TY - GEN A1 - Melzer, Michael A1 - Thomas, Marcus A1 - Tiebe, Carlo T1 - Digitaler Kalibrierschein 8.1I1451B mit digitaler Signatur und digitalem Akkreditierungssymbol (eAttestation) N2 - Es handelt sich hierbei um die erste Veröffentlichung einer verifizierbaren eAttestation (DCC mit DAkkS-Siegel). Sie wurde vom akkreditierten Kalibrierlabor D-K-11075-08, im Rahmen des QI-Digital Vorhabens, für den Fachbereich 8.1 erstellt und dient im Zusammenhang mit dem Vortrag "Digitale Kalibrierzertifikate – die Umsetzung in akkreditierten Laboratorien" auf dem 324. PTB-Seminar "Berechnung der Messunsicherheit – Empfehlungen für die Praxis" als Anschauungsmaterial für die Digitalisierung in der Metrologie. T2 - 324. PTB-Seminar: Berechnung der Messunsicherheit – Empfehlungen für die Praxis CY - Berlin, Germany DA - 22.05.2023 KW - Akkreditierung KW - DCC KW - Digitalisierung KW - QI-Digital KW - eAttestation PY - 2023 UR - https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/fachabteilungen/abteilung_8/8.4_mathematische_modellierung/324_PTB_Seminar/Vortraege/8.1I1451B_DAkkS_TEMP_Fluke2638A_SignDFN_eAttest.pdf SP - 1 EP - 3 CY - Berlin, Deutschland AN - OPUS4-58010 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bresch, Harald A1 - Lexow, Jürgen A1 - Sturm, Heinz A1 - Packroff, R. A1 - Völker, D. A1 - Mutz, D. A1 - Bosse, H. A1 - Gebel, T. A1 - Pipke, R. A1 - Marx, R. A1 - Plitzko, S. A1 - Niesmann, K. A1 - Meyer-Plath, A. A1 - Burgdorf, T. A1 - Engel, N. A1 - Epp, A. A1 - Haase, A. A1 - Herzberg, F. A1 - Laux, P. A1 - Oberemm, A. A1 - Sommer, Y. A1 - Tentschert, J. A1 - Ulm, G. A1 - Schwirn, K. A1 - Liesegang, C. T1 - Nanomaterialien und andere innovative Werkstoffe: anwendungssicher und umweltverträglich T1 - Nanomaterials and other advanced materials: application safety and environmental compatibility N2 - Mit einer langfristigen Forschungsstrategie begleiten die für die Sicherheit von Mensch und Umwelt zuständigen Bundesoberbehörden (Umweltbundesamt, Bundesinstitut für Risikobe-wertung, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bundesanstalt für Materialfor-schung und -prüfung und Physikalisch-Technische Bundesanstalt) die rasch voranschreiten-de Entwicklung neuer Materialien unter den Gesichtspunkten des Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutzes. Die Strategie steht daher in enger Verbindung zu den öffentlichen Förder-programmen für Nanomaterialien und andere innovative Werkstoffe, z. B. des BMBF („Vom Material zur Innovation“) und der EU („Horizon 2020“). Die Forschungsstrategie baut auf den bisherigen Ergebnissen der 2008 begonnenen und 2013 erstmals bilanzierten gemeinsamen Forschungsstrategie der Bundesoberbehörden „Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"1 auf und erweitert den Blickwinkel auch auf andere Materialinnovationen, bei denen vergleichbare Risiken für Mensch und Umwelt bestehen oder abgeklärt werden müssen. Darüber hinaus greift sie die Idee „anwendungssichere chemische Produkte“2 aus der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und das Konzept der nach-haltigen Chemie3 auf, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak-torsicherheit (BMUB) unterstützt wird. Durch eine anwendungssichere und umweltverträgli-che Gestaltung innovativer Materialien und ihrer Folgeprodukte sollen nicht akzeptable Risi-ken für Mensch und Umwelt von Anfang an weitgehend ausgeschlossen werden. Dies kann erreicht werden durch 1. die Verwendung sicherer Materialien ohne Gefahreneigenschaften für Mensch und Umwelt (direkte Anwendungssicherheit) oder 2. eine Produktgestaltung, die über den gesamten Lebenszyklus emissionsarm und umweltverträglich ist (integrierte Anwendungssicherheit) oder 3. eine Unterstützung des Anwenders (product stewardship) durch den Hersteller bei technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen zur sicheren Verwendung und Entsorgung des Produktes (unterstützte Anwendungssicherheit). Die Fortschreibung der Forschungsstrategie soll als Bestandteil des Nanoaktionsplans 2020 der Bundesregierung Beiträge der Ressortforschung zu folgenden Schwerpunkten leisten: • Charakterisierung und Bewertung der Risiken von Materialinnovationen • Unterstützung von Forschungseinrichtungen und Unternehmen • Fortschreiben von Rechtsvorschriften und Praxisempfehlungen 1 http://www.baua.de/nn_47716/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/Nanotechnologie/pdf/Forschungsstrategie.pdf 2 http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/Nachhaltige-Chemie/Nachhaltige-Chemie.html 3 http://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/chemikalien-management/nachhaltige-chemie 2 • Gesellschaftliche Akzeptanz Die Forschungsstrategie soll mit Projekten und anderen forschungsnahen Aktivitäten umge-setzt werden. Dies umfasst die eigene Forschung der Häuser, die extramurale Ausschrei-bung und Vergabe von Forschungsdienstleistungen sowie die Beteiligung an vorwiegend öffentlich geförderten Drittmittelprojekten. Hinzu kommen Aktivitäten im Rahmen der Politik-beratung und der hoheitlichen Aufgaben. Mit inter- und transdisziplinären Ansätzen soll die Risiko- und Sicherheitsforschung enger mit der Innovationsforschung und Materialentwick-lung verknüpft werden. Die Forschungsstrategie ist aufgrund der raschen Entwicklungen auf diesem Gebiet für den Zeitraum bis 2020 angelegt. Die Forschungsziele adressieren die in diesem Zeitraum voraussichtlich umsetzbaren Forschungsansätze. Die Forschungsstrategie wird durch einen Arbeitskreis begleitet und spätestens mit Ablauf des Nanoaktionsplans 2020 evaluiert und angepasst. KW - Forschungsstrategie KW - Bundesoberbehörden KW - Nanomaterialien KW - Innovative Werkstoffe KW - Nano PY - 2016 UR - https://www.bam.de/_SharedDocs/DE/Downloads/nano-forschungsstrategie-2016.pdf?__blob=publicationFile&v=3 UR - http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/Nanotechnologie/pdf/Fortschreibung-Forschungsstrategie.pdf?__blob=publicationFile&v=3 UR - http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Nanotechnologie/forschungsstrategie_bundesoberbehoerden_de_bf.pdf SP - 1 EP - 28 PB - UBA/BfR/BAuA/BAM/PTB CY - Berlin AN - OPUS4-37526 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bachmann, Marcel T1 - Wie Magnete Schweissnähte verbessern / How magnets can improve welds N2 - Aluminiumlegierungen gehören neben Stahl zu den im Maschinenbau am häufigsten verwendeten Werkstoffen. Für innovative Baustrukturen in vielfältiger Formensprache aber auch in den klassischen Bereichen wie im Schiffsbau oder bei der Fertigung von Reaktorbehältern vom Kraftwerksbau bis zur Lebensmittelindustrie verwenden Ingenieure Aluminiumwerkstoffe. KW - Schweißen KW - FEM KW - Elektromagnetische Schmelzbadbeeinflussung KW - Hartmann-Effekt KW - Aluminium PY - 2014 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English SP - 106 EP - 109 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-34995 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Torge, Manfred A1 - Müller, Wolfgang A1 - Schaaf, U. T1 - Restaurierung von Holzfenstern KW - Restaurierung KW - Fenster PY - 2012 N1 - Sprachen: Deutsch/Polnisch - Languages: German/Polish IS - Faltblatt 9 SP - 1 EP - 8 PB - Druckhaus Köthen GmbH AN - OPUS4-26803 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Torge, Manfred A1 - Müller, Wolfgang A1 - Schaaf, U. T1 - Restaurierung von Holzfenstern KW - Restaurierung KW - Fenster PY - 2012 N1 - Sprachen: Deutsch/Polnisch - Languages: German/Polish IS - Faltblatt 8 SP - 1 EP - 8 PB - Druckhaus Köthen GmbH AN - OPUS4-26798 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Beck, Uwe T1 - Referenzverfahren zur Bestimmung von optischen und dielektrischen Materialeigenschaften sowie der Schichtdicke dünner Schichten mittels Ellipsometrie / Reference procedure for the determination of optical and dielectric material properties and the layer thickness of thin films by ellipsometry KW - Ellipsometrie PY - 2004 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English IS - DIN PAS 1022 SP - 1 EP - 17 PB - Beuth CY - Berlin AN - OPUS4-3000 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Molnarne, Maria A1 - Schendler, Thomas A1 - Schröder, Volkmar A1 - Kollár-Hunek, K. A1 - Viczián, G. A1 - Dióspatonyi, I. A1 - Brandes, E. A1 - Möller, W. T1 - Explosionsbereiche von Gasgemischen T1 - Explosion regions of gas mixtures N2 - Das Tabellenwerk "Sicherheitstechnische Kenngrößen" ist in zwei Bänden herausgegeben worden. Während im ersten Band "Brennbare Flüssigkeiten und Gase" vorrangig die sicherheitstechnischen Kenngrößen reiner Stoffe im Gemisch mit Luft behandelt werden, stehen im Band 2 "Explosionsbereiche von Gasgemischen" die Eigenschaften von Gemischen aus Brenngas, Oxidator und Inertgas im Mittelpunkt. Damit soll erstmals dem Wunsch von Industrie und Behörden entsprochen werden, in einem Tabellenwerk komplette Datensätze zu den Explosionsbereichen von Stoffgemischen in gedruckter Form zur Verfügung zu stellen. Den Explosionsdiagrammen kann man die Zusammensetzung von explosionsfähigen Gemischen entnehmen. Sie sind damit Grundlage für Maßnahmen des primären Explosionsschutzes, z. B. für die Inertisierung. Die Daten für die Explosionsdiagramme wurden überwiegend der Datenbank CHEMSAFE, Update 2008, entnommen. Diese Datenbank, die gemeinsam von der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. (DECHEMA), der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) sowie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) herausgegeben wird, enthält von Fachleuten bewertete sicherheitstechnische Kenngrößen. Die Kenngrößen brennbarer Flüssigkeiten werden traditionell von der PTB, die Kenngrößen brennbarer Gase und Stäube sowie die entsprechenden Explosionsdiagramme werden von der BAM bearbeitet, die auch den zweiten Band dieses Tabellenwerkes herausgibt. N2 - The data book "Safety Characteristic Data" is published in two volumes. In the first volume "Flammable Liquids and Gases", the safety characteristics of pure substances in mixture with air have been published. In Volume 2 "Explosion Regions of Gas Mixtures", the properties of gaseous fuel/inert gas/oxidiser mixtures are in the centre of interest. For the first time, complete data sets of the explosion regions of gaseous mixtures are available in a printed format as needed by authorities and industry. Dangerous explosive compositions can be detected by such explosion diagrams. Therefore, they are the basis for primary explosion protection, e. g. to prevent explosive mixtures by inertisation. The explosion diagram data sets mainly come from the CHEMSAFE database, 2008. This database is published by Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. (Society for Chemical Engineering and Biotechnology, DECHEMA), Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (Federal Institute for Materials Research and Testing, BAM) and Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB). It contains evaluated safety characteristics. Traditionally, the characteristics of flammable liquids are evaluated by experts of PTB, and those of flammable gases and dusts as well as explosion diagrams by experts at BAM, who is the publisher of this second volume. KW - Tabellenwerk KW - Sicherheitstechnische Kenngrößen KW - Explosionsbereiche KW - Gasgemische KW - Data book KW - Safety characteristic data KW - Explosion regions KW - Gas mixtures PY - 2008 SN - 978-3-86509-856-6 N1 - Dokument in Deutsch und Englisch - Document in German and English VL - 2 SP - 1 EP - 539 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven ET - 2 AN - OPUS4-48660 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -