TY - RPRT A1 - Römer, Manfred T1 - Über die Fokussierung des Schallfeldes von Ultraschall-Prüfköpfen mit Fresnelschen Zonenplatten N2 - Für die Fehlerbeschreibung bei der zerstörungsfreien Prüfung mit Ultraschall wurden Ultraschall-Prüfköpfe, deren Schallfeld mit Fresnelschen Zonenplatten fokussiert wird, berechnet, konstruiert und erprobt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 95 KW - Fokussierung KW - Fresnelsche Zonenplatte KW - Ultraschallprüfung KW - Prüfgerät KW - Schallfeld PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3553 SN - 978-3-88314-289-1 SN - 0938-5533 VL - 95 SP - 1 EP - 56 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-355 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hecht, Andreas T1 - Zerstörungsfreie Korngrößenbestimmung an austenitischen Feinblechen mit Hilfe der Ultraschallrückstreuung N2 - Das Verarbeitungsverhalten kaltgewalzter, nichtrostender austenitischer Feinbleche wird entscheidend durch die Größe der Körner im Mikrogefüge beeinflusst. Um die Rekristallisationsglühung auf eine bestimmte Korngröße hin steuern zu können, ist eine kontinuierliche zerstörungsfreie Kontrolle der Korngröße im Kaltband nach der Glühung erforderlich. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 120 KW - Feinblech KW - Austenitischer Stahl KW - Korngröße KW - Ultraschallprüfung PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3308 SN - 978-3-88314-514-9 SN - 0938-5533 VL - 120 SP - 1 EP - 188 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-330 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kotschate, Daniel T1 - Werkstoffprüfung mittels Ultraschall - …was kann Plasma dort beitragen? N2 - Übersichtsvortrag über die Herausforderungen der Luftultraschallprüfung und welche Möglichkeiten sich durch den Einsatz von Plasmawandler ergeben. T2 - Arbeitsgruppenseminar der AG Plasmatechnologie CY - Kiel, Germany DA - 06.04.2017 KW - Plasma KW - Luftultraschall KW - Dielectric barrier discharge KW - Micro hollow cathode KW - Ultraschallprüfung PY - 2017 AN - OPUS4-39699 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Zhang, Tianyun A1 - Heckel, Thomas T1 - Virtuelle Referenzschienen nach DIN EN 16729-1 für die Ultraschallprüfung von verlegten Eisenbahnschienen N2 - Im Rahmen des Forschungsvorhabens AIFRI „Arteficial Intelligence for Rail Inspection“ wird der Prozess der mechanisierten Schienenprüfung in einem digitalen Zwilling abgebildet, um in einem zweiten Schritt mit KI-Algorithmen eine automatisierte Defekterkennung und -klassifizierung trainieren zu können. Hierzu werden relevante Schienenschädigungen und in der Schiene vorhandene Artefakte analysiert und in skalierbare Modelle übertragen. Die Norm DIN EN 16729-1 „Bahnanwendungen - Infrastruktur - Zerstörungsfreie Prüfung an Schienen im Gleis - Teil 1: Anforderungen an Ultraschallprüfungen und Bewertungsgrundlagen“ gilt für die Prüfausrüstung von Schienenprüffahrzeugen und handgeführten Rollgeräten und legt die Anforderungen an die Prüfgrundsätze und -systeme bei der Prüfung verlegter Eisenbahnschienen fest, um vergleichbare Ergebnisse in Bezug auf Lage, Art und Größe der Unregelmäßigkeiten in den Schienen zu erhalten. Um die Performance von Prüfsystemen in der Simulation zu evaluieren, wurden die in den Anhängen der DIN EN 16729-1 angegebenen Bezugsreflektoren als künstliche Reflektoren (nach Anhang A) und simulierte Reflektoren (nach Anhang B) in einem digitalen Zwilling mit einem Schienenprofil 54E4 nach DIN EN 13674-1 sowie mit vereinfachter Geometrie als virtuelle Testschienen abgebildet. Die Simulationen wurden mit den in den Tabellen 3 und 4 nach DIN EN 16729-1 definierten Prüfkopfwinkeln durchgeführt. Die Rechnungen wurden im Labormaßstab an Testkörpern verifiziert und die Signal-Rausch-Abstände für Untersuchungen im Feld ermittelt. Ergebnisse der Untersuchungen und Möglichkeiten der Anwendung werden vorgestellt. Das Forschungsvorhaben wird durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen von mFund unter dem Förderkennzeichen 19FS2014 gefördert. T2 - DACH-Jahrestagung CY - Friedrichshafen, Germany DA - 15.05.2023 KW - Ultraschallprüfung KW - Simulation KW - Schienenprüfung PY - 2023 AN - OPUS4-57625 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Zhang, Tianyun A1 - Friedrich, Alexander A1 - Heckel, Thomas A1 - Casperson, Ralf T1 - Verifikation von Ultraschall- und Wirbelstromsimulationen bei der Schienenprüfung N2 - Im Rahmen des Forschungsprojekts "Artificial Intelligence for Rail Inspection" (AIFRI) wird ein KI-Algorithmus entwickelt, um die Fehlererkennung und Bewertung bei der Auswertung von Schienenprüfungen mittels Ultraschall- und Wirbelstromprüfverfahren zu verbessern. Je nach Prüfverfahren werden relevante Schienenschädigungen (z. B. Head Checks) und Artefakte (z. B. Bohrungen) entsprechend analysiert und in einem parametrisierbaren digitalen Zwilling abgebildet, um anschließend die KI-Algorithmen trainieren zu können. Mit der Simulation können Prüffahrten virtuell durchgeführt und Schadensbilder für das KI-Training erzeugt werden, die das Verhalten komplexer Systeme reproduzieren, ohne dass das reale System benötigt wird. Die Modellannahmen sind dabei von erheblicher Bedeutung, denn unzureichende Modellannahmen führen leicht zu falschen Simulationsergebnissen. Um die Ergebnisse einer Simulation ordnungsgemäß darstellen zu können, ist das Simulationsmodell selbst zu überprüfen. Die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit der Simulationsergebnisse werden anhand von realen Prüfungen verifiziert. Für die Verifikation der Ultraschallsimulation werden hier Stegbohrungen als Referenzreflektoren herangezogen. Als Testkörper stehen Schienensegmente mit unterschiedlichen Profiltypen sowie speziell angefertigte Testkörper mit schienenähnlicher Geometrie zur Verfügung. In den Testkörpern befinden sich künstliche und reale Schädigungen in Kopf-, Steg- und Fußbereich, sowie Bohrungen mit Nuten. Die Validierung der Wirbelstromsimulation erfolgt an Testkörpern, die aus Schienenköpfen gefertigt sind. Dabei werden die Signale für unterschiedliche Nuttiefen und Nutenpaare mit unterschiedlichen Abständen untersucht. Für die Modellierung der Simulationsergebnisse verweisen wir auf das ebenfalls eingereichte Poster „Simulation von Ultraschall- und Wirbelstromprüfdaten für die Schienenprüfung“. Das Projekt AIFRI wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND unter dem Förderkennzeichen 19FS2014 durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. T2 - 13. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen CY - Erfurt, Germany DA - 12.03.2024 KW - Ultraschallprüfung KW - Simulation KW - Schienenprüfung PY - 2024 AN - OPUS4-59720 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - BOOK A1 - Erhard, Anton T1 - Verfahren der zerstörungsfreien Materialprüfung - Grundlagen N2 - Dieses Buch ist als Einführung für Ingenieure und Physiker in die klassischen Verfahren der zerstörungsfreien Materialprüfung wie Durchstrahlungsprüfung, Ultraschallprüfung, Eindringprüfung, magnetische Streuflussprüfung (Magnetpulverprüfung), Wirbelstromprüfung und Sichtprüfung gedacht. Aufbauend auf den physikalischen Gesetzmäßigkeiten wird versucht, die grundsätzlichen Überlegungen, die den einzelnen Verfahren eigen sind, aufzuzeigen, damit die Anwendung in der Prüfpraxis nachvollzogen werden kann. Die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies ist unter anderem bedingt durch die zunehmenden schädigenden Umwelteinflüsse und die wachsenden Anforderungen an die Sicherheit technischer Anlagen. Durch frühzeitiges Erkennen von Schäden an Bauteilen, Anlagen und technischen Konstruktionen soll die Sicherheit für Mensch und Umwelt erhöht werden. Das Verhindern von Schäden ist eine der zentralen Aufgaben der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Auf typische Anwendungsbeispiele wird an mehreren Stellen hingewiesen. KW - Durchstrahlungsprüfung KW - Röntgenstrahlung KW - Gammastrahlung KW - Quantenstrahlung KW - Radiographie KW - Ultraschallprüfung KW - Schwingungen KW - Wellen KW - Eindringprüfung KW - Streuflussverfahren KW - Wirbelstromprüfung KW - Sichtprüfung PY - 2014 SN - 978-3-87155-613-5 SP - 1 EP - 392 PB - DVS Media GmbH AN - OPUS4-30908 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weise, Frank T1 - Verfahren der Feuchtemessung an Betonbauteilen - Ein Überblick mit Anwendungsgrenzen T2 - Fachtagung 'Weiße Wannen - Wasserundurchlässige Konstruktionen aus Beton' N2 - Die Überprüfung der Dichtheit von Betonkonstruktionen (z.B. "Weiße Wannen") erfordert den Einsatz geeigneter Feuchtemessverfahren. Darüber hinaus ermöglicht die Kenntnis der Feuchtesituation in Betonbauteilen auch eine Abschätzung des Schädigungspotentials. So gilt es beispielsweise bei potentiell frostinduzierten Schädigungsprozessen zu untersuchen, ob im Beton der kritische Feuchtegehalt erreicht wurde. Zusätzlich gestattet eine differenzierte Ermittlung der Bindungszustände des Wassers im Beton auch Aussagen zum Hydratationsfortschritt. Aus den vorstehend genannten Gründen kommt der Feuchtemessung im Beton am Bauwerk und im Labor eine große Bedeutung zu. Zur Lösung dieses Prüfproblems werden zahlreiche Messverfahren auf dem Markt angeboten. Weiterhin befinden sich verschiedenste Messsysteme in der Entwicklung bzw. Erprobung. Aufgrund der Vielfalt der Feuchtemessverfahren ist es für den Anwender oft schwierig, das geeignete Prüfverfahren zur Lösung seines speziellen Problems auszuwählen. So stehen neben den klassischen direkten Methoden auch vielfältige mehr oder minder moderne zerstörungsfrei bzw. zerstörungsarm arbeitende indirekte Messverfahren zur Verfügung. Nachfolgend wird basierend auf dem vom Verfasser in ausführlich dargestellten Sachstand ein allgemeiner Überblick über die Arten und die Leistungsfähigkeit der existierenden Feuchtemessverfahren in gestraffter Form gegeben. Dabei wird auf die speziellen Aspekte der Feuchtemessung in Betonen eingegangen. T2 - Fachtagung 'Weiße Wannen - Wasserundurchlässige Konstruktionen aus Beton' CY - Berlin, Germany DA - 05.11.2013 KW - Frost KW - Frost-Tausalz KW - Alkalikieselsäure-Reaktion KW - Photogrammetrie KW - Röntgen 3D-CT KW - Schallemissionsanalyse KW - Ultraschallprüfung KW - Dehnungsmessung PY - 2013 SP - 87 EP - 105 PB - BetonMarketing Nordost CY - Berlin AN - OPUS4-30046 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Erhard, Anton T1 - Untersuchungen zur Ausbreitung von Longitudinalwellen an Oberflächen bei der Materialprüfung mit Ultraschall N2 - Der Nachweis von Rissen an Oberflächen hat wegen der großen sicherheitstechnischen Relevanz dieses Bereiches auch in der zerstörungsfreien Materialprüfung mit Ultraschall an Bedeutung gewonnen. Mit der Beschreibung der Ausbreitung von Longitudinalwellen an der Oberfläche wurden der Effekt des streifenden Einfalls von LongitudinaIwellen und die Schallfeldverteilung von Longitudinalwellen-Winkelprüfköpfen im Nahfeld berechnet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 88 KW - Ultraschallprüfung KW - Longitudinalwelle PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3620 SN - 978-3-88314-254-9 SN - 0938-5533 VL - 88 SP - 1 EP - 42 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-362 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Brekow, Gerhard A1 - Müller, Christina A1 - Tessaro, Ute T1 - Ultraschalluntersuchungen an elektronenstrahl- und reibrührgeschweißten Kupfer-Proben T2 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung - Jahrestagung 2005 T2 - DGZfP Jahrestagung CY - Rostock, Deutschland DA - 2005-05-02 KW - Ultraschallprüfung KW - Fehlernachweis KW - Tauchtechnik KW - Durchschallungstechnik KW - Referenzverfahren KW - C-Bild-Darstellung PY - 2005 SN - 3-931381-64-1 N1 - Serientitel: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. – Series title: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. IS - 94-CD SP - 1(?) EP - 7(?) PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-11765 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Beltran, R. A1 - Frei, Vivian A1 - Marx, S. T1 - Ultraschallprüfungen zur Erfassung der Schädigungsentwicklung unter verschiedenen Umweltbedingungen und unter zyklischer Druckschwellbelastung T2 - DAfStB-Heft N2 - Derzeit ist die Instandhaltung von großen Betontragwerken wie Brücken oder Windenergieanlagen problemorientiert und von einem reaktiven Vorgehen geprägt. Das bedeutet, erst wenn sichtbare Schäden vorliegen, werden diese meist unter Beeinträchtigung des Betriebs instand gesetzt. Im Hinblick auf die Entwicklung von prädiktiven Instandhaltungsstrategien, deren Fokus in der langfristigen Bauwerksüberwachung und der Vorhersage von Schädigungsentwicklungen liegt, wurde die Anwendung von Ultraschallverfahren für die Identifizierung der Degradationsprozesse von Betontragwerken unter Ermüdungsbeanspruchung untersucht. Hierzu fanden Arbeiten im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Verbundprojekt WinConFat zum "Einfluss der Probengeometrie und -größe auf die Ermüdung von Beton" an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und zu den "Methoden zur Zustandsanalyse von Windenergieanlagen" am Institut für Massivbau (IfMa) der Leibniz Universität Hannover (LUH) statt, welches zudem vom Deutschen Beton- und Bautechnik Verein e.V. (Forschungsvorhaben DBV-311) gefördert wurde. Dabei wurden verschiedene Einflussfaktoren auf die Schädigungsentwicklung unter Ermüdungsbeanspruchung wie die Probekörpergröße, das Belastungsniveau und die Betonfestigkeit untersucht. Als Schädigungsindikator und Vergleichsparameter wurden die Ultraschallgeschwindigkeit und der dynamische E-Modul des Betons verwendet. Um das Potential der Schädigungserfassung im Beton mittels Ultraschallprüfung umfassender zu bewerten, wurden zusätzlich Versuche an Betonproben unter monoton steigender Belastung, Kriechversuche, Temperaturversuche und Untersuchungen an großformatigen Balken durchgeführt. KW - Ultraschallprüfung KW - Ermüdung KW - Hochfester Beton PY - 2024 SN - 978-3-410-65917-4 SN - 0171-7197 VL - 651 SP - 1 EP - 102 PB - Beuth CY - Berlin AN - OPUS4-59801 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -