TY - CONF A1 - Zhang, Zeyu A1 - Weller, Andreas T1 - Beobachtung der Trocknung von Gesteinen mit Spektraler Induzierter Polarisation N2 - Bei der Trocknung von Gesteinen vermindert sich der Anteil des Wasservolumens im Porenraum, der als Sättigung bezeichnet wird. Mit abnehmender Sättigung sinkt die elektrische Leitfähigkeit des Gesteins. Die Abhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von der Sättigung wird durch ein Potenzgesetz entsprechend der 2. Archie-Gleichung beschrieben: log(#CHR:sigma_LOWER#)=n log(Sw), wobei n der Sättigungsexponent ist. Bei der Trocknung von Gesteinen muss beachtet werden, dass die Wasserleitfähigkeit mit abnehmender Sättigung zunimmt, da die Konzentration der im Wasser gelösten Salze ansteigt. Das hat zur Folge, dass die bei Trocknungsexperimenten bestimmten Sättigungsexponenten deutlich kleiner sind als bei Verdrängungsexperimenten (z.B. Wasser durch Öl) mit gleichbleibender Wasserleitfähigkeit. Bei der Spektral(en) Induzierten Polarisation wird die komplexe elektrische Leitfähigkeit des Gesteins als Funktion der Frequenz betrachtet. Für den Real- und Imaginärteil der elektrischen Leitfähigkeit werden unterschiedliche Sättigungsexponenten bestimmt. Wir haben an zwei Sandsteinproben (Langenauer und Gravenhorster Sandstein) und einem Baumberger Kalksandstein Trocknungsexperimente durchgeführt. Die Sättigung wurde schrittweise von 100 % bis auf 10 % reduziert. In jeder Sättigungsstufe wurden an den Proben die Spektren der komplexen elektrischen Leitfähigkeit aufgezeichnet. Unsere Experimente zeigen, dass die Sättigungsexponenten für den Imaginärteil der komplexen elektrischen Leitfähigkeit mit 1,23 bis 1,59 deutlich größer sind als die des Realteils mit Werten zwischen 0,41 und 0,90. Dieser Unterschied resultiert aus der Tatsache, dass der Imaginärteil der Leitfähigkeit weniger stark mit zunehmender Wasserleitfähigkeit ansteigt als der Realteil. Für den Realteil der elektrischen Leitfähigkeit wird nach der 1. Archie-Gleichung ein linearer Zusammenhang zwischen Wasserleitfähigkeit und Gesteinsleitfähigkeit erwartet. Der Anstieg des Imaginärteils mit der Wasserleitfähigkeit kann mit einem Potenzgesetz mit einem Exponenten zwischen 0.1 und 0.62 beschrieben werden. Unsere Experimente zeigen, dass der Imaginärteil der elektrischen Leitfähigkeit wesentlich deutlicher auf die Austrocknung von Gesteinen reagiert und damit ein wirksamer Indikator zur Überwachung von Sättigungsänderungen sein kann. T2 - Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft CY - Leoben, Austria DA - 12.2.2018 KW - Spektral induzierte Polarisation KW - Sandsteine KW - Trocknung PY - 2018 AN - OPUS4-45000 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Robens, E. A1 - Rübner, Katrin A1 - Staszczuk, P. T1 - Gravimetric Measurement of Water Vapour Sorption, Moisture and Dry Mass JF - Journal of thermal analysis and calorimetry N2 - The gravimetric measurement of the moisture content of solids is discussed in comparison to other usual methods. Results of measurements of silica gel are reported. Furthermore, we inform on standardisation work. KW - Adsorption KW - Gravimetry KW - Humidity KW - Moisture content KW - Water vapour KW - Feuchte KW - Feuchtigkeit KW - Wasser KW - Sorption KW - Trocknung KW - Normung KW - Poren KW - Oberfläche PY - 2004 DO - https://doi.org/10.1023/B:JTAN.0000028043.06679.53 SN - 1388-6150 SN - 1418-2874 SN - 0368-4466 SN - 1572-8943 VL - 76 IS - 2 SP - 639 EP - 646 PB - Kluwer Academic Publ. CY - Dordrecht AN - OPUS4-4117 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Robens, E. A1 - Rübner, Katrin T1 - Gravimetrische Wasserdampfsorptions- und Feuchtemessung an Feststoffen JF - GIT : Labor-Fachzeitschrift KW - Feuchte KW - Feuchtigkeit KW - Wasser KW - Sorption KW - Trocknung KW - Normung KW - Poren KW - Oberfläche PY - 2003 SN - 0016-3538 VL - 47 SP - 1046 EP - 1050 PB - GIT-Verlag CY - Darmstadt AN - OPUS4-2716 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - THES A1 - Schmidt, Dirk T1 - Ein Beitrag zur Gestaltung eines Sicherheitssystems auf der Grundlage des Gefährdungsbildungsprozesses für verfahrenstechnische Anlagen, bezogen auf die Trocknung von Synthesekautschuk KW - chemische Verfahrenstechnik KW - Sicherheitstechnik KW - Synthesekautschuk KW - Trocknung PY - 1996 SP - 1 EP - 150 CY - Halle AN - OPUS4-1710 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -