TY - CHAP A1 - Gehlen, C. A1 - Kränkel, T. A1 - Meng, Birgit A1 - Osterminski, K. A1 - Meyer, F. A1 - Schröder, P. ED - Zilch, K. T1 - Baustoffe im Betonbau N2 - In dem Kap. „Baustoffe im Betonbau“ werden zunächst die Baustoffe vorgestellt, die für die Herstellung von Stahlbeton- und Spannbetonbauwerken erforderlich sind (im Wesentlichen Beton, Betonstahl und Spannstahl). Herstellungsbedingte, typische Eigenschaftsprofile der Baustoffe werden aufgezeigt und ein Bezug zu entsprechenden Anwendungsgebieten hergestellt. KW - Betontechnik KW - Bindemittel KW - Betonstahl KW - Spannstahl KW - Herstellungsprozesse KW - Eigenschaften KW - Anwendungsbeispiele PY - 2019 SN - 978-3-658-21749-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21749-5_15-1 SP - 1 EP - 63 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH AN - OPUS4-54173 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Huismann, Sven A1 - Zeiml, M. A1 - Korzen, Manfred A1 - Millard, A. ED - Millard, A. ED - Pimienta, P. T1 - Engineering Modelling N2 - This chapter presents the most commonly used approach to analyse the thermo-mechanical behaviour of concrete structures subjected to high temperatures as in the case of fire loading. Prescriptions of the Eurocode are detailed for the thermal as well as the mechanical analysis. Finally, recommendations from two national (Austrian and German) guidelines give some improvements for Underground infrastructure. KW - Concrete KW - High temperature KW - Stress-strain-relation PY - 2019 SN - 978-3-030-11995-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-11995-9 SN - 2213-204X SN - 2213-2031 SP - 15 EP - 25 PB - Springer CY - Cham, Switzerland AN - OPUS4-51186 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Meftah, F. A1 - Pesavento, F. A1 - Davie, C. A1 - Dal Pont, S. A1 - Zeiml, M. A1 - Korzen, Manfred A1 - Millard, A. ED - Millard, A. ED - Pimienta, P. T1 - Advanced Modelling N2 - In this chapter, advanced models based on a General thermo-Hydro-Mechanical (THCM) Framework are considered. In These approaches, the concrete is considered as a porous medium, the pores of which are partly filled by gas (a mixture of air and vapour) and water. KW - Concrete KW - High temperature KW - Stress-strain-relation PY - 2019 SN - 978-3-030-11994-2 SN - 978-3-030-11995-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-11995-9 SN - 2213-204X SN - 2213-2031 SP - 27 EP - 65 PB - Springer CY - Cham, Switzerland AN - OPUS4-50174 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Oesch, Tyler A1 - Stenzel, Ludwig A1 - Weise, Frank T1 - Non-destructive Evaluation of the Contribution of Polymer-Fibre Orientation and Distribution Characteristics to Concrete Performance during Fire N2 - Although concrete itself is not a combustible material, concrete mixtures with high density, such has high-performance concretes (HPCs), are susceptible to significant damage during fires due to explosive spalling. Past research has shown that the inclusion ofpolymer fibres in high density concrete can significantly mitigate this fire damage. The exact mechanisms causing this increased spalling resistance are not yet fully understood, but it is thought that the fibres facilitate moisture transport during fire exposure, which in turn contributes to relief of internal stresses in the spalling-susceptible region. In this study, X-ray Computed Tomography (CT) was applied to observe the interaction between polymer fibres and cracking during thermal exposure. For this purpose, two concrete samples containing different polymer fibre types were subjected to incremental application of a defined thermal exposure. CT images were acquired before and after each thermal exposure and powerful image processing tools were used to segment the various material components. This enabled a detailed analysis of crack formation and propagation as well as the visualization and quantification of polymer fibre characteristics within the concrete. The results demonstrated that the orientation of both fibres and cracks in polymerfibre reinforced concrete tend to be anisotropic. The results also indicated that crack geometry characteristics may be correlated with fibre orientation, with cracks tending to run parallel to fibre beds. Clear quantitative relationships were also observed between heating and increasing cracking levels, expressed in terms of both crack surface area and crack volume. KW - Concrete KW - Fire resistance KW - Polymer fibre PY - 2019 SN - 978-3-030-00867-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-00868-0_4 VL - 95 SP - 51 EP - 73 PB - Springer Nature Switzerland AG CY - Zürich AN - OPUS4-51077 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Skrotzki, Birgit A1 - Czichos, Horst ED - Hennecke, Manfred ED - Skrotzki, Birgit T1 - Materialprüfung N2 - Die Materialprüfung dient der Analyse der Eigenschaften, der Qualität und der Sicherheit vonMaterialien undWerkstoffen. Die häufigsten Verfahren umfassen die Analyse der chemischen Zusammensetzung und der Mikrostruktur sowie die Ermittlung von Werkstoffkennwerten. Dazu zählt auch die Bestimmung des Materialverhaltens unter verschiedenen Beanspruchungen bis hin zu komplexen Beanspruchungen. Die Verwendung von Referenzmaterialien, Referenzorganismen und Referenzverfahren dient der Zuverlässigkeit und Richtigkeit von Messungen, Prüfungen und Analysen. KW - Materialprüfung KW - Werkstoffprüfung KW - Chemische Analyse KW - Mikrostrukturuntersuchung KW - Gefügeuntersuchung KW - Werkstoffmechanische Prüfung KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Referenzmaterial KW - Referenzorganismus KW - Referenzverfahren PY - 2019 SN - 978-3-662-57492-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-57492-8_30-1 SP - 1 EP - 27 PB - Springer-Verlag GmbH CY - Berlin, Heidelberg ET - 35 AN - OPUS4-50516 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Maiwald, Michael ED - Meyer, Simon T1 - Voll integrierte und vernetzte Systeme und Prozesse - Perspektive: Smarte Sensorik, Aktorik und Kommunikation N2 - Unternehmen der chemischen Industrie müssen neuen Pfade beschreiten, um in einem veränderten Umfeld erfolgreich bestehen zu können. Dazu gehört insbesondere, das Potenzial digitaler Technologien zu nutzen. Die volle Integration und intelligente Vernetzung von Systemen und Prozessen kommt allerdings nur zögerlich voran. Dieser Beitrag ist ein Loblied auf die Feldebene. Er möchte dazu ermutigen, die Digitalisierung der Prozessindustrie auf Basis smarter Sensorik, Aktorik und Kommunikation ganzheitlicher zu denken und informiert über aktuelle technische Perspektiven, wie das Ein-Netzwerk-Paradigma, Ad-hoc-Vernetzungen, Edge-Computing, FPGAs, virtuelle Maschinen oder Blockchain. Diese geben smarter Sensorik, Aktorik und Kommunikation eine völlig neue Perspektive. KW - Smarte Sensoren KW - Smarte Aktoren KW - Digitalisierung KW - Prozessindustrie KW - Prozess-Sensoren 4.0 PY - 2019 SN - 978-3-8356-7436-3 SP - 28 EP - 40 PB - Vulkan-Verlag GmbH CY - Essen AN - OPUS4-50035 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Quicker, P. ED - Elvers, B. T1 - Waste, Evaluation Methods N2 - It is difficult to decide which waste management system fulfills best predefined sustainability goals such as maximum materials and energy recovery, least environmental impact, and lowest societal cost. Such decisions are based on many parameters. However, several evaluation methods exist with different scope and output, and the application of one or more evaluation methods provides an objective comparison of alternatives. KW - Waste treatment KW - Exergy KW - Lfe cycle assessment KW - Eco-efficiency analysis PY - 2019 UR - https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/14356007.o28_o02.pub2 SN - 978-3-52730-673-2 U6 - https://doi.org/10.1002/14356007.o28_o02.pub2 SP - 1 EP - 10 PB - Wiley-VCH Verlag CY - Weinheim ET - 1. AN - OPUS4-49715 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Hahn, Oliver A1 - Golle, U. A1 - Wintermann, C. ED - Knebel, K. ED - Maul, G. ED - Schmuck, T. T1 - Schwarz auf Weiß N2 - In der Sammlung des Naturwissenschaftlichen Kabinetts Johann Wolfgang von Goethes wird ein eher unscheinbares Stück Papier aufbewahrt, welches einen grauschwarzen Aufstrich aufweist. Bei genauerer Betrachtung glaubt man, drei Querstreifen mit rötlicher, weißlicher und bläulicher Farbe innerhalb des grauschwarzen Aufstrichs zu erkennen. Das Papier weist oben die Skizze eines Prismas, im mittleren Bereich am rechten Rand die Beschriftungen „violett/blau“, „weiß“ sowie „gelb/roth“ auf. Interessanterweise ist die Aufschrift „violett/blau“ dem eher rötlichen, die Aufschrift „gelb/roth“ dem eher bläulichen Querstreifen zugeordnet. Die rechte untere Ecke ist mit „Sk“ (Seebeck?) gekennzeichnet. Sowohl die Beschriftungen als auch die Skizze wurden mit einem Graphitstift ausgeführt. Das Papier ist auf eine Pappe mit Papprahmen geklebt und mit schwarzem Papier umwickelt. Es ist unumstritten, dass es sich bei diesem Objekt um das Ergebnis eines naturwissenschaftlichen Experiments handelt, doch was stellt es dar und lässt sich die ursprüngliche Versuchsanordnung aus dem vorliegenden Befund und weiterer, heute zugänglicher naturwissenschaftlichen Untersuchungen rekonstruieren? KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Farbenlehre KW - Papier KW - Johann Wolfgang von Goethe PY - 2019 SN - 978-3-95498-486-2 SP - 354 EP - 357 PB - Sandstein Verlag CY - Dresden AN - OPUS4-49668 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Zorn, Sabine A1 - Bosch, S. A1 - Hahn, Oliver ED - Klemm, D. ED - Stolzenburg, A. T1 - Materialtechnologische Untersuchungen an vier Zeichnungen Leonardo da Vincis aus dem Kupferstichkabinett N2 - Das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle besitzt seit seiner Gründung vier Zeichnungen von Leonardo da Vinci (1452–1519). Sie sind Teil eines umfangreichen Legats des Hamburger Kunsthändlers Georg Ernst Harzen, das der Stadt Hamburg für die 1869 eröffnete Kunsthalle als Besitz übereignet wurde. Die Zeichnungen gelten aufgrund ihrer Provenienzen und stilistischen Verankerung im Werk Leonardos als gesichert. Weiterführende materialtechnologische Untersuchungen wurden nun erstmals anlässlich der Ausstellung »Leonardo da Vinci – Die Zeichnungen im Hamburger Kupferstichkabinett« durchgeführt. KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Zeichnung KW - Leonardo da Vinci PY - 2019 SN - 978-3-938002-56-8 SP - 128 EP - 135 PB - Druckhaus Köthen CY - Köthen AN - OPUS4-49667 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - An, Biwen Annie A1 - Voordouw, G. ED - An, Biwen Annie T1 - Chapter 4. Microbial Communities Involved in High Salinity Souring in Shale Oil Fields N2 - This book chapter provides an overview of the negative impacts of halophilic microorganisms in oil and gas operations. The chapter used a Canadian shale oil reservoir as an case study example to show the high souring and corrosion potential of halophilic microorganisms. KW - Corrosion KW - Halophilic KW - Microorganism KW - Microbial community modelling KW - Oil and gas reservoir KW - Shale KW - Geological formation KW - Oilfield PY - 2019 SN - 13 978-1-138-05775-3 SP - 57 EP - 69 PB - CRC Press CY - Boca Raton ET - 1. AN - OPUS4-49599 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -