TY - GEN A1 - Monavari, Mehran A1 - Prellwitz, Matthias A1 - Muth, Thilo A1 - Eichstädt, Sascha A1 - Koch, Claudia T1 - Quality-X: A Federated Digital Ecosystem for the Future Quality Infrastructure N2 - Harmonized and interoperable national Quality Infrastructure (QI) systems are essential for fostering cooperation, promoting mutual trust, and facilitating trade. The true potential of the QI is realized when its elements and actors are seamlessly integrated into a cohesive digital QI ecosystem. Recent developments towards industrial international data spaces enable such an ecosystem but require the integration of QI principles. Recognizing the lack of such a platform, Quality-X aims at setting the stage for the implementation of a QI ecosystem in international data spaces (IDS), GAIA-X and related German and European projects dedicated to secure data sharing. Quality-X is not about the construction of a platform; it is the creation of an inclusive QI ecosystem with harmonized interfaces. Instead of imposing rigid data structures, it prioritizes interoperability. Through the utilization of Decentralized Identifiers (DIDs), Verifiable Credentials, and Identity Hubs, Quality-X seeks seamless interactions across diverse service provider systems. This white paper introduces the concept and vision of Quality-X and discusses the general prerequisites for integrating QI processes within data spaces. Further on, we introduce existing testbeds, which will serve as an experimental proving ground for exploring various use cases related to the implementation of the vision of a QI-Digital. +++ Harmonisierte und interoperable nationale Qualitätsinfrastrukturen (QI) sind für die Förderung der Zusammenarbeit, des gegenseitigen Vertrauens und der Erleichterung des Handels unerlässlich. Das wahre Potenzial der QI kommt zum Tragen, wenn ihre Elemente und Akteure nahtlos in ein kohärentes digitales QI-Ökosystem integriert werden. Die jüngsten Entwicklungen hin zu industriellen internationalen Datenräumen ermöglichen ein solches Ökosystem, erfordern jedoch die Integration von QI-Prinzipien. Angesichts des Fehlens einer solchen Plattform zielt Quality-X darauf ab, die Voraussetzungen für die Umsetzung eines QI-Ökosystems in internationalen Datenräumen (IDS), GAIA-X und verwandten deutschen und europäischen Projekten zum sicheren Datenaustausch zu schaffen. Bei Quality-X geht es nicht um den Aufbau einer Plattform, sondern um die Schaffung eines umfassenden QI-Ökosystems mit harmonisierten Schnittstellen. Anstatt starre Datenstrukturen aufzuerlegen, steht die Interoperabilität im Vordergrund. Durch die Verwendung von dezentralen Identifikatoren (DIDs), überprüfbaren Berechtigungsnachweisen und Identitäts-Hubs strebt Quality-X eine nahtlose Interaktion zwischen verschiedenen Systemen von Dienstleistern an. Dieses Whitepaper stellt das Konzept und die Vision von Quality-X vor und erörtert die allgemeinen Voraussetzungen für die Integration von QI-Prozessen in Datenräumen. Darüber hinaus stellen wir bestehende Testbeds vor, die als experimentelles Versuchsfeld für die Erforschung verschiedener Anwendungsfälle im Zusammenhang mit der Umsetzung der Vision einer QI-Digital dienen sollen. KW - Quality Assurance KW - Quality Infrastructure KW - Data Spaces KW - Digitalization KW - Quality Management KW - Interoperability KW - Verification KW - Identification KW - Certificate KW - Datenräume KW - Qualitätsinfrastruktur KW - Gaia-X KW - Manufacturing-X KW - Catena-X KW - Datenökosystem KW - Qualitätssicherung KW - Qualitätsmanagement PY - 2023 UR - https://www.qi-digital.de/fileadmin/user_upload/website/publikationen/1022_Brosch%C3%BCre_Quality-X_v4.pdf SP - 1 CY - Berlin AN - OPUS4-59354 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gröke, Carsten A1 - Neumann, Martin A1 - Komann, Steffen A1 - Wille, Frank T1 - Requirements for Package Design Testing and Quality Assurance Measures for Packages not Requiring Competent Authority Design Approval N2 - Übersicht über die gefahrgutrechtlichen Anforderungen zur Bauartprüfung und dem Qualitätsmanagement für Verpackungen für nicht zulassungspflichtige Versandstücke. T2 - KONTEC 2019 CY - Dresden, Germany DA - 27.03.2019 KW - Bauartprüfung KW - Qualitätsmanagement KW - Nicht zulassungspflichtig PY - 2019 AN - OPUS4-56352 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Beck, Joana T1 - Rezension: Konformität von Produkten ‐ Gesetzliche Anforderungen, Konformitätsbewertungen, Konformitätsdokumente, Prüfbescheinigungen N2 - Im europäischen Warenhandel kommt es durch immer mehr EU‐Vorschriften und damit verbundener Verschärfung gesetzlicher Anforderungen zu deutlich höherer Nachfrage von Konformitätserklärungen. Davon hängt nicht nur die Sicherheit der Endverbraucher sondern überhaupt die Einfuhrerlaubnis für Produkte ab. Um in diesem Wirrwarr an Regularien herauszufinden, welchen Vorschriften ein spezielles Produkt unterliegt und welche Konformitätsdokumente von wem auszustellen sind, gibt der Autor mit diesem Buch einen ersten Überblick zu den derzeit existierenden Regularien und den geforderten Konformitätsdokumenten. Auch wenn das Buch sich nicht unbedingt als Leitfaden für Produkthersteller eignet, hat der Autor hier zahlreiche nützliche Informationen zur Konformität von Produkten zusammengetragen und interpretiert, um dem Leser etwas Durchblick auf diesem komplexen Gebiet zu verschaffen. KW - Konformität KW - Qualitätsmanagement PY - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-503731 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 71 IS - 2 SP - 3 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-50373 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hein, Sebastian T1 - Ansätze und Herausforderungen für das QM-System einer Ressortforschungseinrichtung N2 - Die BAM betreibt ein QM-System, das stark an der DIN EN ISO/IEC 17025 orientiert ist und welches in den meisten Fachabteilungen durch Akkreditierungen untersetzt wird. Mit der Zunahme der Forschungsaktivitäten in den letzten Jahren ist der DFG-Kodex zur Sicherstellung der Guten wissenschaftlichen Praxis deutlicher in den Fokus des Qualitätsmanagements gerückt. Der Vortrag zeigt auf, welche QM-Anforderungen an die Leistungen der BAM gestellt werden und mit welchen Instrumenten sie diese umsetzt, so dass Gute wissenschaftliche Praxis und Akkreditierungen gut harmonieren können. T2 - QM-Seminar; Robert-Koch-Institut CY - Berlin, Germany DA - 21.01.2020 KW - Qualitätsmanagement KW - Gute wissenschaftliche Praxis PY - 2020 AN - OPUS4-50311 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Beck, Joana T1 - Prozessmanagement: Kundennutzen, Produktivität, Agilität (Book review) N2 - Effizienz und Qualität sind schon immer Antriebsmotoren für die Wirtschaft. Um das heutzutage in einer stetig schneller agierenden Welt zu erreichen, wird konsequentes Prozessmanagement immer wichtiger. Dabei werden Prozesse nicht nur klar und eindeutig beschrieben, sondern auch Kompetenzen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten festgelegt, um das Resultat für den Kunden in den Fokus zu rücken und zeitraubende Hierarchiekämpfe zu vermeiden. Der Autor untermalt die gut strukturierten Textpassagen, in denen wichtige Schlagworte fett abgedruckt sind, mit vielen Schaubildern zu Prozessen und übersichtlichen Tabellen. Er gibt dem Leser Werkzeuge in Form von Checklisten sowie Diagnoseplänen und Analyseformularen. Gleichzeitig wird durch beispielhaft ausgefüllte Formulare (Checklisten) der Praxisbezug anhand unterschiedlicher Branchenbereiche wie z.B. Controlling, Produktion, Medizin, etc. hergestellt. Somit liegt hier ein Arbeitsbuch vor für jeden, der gleich losstarten möchte. KW - Prozessmanagement KW - Qualitätsmanagement PY - 2019 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.201970106 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 10 SP - 3 EP - 4 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-49303 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Thiele, Joachim T1 - Meilensteine des deutschen Akkreditierungssystems - Beiträge des Deutschen Akkreditierungsrates DAR - 04. März 1991 bis 31. Dezember 2009 N2 - Diese Studie soll aufzeigen, wie sich das Akkreditierungswesen in Deutschland über einen Zeitraum von mehr als 25 Jahren entwickelt hat. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Deutsche Akkreditierungsrat DAR haben bei dieser Entwicklung wichtige Beiträge geleistet. Leitmotiv dieser Studie ist eine These des Philosophen Udo Marquard, zitiert im Vorwort der BAM Chronik 1871-1996, „Die neue Welt kann nicht sein ohne die alten Fertigkeiten – Zukunft braucht Herkunft“. Die Erfahrungen bei der Entwicklung des deutschen Akkreditierungssystems sollen zusammengefasst werden, um Schlussfolgerungen für die Zukunft ableiten zu können, da bisher keine zusammenfassende und überblicksmäßige Darstellung des gesamten Entwicklungsprozesses vorhanden ist. Ziele dieser Studie sind die Darstellungen — der Beiträge des deutschen Akkreditierungssystems zur gegenseitigen Anerkennung von Zertifikaten und Prüfberichten in der EU zur Mitgestaltung des gemeinsamen Marktes der EU und zum Abbau internationaler tarifärer Handelshemmnisse, - der Komplexität von Akkreditierung und Konformitätsbewertungsvorgängen in einzelnen Problemkreisen, - der Entwicklung des deutschen Akkreditierungssystems von den Anfängen bis zur Tätigkeitsaufnahme der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS GmbH) am 1. Januar 2010, - der Rolle des Deutschen Akkreditierungsrates (DAR) (04.03.1991 bis 31.12.2009) anhand wichtiger Eckdaten und Hauptergebnisse aus seinem Präsidium und den vier Ausschüssen, ATF DAR-Ausschuss für Technische Fragen AIZ DAR-Ausschuss für Internationale Zusammenarbeit AZ DAR-Ausschuss für Zusammenarbeit gesetzlich geregelter und gesetzlich nicht geregelter Bereich ABT DAR-Ausschuss für Begutachtertraining - der Wege zum Finden eines nationalen Konsenses mit mehreren privaten und staatlichen Akkreditierungsstellen, um eine einheitliche Außenvertretung in internationalen Gremien zu gewährleisten, - der ständigen Bemühungen um enge Zusammenarbeit zwischen gesetzlich nicht geregeltem und gesetzlich geregeltem Bereich, - der Aktivitäten und Ergebnisse, um zu einem einheitlichen deutschen Akkreditierungssystem zu gelangen, der Rolle der BAM im deutschen Akkreditierungswesen, der Entstehung des BAM-Akkreditierungssystems (BAS) und seine Überleitung in das Deutsche Akkreditierungssystem Prüfwesen (DAP), - der Führung der Geschäftsstelle des DAR und des Akkreditierungsbeirats (AKB) des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2006 bis 2009 und ab 2010) - der Tätigkeiten des BAM-Evaluierungsausschusses. KW - Akkreditierung KW - Zertifizierung KW - Qualitätssicherung KW - Qualitätsmanagement KW - Konformitätsbewertung PY - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-477911 SN - 978-3-9818564-0-8 SP - 1 EP - 231 PB - Eigenverlag BAM CY - Berlin AN - OPUS4-47791 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hein, Sebastian T1 - Qualitätsmanagement im Wissenschaftsbereich N2 - Die Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis werden dargestellt und mit Maßnahmen der Qualitätssicherung ergänzt. T2 - Herbstschule 2018 Qualitätssicherung in der analytischen Chemie CY - Berlin, Germany DA - 29.10.2018 KW - Gute wissenschaftliche Praxis KW - Qualitätsmanagement PY - 2018 AN - OPUS4-47065 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner Wolfgang T1 - Aktuelle Themen aus dem BAM-Fachbeirat und von der Zulassungsstelle N2 - In diesem Beitrag soll in Kürze darüber informiert werden, welche Themen und Fragestellun-gen den Fachbeirat der BAM, seine Arbeitsgruppen und die BAM beschäftigt haben. Bereits in den letzten Jahren wurde an dieser Stelle über die Anforderungen an Kunststoff Drän-elemente berichtet. Vor dem Hintergrund unserer Beiträge zu diesem Thema, kam eine in-tensive Fachdiskussion im Fachbeirat der BAM und in weiteren Fachgremien in Gang. So wurden die Bemessungsgrundsätze der DGGT (Deutsche Gesellschaft für Geotechnik), die GDA (Geotechnik der Deponien und Altlasten) E (Empfehlung) 2-20 (Entwässerungsschich-ten in Oberflächenabdichtungssystemen), in einigen Punkten angepasst. Eine Musterverle-geanleitung für Kunststoff Dränelemente wurde erarbeitet. Der aktuelle Bearbeitungsstand soll hier vorgestellt werden. In diesem Zusammenhang wurde ein Untersuchungsprogramm zum Einfluss von Überlappstößen auf das Wasserableitvermögen von Kunst-stoff Dränelementen angestoßen. Die Ergebnisse sollen hier in Kürze vorgestellt und die Bedeutung für die Abminderungsfaktoren und damit für die Bemessung erläutert werden. Zu welchem Zeitpunkt muss ein Kunststoff Dränelement überbaut werden und welche weiteren Regelungen müssen hier beachtet werden? Was steckt eigentlich hinter diesen strengen Regelungen? Diese Fragen sollen im Folgenden diskutiert werden. Die Deponieverordnung (DepV) fordert eine Akkreditierung der fremdprüfenden Stellen nach verschiedenen Normen. Die fachlichen Anforderungen an den „Fremdprüfer-Kunststoff“ legt die Richtlinie Fremdprüfer der BAM fest. Um diese Anforderungen im Akkreditierungsprozess ausreichend berücksichtigen zu können, wurde nun eine sogenannte DAkkS Regel erarbeitet, die die Anforderungen der Richtlinie spiegelt. Über den aktuellen Bearbeitungsstand soll berichtet werden. Auch über die aktuelle Arbeit in Zusammenhang mit den Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) soll berichtet werden. Der Prüfhinweis B14 (Bestimmung der Maßhaltigkeit von geosyntheti-schen Dichtungsbahnen aus Polyethylen hoher Dichte (PEHD)) wurde überarbeitet. Voran-gegangen war eine intensive Entwicklung der Prüfeinrichtung sowie ausgiebige Ringversuche im AK GWS (Arbeitskreis Grundwasserschutz). In diesem Zusammenhang wurden neue Anforderungen an die Produkte gestellt. Die Hintergründe dazu sollen kurz vorgestellt werden. Die DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) Richtlinie 2225-4 regelt das Schweißen der KDB auf der Deponiebaustelle. Werden KDB im strukturierten Bereich miteinander verschweißt, werden die Strukturen in der Regel vorher abgetragen. Die DVS Richtlinie 2225-4 sieht unter bestimmten Voraussetzungen von einem Abtragen der Strukturen ab. Vor diesem Hintergrund wurde ein Untersuchungsprogramm initiiert, das die Auswirkungen aufzeigen soll. Der Bearbeitungsstand wird vorgestellt. T2 - 12. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien CY - Leipzig, Germany DA - 08.03.2016 KW - Deponieabdichtungen KW - Deponieverordnung KW - Geokunststoffe KW - Qualitätsmanagement KW - Kunststoff-Dränelemente PY - 2016 AN - OPUS4-36498 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Golze, Manfred A1 - Hedrich, Martina T1 - Qualitätsmanagement im analytischen Labor - Ein Thema mit vielen Facetten (II) N2 - Ein Qualitätsmanagement (QMS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 [1] für ein analytisches Labor muss technische Anforderungen (s. [2]) und Managementanforderungen umsetzen. Letztere werden hier kurz vorgestellt. Als Kompetenzbestätigung durch eine unabhängige Stelle kommt heute der Akkreditierung des Labors, für die das QMS eine Voraussetzung ist, eine wesentliche Bedeutung zu. KW - Qualitätsmanagement KW - Audits KW - Managementbewertungen KW - ISO/IEC 17025 KW - ISO/IEC 15189 KW - Akkreditierung KW - Gute Laborpraxis PY - 2015 SN - 0016-3538 IS - 9 SP - 62 EP - 64 PB - GIT-Verlag CY - Darmstadt AN - OPUS4-34294 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Golze, Manfred A1 - Hedrich, Martina T1 - Qualitätsmanagement im analytischen Labor - Ein Thema mit vielen Facetten N2 - Ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 [1] einzuführen und zu betreiben, ist für analytische Laboratorien in Deutschland heutzutage praktisch ein Muss. Es ist Voraussetzung für die Akkreditierung, und es kann eine Kunden- oder Behördenforderung sein. Von den vielfältigen Fragestellungen, die ein QMS eines Laboratoriums ausmachen, werden hier die technischen Aspekte angesprochen. KW - Qualitätsmanagement KW - Validierung KW - Messunsicherheit KW - Messtechnische Rückführung KW - Qualitätsregelkarten KW - Laborvergleichsversuche PY - 2015 SN - 0016-3538 VL - 8 SP - 39 EP - 41 PB - GIT-Verlag CY - Darmstadt AN - OPUS4-33896 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -