TY - CONF A1 - Schmidt, Anita T1 - Gefahrgutverpackungen - Gesetzliche Rahmenbedingungen und BAM Gefahrgutregeln N2 - Gefahrgut darf nur in speziell dafür zugelassenen Umschließungen (Verpackungen, IBC, Großverpackungen etc.) transportiert werden. Die BAM ist in Deutschland die zuständige Behörde für die Erteilung von Zulassungen, für die (Baumuster-)Prüfung von Gefahrgutverpackungen sowie die Anerkennung der Qualitätssicherungsprogramme, nach denen die Gefahrgutverpackungen zu fertigen sind. Hierfür erlässt die BAM sogenannte BAM-GGRs (Gefahrgutregeln). T2 - IK-Seminar Qualitätssicherung bei der Herstellung von Gefahrgutverpackungen aus Kunststoff CY - Bad Homburg, Germany DA - 15.10.2018 KW - Gefahrguttransport KW - Gefahrgutverpackungen KW - Regelsetzung KW - Transportrecht KW - Zuständige Behörde PY - 2018 AN - OPUS4-47123 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Anita T1 - Transport von Lithium-Batterien N2 - Im Bereich des Transports von Lithium-Batterien erfüllt die BAM gesetzliche Aufgaben. Diese betreffen insbesondere den Transport von Lithium-Batterien und die entsprechenden zulässigen (und von de BAM zugelassenen) Gefahrgutverpackungen. T2 - Erfa Verpackungen 2018 CY - Berlin, Germany DA - 27.09.2018 KW - Gefahrguttransport KW - Gefahrgutverpackungen KW - Lithium-Batterien PY - 2018 AN - OPUS4-47121 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Anita T1 - Beförderungsfragen im Zusammenhang mit Lithium-Batterien N2 - Für den Transport von Lithium-Batterien sind verschiedene Vorschriften des Transportrechts zu beachten. Insbesondere für defekte und beschädigte Lithium-Batterien, die beim Transport gefährlich reagieren, in Brand geraten oder giftige Gase freisetzen können, werden in 2019 neue Regelungen anwendbar sein. Die BAM ist in Deutschland zuständige Behörde für deren Umsetzung. T2 - Gefahrguttag des BMVI im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge CY - Hannover, Germany DA - 25.09.2018 KW - Lithium Batterien KW - Gefahrgut Transport KW - Verpackungen PY - 2018 AN - OPUS4-47112 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Anita T1 - Damaged and defective batteries - Criteria for packagings under P911/LP906 N2 - Defective or damaged Lithium batteries may react dangerously during transport. Requirements for the safe transport of such batteries have been developed at UN level. They are adopted in the respective transport regulations. BAM as competent authority has the task to interpret those regulations and has developed procedures for testing and approval. T2 - 23rd International Congress for Battery Recycling ICBR 2018 CY - Berlin, Germany DA - 26.09.2018 KW - Lithium batteries KW - Safe transport KW - Defective lithium batteries KW - Packaging KW - Dangerous goods KW - Thermal runaway PY - 2018 AN - OPUS4-47111 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM T2 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM KW - Anerkennungen KW - Zulassungen KW - Festlegungen KW - Richtlinien KW - Zustimmungen PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-470965 SN - 0340-7551 VL - 48 IS - 4/2018 SP - 235 EP - 282 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-47096 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Geburtig, Anja T1 - Testing of HDPE containers for dangerous goods after outdoor exposure N2 - Focus areas of BAM as well as testing results of HDPE containers for dangerous goods after outdoor exposure of were presented. T2 - 70th CEEES Meeting CY - Hørsholm, Danmark DA - 13.11.2018 KW - HDPE KW - Dangerous goods KW - Chemical resistance PY - 2018 AN - OPUS4-47032 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva T1 - Analyse, Charakterisierung und Modellierung der Gasleckageraten repräsentativer Bauarten von Gefahrgutverpackungen (Abteilungskolloquium der 3. Abt.) N2 - Derzeit existieren für Gefahrgutverpackungen in den internationalen Gefahrgutvorschriften keine Festlegungen für quantitative Grenzleckageraten, die sich an Sicherheitsbetrachtungen während der Beförderung orientieren. Für die Dichtheitsprüfung im Rahmen der Bauartzulassung von Gefahrgutverpackungen für flüssige Füllgüter ist das Standardprüfverfahren das Eintauchverfahren in Wasser („Bubble Test“). Hierbei handelt es sich um ein lokalisierendes Prüfverfahren. Seine Anwendung lässt keine quantitative Aussage darüber zu, ob unter Beförderungsbedingungen aufgrund von strömungsbedingter Stofffreisetzung durch Leckstellen der Gefahrgutverpackungen die Gefahr der Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre besteht. Ziel der vorliegenden Untersuchungen ist daher, zunächst quantitative Dichtheitsanforderungen an Gefahrgutverpackungen im Hinblick auf die Entstehung explosionsfähiger Dampf-Luft-Gemische während des Transports zu entwickeln. Im Anschluss werden strömungsbedingte Leckageraten der Verschlüsse verschiedener Bauarten von Gefahrgutverpackungen gemessen. Der Vergleich der Messwerte mit den berechneten Grenzwerten ermöglicht die Einschätzung hinsichtlich der Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre. Dieser quantitative Ansatz zur Beurteilung der Dichtheit ist für Gefahrgutverpackungen derzeit noch nicht etabliert. Die quantitative Leckageratenmessung der Gefahrgutverpackungen wird mit dem Überdruckverfahren mit Ansammlung (Akkumulationsverfahren) unter Verwendung von Helium als Prüfgas vorgenommen. Zusätzlich erfolgt die Detektion weiterer potentieller Leckstellen außerhalb des Verschlussbereiches mit dem Schnüffelverfahren. Bei allen untersuchten Bauarten, mit Ausnahme des 6 L-Feinstblechkanisters, ist der Verschluss die einzige systematische Leckstelle der Verpackung. Die Messung der Helium-Leckageraten und der anschließende Vergleich mit den berechneten Helium-Grenzleckageraten zeigt, dass folgende Bauarten hinsichtlich des Erreichens der unteren Explosionsgrenze (UEG) durch eine Leckageströmung als kritisch einzuschätzen sind: Kunststoffverpackungen mit Schraubverschlüssen mit Flachdichtung, wenn bei diesen bestimmte Schädigungsmuster im Verschlussbereich vorliegen; Feinstblechkanister, da bei ihnen nicht nur der Verschlussbereich eine Leckstelle darstellt; Kunststoffverpackungen mit Schraubverschlüssen mit Flachdichtung, wenn diese auch für Füllgüter der Verpackungsgruppe I zugelassen sind. Als Konsequenz sollten bei diesen kritischen Bauarten entweder Modifikationen in Bezug auf die Verpackung selbst oder auf die Transportbedingungen im Frachtcontainer vorgenommen werden. T2 - Abteilungskolloquium der 3. Abteilung CY - Berlin, Germany DA - 06.09.2018 KW - Gefahrgutverpackungen KW - Dichtheit KW - Überdruckverfahren PY - 2018 AN - OPUS4-46956 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - THES A1 - Schlick-Hasper, Eva T1 - Analyse, Charakterisierung und Modellierung der Gasleckageraten repräsentativer Bauarten von Gefahrgutverpackungen N2 - Derzeit existieren für Gefahrgutverpackungen in den internationalen Gefahrgutvorschriften keine Festlegungen für quantitative Grenzleckageraten, die sich an Sicherheitsbetrachtungen während der Beförderung orientieren. Für die Dichtheitsprüfung im Rahmen der Bauartzulassung von Gefahrgutverpackungen für flüssige Füllgüter ist das Standardprüfverfahren das Eintauchverfahren in Wasser („Bubble Test“). Hierbei handelt es sich um ein lokalisierendes Prüfverfahren. Seine Anwendung lässt keine quantitative Aussage darüber zu, ob unter Beförderungsbedingungen aufgrund von strömungsbedingter Stofffreisetzung durch Leckstellen der Gefahrgutverpackungen die Gefahr der Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre besteht. Zentrales Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher, zunächst quantitative Dichtheitsanforderungen an Gefahrgutverpackungen im Hinblick auf die Entstehung explosionsfähiger Dampf-Luft-Gemische während des Transports zu entwickeln. Im Anschluss werden strömungsbedingte Leckageraten der Verschlüsse verschiedener Bauarten von Gefahrgutverpackungen gemessen. Der Vergleich der Messwerte mit den berechneten Grenzwerten ermöglicht die Einschätzung hinsichtlich der Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre. Dieser quantitative Ansatz zur Beurteilung der Dichtheit ist für Gefahrgutverpackungen derzeit noch nicht etabliert. Die Grenzleckageraten werden für das Szenario des interkontinentalen Transports von Gefahrgutverpackungen in einem 20-Fuß-Frachtcontainer im Hinblick auf die untere Explosionsgrenze abgeleitet. Dies geschieht unter Annahme einer Worst-Case-Betrachtung für Beförderungsdauer, Beladung und Luftwechselrate. Als mittlere Beförderungstemperatur wird 30 °C angesetzt. Eine vollständige Durchmischung im freien Luftraum des Containers wird angenommen. Es werden drei repräsentative Baugrößen von Gefahrgutverpackungen gewählt, mit einem Volumen von ca. 6 L, ca. 60 L und ca. 220 L. Als Füllgüter werden die 23 meistbeförderten flüssigen Gefahrgüter betrachtet. Die treibende Kraft für die Strömung durch Leckstellen ist der sich in der Verpackung ausbildende Überdruck. Die Berechnung des Überdrucks erfolgt durch analytische Modellgleichungen in Abhängigkeit der spezifischen Stoffdaten, Füllgrad, Befülltemperatur, Transporttemperatur und Nachgiebigkeit der Verpackungsbauart. Die quantitative Leckageratenmessung der Gefahrgutverpackungen wird mit dem Überdruckverfahren mit Ansammlung (Akkumulationsverfahren) unter Verwendung von Helium als Prüfgas vorgenommen. Zusätzlich erfolgt die Detektion weiterer potentieller Leckstellen außerhalb des Verschlussbereiches mit dem Schnüffelverfahren. Bei allen untersuchten Bauarten, mit Ausnahme des 6 L-Feinstblechkanisters, ist der Verschluss die einzige systematische Leckstelle der Verpackung. Die Messung der Helium-Leckageraten und der anschließende Vergleich mit den berechneten Helium-Grenzleckageraten zeigt, dass folgende Bauarten hinsichtlich des Erreichens der unteren Explosionsgrenze (UEG) durch eine Leckageströmung als kritisch einzuschätzen sind: Kunststoffverpackungen mit Schraubverschlüssen mit Flachdichtung, wenn bei diesen bestimmte Schädigungsmuster im Verschlussbereich vorliegen; Feinstblechkanister, da bei ihnen nicht nur der Verschlussbereich eine Leckstelle darstellt; Kunststoffverpackungen mit Schraubverschlüssen mit Flachdichtung, wenn diese auch für Füllgüter der Verpackungsgruppe I zugelassen sind. Als Konsequenz sollten bei diesen kritischen Bauarten entweder Modifikationen in Bezug auf die Verpackung selbst oder auf die Transportbedingungen im Frachtcontainer vorgenommen werden. Bei Kunststoffverpackungen ist auch die Füllgutpermeation als Freisetzungsmechanismus relevant. Es wird der prinzipielle Rechenweg zur Berücksichtigung dieses Quellterms exemplarisch gezeigt. Diese Arbeit leistet einen grundlegenden Beitrag für die Etablierung einer systematischen quantitativen Dichtheitsbetrachtung von Gefahrgutverpackungen mit dem Ziel der Verbesserung der Sicherheit beim interkontinentalen Gefahrguttransport im Frachtcontainer. T3 - BAM Dissertationsreihe - 161 KW - Gefahrgutverpackungen KW - Dichtheit KW - Dichtheitsprüfung KW - Leckagerate KW - Überdruck KW - Dangerous goods packagings KW - Leakproofness KW - Leak testing KW - Leakage rate KW - Gauge pressure PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-468410 SN - 1613-4249 VL - 161 SP - 1 EP - 244 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-46841 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wachtendorf, Volker A1 - Geburtig, Anja A1 - Schulz, Ulrich A1 - Trubiroha, Peter T1 - „Test Tailoring“ eines künstlichen Bewitterungstests am Beispiel der Entwicklung des „Acid Dew and Fog“ Testes N2 - Häufig ist es wünschenswert, für neue Materialien oder Anwendungen künstliche Bewitterungsverfahren zu benutzen, die auf die spezifischen Anforderungen besser zugeschnitten sind, als es bei bestehenden standardisierten Verfahren der Fall ist. Nachdem man die spezifischen Parameter der Beanspruchung unter Anwendungsbedingungen und die spezifische Empfindlichkeit des Materials erfasst hat, beginnt ein Prozess, der als „Test Tailoring“ häufig abstrakt verwendet, auf den aber nur selten näher eingegangen wird. Genau dieser Prozess soll hier am Beispiel der Entwicklung eines künstlichen Bewitterungstests unter saurer Beaufschlagung, dem in der BAM entwickelten Acid Dew and Fog Test, beispielhaft erläutert werden. T2 - 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Umweltsimulation (GUS) 2018 CY - Pfinztal (Berghausen), Germany DA - 21.03.2018 KW - Test Tailoring KW - Bewitterung KW - Acid Dew and Fog KW - Umweltsimulation PY - 2018 AN - OPUS4-46542 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 48, Heft 3 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 3/2018 KW - Anerkennungen KW - Richtlinien KW - Zulassungen KW - Festlegungen KW - Zustimmungen PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-463844 SN - 0340-7551 VL - 48 IS - 3 SP - 99 EP - 136 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-46384 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Simon, Katja A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssytem Datenbank GEFAHRGUT - Recherche für nicht-radioaktive Stoffe N2 - Präsentation der Möglichkeiten und Themen der Recherche in der Datenbank GEFAHRGUT T2 - 20. Stuttgarter Gefahrguttag CY - Stuttgart, Germany DA - 18.10.2018 KW - Datenbank KW - Fachinformationssystem KW - Gefahrgut KW - Recherche KW - Specialised Information System KW - Dangerous Goods KW - Database PY - 2018 AN - OPUS4-46345 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Simon, Katja A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT - Jetzt auch Hilfe bei der Kennzeichnung der Umweltgefahr N2 - Um Gefahrgutumschließungen richtig kennzeichnen zu können ist es erforderlich zu wissen, ob ein Stoff umweltgefährdende Eigenschaften hat. Als Informationsquelle hierfür kann sowohl die Rechercheanwendung der Datenbank GEFAHRGUT als auch die Daten des Gefahrgutdatenservices im BAM-Nummern-System als auch im UN-Nummern-Systems verwendet werden. T2 - 20. Stuttgarter Gefahrguttag CY - Stuttgart, Germany DA - 18.10.2018 KW - Datenbank KW - Fachinformationssystem KW - Gefahrgut KW - Kennzeichnung KW - Umweltgefahr KW - Umweltgefährdend KW - Environmentally Hazardous KW - Dangerous Goods KW - Database KW - Specialised Information System KW - Transport of Dangerous Goods PY - 2018 AN - OPUS4-46344 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Eiben, Mario A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssytem Datenbank GEFAHRGUT - Recherche für nicht-radioaktive Stoffe N2 - Präsentation der Möglichkeiten und Themen der Recherche in der Datenbank GEFAHRGUT T2 - ERFA Verpackungen CY - Berlin, Germany DA - 27.09.2018 KW - Datenbank KW - Fachinformationssystem KW - Gefahrgut KW - Recherche KW - Specialised Information System KW - Dangerous Goods KW - Database PY - 2018 AN - OPUS4-46196 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Eiben, Mario A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT - Jetzt auch Hilfe bei der Kennzeichnung der Umweltgefahr N2 - Um Gefahrgutumschließungen richtig kennzeichnen zu können ist es erforderlich zu wissen, ob ein Stoff umweltgefährdende Eigenschaften hat. Als Informationsquelle hierfür kann sowohl die Rechercheanwendung der Datenbank GEFAHRGUT als auch die Daten des Gefahrgutdatenservices im BAM-Nummern-System als auch im UN-Nummern-Systems verwendet werden. T2 - ERFA Verpackungen CY - Berlin, Germany DA - 27.09.2018 KW - Datenbank KW - Fachinformationssystem KW - Gefahrgut KW - Kennzeichnung KW - Umweltgefahr KW - Umweltgefährdend KW - Environmentally Hazardous KW - Dangerous Goods KW - Database KW - Specialised Information System KW - Transport of Dangerous Goods PY - 2018 AN - OPUS4-46195 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Eiben, Mario A1 - Björn, Drousch A1 - Heinrich, Annika A1 - Goedecke, Thomas A1 - Kraume, M. T1 - Fallprüfungen an Gefahrgutsäcken mit Innenventil N2 - Untersuchung der stoßartigen Freisetzung pulverförmiger Füllgüter aus Ventilsäcken für Gefahrgüter mit Innenventil. Fallprüfungen an einem Papiersack 5M2 mit zwei Füllgütern (Esplas H130 und Zinkoxid). Variation von Ventillänge, Fallhöhe und Füllgrad in Kombination mit der Anzahl der Fallversuche pro Prüfmuster. Bei Esplas H 130 war ein Pulveraustritt aus den Klebestellen bereits beim Befüllen zu verzeichnen. Dies ist ein Widerspruch zu UN 6.1.4.18.1 (Staubdichheit). Bei beiden Substanzen waren die Ventile aller Prüfmuster nach der Fallprüfung nicht mehr staubdicht. Es wird auf erste mögliche Lösungsvorschläge eingegangen. T2 - 31. Sitzung des BAM AK Prüfstellen CY - BAM, Berlin, Germany DA - 28.09.2018 KW - Gefahrgutsäcke KW - Staubdichtheit KW - Fallprüfung PY - 2018 AN - OPUS4-46098 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Eiben, Mario A1 - Drousch, Björn A1 - Annika, Heinrich A1 - Goedecke, Thomas A1 - Kraume, M. T1 - Fallprüfungen an Gefahrgutsäcken mit Innenventil N2 - Untersuchung der stoßartigen Freisetzung pulverförmiger Füllgüter aus Ventilsäcken für Gefahrgüter mit Innenventil. Fallprüfungen an einem Papiersack 5M2 mit zwei Füllgütern (Esplas H130 und Zinkoxid). Variation von Ventillänge, Fallhöhe und Füllgrad in Kombination mit der Anzahl der Fallversuche pro Prüfmuster. Bei Esplas H 130 war ein Pulveraustritt aus den Klebestellen bereits beim Befüllen zu verzeichnen. Dies ist ein Widerspruch zu UN 6.1.4.18.1 (Staubdichheit). Bei beiden Substanzen waren die Ventile aller Prüfmuster nach der Fallprüfung nicht mehr staubdicht. Es wird auf erste mögliche Lösungsvorschläge eingegangen. T2 - ERFA Verpackungen CY - BAM, Berlin, Germany DA - 27.09.2018 KW - Gefahrgutsäcke KW - Staubdichtheit KW - Fallprüfung PY - 2018 AN - OPUS4-46096 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva T1 - Leckageratenmessungen an Gefahrgutverpackungen unterschiedlicher Bauarten N2 - Es werden die Ergebnisse von Leckageratenmessungen an den Verschlüssen von Gefahrgutverpackungen unterschiedlicher Bauarten vorgestellt. Die Prüfungen wurden mit dem Überdruckverfahren mit Ansammlung unter Verwendung des Prüfgases Helium vorgenommen. Die gemessenen Deckelleckageraten zeigen Größenordnungsunteschiede von mehreren Zehnerpotenzen. Durch einen Vergleich mit berechneten Grenzwerten lässt sich die Indentifizierung kritischer Bauarten vornehmen. T2 - 17. Sitzung des BAM AK Inspektionsstellen CY - Berlin, Germany DA - 25.09.2018 KW - Gefahrgutverpackungen KW - Dichtheit KW - Dichtheitsprüfung KW - Überdruckverfahren PY - 2018 AN - OPUS4-46095 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Eiben, Mario A1 - Drousch, Björn A1 - Heinrich, Annika A1 - Goedecke, Thomas A1 - Kraume, M. T1 - Influence of the length of the internal sleeve valve on the release of powdery substances from the closures of valved bags for dangerous goods JF - Packaging Technology And Science N2 - In practice, checks on dangerous goods transports often detect leaks of powdered dangerous goods from valved bags. In this work, the influence factors of a sudden release of powdery substances from the valves of valved bags were investigated. Drop tests were performed on paper bags of UN design type 5M2 with internal sleeve valve using 2 different powdery substances (Esplas H130 and zinc oxide “Rotsiegel”). The internal sleeve valves of all test samples were not sift‐proof with respect to both filling substances. For almost all test samples, the Esplas H130 powder already leaked out of pasted joints during manual filling. This is a contradiction to the requirement in UN 6.1.4.18.1, according to which closures and joints of paper bags 5M2 should be sift‐proof. In the drop tests, longer valve lengths had a greater sealing effect for both filling substances (for filling degrees of at least 95% and for test samples which had already been mechanically loaded). As an extreme example, at the drop height of 1.20 m and a filling degree of 100%, the released amount of zinc oxide powder from a 10‐cm‐long valve was about 16 times higher than from a valve length of 12.5 cm. The valve length is therefore a safety‐relevant parameter and should be specified by the manufacturer. To ensure that only filling goods with similar physical properties in comparison with the test substance are used for valved bags, the user must be informed of the particle size of the test substance. KW - Sacks KW - Bags KW - Dangerous goods packagings KW - Drop test KW - Sift-proofness PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/pts.2377 SN - 0894-3214 SN - 1099-1522 VL - 31 IS - 8 SP - 532 EP - 544 PB - John Wiley & Sons, Ltd. AN - OPUS4-45835 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wachtendorf, Volker A1 - Geburtig, Anja A1 - Schulz, Ulrich A1 - Trubiroha, Peter T1 - „Test Tailoring“ eines künstlichen Bewitterungstests am Beispiel der Entwicklung des „Acid Dew and Fog“ Testes T2 - 47. Jahrestagung der GUS 2018 N2 - Häufig ist es wünschenswert, für neue Materialien oder Anwendungen künstliche Bewitterungsverfahren zu benutzen, die auf die spezifischen Anforderungen besser zugeschnitten sind, als es bei bestehenden standardisierten Verfahren der Fall ist. Nachdem man die spezifischen Parameter der Beanspruchung unter Anwendungsbedingungen und die spezifische Empfindlichkeit des Materials erfasst hat, beginnt ein Prozess, der als „Test Tailoring“ häufig abstrakt verwendet, auf den aber nur selten näher eingegangen wird. Genau dieser Prozess soll hier am Beispiel der Entwicklung eines künstlichen Bewitterungstests unter saurer Beaufschlagung, dem in der BAM entwickelten Acid Dew and Fog Test, beispielhaft erläutert werden. T2 - 47. Jahrestagung der GUS 2018, Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten CY - Pfinztal (Berghausen), Germany DA - 21.03.2018 KW - Test Tailoring KW - Bewitterung KW - Acid Dew and Fog KW - Umweltsimulation PY - 2018 VL - 47 SP - Vortrag V4, 45 EP - 54 PB - Gesellschaft für Umweltsimulation e.V. CY - Pfinztal AN - OPUS4-45412 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eiben, Mario A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Drousch, Björn A1 - Heinrich, Annika A1 - Goedecke, Thomas A1 - Kraume, M. T1 - Influence of the Length of the Internal Sleeve Valve on the Release of Powdery Substances from the Closures of Valved Bags for Dangerous Goods N2 - In practice, checks on dangerous goods transports often detect leaks of powdered dangerous goods from valved bags. In this work, the influence factors of a sudden release of powdery substances from the valves of valved bags were investigated. Drop tests were carried out on paper bags of UN design type 5M2 with internal sleeve valve using two different powdery substances (Esplas H130 and zinc oxide “Rotsiegel”). The internal sleeve valves of all test samples were not sift-proof with respect to both filling substances. For almost all test samples, the Esplas H130 powder already leaked out of pasted joints during manual filling. This is a contradiction to the requirement in UN 6.1.4.18.1, according to which closures and joints of paper bags 5M2 should be sift-proof. In the drop tests, longer valve lengths had a greater sealing effect for both filling substances (for filling degrees of at least 95% and for test samples which had already been mechanically loaded). As an extreme example, at the drop height of 1.20 m and a filling degree of 100%, the released amount of zinc oxide powder from a 10 cm long valve was about 16 times higher than from a valve length of 12.5 cm. The valve length is therefore a safety-relevant parameter and should be specified by the manufacturer. To ensure that only filling goods with similar physical properties in comparison to the test substance are used for valved bags, the user must be informed of the particle size of the test substance. T2 - 21st IAPRI World Conference on Packaging 2018 CY - Zhuhai, People's Republic of China DA - 20.06.2018 KW - Sift-proofness KW - Dangerous goods packagings KW - Bags KW - Sacks KW - Drop test PY - 2018 AN - OPUS4-45273 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eiben, Mario A1 - Simon, Katja A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssytem Datenbank GEFAHRGUT - Recherche für nicht-radioaktive Stoffe N2 - Präsentation der Möglichkeiten der Recherche in der Datenbank GEFAHRGUT T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch CY - BAM, Berlin, Germany DA - 04.06.2018 KW - Datenbank KW - Gefahrgut KW - Fachinformationssystem KW - Dangerous goods KW - Database KW - Transport of dangerous goods KW - Specialised Information System KW - Gefahrguttransport PY - 2018 AN - OPUS4-45146 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eiben, Mario A1 - Simon, Katja A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT - Jetzt auch Hilfe bei der Kennzeichnung der Umweltgefahr N2 - Möglichkeiten der Datenbank GEFAHRGUT und des Gefahrgutdatenservices die Notwendigkeit der Kennzeichnung der Umweltgefahr zu ermitteln T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch CY - BAM, Berlin, Germany DA - 04.06.2018 KW - Datenbank KW - Fachinformationssystem KW - Gefahrgut KW - Kennzeichnung KW - Umweltgefahr KW - Dangerous goods KW - Database KW - Environmentally hazardous substance KW - Labelling KW - Specialised information system PY - 2018 AN - OPUS4-45144 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Eiben, Mario A1 - Drousch, Björn A1 - Heinrich, Annika A1 - Goedecke, Thomas A1 - Kraume, M. T1 - Influence of the Length of the Internal Sleeve Valve on the Release of Powdery Substances from the Closures of Valved Bags for Dangerous Goods N2 - In practice, checks on dangerous goods transports often detect leaks of powdered dangerous goods from valved bags. In this work, the influence factors of a sudden release of powdery substances from the valves of valved bags were investigated. Drop tests were carried out on paper bags of UN design type 5M2 with internal sleeve valve using two different powdery substances (Esplas H130 and zinc oxide “Rotsiegel”). The internal sleeve valves of all test samples were not sift-proof with respect to both filling substances. For almost all test samples, the Esplas H130 powder already leaked out of pasted joints during manual filling. This is a contradiction to the requirement in UN 6.1.4.18.1, according to which closures and joints of paper bags 5M2 should be sift-proof. In the drop tests, longer valve lengths had a greater sealing effect for both filling substances (for filling degrees of at least 95% and for test samples which had already been mechanically loaded). As an extreme example, at the drop height of 1.20 m and a filling degree of 100%, the released amount of zinc oxide powder from a 10 cm long valve was about 16 times higher than from a valve length of 12.5 cm. The valve length is therefore a safety-relevant parameter and should be specified by the manufacturer. To ensure that only filling goods with similar physical properties in comparison to the test substance are used for valved bags, the user must be informed of the particle size of the test substance. T2 - Abteilungskolloquium der 3. Abteilung CY - BAM-Berlin, Germany DA - 08.06.2018 KW - Dangerous goods packagings KW - Bags KW - Sacks KW - Drop-test KW - Sift-proofness PY - 2018 AN - OPUS4-45140 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wienecke, Bernd-Uwe T1 - Verpackungen für Lithiumbatterien N2 - Vortrag über die Auswahl der richtigen Verpackung/Großverpackung für Prototypen, reguläre oder defekte Lithiumzellen/-batterien T2 - Fachkonferenz Lithiumbatterien CY - Frankfurt/Main, Germany DA - 15.01.2018 KW - Lithiumbatterien KW - Prototypen von Lithiumbatterie KW - Defekte Lithiumbatterien PY - 2018 AN - OPUS4-45056 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Goedecke, Thomas A1 - Kraume, M. T1 - Sift-proofness of Dangerous Goods Packagings - An Incompletely Defined Requirement JF - Packaging Technology And Science N2 - Sift-proofness is a requirement for different types of dangerous goods packagings for solid substances according to the international Dangerous Goods Regulations. In these regulations, a sift-proof packaging is defined as a packaging that is completely impermeable to dry contents. This means indirectly that absolutely no mass transport of solid substances is allowed. Moreover, this requirement applies both to the original filling substance and to fine solid material generated during transport. Further specifications, test conditions or tolerable limit values are not given. This is in contrast to physical principles and the usual practice in other fields of technology in which sift-proofness is relevant. This paper shows the necessary steps for how the requirements for sift-proofness of dangerous goods packagings can be defined more precisely. Physical basics of the term ‘sift-proofness’ are explained. A qualitative as well as a quantitative approach is possible. In any case, it is essential to carry out appropriate vibration tests to assess the siftproofness. There is a need for systematical investigations of the sift-proofness of dangerous goods packagings. KW - Dangerous goods packagings KW - Sift-proofness KW - Leak proofness KW - Dust KW - Particles PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/pts.2307 SN - 0894-3214 SN - 1099-1522 VL - 31 IS - 5 SP - 235 EP - 245 PB - Wiley & Sons, Ltd. AN - OPUS4-44763 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 48, Heft 1 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 1/2018 KW - Ausnahmegenehmigungen KW - Festlegungen KW - Richtlinien KW - Zertifikate KW - Zulassungen PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-445907 SN - 0340-7551 VL - 48 IS - 1 SP - 1 EP - 51 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-44590 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Geburtig, Anja A1 - Wachtendorf, Volker A1 - Schmidt, Anita A1 - Goedecke, Thomas T1 - Combined impact of UV radiation and nitric acid on HDPE containers during outdoor exposure T1 - Kombinierte Einwirkung von UV-Strahlung und Salpetersäure auf HDPE-Behälter bei der Freibewitterung JF - Materials Testing N2 - Unpigmented HDPE jerrycans filled with nitric acid (55%) and water respectively had been exposed to outdoor conditions for one Berlin summer season. As both liquids underwent equal temperature progression, exposure effects of UV radiation and nitric acid as well as of their combination can be separated and compared. On the basis of various property changes after these exposures, synergistic action is evaluated and compared to a damaged Intermediate Bulk Container (IBC) from a transport accident. It is found that carbonyl formation goes along with lightness increase in color measurement due to microcracking and with a worsening in mechanical behavior, all of them showing synergistic effects of UV and nitric acid exposure. In contrast, embedding nitrogen compounds goes along with yellowing of the material but cannot be correlated to oxidation. The reason for intensified damaging is the decomposition of the 55-percent nitric acid and formation of nitrogen oxides even at ambient temperatures, caused by UV radiation. Thus, damaging effects become similar to those caused by fuming nitric acid exposure at temperatures above 60 °C, with the result of strong oxidative degradation of the polyethylene. In contrast, exclusive exposure to the 55-percent nitric acid at 40 °C does not cause any failure. It can therefore be assumed that also the damaged IBC had been exposed to both UV radiation and nitric acid, probably outdoors. KW - Polyethylene KW - Nitric acid KW - UV radiation KW - Outdoor weathering KW - Resistance PY - 2018 DO - https://doi.org/10.3139/120.111148 SN - 0025-5300 VL - 60 IS - 3 SP - 257 EP - 264 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-44567 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eiben, Mario A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssytem Datenbank GEFAHRGUT - Recherche für nicht-radioaktive Stoffe N2 - Präsentation der Möglichkeiten und Themen der Recherche in der Datenbank GEFAHRGUT T2 - 34. Internationale Gefahrgut-Tage Hamburg CY - Hamburg, Germany DA - 26.02.2018 KW - Datenbank KW - Gefahrgut KW - Fachinformationssystem KW - Recherche KW - Database KW - Dangerous Goods KW - Specialised Information System PY - 2018 AN - OPUS4-44332 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eiben, Mario A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT - Jetzt auch Hilfe bei der Kennzeichnung der Umweltgefahr N2 - Um Gefahrgutumschließungen richtig kennzeichnen zu können ist es erforderlich zu wissen, ob ein Stoff umweltgefährdende Eigenschaften hat. Als Informationsquelle hierfür kann sowohl die Rechercheanwendung der Datenbank GEFAHRGUT als auch die Daten des Gefahrgutdatenservices im BAM-Nummern-System als auch im UN-Nummern-Systems verwendet werden. T2 - 34. Internationale Gefahrgut-Tage Hamburg CY - Hamburg, Germany DA - 26.02.2018 KW - Datenbank KW - Gefahrgut KW - Fachinformationssystem KW - Kennzeichnung KW - Umweltgefahr KW - Umweltgefährdend KW - Transport of Dangerous Goods KW - Dangerous Goods KW - Specialised Information System KW - Database KW - Environmentally Hazardous PY - 2018 AN - OPUS4-44331 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -