TY - JOUR A1 - Mielentz, Frank A1 - Feller, Viktor A1 - Krause, Martin A1 - Orglmeister, R. T1 - Ultraschallprüfung von Betonbauteilen - laufzeitgesteuerte Gruppenstrahler mit Punktkontaktprüfköpfen N2 - In den letzten Jahren werden vermehrt trocken ankoppelbare Ultraschall-Punktkontaktprüfköpfe erfolgreich für Prüfaufgaben im Bauwesen angewendet. Oft werden mehrere Punktkontaktprüfköpfe in einem Gehäuse zu einer Strahlergruppe kombiniert, um die Schallbündelung zu verbessern oder um einzelne Prüfköpfe nacheinander als Sender und Empfänger zu betreiben und die Messsignale nach der Messung einer SAFT-Auswertung zuzuführen. Alternativ können die einzelnen Prüfköpfe einer solchen Gruppe laufzeitgesteuert angeregt und dadurch schon während der Messung das Prüfkopfschallfeld beeinflusst werden. Für diese Technik sind die Bezeichnungen laufzeitgesteuerte Ultraschall-Gruppenstrahler oder 'Phased Array' gebräuchlich. Mit den präsentierten Untersuchungen sollen die Anwendungsmöglichkeiten der Gruppenstrahlertechnik im Niederfrequenzbereich durch den Einsatz von Punktkontaktprüfköpfen verbessert werden. Dazu werden verschiedene Wellenarten eingesetzt und der Einfluss der Anordnung der Strahlerelemente im Array untersucht. KW - Ultra sonic testing KW - Concrete KW - Phased array KW - Point contact probes KW - Beton KW - Ultraschallprüfung KW - Laufzeitgesteuerte Gruppenstrahler KW - Punktkontaktprüfköpfe PY - 2015 UR - http://www.hanser-elibrary.com/doi/pdf/10.3139/120.110723 SN - 0025-5300 VL - 57 IS - 4 SP - 329 EP - 336 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-33064 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Feller, Viktor A1 - Mielentz, Frank A1 - Klewe, T. A1 - Krause, Martin A1 - Orglmeister, R. A1 - Pflugradt, M. T1 - Ultrasonic phased array for investigations of concrete components N2 - This paper describes an innovation of a phased array using dry contact probes to test concrete components. Based on preceding work on pressure waves, a low-frequency ultrasonic phased array consisting of shear wave probes is used in the experiments. This configuration allows the variation and control of the sound field directivity during the measurement. The measurements are carried out on a concrete test block using a scanning laservibrometer and a scanner system in transmission mode. The laboratory measurements are compared to theoretical calculations to investigate the influence of the probes shape and dimension on the resulting sound field patterns. The comparison of the modelling and the measurements demonstrates the suitability of the point source synthesis as a tool for the optimization of probe array designs. Methods of coded are used to improve the signal to noise ratio. T2 - NDT-CE 2015 - International symposium non-destructive testing in civil engineering CY - Berlin, Germany DA - 15.09.2015 KW - Ultrasonic KW - Phased array KW - Concrete KW - Point source synthesis PY - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-350417 UR - http://www.ndt.net/article/ndtce2015/papers/059_feller_viktor.pdf SN - 1435-4934 SP - 1 EP - 5 PB - Technische Universität Berlin / Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung AN - OPUS4-35041 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -