TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - About Standardization and Analytics of Microplastics N2 - Presentation about national and international standardization of microplastic analysis, as well as the project RUSEKU T2 - Industrievereinigung Chemiefaser e.V. CY - Frankfurt, Germany DA - 26.02.2019 KW - Standardisation KW - Microplastic KW - Analysis PY - 2019 AN - OPUS4-47577 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Analytic of microplastics in environmental samples N2 - An overview about the existing possibilities for mircoplastic analysis is given. T2 - 2nd International Symposium on Microplastics CY - Seoul, Korea DA - 02.12.2019 KW - Harmonisation KW - Microplastics KW - TED-GC-MS PY - 2019 AN - OPUS4-50003 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Analytical opportunities & Challenges in (ocean) microplastics N2 - An overview about the analytical opportunities and challenges in microplastic detection is given. T2 - ISO TC61/ Annual bioplastics & ocean microplastics symposium CY - Chengdu, People's Republic of China DA - 29.09.2019 KW - Harmonisation KW - Microplastics KW - TED-GC-MS PY - 2019 AN - OPUS4-50000 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Bannick, C.G. T1 - Analytik von Mikroplastik - Verfahren-Ergebnisse-Harmonisierung N2 - Die zunehmenden Nachweise von Kunststoffen in verschiedenen Umweltmedien erfahren in den letzten Jahren weltweit ein zunehmendes wissenschaftliches, gesellschaftliches und politisches Interesse. Besondere Aufmerksamkeit erfahren Kunststoffpartikel von 1-1.000 µm, sogenanntes Mikroplastik. Es wurde mittlerweile in Wasser, Böden, Luft und Biota nachgewiesen. Obwohl die Wirkungen auf die natürlichen Umweltfunktionen noch unklar sind und kontrovers diskutiert werden, ist allein durch die ubiquitäre Präsenz eine systematische Erfassung von Eintragsquellen und Verbleib der Partikel über alle Umweltmedien notwendig, um Maßnahmen zur Reduktion der Einträge zu veranlassen. Für eine zuverlässige Erfassung sind medienübergreifende Verfahren zu entwickeln, welche die drei analytischen Schritte, Probennahme, Probenaufbereitung und Detektion beinhalten. Die Verfahren adressieren unterschiedliche Zielgruppen, welche verschiedene analytische Informationen fordern. Für die akademische Bewertung werden Verfahren mit hohem analytischen Aufwand favorisiert, welche möglichst detaillierte Information über Partikelsorte, -größe, -zahl und -oberflächenbeschaffenheit geben. Im Gegensatz dazu, fordern Anwender aus der Praxis schnelle und einfache Monitoring Verfahren, welche die Bestimmung eines Massengehaltes, bzw. eines Grenzwertes zulassen. Allen ist gemeinsam, dass ein hoher interdisziplinärer Anspruch besteht, der sowohl technische Voraussetzungen zur repräsentativen Probennahme und die Limitationen von Detektionsverfahren berücksichtigt, als auch die Fachkompetenz von Biologen, Umweltwissenschaften, Analytiker und Polymerwissenschaftler einschließt. Verfahren zum Mikroplastiknachweis müssen auch verschieden Proben mit sehr unterschiedlichen Gehalten an natürlicher Matrix gerecht werden. So müssen allein für Wasser Verfahren entwickelt werden, die Mikroplastik verschiedener Form (sphärische Partikel, komplexe Bruchstücke, Fasern) aus Medien mit sehr variablen Partikelanteil (u.a. Trinkwasser, Oberflächenwasser, Abwasser) repräsentativ erfassen, sowie schnell und kostengünstig sind – einschließlich der notwendigen Probenaufbereitung. Die jeweiligen Detektionsverfahren müssen z.B. einzelne Partikel oder integrale Gehalte über drei Dekadenklassen für thermoplastische und insbesondere auch elastomere Partikelsorten erfassen können. T2 - GDCh Wissenschaftsforum CY - Aachen, Germany DA - 15.09.2019 KW - Mikroplastik KW - Analytik KW - TED-GC-MS PY - 2019 AN - OPUS4-49068 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Bannick, C.G. T1 - Analytik von Mikroplastik - Verfahren-Ergebnisse-Harmonisierung N2 - Die zunehmenden Nachweise von Kunststoffen in verschiedenen Umweltmedien erfahren in den letzten Jahren weltweit ein zunehmendes wissenschaftliches, gesellschaftliches und politisches Interesse. Besondere Aufmerksamkeit erfahren Kunststoffpartikel von 1-1.000 µm sogenanntes Mikroplastik. Es wurde mittlerweile in Wasser, Böden, Luft und Biota nachgewiesen. Obwohl die Wirkungen auf die natürlichen Umweltfunktionen noch unklar sind und kontrovers diskutiert werden, ist allein durch die ubiquitäre Präsenz eine systematische Erfassung von Eintragsquellen und Verbleib der Partikel über alle Umweltmedien notwendig, um Maßnahmen zur Reduktion der Einträge zu veranlassen. Für eine zuverlässige Erfassung sind medienübergreifende Verfahren zu entwickeln, welche die drei analytischen Schritte, Probennahme, Probenaufbereitung und Detektion beinhalten. Die Verfahren adressieren unterschiedliche Zielgruppen, welche verschiedene analytische Informationen fordern. Für die akademische Bewertung werden Verfahren mit hohem analytischen Aufwand favorisiert, welche möglichst detaillierte Information über Partikelsorte, -größe, -zahl und -oberflächenbeschaffenheit geben. Im Gegensatz dazu, fordern Anwender aus der Praxis schnelle und einfache Monitoring Verfahren, welche die Bestimmung eines Massengehaltes, bzw. eines Grenzwertes zulassen. Allen ist gemeinsam, dass ein hoher interdisziplinärer Anspruch besteht, der sowohl technische Voraussetzungen zur repräsentativen Probennahme und die Limitationen von Detektionsverfahren berücksichtigt, als auch die Fachkompetenz von Biologen, Umweltwissenschaften, Analytiker und Polymerwissenschaftler einschließt. Verfahren zum Mikroplastiknachweis müssen auch verschieden Proben mit sehr unterschiedlichen Gehalten an natürlicher Matrix gerecht werden. So müssen allein für Wasser Verfahren entwickelt werden, die Mikroplastik verschiedener Form (sphärische Partikel, komplexe Bruchstücke, Fasern) aus Medien mit sehr variablen Partikelanteil (u.a. Trinkwasser, Oberflächenwasser, Abwasser) repräsentativ erfassen sowie schnell und kostengünstig sind – einschließlich der notwendigen Probenaufbereitung. Die jeweiligen Detektionsverfahren müssen z.B. einzelne Partikel oder integrale Gehalte über drei Dekadenklassen für thermoplastische und insbesondere auch elastomere Partikelsorten erfassen können. T2 - GDCh Wissenschaftsforum Chemie CY - Aachen, Germany DA - 15.09.2019 KW - TED-GC-MS KW - Mikroplastik KW - Analytik PY - 2019 AN - OPUS4-49995 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Bannick, C.G. T1 - Analytik von Mikroplastik in komplexen Umweltproben N2 - Der Sachstand zur Analytik von Mikroplastik in Umweltproben wird dargestellt. T2 - Fachausstellung Kunststoffanalytik CY - Lüdenscheid, Germany DA - 04.12.2019 KW - TED-GC-MS KW - Mikroplastik KW - Analytik PY - 2019 AN - OPUS4-50005 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Eisentraut, Paul A1 - Dümichen, E. T1 - Analytik von Mikroplastik mittels Thermoextraktion Desorption Gas Chromatographie Massen Spektrometrie (TED-GC-MS): Nun auch die Luft? N2 - Der Vortrag gibt eine Überblick über die Messung von Mikroplastik mittels TED-GC-MS mit speziellem Fokus auf Luftgetragene Partikel T2 - Odour and Emissions of Plastic Materials CY - Kassel, Germany DA - 19.03.2019 KW - Mikroplastik KW - Standarisierung KW - Analytik PY - 2019 AN - OPUS4-47583 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Detection of microplastics using thermoanalytical methods  N2 - The presentation summarized the use of thermal analytic methods for the detection of microplastics. T2 - Workshop State of teh art of anylatical methodes for reliable detection of micro- and nanoplastics CY - Ispra, Italy DA - 13.05.2019 KW - microplastics, sampling, sampling techniques, water PY - 2019 AN - OPUS4-48119 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Eisentraut, Paul A1 - Kalbe, Ute A1 - Wachtendorf, Volker T1 - Elastomere und TPE – Gut für die Umwelt? – Kreislaufwirtschaft und Normung vereinen N2 - Der Vortrag fasst Projekte an der BAM mit Hinblick auf Elastomere und Umweltthemen zusammen. T2 - DIN Workshop: Elastomere und TPE – Gut für die Umwelt? – Kreislaufwirtschaft und Normung vereinen CY - Berlin, Germany DA - 08.08.2019 KW - Mikroplastik KW - Reifenabrieb KW - Sportböden PY - 2019 AN - OPUS4-49064 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Bannick, C. G. T1 - Harmonisierung von Untersuchungsverfahren für (Mikro-)Plastik in der Umwelt N2 - Im Rahmen der Thematik "Recycling von Kunststoffen" wird die Thematik "Mikroplastik" vorgestellt T2 - Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz CY - Berlin, Germany DA - 11.03.2019 KW - Mikroplastik KW - Standarisierung KW - Analytik PY - 2019 AN - OPUS4-47582 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Harmonization in microplastics Analysis N2 - The lecture summarizes the current status of hamonization edr microplastics analytics in Germany. T2 - Symposium on Occurrence and Fate of Microplastics CY - Beijing, China DA - 09.07.2019 KW - Microplastics KW - TED-GC-MS KW - Harmonisation PY - 2019 AN - OPUS4-49063 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Messen ist nicht alles, aber ohne Messmethoden ist alles nichts! N2 - Es wir der Wissenstand zur Analytik von Mikroplastik dargestellt, sowie die Notwendigkeit der Hamonisierung der Verfahren. T2 - Jahrestagung der deutschen Labordienstleistungsbranche CY - Gießen, Berlin DA - 05.09.2019 KW - TED-GC-MS KW - Mikroplastik KW - Analytik PY - 2019 AN - OPUS4-49994 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Messen ist nicht alles, aber ohne Messmethoden ist alles nichts!  N2 - Der Vortrag fasst den aktuellen Methodenstand bei der Analytik für Mikroplastik zusammen. T2 - FACHFORM „Mikroplastik“ anlässlich VUP-Jahrestagung 2019 CY - Gießen, Germany DA - 05.09.2019 KW - Mikroplastik KW - TED-GC-MS KW - Hamonisierung PY - 2019 AN - OPUS4-49066 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Eisentraut, Paul T1 - Mikroplastik als analytische Herausforderung N2 - Der Vortrag beschäftigt sich mit den gängisten Methoden zur Probennahme, -vorbereitung und Detektion von Mikroplastik. Das Zusammenspiel von Fragestellung und Methode wird betont. Es wird auf das Dikussionspapier Analytik des BMBF-Forschungsschwerpunktes Plastik in der Umwelt besonders hingewiesen sowie Bemühungen zur Normierung der Methoden auf deutscher und internationaler Ebene dargestellt. T2 - 18. BfR-Forum Verbraucherschutz: Mikroplastik CY - Berlin, Germany DA - 06.06.2019 KW - Mikroplastik KW - Analyse KW - Normung PY - 2019 AN - OPUS4-48234 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Mikroplastik als analytische Herausforderung N2 - Der Wissenstand zum Thema Mikroplastik und Harmonisierung wird dargestellt. T2 - Laborleitertreffen Futtermittelmonitoring CY - Bonn, Germany DA - 21.11.2019 KW - Hamonisierung KW - Mikroplastik KW - TED-GC-MS PY - 2019 AN - OPUS4-50001 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Mikroplastik Analytik: Probennahme, Probenaufbereitung, Detektionsverfahren N2 - Das Diskussionspapier zur Mikroplastik Analytik wurde vorgestellt. Es entstand im Rahmen des Querschnitthemas 1 des BMBF Forschungsschwerpunktes Plastik in der Umwelt. T2 - Statuskonferenz der BMBF Fördermassnahme "Plastik in der Umwelt" CY - Berlin, Germany DA - 09.04.2019 KW - Harmonisierung KW - Mikroplastik KW - Probenahme KW - Detektion KW - Aufbereitung PY - 2019 AN - OPUS4-47797 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Mikroplastik in der Umwelt und im Trinkwasser: Einordnung der Relevanz und der Methodik N2 - Überblick zur Thematik Mikroplastik mit speziellem Fokus auf Trinkwasser T2 - 20. Jahrestagung Trinkwasserringversuche Nordrhein-Westfalen – Niedersachsen CY - Osnabrück, Germany DA - 06.03.2019 KW - Trinkwasser KW - Umwelt KW - Mikroplastik PY - 2019 AN - OPUS4-47578 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Altmann, Korinna A1 - Eisentraut, Paul A1 - Ricking, M. A1 - Reiche, M. A1 - Barthel, A.-K. A1 - Bannick, C. G. T1 - New sampling strategies for optimised microplastic analysis in surface waters N2 - The occurrence of microplastic particles (MP) in nearly each environmental compartment but especially in water is well documented in an increasing amount of publication within the last few years. However, a comprehensive understanding of MP occurrence, sources and pathways in the environment as well as effects of MP on the environment is still unclear. Many of the studies are not compatible, because they used different sampling, sample preparation and detection techniques, resulting in a very broad variation and very different dimension of archived results. Hence a useful avoiding strategy for reduction the MP entry in the environment is not possible. Furthermore, the existing methods are often very time consuming, need user knowledge and labour force, which is often not acceptable for the routine monitoring of an action or sanction. The call for harmonised methods become loud and louder and promising efforts are done in this area. However, the scientific discussion is often focus on advantages and disadvantages of detection tools and sample preparation, less initiative is given to the sampling strategy. That is a pity, because every environmental scientist knows, a good analytical result depend on a good sampling strategy. The sampling of water seems on the first view easy because the sampling process include already an up concentration of the MP by means of sieves and filters. However, this filtering of water is often limited by filter cake on the sieves, consisting of high amount of natural particular matter. Hence often a small water volume is filtered, which will not own a representative amount of trait carriers or complex sieves cascades are used, which need a high technical equipment. Recently we presented a fast thermoanalytical method for the detection of polymers fractions in water samples. This method, thermo-extraction desorption gas chromatography mass spectrometry (TED-GC-MS) can analyse MP in water filtrates without sample preparations within 2-3 hours. Advantageous is the additional analysis of rubber particles from tires beside the MP. In order to come even faster we now start to develop new sampling strategies, which should be use for different water systems. It is intended to reduce the effort in the field and to elongate times for sampling to obtain a representatives result without random effects. In the present presentation we will show first result using a sedimentation box for sampling of MP from surface water. Advantages and disadvantages will be discussed and comparison to data from conventional fractionated filtration will be given. T2 - SETAC CY - Helsinki, Finland DA - 26.05.2019 KW - Microplastics KW - Sampling KW - Sampling techniques KW - Water PY - 2019 AN - OPUS4-48118 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Müller, Axel A1 - Grathwohl, P. A1 - Vogler, M. A1 - Scholz, K. T1 - Plastik im Boden, Aktueller Forschungsstand N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über ein laufendes Vorhaben zum Thema Mikroplastik in Böden. T2 - NUA-Veranstaltung "Plastik in Natur und Umwelt" CY - Münster, Germany DA - 08.03.2019 KW - Mikroplastik KW - Böden KW - Analytik PY - 2019 AN - OPUS4-47579 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Repräsentative Untersuchungsstrategien für ein integratives Systemverständnis von spezifischen Einträgen von Kunststoffen in die Umwelt (RUSEKU) N2 - Im Rahmen des Statuskonferenz der BMBF Fördermassnahme wurde über den Projektfortschritt berichtet. T2 - Statusfonferenz der BMBF Fördermassnahme "Plastik in der Umwelt" CY - Berlin, Germany DA - 09.04.2019 KW - Sedimenttaionskasten KW - Probenahme KW - Mikroplastik KW - TED-GC-MS PY - 2019 AN - OPUS4-47796 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -