TY - GEN A1 - Schwaar, Timm T1 - Entwicklung von multidimensionalen Hochdurchsatzmethoden zur Analyse von partikelbasierten Peptidbibliotheken N2 - Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer Methode zur Hochdurchsatzanalyse von partikelgebundenen Split-and-Mix-Peptidbibliotheken. Dabei wurde ein System entwickelt, das Partikelbibliotheken in kurzer Zeit auf ihre Bindung zu einem Zielmolekül hin untersucht und im nächsten Schritt eine direkte „Ein-Partikel“-Sequenzierung der Peptide von der festen Phase ermöglicht. Die Analyse der Bindung eines Zielmoleküls an ein selektiv bindendes Peptid wurde dabei in einem Modellsystem simuliert. Dazu wurde FITC-markiertes Neutravidin 3 mit festphasengebundenen biotinylierten und nicht-biotinylierten Peptiden inkubiert. Die Bindung von Neutravidin-FITC an die biotinylierten Peptide konnte erfolgreich mittels eines Fluoreszenzmikroskops nachgewiesen werden, wobei diese Methode für eine Hochdurchsatzanalyse ungeeignet war. So wurde die Analyse des Fluoreszenzassays auf einen Microarrayscanner übertragen (siehe Abbildung 33). Dies gelang erfolgreich wobei die hohe Eigenfluoreszenz des Tentagel-Harzes zu falsch positiven Ergebnissen führte. Mit einem Wechsel zum längerwelligen Fluoreszenzfarbstoff ATTO-633 konnten falsch positive Ergebnisse vermieden werden. Somit wurde die zeitintensive Fluoreszenzanalyse von einem Fluoreszenzmikroskop erfolgreich auf einen Microarrayscanner übertragen, welcher in kurzer Zeit (ca. 5 min pro Objektträger) eine Vielzahl an peptidbeladenen Partikeln gleichzeitig analysieren kann. KW - Peptide KW - OBOC library KW - MALDI-TOF-MS KW - Sequencing KW - Ladder sequencing KW - Solid-phase peptide synthesis KW - SPPS KW - Microarray KW - Fluorescence label KW - Polymer beads KW - Tentagel KW - Merrifield KW - Split and mix technology PY - 2015 SP - 1 EP - 80 PB - Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin AN - OPUS4-54644 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN T1 - Forschungsprogramm 2015 - 2017 N2 - Globalisierung und die beschleunigte technologische Entwicklung bringen heute für die Industrieländer Herausforderungen im Hinblick auf Wachstum, Beschäftigung und Strukturwandel mit sich, denen nur mit einer entsprechenden Innovationsdynamik und -dichte begegnet werden kann. Grundvoraussetzung hierfür ist eine leistungsfähige Forschung und Entwicklung ebenso wie Wissens- und Technologietransfer zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen. Europa hat sich im Rahmen des Lissabon-Prozesses zum Ziel gesetzt, den Anteil der Forschungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt auf 3 % zu steigern. Um die Forschungsinfrastruktur in der Bundesrepublik zu stärken und global wettbewerbsfähig zu bleiben, hat die Bundesregierung mit der Hightech-Strategie einen weiteren wichtigen Schritt zur Förderung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in Deutschland getan. Forschungsprogramme sind sowohl für Forschungseinrichtungen als auch für Mittelgeber ein wichtiges Instrument für die Darstellung und Steuerung ihrer Aktivitäten. Dies gilt auch für die Bundeseinrichtungen mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, zu denen die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zählt. Die BAM verfügt über einen klaren gesetzlichen Auftrag für die Sicherheit in Technik und Chemie. Ihre Forschung ist mit der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben verbunden. Das Forschungsprogramm zeigt Perspektiven im Bereich ihres Aufgabenfeldes sowie ihrer damit verbundenen Forschungsaktivitäten transparent und politisch nutzbar auf und dient darüber hinaus der Koordinierung der Ressortforschung. Das Forschungsprogramm der BAM wird alle zwei Jahre aktualisiert. Es gibt einen Überblick über die aktuellen und zukünftigen Forschungsthemen und die hierfür erforderlichen Rahmenbedingungen. PY - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-421401 SP - 1 EP - 40 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-42140 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Beck, Uwe T1 - Multidimensional Methods for Industrial Quality Assurance N2 - The paper addresses the „Multidimensional Methods for Industrial Quality Assurance“ and the following points are discussed in more detail: thin film analysis, major trends regarding optical measuring methods. KW - optische Konstanten KW - Ellipsometrie KW - Klassifizierungssystem KW - Optical konstantyss KW - Ellipsometry KW - Classification stem PY - 2015 SP - 35 EP - 35 AN - OPUS4-37949 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Sauer, Andreas A1 - Scharf, Holger A1 - Becker, Roland T1 - Bericht zum 21. BAM-Ringversuch "Altlasten" N2 - Präsentation der Ergebnisse eines Ringversuchs zur Kompetenzbewertung von Prüflaboratorien auf dem Gebiet der anorganischen und organischen Bodenanalytik. KW - Eignungsprüfung KW - Boden KW - PAK KW - MKW KW - Spurenelemente KW - Gesamtcyanid KW - Proficiency testing KW - Soil KW - PAH KW - TPH KW - Trace elements KW - Total cyanide PY - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-355586 SP - 1 EP - 234 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-35558 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Dörfel, Ilona A1 - Steinborn, Gabriele A1 - Langner, Jeanette A1 - Krietsch, Arne A1 - Seeger, Stefan A1 - Österle, Werner A1 - Schmidt, Martin A1 - Bresch, Harald T1 - Dossier on titanium dioxide - Part 1/1 - NM 105 N2 - In November 2007, OECD’s Working Party on Manufactured Nanomaterials (WPMN) launched the Sponsorship Programme for the Testing of Manufactured Nanomaterials (hereafter the Testing Programme). The objective was to conduct specific tests, relevant to human health and environmental safety endpoints, on a variety of manufactured nanomaterials (MN). The outcomes of the Testing Programme were intended to assess the applicability of the existing test guidelines1 to nanomaterials, as well as to provide useful information on any intrinsic properties of MNs, which are different from the same bulk material with greater external dimensions. Understanding the properties of NMs is crucial to choose appropriate strategies for hazard identification, risk assessment or risk management measures. The Testing Programme involved delegations from OECD member countries, some non-member economies and other stakeholders. The broad international representation, from a range of delegations enabled the programme to pool expertise and resources without which this programme would not have been possible. KW - Nanomaterial KW - Nanoparticle KW - Sponsorship programme KW - Nano characterization PY - 2015 UR - http://www.oecd.org/env/ehs/nanosafety/dossier-on-silver-nanoparticles-part1-1.htm IS - 54 SP - 27 CY - Paris AN - OPUS4-35430 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mull, Birte A1 - Jann, Oliver T1 - Biozidemissionen aus Materialien in die Luft N2 - Die meisten organischen Biozide gehören zu der Gruppe der schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC – semi volatile organic compounds). Zu den klassischen Bioziden zählen u.a. Lindan, Pentachlorphenol PCP) und Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) und zu den neueren u.a. Dichlofluanid, Tebuconazol und Permethrin. Biozide kamen in Museen vor allem in den 50er und 60er Jahren zum Schutz der Exponate zum Einsatz,1 wo sie hauptsächlich in Depoträumen zu finden sind, in welchen sie zum akuten und zum präventiven Schutz vor Schadorganismen eingesetzt wurden.2 Im Laufe der Zeit wurde jedoch festgestellt, dass sich der Einsatz von Bioziden negativ auf die menschliche Gesundheit auswirkt und auch zu Schäden an den behandelten Exponaten führen kann. 3 Verschiedene Möglichkeiten der Biozidanalytik und der Einfluss von Senkeneffekten auf die Analytik werden in diesem Beitrag vorgestellt. KW - Biozidanalytik KW - Schwerflüchtige organische Verbindungen KW - Emissionsmesskammer PY - 2015 SP - 12 EP - 14 CY - Berlin AN - OPUS4-35394 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Brookes, S. A1 - Scholz, A. A1 - Klingelhöffer, Hellmuth A1 - Whittaker, M. A1 - Loveday, M. A1 - Wisby, A. A1 - Ryder, N. A1 - Lohr, R. A1 - Stekovic, S. A1 - Moverare, J. A1 - Holdsworth, S. A1 - Dudzinski, D. T1 - Code of practice for force-controlled thermo-mechanical fatigue testing N2 - Components in the Aerospace, Power and Automotive engineering sectors are frequently subjected to cyclic stresses induced by thermal fluctuations and mechanical loads. For the design of such components, reliable material property data are required which need to be acquired using well accepted and reproducible test procedures for thermo-mechanical fatigue (TMF) loading. Available materials TMF property data are limited so that there is a need for further TMF data generated by TMF testing. The TMF behaviour of materials is often desired to be simulated in models which describe the cyclic stress-strain behaviour, the fatigue life and the cyclic crack growth behaviour. There is a continuous need for the development and amendment of such models. Models can be validated by using materials in industrial applications which are subjected to TMF loading. KW - Force controlled TMF testing PY - 2015 UR - http://www.tmf-workshop.bam.de/en/tmf_media/code_of_practice_for_force_controlled_thermo-mechanical_fatigue_(2).pdf SP - 1 EP - 32 AN - OPUS4-35248 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Völzke, Holger A1 - Wolff, Dietmar A1 - Kasparek, Eva Maria T1 - Beitrag zu den Anforderungen an die Beschaffenheit von Endlagerbehältern hinsichtlich ihrer Rückholbarkeit und Bergbarkeit N2 - Die Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) wurde von der AG 3 der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gebeten, Anforderungen an Behälter für die Endlagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe im Hinblick auf ih-re Rückholbarkeit während des Endlagerbetriebes und ihre Bergbarkeit nach Ver-schluss des Endlagers über einen Zeitraum von 500 (bis 1.000 ?) Jahren darzu-stellen. Die BAM kommt diesem Wunsch auf der Grundlage ihrer langjährigen Er-fahrungen und Fachkenntnisse auf den Gebieten der Bauartprüfung und der si-cherheitstechnischen Begutachtung von Transport- und Lagerbehältern für radio-aktive Stoffe nach. PY - 2015 UR - https://www.bundestag.de/blob/396206/f0a6276f4e2741c3022afb8ce64c0689/drs_047-data.pdf SP - 1 EP - 12 AN - OPUS4-35104 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Blazek, M. A1 - Deilmann, M. A1 - Gasch, A. A1 - Gerlach, M. A1 - Grümbel, F. A1 - Kaiser, U. A1 - Kloska, M. A1 - Löbbecke, S. A1 - Maiwald, Michael A1 - Pötter, T. A1 - Rebner, K. A1 - Roos, E. A1 - Stieler, S. A1 - Stolz, D. A1 - Theuer, M. A1 - Berthold, J. A1 - Engelhard, H. T1 - Technologie-Roadmap "Prozesssensoren 4.0" N2 - Mit den Technologie-Roadmaps „Prozesssensoren 2005–2015“ [1] (2006) und „Prozesssensoren 2015+“ [2] und [3] (2009) wurden Grundlagen für alle Unternehmen der Prozessindustrie geschaffen, um zielgerichtet auf Kundenbedürfnisse der Prozessindustrie zugeschnittene Produktentwicklungen, technologische Weiterentwicklungen und Forschungsprojekte zum Erfolg zu bringen. Die Roadmap „Prozesssensoren 2015+“ fand große Akzeptanz aufgrund der soliden Betrachtung der Prozesse und der daraus abgeleiteten Thesen. Diese Aussagen haben in vollem Umfang weiterhin Gültigkeit. Im Rückblick auf die damals formulierten Entwicklungsziele wurden viele dieser Ziele im prognostizierten Zeithorizont auf den Weg gebracht und teilweise bereits umgesetzt. In dieser Technologie-Roadmap werden einige Beispiele dazu aufgezeigt. KW - Roadmap KW - Industrie 4.0 KW - Prozess-Sensoren KW - Prozessanalytik KW - Sensoren PY - 2015 UR - http://www.namur.net/fileadmin/media_www/Roadmap_Dateien/Roadmap_Prozesssensoren_4.0.pdf SP - 1 EP - 36 AN - OPUS4-34947 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Rosenthal, Martina A1 - Müller, Christina A1 - Kanzler, Daniel T1 - Webseiten zum 6th European-American workshop on reliability of NDE N2 - Website for 6th European-American Workshop on Reliability of NDE in Munich, 26-29 July 2015 T2 - 6th European-American Workshop on Reliability of NDE CY - Minneapolis, MN, USA DA - 26.07.2015 PY - 2015 UR - http://www.nde-reliability.com UR - http://www.pod-tutorial.nde-reliability.com SP - 1 EP - 12 AN - OPUS4-34919 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -