TY - CONF A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan T1 - Transmission and Scanning Electron Microscopy (SEM/TEM) N2 - Die Bestimmung der Nanopartikelgrößen- und -formverteilung nach OECD TG 125 mit der Transmission and Scanning Electron Microscopy (SEM/TEM) wird punktuell vorgestellt: - Generelles Messprinzip - Beispiele - Korrelative Mikroskopie - Welchen Durchmesser misst die Methode? - Welche Partikel kann diese Methode messen? - Welche Informationen kann diese Methode liefern? - Wo stößt die Methode an ihre Grenzen? - Implementierung und Datenauswertung, - Reporting. Anschließend wurde eine Q&A-Session für die Imaging-Methoden organisiert. T2 - Digital Info-Days „Nano or not Nano“ - Measuring according to OECD Test Guideline No. 125 CY - Online meeting DA - 16.02.2023 KW - Nanoparticles KW - OECD TG 125 KW - Partikelgrößenverteilung KW - Elektronenmikroskopie PY - 2023 UR - https://www.bam-akademie.de/kursangebot/kurs/digitale-info-tage-%E2%80%9Enano-or-not-nano%E2%80%9C-19.html AN - OPUS4-57217 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra T1 - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Zentrifugen-Sedimentationsverfahren nach ISO 13318-2 (Küvette) N2 - Im Vortrag werden das Messprinzip des Zentrifugen-Sedimentationsverfahrens erläutert und die Anforderungen der zugrundeliegenden Normen diskutiert. Es schließen sich umfangreiche Ausführungen zur praktischen Durchführung der Messung, insbesondere auch zu den vorbereitenden Arbeiten, sowie zur Auswertung der Rohdaten an. Nach einem Vergleich der Ergebnisse mit anderen Messverfahren, wird das Verfahren in einer Zusammenfassung bewertet. T2 - Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen CY - Potsdam, Germany DA - 03.06.2019 KW - Nanomaterial KW - Partikelgrößenverteilung KW - Analytische Zentrifuge PY - 2019 AN - OPUS4-48286 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra T1 - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Zentrifugen-Sedimentationsverfahren nach ISO 13318-2 (Küvette) N2 - Im Vortrag werden das Messprinzip des Zentrifugen-Sedimentationsverfahrens erläutert und die Anforderungen der zugrundeliegenden Normen diskutiert. Es schließen sich umfangreiche Ausführungen zur praktischen Durchführung der Messung, insbesondere auch zu den vorbereitenden Arbeiten, sowie zur Auswertung der Rohdaten an. Nach einem Vergleich der Ergebnisse mit anderen Messverfahren, wird das Verfahren in einer Zusammenfassung bewertet. T2 - Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen CY - Potsdam, Germany DA - 14.04.2018 KW - Partikelgrößenverteilung KW - Analytische Zentrifuge PY - 2018 AN - OPUS4-45098 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra T1 - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Zentrifugen-Sedimentationsverfahren nach ISO 13318-2 (Küvette) N2 - Der Vortrag stellt ein Messverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung an Suspensionen vor, behandelt die Anforderungen der zugrundeliegenden ISO 13318 und gibt praktische Hinweise zur Durchführung und Auswertung. Der Messbereich umfasst Partikel mit Durchmessern von wenigen nm bis etwa 5 µm; die Partikelkonzentration muss kleiner 0,2 Ma.-% sein. Enthalten sind ergänzend Vergleichsmessungen mit anderen volumenbasierten Verfahren. T2 - Anwenderseminar Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen CY - Schönefeld bei Berlin, Germany DA - 08.05.2017 KW - Partikelgrößenverteilung KW - Photozentrifuge KW - Particle Size KW - Nanopartikel KW - nano particles KW - centrifugal liquid sedimentation PY - 2017 AN - OPUS4-40237 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Kuchenbecker, Petra A1 - Gemeinert, Marion A1 - Rabe, Torsten ED - Kriegesmann, J. T1 - Das Laserstreulichtverfahren in der Rohstoffcharakterisierung - Erfahrungen aus Ringversuchen zur Präszision der Messergebnisse N2 - Die Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Laserstreulichtverfahren hat sich bei den verschiedensten Pulvern im Mikrometer- und Submikrometerbereich insbesondere wegen der kurzen Messdauer und des breiten Messbereichs zu einem der führenden Verfahren entwickelt. In den letzten Jahren gab es eine Reihe von gerätetechnischen Weiterentwicklungen durch die Hersteller, die der Tatsache Rechnung tragen, dass die Anwender immer feinere Ausgangsprodukte einsetzen und damit auch charakterisieren wollen. Die aktualisierte Fassung der ISO 13320 von 2009, welche die normative Basis der Methode bildet, gilt grundsätzlich im Größenbereich von 3000 gm bis hinunter zu 0,1 gm. Es sind aber zusätzliche Ausstattungsmerkmale beschrieben, die diesen Bereich unter Umständen erweitern können. Weltweit gibt es etwa zehn etablierte Hersteller von Lasergranulometern, deren modernste Modelle jeweils über derartige Zusatzeinrichtungen verfügen. Die eingesetzten Geräte unterscheiden sich in ihrem Aufbau damit nicht nur zwischen den einzelnen Herstellern, sondern auch innerhalb verschiedener Gerätegenerationen ein und desselben Herstellers. Hinzu kommt der mathematische Prozess der Konvertierung der gewonnenen Streulichtdaten in eine Partikelgrößenverteilung (Dekonvolution), bei dem die Hersteller verschiedene Ansätze und Glättungsmethoden nutzen. Seit 2004 hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung drei Ringversuche zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Laserstreulichtverfahren initiiert. Neben dem eigentlichen Zweck - der Eignungsbewertung der teilnehmenden Labore - wurden die erhobenen Daten genutzt, um Aussagen zur Präzision der Ergebnisse zu gewinnen und Ursachen für Abweichungen zu finden. Die Wiederholbarkeit der Messergebnisse innerhalb der Labore war unabhängig vom eingesetzten Gerätetyp sehr gut und erfüllte die Anforderungen der ISO 13320. Geringe Abweichungen bei der Reproduzierbarkeit wurden nur zwischen Laboren gefunden, die identische Gerätetypen desselben Herstellers verwendeten. Über alle Labore betrachtet, ergaben sich Vergleichstandardabweichungen, die in Abhängigkeit von der Größe der gemessenen KW - Laserstreulichtverfahren KW - Partikelgröße KW - Partikelgrößenverteilung PY - 2015 SN - 978-3-938595-00-8 SP - 146. Ergänzungslieferung, Kap. 3.2.5.1, 1 EP - 24 PB - HvB-Verlag AN - OPUS4-33674 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kuchenbecker, Petra A1 - Gemeinert, Marion A1 - Rabe, Torsten T1 - Ergebnisse eines Ringversuchs zur Partikelgrößenbestimmung von Feinstpulvern mittels Lasergranulometrie KW - Ringversuch KW - Partikelgrößenverteilung KW - Lasergranulometrie PY - 2005 SN - 0173-9913 SN - 0196-6219 VL - 82 IS - 13 SP - 297 EP - 301 PB - Göller CY - Baden-Baden AN - OPUS4-11812 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -