TY - CONF A1 - Mair, Georg A1 - Günzel, Stephan T1 - Der sichere Wasserstofftransport - Eine Rechtsänderung in der Vorschau N2 - Das Bundesverkehrsministerium hat seit 2008 in drei Stufen jeweils auf Vorschlag der BAM einen Antrag zur Einführung bzw. Regulierung von Bergungsdruckgefäßen bei den Vereinten Nationen eingebracht. Die Anträge führten jeweils nach der Delegation in eine Arbeitsgruppe unter der Leitung des Vortragenden zu neuen Vorschriften im internationalen Gefahrguttransportrecht. Zuletzt hat das UN-Subcommittee der Experten für den Transport gefährlicher Güter der Einführung einer Druck-Volumen-Begrenzung für Druckgefäße zugestimmt. Mit dieser Begrenzung wurde die bisherige Volumenbegrenzung für Bergungsdruckgefäße ersetzt, wodurch nun das Spektrum der Bergungsdruckgefäße gestaltet werden kann, das notwendig wäre, um defekte Druckgefäße transportieren zu können. Das zentrale Kriterium für die Begrenzung des Druck-Volumen-Produktes (pV) fand bereits in den Landverkehrsvorschriften ADR/RID bis zu ihrer Neustrukturierung auch als Konsequenzmaß Verwendung. Damit soll sichergestellt werden, dass sich aus Wasserstofftransporten in Druckgefäßen keine Konsequenz entwickeln kann, die nach den Kriterien für stationäre Anlagen, einer Katastrophe gleichkommen würde. Hierzu hatte eine Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen seit 2020 auf Vorschlag der BAM eine Kette aufeinander aufbauende Kriterien diskutiert, die im Vortrag vorgestellt werden: Einfluss der Druckwellen auf den menschlichen Körper (ohne Splitterwirkung oder Umsetzung der chemischen Energie) – Zusammenhang von Druckwelle und Fläche – Druckwellenberechnung – Bevölkerungsdichte – Grenzwerte für eine Katastrophe – resultierendes pV-Produkt. Das Ergebnis wurde mit herausragenden Großunfällen und Katastrophen aus dem Gefahrguttransport und Gefahrstoffbereich verglichen. Außerdem wurden noch die Effekte des Temperatureinflusses auf den maximalen Betriebsdruck diskutiert. Zuletzt wurde bei den UN darauf hingewiesen, dass mit Blick auf die Auswirkungsbetrachtung der Wassersoff das Gas mit den geringsten Konsequenzen bei gegeben Druk-Volumen-Produkt ist, was zu restriktiveren Obergrenzen für z.B. Erdgas führen könnte. Als letzter Punkt im Vortrag wird erläutert, dass in den kommenden UN-Sitzungen über nachfolgende Änderungen im Recht, wie z.B. der Kennzeichnung des pV-Produktes, diskutiert werden wird. Außerdem muss ein neuer Einstieg für die bei ISO in der Normung befindliche Umschließungen mit einem größeren pV-Produkt gefunden werden, wozu aber Transportland-spezifische Risikoanalysen in Verbindung mit massiven Fahrwegsbeschränkungen zu erwarten sind. T2 - 32. Erfahrungsaustausch für Gefahrgutbeauftragte (ERFA-T) des IGV CY - Berlin, Germany DA - 08.11.2023 KW - pV-Produkt KW - Quantitative Risikoanalyse KW - Konsequenzbegrenzung KW - Katastrophe KW - Druckgefäße PY - 2023 AN - OPUS4-58832 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Anita T1 - Aktuelle Forschung - Technik für sichere Gefahrguttransporte N2 - Lithiumbatterien, Tanks und Druckgasflaschen: Ihnen ist gemeinsam, dass Gefahrguttransporte mit Ihnen sicher erfolgen müssen. Um dies zu gewährleisten, führt die BAM verschiedene Untersuchungen und Forschungsvorhaben durch. T2 - 35. Internationale Gefahrgut-Tage Hamburg CY - Hamburg, Germany DA - 17.02.2019 KW - Lithiumbatterien KW - Druckgefäße KW - Gefahrguttransport KW - ADR KW - Sicherheit PY - 2019 AN - OPUS4-50802 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Aris, Stephan A1 - Dörner, W. T1 - Druckgefäße für die Gefahrgutbeförderung N2 - Der DIN-Arbeitsausschuss NA 016-00-03 AA 'Druckgasflaschen und Ausrüstung' stellt seine europäischen und internationalen Arbeiten auf dem Gebiet der ortsbeweglichen Druckgefäße und Ausrüstungsteile für die Gefahrgutbeförderung vor. KW - DIN Mitteilungen KW - Druckgefäße KW - Gefahrgutbeförderung KW - NDG KW - Druckgasanlagen PY - 2014 SN - 0722-2912 SN - 0011-4952 VL - 93 IS - 11 SP - 9 EP - 11 PB - Beuth CY - Berlin AN - OPUS4-32019 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mair, Georg A1 - Becker, Ben T1 - Einfluss der Stichprobengröße auf die Bewertung der Überlebenswahrscheinlichkeit von Druckgefäßen aus Verbundwerkstoffen N2 - Die aktuelle Praxis, die Sicherheit von Druckgefäßen aus Verbundwerkstoffen auf der Basis von Mindestwerten einzelner Prüfmuster zu bewerten, ist hinsichtlich ihrer Aussagekraft kritisch zu bewerten. Entsprechend wird nach einem Ansatz gesucht, eine aussagekräftige Zustandsbeschreibung der Population eines Baumusters zu erhalten. Für die Berst- und Lastwechselprüfungen wird ein statistischer Ansatz vorgestellt, der eine absolute Zuverlässigkeitsaussage auf Basis von Stichprobenergebnissen erlaubt. Wie hier ausführlich dargestellt wird, ist der Stichprobenumfang von wesentlicher Bedeutung für die Erarbeitung quantitativer Wahrscheinlichkeitsaussagen. KW - Faserverbundwerkstoffe KW - Druckgefäße KW - Restfestigkeit KW - Stichprobengröße KW - Normalverteilung KW - Konfidenzintervall KW - Konfidenzbereich KW - Lebensdauer KW - Überlebenswahrscheinlichkeit PY - 2014 SN - 2191-0073 VL - 4 IS - 7/8 SP - 59 EP - 65 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-31214 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Spode, Manfred A1 - Saul, Herbert A1 - Scherer, Florian A1 - Mair, Georg T1 - Schrankenlos im Seeverkehr N2 - Aufgrund der wachsenden Internationalisierung des Flaschenparks stieg das Volumen im internationalen Gefahrguttransport in den letzten Jahren stark an. Gleichzeitig traten besonders im Mittelmeerraum Unwägbarkeiten im Landtransport durch politische Krisen auf. Das auf See gestiegene Transportvolumen und die verstärkte Beachtung der Rechtslage führte auch zu Fällen, bei denen deutlich wurde, dass ohne IMDG-Code-Zulassung kein Beförderungsanspruch ableitbar ist. Die zuständige Behörde - in Deutschland die BAM - bietet Lösungen mit erweitertem Nutzen an. Hier kann für Bestandsflaschen mit Landzulassung eine Verwendungserweiterung für den Seeverkehr beantragt werden. KW - Seeverkehrszulassung KW - Druckgefäße KW - Nachträgliche Zulassung (Verwendungserweiterung) 'Druckgefäße im Bestand' PY - 2014 SN - 0016-5808 IS - 4 SP - 28 EP - 29 PB - Storck CY - Hamburg AN - OPUS4-30912 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Borch, Jörg-Peter A1 - Otremba, Frank A1 - Balke, Christian A1 - Burghardt, Frank T1 - Sicherheit von Flüssiggasflaschen im Unfallfeuer N2 - Neben herkömmlichen Stahlflaschen, die seit Jahrzehnten in fast unveränderter Bauform für Flüssiggase (Propan-Butan-Gemische) eingesetzt werden, etablieren sich immer mehr Flaschen aus Faserverbundwerkstoffen (GFK) mit einer geringeren Masse. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) wurde beauftragt, das Verhalten dieser Gasflaschen unter den extremen Bedingungen eines Unfallfeuers zu untersuchen. In einem Brandprüfstand der BAM auf dem Testgelände Technische Sicherheit (TTS) in Horstwalde wurden deshalb beide Typen von Propangasflaschen einem simulierten Unfallfeuer ausgesetzt. KW - Gefahrgut KW - Flüssiggas KW - Flaschen KW - Unfallfeuer KW - Druckgefäße KW - Gefahrguttransport PY - 2013 SN - 2191-0073 VL - 3 IS - 11/12 SP - 44 EP - 47 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-29720 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mair, Georg A1 - Duffner, Eric A1 - Lenz, Stefan A1 - Schoppa, André A1 - Szczepaniak, Mariusz T1 - Das Phänomen der extrem langsamen Berstprüfung von Composite-Druckgefäßen N2 - Ein wesentlicher Aspekt der Prognose der sicheren Restlebensdauer ist die möglichst differenzierte Erfassung von Restfestigkeiten. In Fällen, in denen diese nicht mittels hydraulischer Lastwechselprüfungen abgeschätzt werden kann, bleiben als Ersatz die Zeitstands- oder die Berstprüfung. Als Kombination aus diesen beiden Prüfungen schlägt die BAM die „langsame Berstprüfung“ vor. Die Vielzahl von bereits veröffentlichten Ergebnissen zu diesem Prüfkonzept werden hier um die Werte der extrem langsamen Berstprüfung (ca. 1 000 h kontinuierlicher Druckanstieg) ergänzt. Dies führt zu der eindeutigen Empfehlung, die heute üblicherweise schnellen Berstprüfungen zum Nachweis der Festigkeit von Composite-Druckgefäßen am besten ganz durch die langsame Berstprüfung zu ersetzen. KW - Faserverbundwerkstoffe KW - Druckgefäße KW - Restfestigkeit KW - Degradation KW - Stichprobenprüfung KW - Hydraulische Berstprüfung KW - Lebensdauer KW - Druckanstiegsraten KW - Überlebenswahrscheinlichkeit KW - Lastwechselempfindlichkeit PY - 2013 SN - 2191-0073 VL - 3 IS - 10 SP - 54 EP - 56 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-29217 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mair, Georg A1 - Hoffmann, Martin T1 - Baumusterprüfung von Composite-Druckgefäßen - Probabilistische Betrachtung der Mindestberstdruckforderung nach Norm N2 - Die Methoden der Sicherheitsbeurteilung von Druckgefäße aus Verbundwerkstoffen werden zunehmend verfeinert, um Material und damit auch Kosten sparen zu können. So steht auch der Mindestberstdruck als eine der Basisforderungen in den relevanten Normen in der Diskussion. Im Beitrag wird dargestellt, wie die Anforderungen nach Norm unter Berücksichtigung der realen Streuung der Festigkeitseigenschaften nach dem Kriterium einer Mindestzuverlässigkeit prinzipiell zu bewerten sind. Im Ergebnis wird abgeleitet, dass eine quantitative Reduzierung bei Beibehaltung des Charakters der Anforderung sicherheitstechnisch bedenklich ist. Der Ansatz, die Sicherheit von Composite-Druckgefäßen nach dem Kriterium eines Mindestberstdrucks anhand einzelner Prüfmustern nachzuweisen, ist weder eine notwendige noch eine hinreichende Bedingung für ein sicheres Baumuster. Das Potenzial zur Materialeinsparung kann nur durch Umstellung der Sicherheitsnachweise auf ein probabilistisches Verfahren genutzt werden. KW - Faserverbundwerkstoffe KW - Druckgefäße KW - Restfestigkeit KW - Degradation KW - Mindestberstdruck KW - Langsame Berstprüfung KW - Überlebenswahrscheinlichkeit KW - Probabilistischer Ansatz KW - Rechtsvorschriften PY - 2013 SN - 2191-0073 VL - 3 IS - 11/12 SP - 48 EP - 54 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-28909 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mair, Georg A1 - Scherer, Florian T1 - Statistische Bewertung von Prüfergebnissen zur Restfestigkeitsbetrachtung von Composite-Druckgefäßen N2 - Die hydraulische Innendruckprüfung von Composite-Druckgefäßen schädigt die Prüfmuster, liefert aber nur wenig Erkenntnis. Deshalb werden von der BAM zur Eignungsfeststellung für Prüffristen von mehr als drei Jahren Eigenschaften abgefragt, die nach aktuellen Normen nicht zu quantifizieren sind: Die Abschätzung der Zuverlässigkeit eines Baumusters auf der Basis von kleinen Stichproben. Hierbei kommt abhängig von der Lastwechselempfindlichkeit entweder die Lastwechselprüfung oder die langsame Berstprüfung zum Einsatz. Im Folgenden wird für beide dieser zerstörenden Prüfverfahren das jeweils passende Verfahren zur statistischen Auswertung der Ergebnisse von kleinen Stichproben vorgestellt. Hierzu werden die mittleren Berst- bzw. Lastwechselfestigkeiten und die Streuung der Stichprobe erfasst, analysiert und als Wertepaar dargestellt. In Verbindung mit den verwendeten Arbeitsdiagrammen, lässt sich dann jedes Wertepaar einer Stichprobe unmittelbar bezüglich seiner Überlebenswahrscheinlichkeit grob beurteilen. KW - Faserverbundwerkstoffe KW - Druckgefäße KW - Restfestigkeit KW - Degradation KW - Stichprobenprüfung KW - Langsame Berstprüfung KW - Lastwechselprüfung KW - Druckanstiegsraten KW - Überlebenswahrscheinlichkeit KW - Lastwechselempfindlichkeit PY - 2013 SN - 2191-0073 VL - 3 IS - 7/8 SP - 41 EP - 49 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-28866 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mair, Georg A1 - Duffner, Eric A1 - Schoppa, André A1 - Szczepaniak, Mariusz T1 - Betrachtung von Grenzwerten der Restfestigkeit von Composite-Druckgefäßen - Teil 3: Phänomene der Berstprüfung N2 - Die aktuelle Praxis, auch die wiederkehrende Prüfung von Druckgefäßen aus Verbundwerkstoffen primär auf die hydraulische Innendruckprüfung abzustellen, ist sowohl bezüglich der Schädigung der Prüfmuster als auch ihrer Aussagekraft kritisch zu bewerten. Entsprechend kommt durch die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung zur Absicherung bei der Zulassung von Prüffristen für Composite-Druckgefäßen von mehr als fünf Jahren ein neuer Ansatz zur Anwendung. Er ermöglicht eine Zustandsabschätzung der Population eines Baumusters auf der Basis wiederholt betriebsbegleitend zerstörender Prüfungen. Ein wesentlicher Aspekt dieses Ansatzes ist die Prognose der sicheren Restlebensdauer. In Fällen, in denen diese nicht wie in den Teilen 1 und 2 beschrieben mittels hydraulischer Lastwechselprüfungen abgeschätzt werden kann, bleiben als Ersatz die Zeitstands- oder die Berstprüfung. Als Kombination aus diesen beiden Prüfungen schlägt die BAM die 'langsame Berstprüfung' vor. Zu diesem Prüfkonzept werden zahlreiche Ergebnisse dargestellt. Hierzu werden sowohl die Parameter der Prüfung wie auch die Art und Intensität der Vorschädigung künstlich gealterter Prüfmuster statistisch ausgewertet. Dies führt zum einen zu einer Bewertung der verschiedenen Belastungsarten aber auch zu der eindeutigen Empfehlung, die heute üblicherweise schnellen Berstprüfungen zum Nachweis der Festigkeit von Composite-Druckgefäßen am besten ganz zu ersetzen. KW - Faserverbundwerkstoffe KW - Druckgefäße KW - Restfestigkeit KW - Degradation KW - Stichprobenprüfung KW - Hydraulische Berstprüfung KW - Lebensdauer KW - Druckanstiegsraten KW - Überlebenswahrscheinlichkeit KW - Lastwechselempfindlichkeit PY - 2012 SN - 2191-0073 VL - 2 IS - 11/12 SP - 43 EP - 50 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-27291 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mair, Georg A1 - Hoffmann, Martin A1 - Saul, Herbert A1 - Spode, Manfred T1 - Betrachtung von Grenzwerten der Restfestigkeit von Composite-Druckgefäßen - Teil 2: Extrapolation der Lastwechsel-Degradation N2 - Die aktuelle Praxis, auch die wiederkehrende Prüfung von Druckgefäßen aus Verbundwerkstoffen primär auf die hydraulische Innendruckprüfung abzustellen, ist sowohl im Hinblick auf die Schädigung der Prüfmuster als auch ihrer Aussagekraft kritisch zu bewerten. Daher bringt die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung zur Absicherung bei der Zulassung von Prüffristen für Composite-Druckgefäße, die älter als fünf Jahre sind, einen neuen Ansatz zur Anwendung. Er ermöglicht eine Zustandsbeschreibung der Population eines Baumusters auf der Basis wiederholt betriebsbegleitend zerstörender Prüfungen. Ein wesentlicher Aspekt dieses Ansatzes ist die Prognose der sicheren Restlebensdauer. Hierbei stellt der Effekt des übermäßigen Verlusts an hydraulischer Lastwechselfestigkeit im Sinne einer Degradation der Festigkeit einen kritischen Punkt in der Prognose der Sicherheit bis zum Lebensdauerende dar. KW - Faserverbundwerkstoffe KW - Druckgefäße KW - Restfestigkeit KW - Degradation KW - Stichprobenprüfung KW - Hydraulische Lastwechselprüfung KW - Lebensdauer KW - Überlebenswahrscheinlichkeit KW - Lastwechselempfindlichkeit PY - 2012 SN - 2191-0073 VL - 2 IS - 10 SP - 38 EP - 43 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-26672 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -