TY - CONF A1 - Mair, Georg A1 - Duffner, Eric A1 - Schoppa, André A1 - Sczcepaniak, Mariusz T1 - The UN-Service Life Test Procedure & Lebensdauerüberwachung Typ II N2 - Der Vortrag führt in die Vorgaben der UN-Modellvorschriften ein, ein „Gas cylinders - service life testing for cylinders and tubes of composite construction“ zu gewährleisten. Hierzu werden kurz die betroffenen Umschließungen vorgestellt und die Interaktion von relevanten Regelwerksänderungen und der Beauftragung von ISO, einen TR hierzu zu erstellen, erläutert. Dies wird ergänzt durch eine zusammenführende Darstellung der Veränderungen im Regelwerk zum Thema und den vorbereitenden und begleitenden Maßnahmen durch die BAM über die letzten fasst 20 Jahre. Die im Regelwerk vorgeschlagene Maßnahme, zwischen Auslegungslebensdauer und Betriebslebensdauer zu unterscheiden, wird erläutert und begründet. Die Interaktion mit der Genehmigung einer Frist von 10 Jahren durch die BAM für die wiederkehrende Prüfung wird dargestellt. Am Beispiel der umfangsgewickelten Stahlflaschen für den Wasserstofftransport in Batteriefahrzeugen wird dargestellt, wie das dt. Verfahren in der Praxis aussieht. Hierzu werden die Prüfergebnisse und die daraus bzgl. der Lebensdauerüberwachung gezogenen Schlüsse erläutert. Der Vortrag schließt mit einem Ausblick zur Verwendung des BAM-Verfahrens zur unmittelbaren Anwendung und zur Bewertung von für die Zukunft angestrebten ZfP-Verfahren. T2 - BAM-DIN-IGV-DVFG Gespräch 2017 CY - DIN Berlin, Germany DA - 15.02.2017 KW - Auslegungslebensdauer KW - Betriebslebensdauer KW - Prüffristenfestlegung KW - Probabilistischer Ansatz PY - 2017 AN - OPUS4-39181 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mair, Georg A1 - Becker, Ben T1 - Analyse von Vorschriften mit probabilistischen Methoden N2 - Durch Anwendung der Monte-Carlo-Simulation auf das SPC-Arbeitsdiagramm der BAM lässt sich darstellen, in welchem Umfang aktuelle Mindestanforderungen in den Zulassungsvorschriften bereits im Neuzustand Baumuster akzeptieren, die keine hirneichende Zuverlässigkeit (Sicherheit) aufweisen. Dies ist hier exemplarisch u. a. am Beispiel der Wasserstofffahrzeug-GTR dargestellt. T2 - Sonderausschuss Gasfahrzeuge des FKT des BMVI CY - BMVI- Bonn, Germany DA - 27.09.2016 KW - Wasserstofffahrzeug KW - Berstfestigkeit KW - Mindestfestigkeiten KW - Streuung KW - Probabilistischer Ansatz KW - Sample Performance Chart PY - 2016 AN - OPUS4-37818 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - BOOK A1 - Mair, Georg T1 - Sicherheitsbewertung von Composite-Druckgasbehältern - Potential statistischer Methoden jenseits aktueller Vorschriften N2 - Das Buch zeigt einen alternativen Weg der Sicherheitsbeurteilung von Druckbehältern aus Faserverbundwerkstoffen. Dies ist insbesondere für die Mobilität der Zukunft und die zugehörige Energieversorgung mit Bio-/Erdgas und Wasserstoff von Interesse. Mit statistischen Methoden gelingt es, die Sicherheit auch jenseits der Grenzen aktueller Vorschriften fundiert zu beurteilen. Es wird dargelegt wie eine probabilistische sicherheitsbeurteilung als Alternative aussehen könnte. Dieser Ansatz basiert auf neuen Verfahren der zerstörenden Prüfung und statistischer Auswertung relevanter Festigkeitseigenschaften. Hierzu zählen die langsame Berstprüfung und ein spezielles Arbeitsdiagramm zur Auswertung von Stichproben. Darüber hinaus erlaubt der Ansatz die Quantifizierung der Degradation im Betrieb und zeigt Wege zur Abschätzung der Lebensdauer. Sicherheit wird diskutiert als Kombination von Überlebenswahrscheinlichkeit und Konsequenz. N2 - A detailed analysis of current approval requirements and relevant safety assessment methods for gas cylinders is given. With a focus on composite cylinders for storing compressed natural gas and hydrogen, this book demonstrates how current regulations and standards limit the ability to reduce cost and weight. Based on this data, it then highlights the potential offered by a new, probabilistic safety assessment standard. After addressing the economic potential of probabilistic safety assessment, the book details working procedures and the improvement of cycling and (slow) burst tests as methods for residual strength assessment. This is followed by methods for the statistical evaluation of test data, as well as considerations of samples size and character of distribution. A definition of sample strength is elaborated in terms of the “Sample Performance Chart” developed by the author. On this basis, safety is discussed as a property of service life and interpreted as an issue of degradation, before aspects of artificial aging for simulating the reliability level at end of life are discussed. Lastly, the book considers testing and inspection aspects: quality of production, degradation prediction by means of destructive sample tests parallel to operation, retesting periods, and correcting for under- and overestimates of safe lifetime. Presented in schematic diagrams, illustrations and tables, this information will enable manufacturers and operators to use this new approach in practice and support the improvement of current regulations and standards. KW - Sicherheitsbewertung KW - safety assessment KW - Streuung KW - scatter KW - Probabilistischer Ansatz KW - probabilistic approach KW - Gasspeicherung KW - gas storage KW - Faserverbundwerkstoffe KW - composite materials (FRP) PY - 2016 SN - 978-3-662-48131-8 SN - 978-3-662-48132-5 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-662-48132-5 SP - VII - XIX, 1 EP - 303 PB - Springer Vieweg CY - Berlin Heidelberg ET - 1 AN - OPUS4-35664 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mair, Georg A1 - Hoffmann, Martin T1 - Baumusterprüfung von Composite-Druckgefäßen - Probabilistische Betrachtung der Mindestberstdruckforderung nach Norm JF - Technische Sicherheit N2 - Die Methoden der Sicherheitsbeurteilung von Druckgefäße aus Verbundwerkstoffen werden zunehmend verfeinert, um Material und damit auch Kosten sparen zu können. So steht auch der Mindestberstdruck als eine der Basisforderungen in den relevanten Normen in der Diskussion. Im Beitrag wird dargestellt, wie die Anforderungen nach Norm unter Berücksichtigung der realen Streuung der Festigkeitseigenschaften nach dem Kriterium einer Mindestzuverlässigkeit prinzipiell zu bewerten sind. Im Ergebnis wird abgeleitet, dass eine quantitative Reduzierung bei Beibehaltung des Charakters der Anforderung sicherheitstechnisch bedenklich ist. Der Ansatz, die Sicherheit von Composite-Druckgefäßen nach dem Kriterium eines Mindestberstdrucks anhand einzelner Prüfmustern nachzuweisen, ist weder eine notwendige noch eine hinreichende Bedingung für ein sicheres Baumuster. Das Potenzial zur Materialeinsparung kann nur durch Umstellung der Sicherheitsnachweise auf ein probabilistisches Verfahren genutzt werden. KW - Faserverbundwerkstoffe KW - Druckgefäße KW - Restfestigkeit KW - Degradation KW - Mindestberstdruck KW - Langsame Berstprüfung KW - Überlebenswahrscheinlichkeit KW - Probabilistischer Ansatz KW - Rechtsvorschriften PY - 2013 SN - 2191-0073 VL - 3 IS - 11/12 SP - 48 EP - 54 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-28909 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mair, Georg T1 - Neue Aspekte des Risikomanagements von Fahrzeugen mit Gasantrieb T2 - 7. VDI-Tagung Fahrzeugsicherheit N2 - Bei der Beurteilung der Sicherheitseigenschaften von Fahrzeugen steht die Sicherheit der Insassen im Vordergrund. Darüber hinaus ist die öffentlich-technische Sicherheit, das heißt die Sicherheit unbeteiligter Dritter, von mindestens gleicher Bedeutung. Es werden die Begriffe „Konsequenz“, „Risiko“ und „Sicherheit“ analysiert und Aspekte der öffentlich-technischen Sicherheit zu erläutern. Darauf aufbauend wird das worst-case- Konsequenzpotential gasbetriebener Fahrzeuge kurz dargestellt. Es wird insbesondere der Aspekt der Crashbelastungen auf Speicher mit metallischem Linern und ihre Interaktion mit dem Fahrzeug analysiert. Hierzu gehören auch die Analyse der Eintrittswahrscheinlichkeiten, der Festigkeiten von Speichersystemen und der technischen Maßnahmen zur Vermeidung von worst-case-Szenarien. Im letzten Drittel des Vortrages wird schlaglichtartig auf die Vorteile eines umfassenden probabilistischen Zulassungsansatzes eingegangen, der es gestatten würde, die Speicherund Speichersystemeigenschaften direkt auf die Nutzerprofile auszurichten. Damit würde es auch möglich, das Risiko eines Gasfahrzeuges im Sinne der öffentlich-technischen Sicherheit gezielt zu steuern und sich von pauschalen Sicherheitsbeiwerten unabhängig zu machen. Dieser Zulassungsansatz würde einen höheren Prüfaufwand bedeuten, böte aber erhebliches Einsparungspotential in den Stückkosten bei größeren Serien. T2 - 7. VDI-Tagung Fahrzeugsicherheit CY - Berlin, Deutschland DA - 2009-10-22 KW - Risiko KW - Betriebsfestigkeit KW - Lastwechselversuche KW - Crash KW - Brand KW - Probabilistischer Ansatz KW - Öffentlich-technische Sicherheit PY - 2009 SN - 978-3-18-092078-8 VL - 2078 SP - 1 EP - 14 AN - OPUS4-20454 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -