TY - JOUR A1 - Valet, Svenja A1 - Bohlmann, Tatjana A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino T1 - Zinc acetate containing gel pads for electrochemical measurements of Zn samples N2 - Agar gel pads have been used for electrochemical measurements for some time. For zinc in particular, a standard method for measuring the stability of the corrosion product layer is being established. The main interpretation factor is the corrosion product layer resistance RL, as it is easy to determine and interpret. A high corrosion product layer resistance indicates a high level of protection. However, it is not yet known how low the corrosion product layer resistance is for freshly produced zinc samples. As zinc is highly active, it reacts immediately with the environment to form a corrosion product layer, which affects the corrosion product layer resistance. The addition of zinc acetate to the agar gel pads prevents the formation of a surface layer and destroys existing ones. This makes it possible to measure an almost corrosion product-free zinc surface. This is important in defining the range of corrosion product layer resistance for a protective surface. KW - Electrochemistry KW - General Chemical Engineering KW - Analytical Chemistry KW - Corrosion KW - Zinc KW - Korrosion PY - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jelechem.2023.117814 SN - 1572-6657 VL - 948 SP - 1 EP - 8 PB - Elsevier B.V. AN - OPUS4-59079 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seifert, Lando A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Grundlagen Korrosion und Korrosionsschutz - Teil 1: Korrosion metallener Werkstoffe N2 - Innerhalb der Fachausbildung "Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)" wurde dieser Vortrag im Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz gehalten. Der 90 min Vortrag befasste sich schwerpunktmäßig mit den Grundlagen der elektrochemischen Korrosion von wichtigen Metallen im Bauwesen: Unleg. Stahl, Aluminium- und Zinkwerkstoffen sowie nichtrostenden Stählen. Galvanische Elemente sowie die Grenzen der elektrochemischen Potentialmessung wurden besprochen. Dies wird anhand einer Reihe von Beispielen verdeutlicht. Der Vortag knüpft die Verbindung zwischen den grundlegenden Korrosionsreaktionen, den äußeren Umgebungsbedingungen, der Korrosionsgeschwindigkeit, dem Faraday'schen Gesetz und den elektrochemischen Stromdichte-Potential-Kurven, mit denen in der Korrosionswissenschaft gearbeitet wird. T2 - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz; Fachausbildung "Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)" CY - Online meeting DA - 28.02.2023 KW - Korrosion KW - Elektrochemische Korrosion KW - Potentialmessung KW - Galvanische Korrosion KW - Bimetallkorroison PY - 2023 AN - OPUS4-57068 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Ebell, Gino T1 - Grundlagen der Korrosion N2 - Durch das alkalische Milieu des Porenwassers im Beton ist der Stahl normalerweise dauerhaft vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Chlorideintrag, Carbonatisierung) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Der Korrosionsprozess ist initiiert. Die entstehenden Korrosionsprodukte werden zunächst vom Porengefüge des Betons aufgenommen, ohne dass es zu sichtbaren Schäden am Bauwerk führt. Im fortgeschrittenem Stadium der Korrosion können sich dann Risse und Abplatzungen bilden. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sowohl aus sicherheitstechnischen Gründen als auch aus wirtschaftlichen Erwägungen rechtzeitig einzuleiten, sind frühzeitige und weitestgehend zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Ermittlung der aktuellen Korrosionswahrscheinlichkeit der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Deshalb finden Methoden und Verfahren zur laufenden bzw. regelmäßigen Korrosionsüberwachung von Stahlbetonbauwerken ständig größere Beachtung, sowohl im Bereich Forschung und Entwicklung als auch in der Praxis. Die elektrochemische Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Methode bei der Detektion von chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden in kompakter Form einen zusammenfassenden Überblick über die notwendigen Grundlagen zum Verständnis der Messmethode, der Vorbereitung und Durchführung der Messungen, der notwendigen Begleituntersuchungen sowie der Interpretation der gewonnenen Daten. Der erste Tag ist der theoretischen Ausbildung gewidmet, am zweiten Tag folgt dann die praktische Anwendung der Lerninhalte. Am dritten Tag folgt die Abnahme der praktischen und theoretischen Prüfung zur Erlangung des Sachkundenachweises. T2 - Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Berlin, Germany DA - 24.04.2023 KW - Potentialfeldmessung KW - Korrosion PY - 2023 AN - OPUS4-57493 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Grunewald, Andreas T1 - Projektvorstellung Gefügeveränderung bei trockener Schleifbearbeitung N2 - Der Vortrag stellt die Projektskizze zum Thema Gefügeveränderung bei trockener Schleifbearbeitung vor. Das Projekt hat das Ziel, das sich aus dem Trockenschleifverfahren ergebende chemische, mechanische und thermische Belastungskollektiv in der Kontaktzone zwischen Schleifmittel und Stahloberfläche in Abhängigkeit der verwendeten Schleifparameter genau zu beschreiben und die daraus resultierenden Oberflächen- und Gefügeveränderungen zu identifizieren und zu klassifizieren. T2 - Jahrestagung der Forschungsgemeinschaft Schleifen (FGS) 2023 CY - Würzburg, Germany DA - 30.03.2023 KW - Korrosion KW - Trockenschleifen KW - Mikrostruktur KW - Stahl KW - Nichtrostender Stahl PY - 2023 AN - OPUS4-57256 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen N2 - Der Vortrag beleuchtet die Passivität von nichtrostenden Stählen und erläutert anhand von praktischen Schadensfällen den korrosionsschutzgerechten Einsatz dieser Werkstoffe T2 - VdEh Seminar "Nichtrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendungen" CY - Düsseldorf, Germany DA - 06.06.2023 KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle KW - Passivität KW - PREN PY - 2023 AN - OPUS4-57618 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf T1 - Kurzbericht aus den DIN Ausschüssen N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der DIN-Ausschüsse "Korrosionsprüfverfahren" sowie "Korrosion und Korrosionsschutz". Es werden neuste Informationen zum Stand verschiedener Normen aus den beiden Ausschüssen gegeben. T2 - Arbeitskreissitzung des GfKorr-Arbeitskreises Korrosionsuntersuchung und -überwachung CY - Leipzig, Germany DA - 21.03.2023 KW - Korrosion KW - Normung KW - Korrosionsprüfung KW - Korrosionsschutz PY - 2023 AN - OPUS4-57243 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mundra, Shishir A1 - Samson, G. A1 - Masi, G. A1 - Achenbach, R. A1 - Bastidas, D. M. A1 - Bernal, S. A. A1 - Bignozzi, M. C. A1 - Criado, M. A1 - Cyr, M. A1 - Gartner, N. A1 - von Greve-Dierfeld, S. A1 - Legat, A. A1 - Nikoonasab, Ali A1 - Provis, J. L. A1 - Raupach, M. A1 - Gluth, Gregor T1 - Stahlkorrosion in alkalisch aktivierten Bindemitteln und Betonen: Anwendung elektrochemischer Methoden N2 - Alkalisch aktivierte Bindemittel (AAB) und Betone können herkömmliche Zemente beziehungsweise Betone potentiell in vielen Anwendungen ersetzen und dadurch den CO2-Fußabdruck der Bauindustrie wesentlich verkleinern. Zur Untersuchung der Stahlkorrosion in bewehrten („armierten“) Betonbauteilen werden elektrochemische Methoden wie Messungen des Freien Korrosionspotentials, des Polarisationswiderstands oder von Stromdichte-Potential-Kurven eingesetzt. Diese Methoden und die etablierten Grenzwerte zur Detektion von Korrosion sind für die Anwendung bei herkömmlichen Zementen beziehungsweise Betonen entwickelt und erprobt worden. Neue Forschungsergebnisse demonstrieren, dass Unterschiede zwischen den Porenlösungszusammensetzungen von herkömmlichen Zementen und bestimmten AAB sowie anderen schlackehaltigen Zementen erhebliche Unterschiede bei den Ergebnissen der elektrochemischen Messungen bewirken und damit zur fehlerhaften Detektion von Stahlkorrosion führen können. Ursache hierfür sind vor allem reduzierte Schwefelspezies in den Porenlösungen von AAB und anderen schlackehaltigen Zementen. KW - Zement KW - Hüttensandmehl KW - Schlacke KW - Sulfid KW - Korrosion PY - 2023 UR - https://bit.ly/GIT-Gluth UR - https://analyticalscience.wiley.com/content/magazine-do/git-labor-fachzeitschrift-10-2023 SN - 0016-3538 VL - 67 IS - 10 SP - 28 EP - 31 PB - Wiley-VCH AN - OPUS4-58573 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Stahl mit Potenz(t)ial - Duplexstähle im Bauwesen N2 - In diesem Vortrag wird eine Übersicht der gemeinsamen Zusammenarbeit von BAM und Modersohn gegeben. Der Fokus liegt auf dem Thema Duplexstahl. T2 - 50 Jahre Modersohn Jubiläumsveranstaltung - Teil 1 Industriepartner CY - Spenge, Germany DA - 16.06.2023 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Auslagerungsversuche KW - Lean Duplex PY - 2023 AN - OPUS4-57817 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Stahl mit Potenz(t)ial - Duplexstähle im Bauwesen N2 - Der Vortrag enthält eine Übersicht über die gemeinsame Zusammenarbeit der BAM mit Fa. Modersohn der letzten 20 Jahre. Der Fokus liegt dabei auf den Lean Duplex Stählen. T2 - 50 Jahre Modersohn Jubiläumsveranstaltung - Teil 2 Handelspartner CY - Spenge, Germany DA - 17.06.2023 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Auslagerungsversuche KW - Lean Duplex PY - 2023 AN - OPUS4-57818 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - Offshore Auslagerung von Stahlcoupons N2 - Darstellung von Ergebnissen einer Auslagerungskampagne auf dem EnBW Windpark Hohe See. T2 - 2. Sitzung GfKORR Arbeitskreis “Atmosphärische Korrosion” CY - Berlin, Germany DA - 24.10.2023 KW - Korrosion KW - Offshore KW - Atmosphärische Korrosion KW - ISO 9223 PY - 2023 AN - OPUS4-58685 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -