TY - CONF A1 - Völzke, Holger T1 - Stand bei den Behälterbauartprüfungen für das Endlager Konrad T2 - Tagungsband - Proceedings KONTEC 2019 N2 - Die Verfügbarkeit von Behältern für die Entsorgung nicht Wärme entwickelnder radioaktiver Abfälle im Endlager Konrad stellt ein wesentliches Element des nationalen Entsorgungskonzeptes für diese Abfallart dar. Grundlage für die Verfügbarkeit geeigneter Behälter sind typspezifische Bauartprüfungen, auf deren Grundlage eine Eignungs-feststellung in Form eines Prüfzeugnisses durch die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE), vormals Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), erfolgt. Die Prüfgrundlagen sind in den durch das BfS (heute BGE) veröffent-lichten „Anforderungen an endzulagernde radioaktive Abfälle“ (Endlagerungsbedingungen) sowie der zugehörigen „Produktkontrolle radioaktiver Abfälle, radiologische Aspekte“ (PK) verankert. Die Eignungsfeststellung für eine Be-hälterbauart ist gleichzeitig die Grundlage für eine Behälterserienfertigung entsprechend den im Prüfzeugnis veran-kerten Spezifikationen und Randbedingungen. Mit den Gesetzen zur Neuordnung der Organisationsstruktur im Bereich der Endlagerung (Mitte 2016) und zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung (Mitte 2017) mit der Finanzierung des Kern-energieausstiegs wurden wesentliche Weichenstellungen im Hinblick auf den anstehenden Rückbau der bereits stillgelegten und in den kommenden Jahren noch stillzulegenden deutschen Kernkraftwerke vorgenommen. Bezüg-lich der nicht Wärme entwickelnden radioaktiven Abfälle führt dies zu einer spürbaren Intensivierung der Anstren-gungen zur Bereitstellung qualifizierter Gebinde für das Endlager Konrad, das nach aktueller Planung bis 2027 sei-nen Einlagerungsbetrieb aufnehmen soll. Dies wiederum führt zu einer erheblichen Verdichtung der Verfahren zur Behälterbauartprüfung, die allen Seiten (Antragsteller, BGE, Gutachter) erhebliche Anstrengungen abfordert. Die Bundesanstalt für Materialprüfung und –forschung (BAM) ist auf Grundlage des Kap. 7 der o. g. „Produktkon-trolle …“ (PK) von der BGE mit den Behälterbauartprüfungen für das Endlager Konrad beauftragt. Hierbei ist eine Vielzahl von Anforderungen zu berücksichtigen, wozu neben den Anforderungen an Abfallbehälter gemäß Kap. 5 der Endlagerungsbedingungen weitere Anforderungen an die Verpackung (Kap. 3.2.2 PK), Kenngrößen (Kap. 3.5.1 PK) und schließlich die eigentliche Prüfung von Behältern/Verpackungen zählt (Kap. 7 PK). Letzteres beinhaltet die umfassende Behälterbeschreibung und –spezifikation, die Behälterauslegung, die thermischen und mechanischen Baumusterprüfungen (z.B. Brand- und Fallprüfungen), und schließlich die qualitätssichernden Maßnahmen für Her-stellung und Betrieb der Behälter. Neben der klassischen Bauartprüfung neuer Behältertypen spielt auch die Prü-fung bereits hergestellter Behälter, sog. Altbehälter, eine wesentliche Rolle, da sich etliche tausend Gebinde bereits in der Zwischenlagerung befinden und nach Möglichkeit für das Endlager Konrad qualifiziert werden sollen. Dieser Beitrag berichtet aktuell über den Umfang und Stand der laufenden Bauartprüfungen bei der BAM unter Be-rücksichtigung der besonderen Herausforderungen und der zuletzt erzielten Fortschritte. Dabei erfordert die paral-lele Bearbeitung der zahlreichen Verfahren einen verstärkten Koordinierungsbedarf hinsichtlich vergleichbarer fach-licher Aspekte sowie hinsichtlich Priorisierung und Ressourceneinsatz. Bei den experimentellen Nachweisen (Fall- und Brandversuche) betrifft das hinsichtlich der Nutzung der Versuchseinrichtungen bei der BAM die Koordination mit anderen Prüfaufträgen, wie z. B. verkehrsrechtliche Baumusterprüfungen. Schließlich erfordern diverse Fach-fragen zur Interpretation der Anforderungen aus Endlagerungsbedingungen und Produktkontrolle intensive Abstim-mungsprozesse zwischen BAM, BGE und Antragstellern. Wichtige Ergebnisse mit übergeordneter Bedeutung wer-den in Form erläuternder Fachnotizen durch die BGE veröffentlicht und können so bei zukünftigen Antragsverfahren berücksichtigt werden. T2 - KONTEC 2019 CY - Dresden, Germany DA - 27.03.2019 KW - Endlager KW - Container KW - Bauartprüfung KW - Konrad PY - 2019 SP - Paper 017, 205 EP - 212 PB - Kontec GmbH CY - Hamburg AN - OPUS4-47667 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hoffmann, Mathias ED - Kasparek, Eva-Maria ED - Völzke, Holger T1 - Schmiedestahl als neuer Behälterwerkstoff zur Endlagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen für das Endlager Konrad T1 - Forged steel as a new container material to the final storage of low- and medium-level radioactive waste for the Konrad repository T2 - Tagungsband Kontec 2017 - 13. Internationales Symposium "Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle" einschließlich 13. Statusbericht des BMBF "Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen" N2 - Mit diesem Beitrag berichtet die BAM über den Stand der Technik und die bereits existierenden Behälterbauarten für die Lagerung von mittelradioaktiven Abfällen mit Ausblick auf die Vorteile und Anwendungszwecke von Schmiedestahl als bevorzugter Behälterwerkstoff. Aus Sicht der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) wird dargestellt, welche Herausforderungen im Allgemeinen bei der Qualifizierung von Schmiedestahlbehältern existieren und warum diese im Vergleich zu den bislang verwendeten Konstruktionen bevorzugt zur Erfüllung der erhöhten Anforderungen an die Barriereeigenschaften eines Behälters der Abfallbehälterklasse II (ABK II) ausgewählt werden. T2 - Kontec 2017 - 13. Internationales Symposium "Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle" einschließlich 13. Statusbericht des BMBF "Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen" CY - Dresden, Germany DA - 22.03.2017 KW - Schmiedestahl KW - Behälterwerkstoff KW - Endlagerung KW - Abfälle KW - Konrad PY - 2017 SP - Tagungsband, 673 AN - OPUS4-40344 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dittrich, Matthias A1 - Kasparek, Eva-Maria A1 - Völzke, Holger T1 - Legacy waste containers for low and intermediate level radioactive waste in Germany - Actual situation and challenges –17070 T2 - WM 2017 Online Proceedings N2 - Low and intermediate level radio active waste has been produced in Germany for several decades. While a part of the waste had been deposited in the Morleben repository and the Asse mine which have been operated for just a limited period of time, the major amount is conditioned and packaged in temporarily stored waste containers. Those containers are designated for final disposal in the KONRAD repository being currently under construction and expected to start operation in 2022. As a consequence, an assessment of the waste container documentation and safety is strongly needed to receive an approval for the KONRAD repository. This requalification is challenging because those old containers have to meet the same safety requirements as new containers. T2 - WasteManagement Symposia 2017 CY - Phoenix, USA DA - 05.03.2017 KW - Radioactive waste container KW - Konrad KW - Repository PY - 2017 UR - https://www.xcdsystem.com/wmsym/2017/028.html#17070 SP - Paper 17070, 1 EP - 14 AN - OPUS4-40326 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dittrich, Matthias A1 - Kasparek, Eva-Maria T1 - Federal approval of legacy waste containers for the Konrad repository - strategies and challenges T2 - 47. Jahrestagung Kerntechnik - Proceedings N2 - The approval of an increasing number of legacy waste containers for the Konrad re-pository is expected in the next years. While well documented young legacy waste containers can rather easily be approved, the assessment is challenging for contain-ers which were manufactured some decades ago. All parties have to work closely together to find a specifically fitted strategy for such approvals. Thereby, rework of documents and requalification can be a promising approach. Details about three basic strategies have been shown to give a hint which options are available. T2 - 47th Annual Meeting on Nuclear Technology (AMNT 2016) CY - Hamburg, Germany DA - 10.05.2016 KW - Radioactive waste container KW - Konrad PY - 2016 SN - 978-3-926956-97-2 SP - 1 EP - 7 AN - OPUS4-39888 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -