TY - RPRT A1 - Beltran, R. A1 - Frei, Vivian A1 - Marx, S. T1 - Ultraschallprüfungen zur Erfassung der Schädigungsentwicklung unter verschiedenen Umweltbedingungen und unter zyklischer Druckschwellbelastung T2 - DAfStB-Heft N2 - Derzeit ist die Instandhaltung von großen Betontragwerken wie Brücken oder Windenergieanlagen problemorientiert und von einem reaktiven Vorgehen geprägt. Das bedeutet, erst wenn sichtbare Schäden vorliegen, werden diese meist unter Beeinträchtigung des Betriebs instand gesetzt. Im Hinblick auf die Entwicklung von prädiktiven Instandhaltungsstrategien, deren Fokus in der langfristigen Bauwerksüberwachung und der Vorhersage von Schädigungsentwicklungen liegt, wurde die Anwendung von Ultraschallverfahren für die Identifizierung der Degradationsprozesse von Betontragwerken unter Ermüdungsbeanspruchung untersucht. Hierzu fanden Arbeiten im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Verbundprojekt WinConFat zum "Einfluss der Probengeometrie und -größe auf die Ermüdung von Beton" an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und zu den "Methoden zur Zustandsanalyse von Windenergieanlagen" am Institut für Massivbau (IfMa) der Leibniz Universität Hannover (LUH) statt, welches zudem vom Deutschen Beton- und Bautechnik Verein e.V. (Forschungsvorhaben DBV-311) gefördert wurde. Dabei wurden verschiedene Einflussfaktoren auf die Schädigungsentwicklung unter Ermüdungsbeanspruchung wie die Probekörpergröße, das Belastungsniveau und die Betonfestigkeit untersucht. Als Schädigungsindikator und Vergleichsparameter wurden die Ultraschallgeschwindigkeit und der dynamische E-Modul des Betons verwendet. Um das Potential der Schädigungserfassung im Beton mittels Ultraschallprüfung umfassender zu bewerten, wurden zusätzlich Versuche an Betonproben unter monoton steigender Belastung, Kriechversuche, Temperaturversuche und Untersuchungen an großformatigen Balken durchgeführt. KW - Ultraschallprüfung KW - Ermüdung KW - Hochfester Beton PY - 2024 SN - 978-3-410-65917-4 SN - 0171-7197 VL - 651 SP - 1 EP - 102 PB - Beuth CY - Berlin AN - OPUS4-59801 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Erhard, Anton T1 - Untersuchungen zur Ausbreitung von Longitudinalwellen an Oberflächen bei der Materialprüfung mit Ultraschall N2 - Der Nachweis von Rissen an Oberflächen hat wegen der großen sicherheitstechnischen Relevanz dieses Bereiches auch in der zerstörungsfreien Materialprüfung mit Ultraschall an Bedeutung gewonnen. Mit der Beschreibung der Ausbreitung von Longitudinalwellen an der Oberfläche wurden der Effekt des streifenden Einfalls von LongitudinaIwellen und die Schallfeldverteilung von Longitudinalwellen-Winkelprüfköpfen im Nahfeld berechnet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 88 KW - Ultraschallprüfung KW - Longitudinalwelle PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3620 SN - 978-3-88314-254-9 SN - 0938-5533 VL - 88 SP - 1 EP - 42 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-362 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hecht, Andreas T1 - Zerstörungsfreie Korngrößenbestimmung an austenitischen Feinblechen mit Hilfe der Ultraschallrückstreuung N2 - Das Verarbeitungsverhalten kaltgewalzter, nichtrostender austenitischer Feinbleche wird entscheidend durch die Größe der Körner im Mikrogefüge beeinflusst. Um die Rekristallisationsglühung auf eine bestimmte Korngröße hin steuern zu können, ist eine kontinuierliche zerstörungsfreie Kontrolle der Korngröße im Kaltband nach der Glühung erforderlich. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 120 KW - Feinblech KW - Austenitischer Stahl KW - Korngröße KW - Ultraschallprüfung PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3308 SN - 978-3-88314-514-9 SN - 0938-5533 VL - 120 SP - 1 EP - 188 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-330 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Römer, Manfred T1 - Über die Fokussierung des Schallfeldes von Ultraschall-Prüfköpfen mit Fresnelschen Zonenplatten N2 - Für die Fehlerbeschreibung bei der zerstörungsfreien Prüfung mit Ultraschall wurden Ultraschall-Prüfköpfe, deren Schallfeld mit Fresnelschen Zonenplatten fokussiert wird, berechnet, konstruiert und erprobt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 95 KW - Fokussierung KW - Fresnelsche Zonenplatte KW - Ultraschallprüfung KW - Prüfgerät KW - Schallfeld PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3553 SN - 978-3-88314-289-1 SN - 0938-5533 VL - 95 SP - 1 EP - 56 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-355 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -