TY - CONF A1 - Sonntag, U. A1 - Botsch, B. A1 - Bettge, Dirk A1 - Schmies, Lennart A1 - Yarysh, Anna A1 - Hemmleb, M. T1 - Softwaregestützte Bestimmung von Bruchmechanismen und Bruchflächenmerkmalen mittels Machine Learning und Topographie-Informationen N2 - Ziel von fraktographischen Untersuchungen ist die Auswertung von makroskopischen und mikroskopischen Bruchflächenmerkmalen und daraus resultierend die Bestimmung des Bruchmechanismus eines Bauteils aus einem Schadensfall. Die Grundlage für die Bewertung von Bruchmerkmalen stammt dabei aus zuvor durchgeführten eigenen Vergleichsversuchen und aus der Literatur. Eine fraktographische Analyse kann sehr aufwändig sein und setzt in jedem Fall erhebliches Erfahrungswissen voraus. Im IGF-Vorhaben „iFrakto“ wird Software entwickelt, die auf Basis von digitalisiertem Expertenwissen, Machine Learning und unter Zuhilfenahme von Topographie-Daten anhand von REM-Aufnahmen Bruchmerkmale und Bruchmechanismen quantitativ bestimmt, s. Abbildung. Solche Software soll mittelfristig direkt am REM oder bei der nachfolgenden Auswertung wissensbasierte Vorschläge für die Bewertung von Bruchflächen liefern. Als Grundlage hierfür wurden Ringversuche unter Fraktograph/inn/en durchgeführt, um die Wissensbasis zu schaffen, die praxisrelevanten Anforderungen an solche Software abzufragen und erste Praxistests durchzuführen. Die bisherigen Ergebnisse werden vorgestellt und die Relevanz der Auswertestrategie und unterschiedlicher Sensordaten bewertet. T2 - 56. Metallographie-Tagung CY - Saarbrücken, Germany DA - 21.9.2022 KW - Fraktographie KW - Machine Learning KW - Topographie PY - 2022 AN - OPUS4-55939 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmies, Lennart A1 - Sonntag, U. A1 - Bettge, Dirk A1 - Le, Quynh-Hoa A1 - Yarysh, Anna A1 - Botsch, B. T1 - Quantitative Fraktographie unter Verwendung klassischer Verfahren, Topographie-Daten und Deep-Learning N2 - Die Analyse von Bruchflächen wird in der Schadensanalyse meist auf der Basis von Erfahrungswissen vorgenommen, welches aus vorliegenden Untersuchungen, eigenen Vergleichsversuchen und aus der Literatur stammt. Durch Vergleiche mit bereits vorliegenden Bildern werden qualitativ Bruchmechanismen ermittelt. Grundlage sind zumeist zweidimensionale Bilder aus licht- und elektronenoptischen Verfahren. Quantitative Aussagen beziehen sich bislang beispielsweise auf makroskopische Anteile von Bruchmechanismen oder die Ausmessung von Schwingstreifen. In jüngerer Zeit gibt es vermehrt Ansätze, Computer-Algorithmen einzusetzen, die in der Lage sind, unterschiedlich strukturierte Bruchmerkmale zu finden und zu klassifizieren. Im hier vorgestellten IGF-Vorhaben „iFrakto“, IGF Vorhaben Nr.: 21477 N, werden licht- und elektronen-optisch Topographie-Bilder erzeugt und die gewonnenen 3D-Informationen zusammen mit den klassischen 2D-Bildern ausgewertet. Analytische Algorithmen und Machine Learning werden eingesetzt, um Bruchmerkmale zu analysieren, zu bewerten und mit Informationen aus einer fraktographischen Datenbank zu verknüpfen. Ziel ist die Bereitstellung von Software zur Unterstützung der Fraktographie in der Schadensanalyse. In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse des Vorhabens vorgestellt. T2 - 55. Metallographie-Tagung CY - Online meeting DA - 29.9.2021 KW - Fraktographie KW - Machine Learning KW - Datenbank KW - REM KW - Topographie PY - 2021 AN - OPUS4-53491 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Uwe A1 - Fischer, Daniel T1 - Abschlusspräsentation zum Unterauftrag des BMWi Projekts ARGUS N2 - Im Rahmen eines BMWi Projekts der Fa. Innovent Jena, bei dem ein neuartiger optischer Sensor zur Bewertung der Oberflächenqualität und Reinheit von optischen Gläsern im Fokus stand, wurden die abbildende Ellipsometrie, die IR-Mikroskopie und die Weißlichtinterferenzmikroskopie als Referenzverfahren herangezogen. Mittels Brewster-Winkelmessungen konnten „Wolkenstrukturen“ identifiziert werden, die bei nachfolgenden Beschichtungsprozessen zu Schichtdefekten führen können. Außerdem wurden mittels Ellipsometrie Änderungen im Brechungsindex der Floatgläser (Luft- bzw. Zinnseite) nachgewiesen. Topographie Oberflächenmerkmale wie Welligkeit, Rauheit und Kreuzrillen konnten mittels Weißlichtinterferenzmikroskopie bzw. abbildender Ellipsometrie identifiziert werden. T2 - Projektverteidigung: Abschlusspräsentation zum Unterauftrag ARGUS, 14.12.2017, Jena, Innovent CY - Jena, Germany DA - 14.12.2017 KW - Glasoberflächen KW - Imaging Ellipsometrie KW - Verunreinigungen KW - Fehlstellen KW - Weißlichtinterferenzmikroskopie KW - Topographie PY - 2017 AN - OPUS4-50439 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bettge, Dirk A1 - Starcevic, Jasminka T1 - Quantitative description of wear surfaces of disc brakes using interference microscopy N2 - The technical systems to be investigated are disc brakes and steel–steel rolling contact. The friction processes in a disc brake are rather complex and not yet understood in detail. This is mainly due to the complexity of the brake pad material, which consists of a wide variety of components, and the complexity of the chemical reactions occurring at the wear interface between brake disc and brake pad. Whereas partner projects are studying on the chemistry and the crystallography, we are analyzing the topographic properties of the surfaces involved on the microscopic scale. For this purpose, several methods are known. But besides high lateral resolution, relatively large object fields and height ranges are needed. Interference microscopy was therefore chosen as the main method. This paper deals with its advantages and disadvantages in wear experiments. KW - Bremse KW - Reibung KW - Topographie PY - 2001 U6 - https://doi.org/10.1016/S0043-1648(00)00551-2 SN - 0043-1648 VL - 248 IS - 1-2 SP - 121 EP - 127 PB - Elsevier AN - OPUS4-38223 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN ED - Beck, Uwe ED - Wegwerth, Tillmann ED - Sahre, Mario ED - Bobe, U. ED - Winzer, B. ED - Schaule, G. T1 - Oberflächen-Thesaurus KW - Oberflächen KW - Rauheit KW - Partikel KW - Topographie KW - Oberflächenenergie PY - 2008 SN - 978-3-00-024853-5 SP - 1 CD EP - ROM PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-17586 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Uwe T1 - Bestimmung der Topographie technischer Oberflächen und der Haftfestigkeit an beschichteten Bauteilen T2 - 27. Ulmer Gespräch CY - Neu-Ulm, Deutschland DA - 2005-04-28 KW - Oberflächentechnik KW - Topographie KW - Haftfestigkeit PY - 2005 SN - 3-87480-215-9 SP - 136 EP - 146 PB - Leuze CY - Bad Saulgau AN - OPUS4-11476 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Löhr, Manuel A1 - Spaltmann, Dirk A1 - Binkowski, Sigrid A1 - Woydt, Mathias T1 - Einfluss der Topographie von DLC-Schichten auf deren Verhalten unter geschmierter Wälzbeanspruchung KW - Diamant DLC KW - 100Cr6 KW - Wälzen KW - Paraffinöl KW - Topographie KW - Rasterkraftmikroskop PY - 2004 SN - 0724-3472 VL - 51 IS - 6 SP - 18 EP - 26 PB - Expert Verlag CY - Renningen AN - OPUS4-5142 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Harbich, Karl-Wolfram A1 - Mücke, Udo A1 - Rabe, Torsten T1 - Röntgen-Refraktions-Topographie als neue Methode zur Charakterisierung von keramischen Werkstoffen T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 1996 CY - Lindau, Deutschland DA - 1996-05-13 KW - Röntgen-Refraktion KW - Topographie KW - Keramik PY - 1996 IS - 52.2 SP - 755 EP - 764 PB - DGZfP CY - [Berlin] AN - OPUS4-698 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -