TY - CONF A1 - Heinekamp, Christian A1 - Guiherme Buzanich, Ana A1 - Kneiske, Sönke A1 - Ahrens, Mike A1 - Braun, Thomas A1 - Emmerling, Franziska T1 - EXAFS elucidating local structure of zirconium based aorphous heterogeneous catalysts in C-F bond activation N2 - Amorphous materials play an important role in C-F bond activation but face the difficulty of limited available structural information by methods such as powder XRD and solid-state MAS NMR spectroscopy especially if the nucleus is not abundant enough. Here, we present heterogeneous catalysts, active in C-F bond activation, where EXAFS allowed specifically elucidating the local structure, which would have not been possible elsewise. T2 - HZB User Meeing 2023 CY - Berlin, Germany DA - 22.06.2023 KW - Catalysis KW - Zirconium KW - C-F bond activation PY - 2023 AN - OPUS4-59615 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Linberg, Kevin A1 - Michalchuk, Adam A1 - Emmerling, Franziska T1 - Controlled Polymorphism by Elevated Temperature Ball Milling N2 - Mechanochemistry provides polymorphs that are difficult to obtain by conventional solution-based methods. Based on the nicotinamide and pimelic acid cocrystal, we demonstrated that the ball size, frequency, and temperature are essential parameters. Our results indicate that fine-tuning the energy input during a mechanochemical reaction can provide control over polymorphism. T2 - Bessy User Meeting 2023 CY - Berlin, Germany DA - 22.06.2023 KW - Mechanochemistry KW - Temperature KW - Cocrystal KW - Energy input KW - Polymorph PY - 2023 AN - OPUS4-57985 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eisentraut, Paul A1 - Jekel, M. A1 - Altmann, Korinna T1 - Qualitätssicherung bei der Analyse von Mikroplastik per TED GC/MS N2 - Die Thermo Extraktion Desorption Gas Chromatograpie Massen Spektrometrie (TED-GC/MS) ist ein schnelles thermoanalytisches Verfahren zur Bestimmung von Gehalten an Mikroplastik (MP). Die Kombination aus teils schwerflüchtigen Analyten und Kältebrücken führt zu Memory-Effekten, denen u.a. durch häufige Blindwertmessungen begegnet werden muss. Reduzierte Probedurchsätze sind die Folge. Um Messergebnisse abzusichern und den Gerätestatus bei gleichzeitig hoher Messleistung überwachen zu können, wurde die sequentielle Standardmethode überarbeitet. T2 - Tagung der Wasserchemischen Gesellschaft 2022 CY - Online meeting DA - 23.05.2022 KW - Mikroplastik KW - Thermoanalytik KW - TED-GC/MS KW - Qualitätssicherung PY - 2022 AN - OPUS4-55087 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Meurer, Maren A1 - Arb, Hannes A1 - Altmann, Korinna T1 - Optimierung der Mikroplastik Analytik mittels TED-GC/MS sowie Reduktion von falsch positiven PE Werten durch beschleunigtes Lösemittelverfahren N2 - Ein drastisch hoher Polyethylene Massenanteil wurde bei der Analytik der Umweltproben im Vergleich zu weiteren Polymeren festgestellt. Zu einem Überbefund des Polyethylene können strukturell verwandte Verbindungen wie z.B. Fette durch Signalüberlagerung führen. Mithilfe von beschleunigter Lösemittelextraktion soll die störende Komponente entfernt werden. T2 - Die Wasser 2021 CY - Online meeting DA - 10.05.2021 KW - Extraktion KW - Mikroplastik KW - ASE KW - Polyethylene PY - 2021 AN - OPUS4-53896 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Netzband, Olivia A1 - Lagleder, Michaela A1 - Beck, Uwe T1 - Materialographische Untersuchungen an Funktionsschichten N2 - Oberflächenmodifizierte Grundwerkstoffe, insbesondere solche mit funktionellen Schichten, sind in unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen anzutreffen. Es werden Quer- und Kalottenschliffe von Einfach- und Mehrschichtsystemen mit Beispielen aus dem Bereich des Korrosions- und Verschleißschutzes sowie dekorativer Anwendungen auf unterschiedlichsten Grundwerkstoffen (X5CrNi1810 Stahl, 100Cr6 Stahl, Hartmetall, ABS und Pappe) vorgestellt. Ebenso vielfältig wie die Grundwerkstoffe sind die Oberflächenmodifizierungen mit Funktionsschichten auf Basis von Nitrierungen, Hartstoffen, diamantähnlichem Kohlenstoff, Metallisierungen und Lackschichten mit Interferenzpigmenten. Neben der Identifikation von Schichtdefekten gilt das Hauptaugenmerk der materialographischen Analyse der Erfüllung der Schichtdickenspezifikation und der Bewertung der Homogenität der Schichtdicke auch bei kritischen Geometrien. Zur Validierung der Schichtdicken- bzw. Längenbestimmung im Querschliff wurde ein Laborvergleichsversuch mit einem Nickel-beschichteten Kupferdraht durchgeführt, den alle der 10 Teilnehmer bestanden. T2 - 55. Materialographie-Tagung CY - Online meeting DA - 29.09.2021 KW - Metallographie KW - Schichtdicken KW - Korrosion KW - Kalottenverfahren PY - 2021 AN - OPUS4-53504 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lagleder, Michaela A1 - Netzband, Olivia A1 - Beck, Uwe A1 - Lange, Thorid T1 - Materialographische Untersuchungen an Bauteilen N2 - Eine Grundanforderung an Bauteile ist deren mechanische Integrität, die als Festigkeit (globale Bauteilbeanspruchung) bzw. Tragfestigkeit (lokale Beanspruchung) zu verstehen ist. Die Bauteilfestigkeit wird wesentlich durch das Materialgefüge bestimmt und kann über die Prüfung der Härte des Grundwerkstoffes lokal erfasst werden. Bei Bauteilverbindungen (z.B. Schweißnähte) ist zudem der Übergangsbereich zwischen den Fügeteilen von besonderem Interesse, bei Passungen oder Gleitlagern sind zudem geringe Rauheiten erforderlich, die oft durch mechanische Oberflächen-bearbeitung realisiert werden. Leichtbauweisen können sowohl über hochfeste Stahllegierungen bei geringem Materialeinsatz als auch über Aluminiumlegierungen realisiert werden. Für unterschied-liche Grundwerkstoffe (X2CrNiMo18-14-3, Co-Cr-W-Ni, AlSi10Mg, X5CrNi1810, ferritische Schweiß-nähte) werden an Quer- und Oberflächenschliffen Änderungen im Gefüge, morphologische Besonderheiten, Härteverläufe sowie Änderungen in den Rauheitskennwerten betrachtet, wie sie im Ergebnis mechanischer Oberflächenbearbeitung, bedingt durch den Herstellungsprozess, die Beanspruchung oder den Fügeprozess auftreten. Zur Validierung der Härtebestimmung wurde ein Laborvergleichsversuch an einer MPA-zertifizierten Härtevergleichsplatte und einer 100Cr6 Referenzprobe durchgeführt, den drei bzw. fünf der insgesamt fünf Teilnehmer bestanden. T2 - 55. Materialographie-Tagung CY - Online meeting DA - 29.09.2021 KW - Gleitlinien KW - Rauheit KW - Härteverlauf Schweißnaht KW - Laborvergleich Härte KW - Aluminium PY - 2021 AN - OPUS4-53503 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dittmann, Daniel A1 - Saal, Leon A1 - Zietzschmann, F. A1 - Mai, M. A1 - Altmann, Korinna A1 - Al-Sabbagh, Dominik A1 - Schumann, P. A1 - Ruhl, A. S. A1 - Jekel, M. A1 - Braun, U. T1 - Aktivkohle-Charakterisierung als weiterer Schlüssel für das Verständnis der Spurenstoffadsorption in der 4. Reinigungsstufe N2 - Aktivkohle ≠ Aktivkohle, Adäquate Materialcharakterisierung - Voraussetzung für Adsorptionsprognosen und Wasserspezifische Auswahl von Aktivkohleprodukten. Ausblick: Publikationen zu Aktivkohlecharakterisierung und Adsorptionsprognose in Vorbereitung T2 - Wasser 2021 - Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft CY - Online meeting DA - 10.05.2021 KW - Aktivkohle KW - Thermogravimetrie KW - Zersetzungsgasanalyse KW - Proximatanalyse PY - 2021 AN - OPUS4-52742 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eisentraut, Paul A1 - Dümichen, E. A1 - Goedecke-Röber, C. A1 - Wiesner, Yosri A1 - Jekel, M. A1 - Braun, U. T1 - Mikroplastikanalytik mittels TED-GC/MS: H/D-Austausch an Zersetzungsprodukten von D-markiertem Polystyrol als interner Standard N2 - Deuteriertes Polystyrol (D-PS) verbessert die Mikroplastikdetektion mit der TED-GC/MS, u.a. durch höhere Reproduzierbarkeit. Es ist kostengünstig (0,1 ct/Analyse) und durch die gute Löslichkeit (z.B. in Toluol) schnell und reproduzierbar zu dosieren. Bestimmte Matrices führen jedoch zu einem Austausch des Deuteriums durchWasserstoff. Das Poster zeigt das Messprinzip, bei welchen Matrices H/D-Austausch erfolgt, Ergebnisse von Kinetikuntersuchungen sowie Möglichkeiten, den Austausch zu verhindern oder zu umgehen. T2 - Tagung der Wasserchemischen Gesellschaft CY - Online Meeting DA - 10.05.2021 KW - Mikroplastik KW - Analyse KW - Interner Standard KW - H/D-Austausch PY - 2021 AN - OPUS4-52727 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dittmann, Daniel A1 - Lucke, T A1 - Hermann, M A1 - Ruhl, A. S. A1 - Winzenbacher, R A1 - Jekel, M A1 - Braun, Ulrike T1 - Aktivkohlecharakterisierung von GAK-Filtern bei unterschiedlichen Laufzeiten N2 - Eine umfangreich ausgestaltete Trinkwasseraufbereitung als Multibarrieren-System ist notwendig, wenn das Rohwasser direkt aus Fließgewässern entnommen wird (z. B. für das Mülheimer Verfahren). Eine der Barrieren wird, als gezielte Behandlungs- oder Sicherheitsstufe, oft als Filter mit granulierter Aktivkohle (GAK-Filter) realisiert. Ihre Standzeit kann bei geringer Wasserbelastung (DOC < 2 mg/L), z. B. bei der Landeswasserversorgung Langenau, bis zu 5 Jahre betragen. Bei Rohwasser mit höherem Organikgehalt (DOC > 7 mg/L), wie bei der Nordwasser in Rostock, wird hingegen mindestens alle drei Jahre die GAK in den Filterkolonnen ausgetauscht. Die Rest-Adsorptionskapazität der GAK kann durch verschiedene Verfahren abgeschätzt werden, ist aber nach wie vor Gegenstand aktueller Forschung. Die weitergehende Charakterisierung der beladenen GAK kann hierbei helfen. Auf dem Poster sollen erste Ergebnisse zu den in Langenau und Rostock eingesetzten Aktivkohlen präsentiert werden. Hierzu wurden die frischen und nach unterschiedlichen Laufzeiten beladenen GAK untersucht. Die Zusammensetzung der Anorganik und der adsorbierten Organik, welche mittels Zersetzungs¬gasanalyse charakterisiert wurde, zeigt deutliche Unterschiede. Bspw. nimmt der Calcium-Gehalt der GAK in Langenau kontinuierlich zu, wohingegen dieser in den Proben aus Rostock mit zunehmender Laufzeit zurückgeht. Umgekehrt verhält es sich mit der Organik: Die GAK aus Rostock zeigen Hinweise auf biologische Besiedelung, während diese in Langenau trotz längerer Filterlaufzeit auszubleiben scheint. T2 - 4. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar (MWAS2020) CY - Mülheim an der Ruhr, Germany DA - 16.09.2020 KW - Thermogravimetrie KW - Trinkwasser KW - Wasseraufbereitung KW - Aktivkohle PY - 2020 AN - OPUS4-51433 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eisentraut, Paul A1 - Goedecke, Caroline A1 - Dümichen, E. A1 - Braun, Ulrike T1 - Detektion von Mikroplastik mittels Thermoextraktion Desorption Gas Chromatographie Massen Spektrometrie (TED-GC-MS) N2 - Das Poster gibt eine kurze Einleitung in die Thematik Mikroplastik in der Umwelt. Das Funktionsprinzip des Verfahrens und einige Kenndaten werden dargestellt. Optimierte Verfahrensparameter werden aufgezählt und Teilergebnisse aus zwei Messkampagnen gezeigt. T2 - Abschlusskonferenz BMBF-Projekt MiWa CY - Karlsruhe, Germany DA - 09.09.2019 KW - Mikroplastik KW - TED-GC-MS KW - Optimierung PY - 2019 AN - OPUS4-49117 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -