TY - CONF A1 - Altmann, Korinna A1 - Bannick, C. G. A1 - Kerndorff, A. A1 - Heller, C. A1 - Fuchs, M. A1 - Braun, U. T1 - Welche Rolle spielen Textilien als Mikroplastik-Quelle im Abwasser? Was kann man dagegen tun? N2 - Diskutiert wird die Frage, ob Textilien gewaschen in der Waschmaschine ein Eintragspfad von Mikroplastik in die Umwelt sind. Nachgewiesen wird dies experimentell über Messungen zur Massenbestimmung mit der TED-GC/MS. T2 - DWA-Seminar: Mikroplastik in der (Siedlungs-)Wasserwirtschaft – Einordnung und Handlungsempfehlungen für die Praxis CY - Online meeting DA - 29.11.2023 KW - Mikroplastik KW - TED-GC/MS KW - Waschmaschine KW - Polymer 3R PY - 2023 AN - OPUS4-59279 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Altmann, Korinna A1 - Bannick, C. G. A1 - Kerndorff, A. A1 - Heller, C. A1 - Fuchs, M. A1 - Braun, U. T1 - Welche Rolle spielen Textilien als Mikroplastik-Quelle im Abwasser? N2 - In diesem Vortrag wird die Rolle der Waschmaschine als Eintragspfad von Mikroplastik in das Abwasser diskutiert und eine experimentelle Annäherung an das Problem beschrieben. T2 - Wasserwirtschaftliches Kolloquium der TU Berlin CY - Berlin, Germany DA - 14.12.2023 KW - Mikroplastik KW - TED-GC/MS KW - Waschmaschine PY - 2023 AN - OPUS4-59278 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Altmann, Korinna T1 - Repräsentative Untersuchungsstrategien für ein integratives Systemverständnis von spezifischen Einträgen von Kunststoffen in die Umwelt (RUSEKU) N2 - Der Vortrag wurde im Rahmen der Abschlusskonferenz des Forschungsschwerpunktes "Plastik in der Umwelt" des BMBF gehalten. Er fasst die Ergebnisse des Verbundprojektes RUSEKU zusammen. Es wurde die Herstellung verschiedener Testmaterialien für die Mikroplastik (MP) Analytik beschrieben. Im weiteren geht es um verschiedene Ansätze MP kostengünstig und schnell zu detektieren, z.B. mit Nahinfrarotspektroskopie. Nanoplastik konnte mit der Transmissionselektronenmikroskopie sichtbar gemacht werden. Für die praxisnahe Beprobung von Gewässern wurde die Fraktionierte Filtration entwickelt. Integrale Beprobungen können mit dem Sedimentationskasten erfolgen. Als Beispiele für die Beprobung realer Gewässer wurde das urbane Abwassersystem Kaiserslautern, Getränkewasser und Waschmaschinenwasser gezeigt. T2 - Abschlusskonferenz des Forschungsschwerpunktes "Plastik in der Umwelt" des BMBF CY - Online meeting DA - 20.04.2021 KW - Mikroplastik KW - TED-GC/MS KW - Probennahme KW - RUSEKU PY - 2021 AN - OPUS4-52546 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Altmann, Korinna A1 - Müller, A. A1 - Kittner, Maria A1 - Braun, U. T1 - Plastik in Böden: Mikroplastik-Analytik N2 - Im Vortrag wir eine Methode zur Analyse von Mikroplastik in Böden dargestellt. Es geht dabei um die Probenvorbereitung und Detektion. T2 - Fachgespräch "Plastik in Böden" CY - Online meeting DA - 28.03.2022 KW - Mikroplastik KW - TED-GC/MS KW - Mikroplastik-Analytik KW - Methodenentwicklung Böden PY - 2022 AN - OPUS4-54646 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Altmann, Korinna A1 - Braun, U. T1 - Monitoring von Mikroplastik N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick was bei der Analyse von Mikroplastik zu beachten ist und beschreibt die Vor- und Nachteile der TED-GC/MS. T2 - Abschlusstreffen MikroPlaTas CY - Online meeting DA - 23.06.2021 KW - Mikroplastik KW - TED-GC/MS KW - Mikroplastik-Analytik PY - 2021 AN - OPUS4-52916 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wiesner, Yosri A1 - Altmann, Korinna T1 - MIKROPLASTIK – von der Probenvorbereitung bis zur Analytik N2 - Der Vortrag beschreibt die Herausforderungen bei der Analyse von Mikroplastik inklusive Probennahme, Probenvorbereitung und Detektion. Es werden Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt RUSEKU vorgestellt. T2 - LABO-Anwendertag CY - Online meeting DA - 23.11.2021 KW - Mikroplastik KW - TED-GC/MS KW - Mikroplastik-Analytik PY - 2021 AN - OPUS4-53829 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Altmann, Korinna T1 - Mikroplastik – Ein Problem für die Menschheit? N2 - Mikroplastik findet sich in Ozeanen, Seen, Flüssen und Bächen. Es kann in unserem Boden, in der Luft und sogar in Organismen nachgewiesen werden. Jedes Jahr werden weltweit Millionen Tonnen freigesetzt. Doch wo und wie landet Mikroplastik in der Umwelt? Und wie können wir diese winzigen Partikel nachweisen? T2 - Berlin Science Week CY - Berlin, Germany DA - 01.11.2021 KW - Mikroplastik KW - TED-GC/MS PY - 2021 AN - OPUS4-53734 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Altmann, Korinna A1 - Eisentraut, Paul T1 - Mikroplastik an der BAM: TED-GC/MS und Referenzmaterialien N2 - Thema ist die Funktionsweise der TED-GC/MS als Methode für die Mikroplastik-Detektion sowie die Herstellung dazugehöriger Referenzmaterialien an der BAM T2 - 25. Kolloquium Massenspektrometrie von Polymeren CY - Online meeting DA - 17.06.2021 KW - Mikroplastik KW - TED-GC/MS KW - Referenzmaterial PY - 2021 AN - OPUS4-52835 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Altmann, Korinna T1 - Microplastics at BAM: TED-GC/MS and reference materials N2 - Thsi talk aims to present the activities of microplastic analysis at BAM according to TED-GC/MS and reference materials developement. T2 - Webinar BAM / University of Birmingham CY - Online meeting DA - 15.06.2021 KW - Microplastic KW - TED-GC/MS KW - Reference materials PY - 2021 AN - OPUS4-53738 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wiesner, Yosri A1 - Eisentraut, Paul A1 - Altmann, Korinna T1 - Erfassung von Degradationsprodukten und Additiven sowie temperaturspezifische Pyrolyseprodukte mittels TED-GC/MS N2 - Im der Präsentation werden, neben der Möglichkeit der Mikroplastikquantifizierung, auf weitere Anwendungsfelder der Methode TED-GC/MS eigegangen. Dies beinhaltet die Erfassung von Degradationsprodukten UV/O2 geschädigter Polymere und die Detektion von Additiven. Die Optimierung der Methode betreffend Messzeit und materialspezifischer Messanforderung sind ebenfalls Gegenstand. T2 - Kolloquium Massenspektrometrie von Polymeren CY - Berlin, Germany DA - 09.05.2023 KW - TED-GC/MS KW - Polymere KW - Degradation KW - Additive PY - 2023 AN - OPUS4-57480 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Altmann, Korinna A1 - Herper, D. A1 - Knefel, M. A1 - Bednarz, M. A1 - Bannick, C. G. T1 - Detektion von Mikroplastik in Flaschenwasser mittels thermoanalytischer Verfahren N2 - Im Vortrag wird ein Messfiltertiegel als Zusatztool für die TED-GC/MS vorgestellt, welcher für die Probenaufbereitung von kleinen Partikelfrachten oder kleinen Partikelgrößen genutzt werden kann. Er ist Filtereinheit und Messtiegel in einem, wodurch Verluste bei der Überführung der Probe in das Messgefäß sowie Kontaminationen vermindert werden. Das beispiel ist hier die Filtration von Flaschenwasser mit anschließender Detektion mit der TED-GC/MS. T2 - BVL_Kick-off Meeting "Mikroplastik in Lebensmitteln" CY - Online meeting DA - 03.12.2020 KW - Mikroplastik KW - TED-GC/MS KW - Kleine Partikel KW - Geringe Partikelfrachten KW - Mikroplastik-Massengehalte PY - 2020 AN - OPUS4-51794 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kittner, Maria A1 - Altmann, Korinna A1 - Kalbe, Ute A1 - Hamann, S. A1 - Weyer, R. T1 - Bewertung der Freisetzung von Mikroplastik aus Sportböden auf Kunststoffbasis N2 - Projektvorstellung "Bewertung der Freisetzung von Mikroplastik aus Sportböden auf Kunststoffbasis": Motivation, Konzept, Umsetzung, erste analytische Ergebnisse der TED-GC/MS T2 - 24. Projekttage der Zukunft Bau Forschungsförderung CY - Bonn, Germany DA - 13.06.2023 KW - Mikroplastik KW - TED-GC/MS KW - Kunststoffrasen KW - Lysimeter KW - Beschleunigte Alterung PY - 2023 AN - OPUS4-58441 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kittner, Maria A1 - Altmann, Korinna A1 - Kalbe, Ute A1 - Hamann, S. A1 - Weyer, R. T1 - Bewertung der Freisetzung von Mikroplastik aus Sportböden auf Kunststoffbasis N2 - Projektvorstellung "Bewertung der Freisetzung von Mikroplastik aus Sportböden auf Kunststoffbasis": Konzept, Umsetzung, erste Mikroplastik-Ergebnisse. T2 - Projektbegleitkreissitzung des Projektes "„Ermittlung und Minderung von Mikroplastik- und Schadstoffemissionen von Kunststoffrasen-Sportplätzen (MiMiK)“ CY - Sittensen, Germany DA - 25.09.2023 KW - Mikroplastik KW - TED-GC/MS KW - Kunststoffrasen KW - Lysimeter KW - Beschleunigte Alterung PY - 2023 AN - OPUS4-58442 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kittner, Maria A1 - Braun, Ulrike A1 - Altmann, Korinna T1 - Beschleunigung und Hemmung - Komplexe Wechselwirkungen bei der Zersetzung von thermoplastischen PLA/PS-Blends unter realitätsnahen Umweltbedingungen N2 - Mit dem stetigen weltweiten Anstieg der Nachfrage nach Polymerprodukten nimmt auch die potenzielle Menge an Kunststoffabfällen in der Umwelt zu. Problematisch ist, dass viele der wirtschaftlich relevantesten Kunststoffe sehr lange brauchen, um in der Umwelt abzubauen, sich dort akkumulieren und in kritisch betrachtetes Makro- und Mikroplastik zu zerfallen. Auf der Grundlage des Vorsorgeprinzips fordert die Europäische Kommission daher die Entwicklung neuer polymerer Materialien, die diesem Problem der Persistenz entgegenwirken und unter natürlichen Umweltbedingungen schneller abgebaut werden können. 1,2 Um dieses Problem anzusprechen, wurden mittels additiver Fertigung Polymerblends aus photooxidationsempfindlichem Polystyrol (PS) und hydrolyseempfindlicher Polymilchsäure (PLA) hergestellt. Die Hypothese war, dass sich die beiden Thermoplaste aufgrund ihrer unterschiedlichen Abbauprozesse gegenseitig in ihrem Abbau unterstützen, wenn sie unter moderaten, realitätsnahen Umweltalterungsbedingungen (45 °C) abwechselnd der Photooxidation und Hydrolyse ausgesetzt werden. In der Praxis zeigten die Ergebnisse, dass die Degradation von PLA durch die Anwesenheit von PS deutlich beschleunigt worden ist – wohingegen die Degradation von PS gehemmt wurde. In diesem Vortrag werden die detaillierten Ergebnisse der Oberflächen- (ATR-FTIR, REM) und Bulk-Analysen (DSC, TGA, FTIR-Transmission, TED-GC/MS) der Blends sowie ergänzende Mikroplastik-Ergebnisse des umgebenden Wassermediums (TED-GC/MS) erörtert. T2 - 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Umweltsimulation (GUS) CY - Online meeting DA - 23.03.2022 KW - Polymerblend KW - PLA KW - Hydrolyse KW - PS KW - Bewitterung KW - UV-Bestrahlung KW - TED-GC/MS KW - Wasser KW - Mikroplastik PY - 2022 AN - OPUS4-54544 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -