TY - RPRT A1 - Hlavacek, Petr A1 - Ebell, Gino A1 - Gluth, Gregor A1 - Reinemann, Stefi A1 - Mietz, Jürgen A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Betonstahlkorrosion in Geopolymerbetonen bei Angriff von Kohlenstoffdioxid und Chlorid N2 - Der kritische, Korrosion auslösende Chloridgehalt für die Beurteilung der Korrosions-beständigkeit von Betonstahl in Geopolymerbetonen ist von großer Bedeutung für die Dauerhaftigkeitsprognose für bewehrte Elemente aus solchen Materialien. Es sind kaum experimentelle Daten in der Fachliteratur vorhanden und die vorliegenden Werte unterscheiden sich zwischen den Studien erheblich. In diesem Projekt wurde der kritische, Korrosion auslösende Chloridgehalt für Betonstahl (BSt 500) in flugaschebasierten (Ca-armen) Geopolymermörtel für verschiedene Beaufschlagungskombinationen bestimmt: Chloridbeaufschlagung mit 1 M NaCl-Lösung; Auslaugen in entionisiertem Wasser und anschließende Chloridbeaufschlagung im 1 M NaCl-Lösung; Auslaugen in entionisiertem Wasser, Carbonatisierung in Luft bei 20 °C und natürlicher CO2 Konzentration und anschließende Chloridbeaufschlagung mit 1 M NaCl-Lösung. Für Referenz-Zwecke wurde zusätzlich der Korrosion auslösende Chloridgehalt für eine Portland-Zement Mischung bei Auslagerung in 1 M NaCl-Lösung bestimmt. KW - Korrosion KW - Geopolymer PY - 2019 SP - 1 EP - 83 AN - OPUS4-49752 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Detektion Korrosionsaktiver Bereiche an Stahlbetonbauwerken mittels Potentialfeldmessung N2 - Die Detektion Korrosionsaktiver Bereiche an Stahlbetonbauwerken mittels Potentialfeldmessung ist ein etabliertes Verfahren zur Planung von Instandsetzungsmaßnahmen. Die richtige Durchführung der Messung ist jedoch Maßgebend ür den Erfol und wird in diesem Vortrag näher erörtert. T2 - KKS-Symposium CY - TAE Esslingen, Germany DA - 14.11.2019 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2019 AN - OPUS4-49650 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsverhalten von feuerverzinktem Betonstahl in karbonatisierten und chloridhaltigen Mörteln N2 - Der Einsatz von feuerverzinkten Betonstählen in karbonatisiewrten Betonen führt bei reduzierten Betondeckungen zu einer signifikanten Nutzungsdauerverlängerung. Bei einwirken von chloriden kann keine signifikanten Verlängerung der Nutzungsdauer durch feuerverzinkte Betonstähle erzielt werden. T2 - GfKORR Jahrestagung 2019 CY - Frankfurt a.M., Germany DA - 12.11.2019 KW - Korrosion KW - Verzinkter Betonstahl PY - 2019 SP - 65 EP - 76 AN - OPUS4-49613 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Korrosionsverhalten von feuerverzinktem Betonstahl in karbonatisierten und chloridhaltigen Mörteln N2 - Der Einsatz von feuerverzinkten Betonstählen in karbonatisiewrten Betonen führt bei reduzierten Betondeckungen zu einer signifikanten Nutzungsdauerverlängerung. Bei einwirken von chloriden kann keine signifikanten Verlängerung der Nutzungsdauer durch feuerverzinkte Betonstähle erzielt werden. T2 - GfKORR Jahrestagung 2019 CY - Frankfurt a.M., Germany DA - 12.11.2019 KW - Korrosion KW - Verzinkter Betonstahl PY - 2019 AN - OPUS4-49612 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Korrosion von Stahl in Beton - Korrosionsmonitoring N2 - Korrosion von Stahl in Beton ist oft maßgebend für die Nutzungsdauer von Infrastrukturbauwereken aus Stahlbeton. Um rechtzeitig Instandsetzungsmaßnahmen einleiten zu können bietet sich ein Korrosionsmonitoringkonzept an solchen Bauwerken an. T2 - Verbundtreffen AISTEC CY - Berlin, Germany DA - 24.10.2019 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Monitoring PY - 2019 AN - OPUS4-49414 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Innovative Korrosionsforschung N2 - Darstellung innovativer, kombinierter Messverfahren zur Bestimmung spezifischer elektrochemischer Kennwerte. T2 - AK Korrosionsschutz im konstruktiven Ingenieurbau CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 18.10.2019 KW - Korrosion KW - Corrosion PY - 2019 AN - OPUS4-49329 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Merkblatt B 03 der DGZfP - Ausgabe April 2014 N2 - Das Merkblatt B 03 der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung gibt dem Anwender und dem Auftraggeber ein Regelwerk an die Hand um eine ordnungsgemäße Potentialfeldmessung beauftragen als auch durchführen zu können. T2 - Lehrgang zur Erlangung der Sachkunde zur Durchführung von Potentialfeldmessungen 2019 CY - Aachen, Germany DA - 24.06.2019 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2019 AN - OPUS4-48800 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialmessung im Stahlbetonbau N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - KKS-Lehrgang CY - TAE Esslingen, Germany DA - 06.05.2019 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion KW - Concrete PY - 2019 AN - OPUS4-47937 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -