzmaßnahmen KW - Substitution PY - 2019 DO - https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2019.11.09 SN - 2365-7626 SN - 2365-7634 (eJournal) IS - 11 SP - 463 EP - 466 PB - Erich Schmidt Verlag (ESV) CY - Berlin AN - OPUS4-49552 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Askar, Enis A1 - Aksam, A. A1 - Brandes, E. A1 - Markus, D. A1 - Stolz, T. T1 - Berechnung der Explosionsbereiche von Alkoholen, Ketonen und halogenierten Kohlenwasserstoffen im Gemisch mit Inertgasen T2 - Tagungsband zum 15. BAM-PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Die Explosionsbereiche für Dreistoffsysteme aus Brennstoff, Inertgas und Luft wurden nach dem Modell der konstanten adiabatischen Flammentemperaturprofile berechnet. Für die Parametrisierung des halbempirischen Modells muss der Explosionsbereich für ein bestimmtes Dreistoffsystem aus Brennstoff, Inertgas und Luft bekannt sein. Dann lassen sich Explosionsbereiche desselben Brennstoffs mit einem beliebigen Inertgas und bei einer beliebigen Temperatur berechnen. Ergänzend zu früheren Arbeiten, in denen die Explosionsbereiche für Brenngase aus der homologen Reihe der Alkane und Alkene berechnet worden sind, wurden nun die Berechnungen für 1-Propanol, Aceton und Difluormethan durchgeführt. Als Inertgase wurden neben Stickstoff und Kohlendioxid auch die Edelgase Argon und Helium berücksichtigt. Für die Berechnung der Explosionsbereiche in Systemen mit Helium, ist das Modell erweitert worden, so dass auch die Transporteigenschaften (d.h. Wärmeleitfähigkeit, Diffusionskoeffizient) der Komponenten berücksichtigt werden. Weiterhin ist eine Möglichkeit zur praxisnahen Berechnung der Spitze des Explosionsbereichs implementiert worden. Die Ergebnisse zeigen insgesamt, dass die Berechnung der Explosionsbereiche für Alkohole, Ketone und halogenierte Kohlenwasserstoffe mit ähnlicher Genauigkeit wie für Alkane und Alkene möglich ist. Die vorgenommenen Modifikationen sind geeignet, um auch eine Berechnung für Gasgemische mit Helium durchzuführen, dessen starke inertisierende Wirkung im Vergleich zu den Inertgasen Argon oder Stickstoff vor allem auf den stark unterschiedlichen Transporteigenschaften beruht. Für die Analyse der physikalischen Vorgänge, die zur Zündung führen, ist eine spezielle Kontaktvorrichtung entwickelt worden. Damit können die Entladungen > 200 µm Länge und mit einer Dauer von > 500 µs an einer bestimmbaren Position erzeugt und untersucht werden. Für die Entladungen an der Zündgrenze bei niedrigen Spannungs- und Stromwerten (max. 30 V, 30 bis 100 mA Konstantstrombegrenzung) sind die Bedingung für die Erzeugung ermittelt worden. Das sind die Rauheit auf der Kontaktoberfläche, die langsame Kontaktöffnungsbewegung und eine geeignet regelnde Spannungsquelle mit Konstantstrombegrenzung. Damit sind für diese Entladungen an der Zündgrenze die Strom-Spannungs-Kennlinie, das Spektrum mit dominierenden Linien von Cadmium-Metalldampf sowie die Temperaturverläufe ermittelt worden. T2 - 15. BAM-PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Brunswick, Germany DA - 21.05.2019 KW - Explosionsgrenzen KW - Inertisierung KW - Modell der konstanten Flammentemperaturen KW - Explosionsschutz PY - 2019 DO - https://doi.org/10.7795/210.20190521J SP - 1 EP - 9 AN - OPUS4-48947 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Askar, Enis A1 - Abdelkhalik, A. A1 - Brandes, E. A1 - Markus, D. A1 - Stolz, Th. T1 - Berechnung der Explosionsbereiche von Alkoholen, Ketonen und halogenierten Kohlenwasserstoffen im Gemisch mit Inertgasen N2 - Ergänzend zu früheren Arbeiten. in denen die Explosionsbereiche für Brenngase aus der homologen Reihe der Alkane und Alkene berechnet worden sind, wurden Ergebnisse der Berechnungen für 1-Propanol, Aceton und Difluormethan vorgestellt. Für die Berechnung ist das Modell erweitert worden. so dass auch die Transporteigenschaften der Gasgemische berücksichtigt werden. Weiterhin ist eine neue Methode zur Berechnung der Spitze des Explosionsbereichs implementiert worden. Die Ergebnisse zeigen. dass die Berechnung der Explosionsbereiche für Alkohole. Ketone und halogenierte Kohlenwasserstoffe mit ähnlicher Genauigkeit wie für Alkane und Alkene möglich ist. T2 - 15. BAM-PTB-Kolloquium 2019 CY - Braunschweig, Germany DA - 21.05.2019 KW - Explosionsgrenzen KW - Inertisierung KW - Modell der konstanten Flammentemperaturen KW - Explosionsschutz PY - 2019 AN - OPUS4-48542 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lohrer, Christian A1 - von Oertzen, Alexander T1 - Bericht aus den Foren der benannten Stellen – Pyrotechnik und Explosivstoffe N2 - Es werden Trends und Herausforderungen im Rahmen der Konformitätsbewertung von Pyrotechnik und Explosivstoffen vorgestellt. Des Weiteren werden aktuelle Themen mit Bezug zur Amrktaufsicht und Prüfung/Bewertung der Produktegruppen vorgestellt T2 - 14. Infoveranstaltung Sprengstoffe und Pyrotechnik CY - Berlin und Horstwalde, Germany DA - 16.05.2019 KW - Round-Robin-Tests KW - Explosivstoofe KW - Pyrotechnik KW - Benannte Stellen PY - 2019 AN - OPUS4-48070 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Woitzek, Andreas A1 - Kasch, Thomas T1 - Beurteilung der Ausbrennsicherheit von Armaturen und Anlagenteilen für Sauerstoff N2 - In der Praxis kommt es immer wieder zu Ausbränden von medizinischen Geräten und industriellen Anlagen mit Sauerstoff. Armaturen und Anlagenteile dürfen deshalb nur dann mit Sauerstoff verwendet werden, wenn sie sicherheitstechnisch für die entsprechenden Betriebsbedingungen geeignet sind. Neben ganz konkreten Anforderungen aus produktspezifischen Normen und Richtlinien, müssen die Prüfungen in vielen Fällen individuell auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten werden. Der Vortrag stellt die BAM-Sicherheitsphilosophie hinsichtlich der unterschiedlichen Anforderungen und Möglichkeiten der Beurteilung der Ausbrennsicherheit vor. T2 - Deutsche Industriearmaturen Messe & Fachmesse für Dichtungstechnik CY - Bochum, Germany DA - 09.10.2019 KW - Beurteilungskriterien KW - Sauerstoff KW - Prüfverfahren KW - Beurteilungsmethoden der BAM PY - 2019 AN - OPUS4-49525 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Woitzek, Andreas A1 - Kasch, Thomas T1 - Beurteilung der Ausbrennsicherheit von Armaturen und Anlagenteilen für Sauerstoff T2 - Tagungsband Fachvorträge DIAM DDM N2 - In der Praxis kommt es immer wieder zu Ausbränden von medizinischen Geräten und industriellen Anlagen mit Sauerstoff. Armaturen und Anlagenteile dürfen deshalb nur dann mit Sauerstoff verwendet werden, wenn sie sicherheitstechnisch für die entsprechenden Betriebsbedingungen geeignet sind. Neben ganz konkreten Anforderungen aus produktspezifischen Normen und Richtlinien, müssen die Prüfungen in vielen Fällen individuell auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten werden. Der Vortrag stellt die BAM-Sicherheitsphilosophie hinsichtlich der unterschiedlichen Anforderungen und Möglichkeiten der Beurteilung der Ausbrennsicherheit vor. T2 - Deutsche Industriearmaturen Messe & Fachmesse für Dichtungstechnik CY - Bochum, Germany DA - 09.10.2019 KW - Beurteilungskriterien KW - Sauerstoff KW - Beurteilungsmethoden der BAM KW - Prüfverfahren PY - 2019 SP - 69 EP - 72 PB - Vulkan-Verlag GmbH CY - Essen AN - OPUS4-49526 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kasch, Thomas A1 - Woitzek, Andreas T1 - Beurteilungsmöglichkeiten nichtmetallischer Materialien für den Einsatz in Sauerstoff N2 - Nichtmetallische Materialien dürfen generell als Gleitmittel, Dichtungsmaterialien, Flanschdichtungen und Füllflüssigkeiten nur dann in Sauerstoffanwendungen eingesetzt werden, wenn sie sicherheitstechnisch für die entsprechenden Betriebsbedingungen geeignet sind. Genormte Prüfverfahren sowie weitere Untersuchungsmöglichkeiten wie die Sauerstoff- Druckstoßprüfung, die Bestimmung der Zündtemperatur in verdichtetem Sauerstoff, die Untersuchung des Alterungsverhaltens, die Flanschprüfung sowie die Prüfung des Reaktionsverhaltens des Materials mit flüssigem Sauerstoff bei mechanischer Einwirkung sollen dies gewährleisten und können auch bei der BAM durchgeführt werden. Die vorhandenen Prüfungen und Beurteilungskriterien verursachen jedoch manchmal Probleme, wenn es um die Übertragbarkeit auf die tatsächliche, praktische Anwendung oder um die Interpretation von Prüfergebnissen geht. Der Vortrag stellt diesbezüglich die BAM- Sicherheitsphilosophie vor. T2 - Deutsche Industriarmaturen Messe & Fachmesse für Dichtungstechnik CY - Bochum, Germany DA - 09.10.2019 KW - Beurteilungskriterien KW - Sauerstoff KW - Prüfverfahren KW - Untersuchungsmöglichkeiten der BAM KW - Chargenprüfung PY - 2019 AN - OPUS4-49522 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kasch, Thomas A1 - Woitzek, Andreas T1 - Beurteilungsmöglichkeiten nichtmetallischer Materialien für den Einsatz in Sauerstoff T2 - Tagungsband Fachvorträge DIAM DDM N2 - Nichtmetallische Materialien dürfen generell als Gleitmittel, Dichtungsmaterialien, Flanschdichtungen und Füllflüssigkeiten nur dann in Sauerstoffanwendungen eingesetzt werden, wenn sie sicherheitstechnisch für die entsprechenden Betriebsbedingungen geeignet sind. Genormte Prüfverfahren sowie weitere Untersuchungsmöglichkeiten wie die Sauerstoff- Druckstoßprüfung, die Bestimmung der Zündtemperatur in verdichtetem Sauerstoff, die Untersuchung des Alterungsverhaltens, die Flanschprüfung sowie die Prüfung des Reaktionsverhaltens des Materials mit flüssigem Sauerstoff bei mechanischer Einwirkung sollen dies gewährleisten und können auch bei der BAM durchgeführt werden. Die vorhandenen Prüfungen und Beurteilungskriterien verursachen jedoch manchmal Probleme, wenn es um die Übertragbarkeit auf die tatsächliche, praktische Anwendung oder um die Interpretation von Prüfergebnissen geht. Der Vortrag stellt diesbezüglich die BAM- Sicherheitsphilosophie vor. T2 - Deutsche Industriearmaturen Messe & Fachmesse für Dichtungstechnik CY - Bochum, Germany DA - 09.10.2019 KW - Beurteilungskriterien KW - Sauerstoff KW - Prüfverfahren KW - Untersuchungsmöglichkeiten der BAM, Chargenprüfung PY - 2019 SP - 33 EP - 37 PB - Vulkan-Verlag GmbH CY - Essen AN - OPUS4-49523 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -