TY - JOUR A1 - Schwarzer, Stefanie A1 - Weltschev, Margit A1 - Otremba, Frank T1 - Lebensdauer und Schadensursachen von Tankcontainern, Tankfahrzeugen und Kesselwagen zur Beförderung von Gefahrgütern in der Praxis JF - Technische Sicherheit N2 - Daten über Schadensursachen und die tatsächliche Nutzungsdauer der Tanks zum Transport von Gefahrgütern liegen nur in begrenztem Maße vor. Auf der Basis der Daten von Tankbaufirmen, Speditionen und Eisenbahnkesselwagen-Vermietgesellschaften wurde die durchschnittliche Lebensdauer von Tankcontainern, Tankfahrzeugen und Kesselwagen zur Beförderung von Gefahrgütern in der Praxis ermittelt und die Hauptschadensursachen analysiert. Korrosion, Risse an Schweißnähten, Gestaltungs- und Dimensionierungsfehler sowie fertigungs- und betriebsbedingte Fehler zählen zu den Hauptschadensursachen. Viele Tanks werden vor Ablauf ihrer Nutzungsdauer nicht mehr für den Transport von Gefahrgütern eingesetzt, da sie nicht mehr den geänderten gesetzlichen Anforderungen in den Gefahrgutvorschriften entsprechen. Die Voraussagen durch Literaturangaben und Ergebnisse von Korrosionsversuchen in der BAM-Liste – Anforderungen an Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter – spiegeln sich in der Nutzungsdauer/Lebensdauer der Tanks wider. KW - Gefahrguttransport KW - Tankcontainer KW - Tankfahrzeuge KW - Eisenbahnkesselwagen KW - Schadensursachen KW - Lebensdauer PY - 2011 SN - 2191-0073 VL - 1 IS - 11/12 SP - 28 EP - 33 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-24972 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit T1 - Kostengünstiger Stahl mit hoher Beständigkeit JF - Gefahrgut KW - Duplexstahl KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Tankwerkstoff KW - Gefahrguttransport KW - BAM-Liste PY - 2009 SN - 0944-6117 IS - 6 SP - 20 EP - 21 PB - Vogel CY - München AN - OPUS4-19640 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -