TY - CONF A1 - Askar, Enis T1 - Untersuchungen zum Zündverhalten von N2O/CO2/Öl-Gemischen in Kältemaschinen N2 - Lachgas kann als Medium in Kälteanwendungen unter -50 °C eingesetzt werden. Da ein explosionsartiger Zerfall von Lachgas bei erhöhtem Druck möglich ist, sind bei entsprechenden Anwendungen Explosionsgefahren zu beachten. Im Vortrag wurden die Voraussetzungen und die Einflussgrößen für den explosionsartigen Zerfall von Lachgas, wie Temperatur, Druck, Geometrie und Zündenergie vorgestellt und diskutiert. Weiterhin wurden Versuchsergebnisse zur Untersuchung des Einflusses geringer Mengen an brennbaren Komponenten (Propan und Öl-Nebel) auf die Explosionseigenschaften vorgestellt und die Stabilisierung der Gemische durch Beimischung von Kohlendioxid diskutiert. T2 - Informations-Treffen Kälteanwendungen unter -50 °C CY - Karlsruhe, Germany DA - 05.02.2019 KW - Lachgas KW - Kältemaschinen KW - Explosionsschutz PY - 2019 AN - OPUS4-48558 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Schneider, Uwe A1 - Goedecke, Thomas A1 - Kraume, M. T1 - Durchströmung von Glaskapillaren mit Lachgas und Helium T2 - 7. Fachseminar Dichtheitsprüfung und Lecksuche - Berichtsband N2 - Distickstoffmonoxid (N2O, Lachgas) und Helium (He) sind gängige Prüfgase für Dichtheitsprüfungen. Die einfachste Leckgeometrie stellt ein ideal zylindrisches Rohr dar. Es wurden Glaskapillaren verschiedener Abmessungen mit Lachgas und Helium durchströmt. Der Überdruck am Kapillareingang lag zwischen 100 mbar und 400 mbar. Es handelte sich um vier annähernd zylindrische Glaskapillaren mit den mittleren Durchmessern: Kapillare 1: ca. 102 μm; Kapillare 2: ca. 71 μm; Kapillare 3B: ca. 49 μm; Kapillare 4: ca. 53 μm. Zudem wurde eine nichtzylindrische Kapillare geprüft (Kapillare 3A). Die Kapillaren 1, 2 und 3B wurden mit beiden Prüfgasen getestet. Kapillare 3A wurde nur mit Lachgas durchströmt, Kapillare 4 nur mit Helium. Für die Messung der Leckageraten kam das Überdruckverfahren mit Ansammlung (Verfahren B3 nach DIN EN 1779: 1999-10) zum Einsatz. Als Detektor für Lachgas diente der Lachgasdetektor Maihak Unor 6 N, für Helium der Leckdetektor T-Guard der Firma Inficon. Es wurden verschiedene Theorieansätze verglichen. Beim Theorieansatz Ib erfolgte die Umrechnung der Lachgas-Messwerte auf die Helium-Messwerte und umgekehrt anhand der Druck-, Temperatur- und Gasartabhängigkeit der Leckagerate für laminar-viskose Gasströmung (DIN EN 1779: 1999-10; DGZfP-Richtlinie DP2: 2009-12). Beim Theorieansatz II wurde die Berechnung der Leckagerate für die laminar-viskose Rohrströmung unter der Annahme einer ideal zylindrischen Kapillare durchgeführt. Zusätzlich wurde mit „ANSYS Fluent“ eine CFD-Simulation vorgenommen. Bei Kapillare 3A wurde eine Serienschaltung der Strömungsleitwerte von Rohr und Düse angesetzt. Bei Anwendung des Ansatzes Ib werden bei Umrechnung der Helium-Messwerte auf Lachgas die Lachgas-Messwerte überschätzt. Umgekehrt werden bei der Umrechnung der Lachgas-Messwerte auf Helium die Helium-Messwerte unterschätzt. Bei Analyse der Einlauflängen der Rohrdurchströmung ist festzustellen, dass diese für Lachgas stets größer als für Helium sind. Bei Lachgas liegt daher für einige Messwerte noch keine ausgebildete laminare Rohrströmung vor. Einlaufeffekte können somit nicht vernachlässigt werden. Als Fazit ergibt sich, dass bei Verwendung von Helium als Prüfgas und Umrechnung der Helium-Messwerte auf Lachgas die Lachgas-Leckageraten sicherheitstechnisch konservativ abgeschätzt werden. T2 - 7. DGZfP-Fachseminar Dichtheitsprüfung und Lecksuche CY - Dortmund, Germany DA - 20.09.2016 KW - Glaskapillaren KW - Lachgas KW - Helium KW - Laminare Strömung PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-396659 UR - http://www.ndt.net/search/docs.php3?MainSource=215 SN - 1435-4934 VL - 22 IS - 4 SP - Vortrag 5, 1 EP - 15 AN - OPUS4-39665 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Schneider, Uwe A1 - Goedecke, Thomas A1 - Kraume, M. T1 - Durchströmung von Glaskapillaren mit Lachgas und Helium T2 - 7. Fachseminar Dichtheitsprüfung und Lecksuche - Berichtsband N2 - Distickstoffmonoxid (N2O, Lachgas) und Helium (He) sind gängige Prüfgase für Dichtheitsprüfungen. Die einfachste Leckgeometrie stellt ein ideal zylindrisches Rohr dar. Es wurden Glaskapillaren verschiedener Abmessungen mit Lachgas und Helium durchströmt. Der Überdruck am Kapillareingang lag zwischen 100 mbar und 400 mbar. Es handelte sich um vier annähernd zylindrische Glaskapillaren mit den mittleren Durchmessern: Kapillare 1: ca. 102 μm; Kapillare 2: ca. 71 μm; Kapillare 3B: ca. 49 μm; Kapillare 4: ca. 53 μm. Zudem wurde eine nichtzylindrische Kapillare geprüft (Kapillare 3A). Die Kapillaren 1, 2 und 3B wurden mit beiden Prüfgasen getestet. Kapillare 3A wurde nur mit Lachgas durchströmt, Kapillare 4 nur mit Helium. Für die Messung der Leckageraten kam das Überdruckverfahren mit Ansammlung (Verfahren B3 nach DIN EN 1779: 1999-10) zum Einsatz. Als Detektor für Lachgas diente der Lachgasdetektor Maihak Unor 6 N, für Helium der Leckdetektor T-Guard der Firma Inficon. Es wurden verschiedene Theorieansätze verglichen. Beim Theorieansatz Ib erfolgte die Umrechnung der Lachgas-Messwerte auf die Helium-Messwerte und umgekehrt anhand der Druck-, Temperatur- und Gasartabhängigkeit der Leckagerate für laminar-viskose Gasströmung (DIN EN 1779: 1999-10; DGZfP-Richtlinie DP2: 2009-12). Beim Theorieansatz II wurde die Berechnung der Leckagerate für die laminar-viskose Rohrströmung unter der Annahme einer ideal zylindrischen Kapillare durchgeführt. Zusätzlich wurde mit „ANSYS Fluent“ eine CFD-Simulation vorgenommen. Bei Kapillare 3A wurde eine Serienschaltung der Strömungsleitwerte von Rohr und Düse angesetzt. Bei Anwendung des Ansatzes Ib werden bei Umrechnung der Helium-Messwerte auf Lachgas die Lachgas-Messwerte überschätzt. Umgekehrt werden bei der Umrechnung der Lachgas-Messwerte auf Helium die Helium-Messwerte unterschätzt. Bei Analyse der Einlauflängen der Rohrdurchströmung ist festzustellen, dass diese für Lachgas stets größer als für Helium sind. Bei Lachgas liegt daher für einige Messwerte noch keine ausgebildete laminare Rohrströmung vor. Einlaufeffekte können somit nicht vernachlässigt werden. Als Fazit ergibt sich, dass bei Verwendung von Helium als Prüfgas und Umrechnung der Helium-Messwerte auf Lachgas die Lachgas-Leckageraten sicherheitstechnisch konservativ abgeschätzt werden. T2 - 7. DGZfP-Fachseminar Dichtheitsprüfung und Lecksuche CY - Dortmund, Germany DA - 20.09.2016 KW - Laminare Strömung KW - Glaskapillaren KW - Lachgas KW - Helium PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-380965 UR - http://www.dgzfp.de/seminar/lecksuche/Pr%C3%A4sentationen SP - 1 EP - 15 AN - OPUS4-38096 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Schneider, Uwe A1 - Goedecke, Thomas A1 - Kraume, M. T1 - Durchströmung von Glaskapillaren mit Lachgas und Helium N2 - Distickstoffmonoxid (N2O, Lachgas) und Helium (He) sind gängige Prüfgase für Dichtheitsprüfungen. Die einfachste Leckgeometrie stellt ein ideal zylindrisches Rohr dar. Es wurden Glaskapillaren verschiedener Abmessungen mit Lachgas und Helium durchströmt. Der Überdruck am Kapillareingang lag zwischen 100 mbar und 400 mbar. Es handelte sich um vier annähernd zylindrische Glaskapillaren mit den mittleren Durchmessern: Kapillare 1: ca. 102 µm; Kapillare 2: ca. 71 µm; Kapillare 3B: ca. 49 µm; Kapillare 4: ca. 53 µm. Zudem wurde eine nichtzylindrische Kapillare geprüft (Kapillare 3A). Die Kapillaren 1, 2 und 3B wurden mit beiden Prüfgasen getestet. Kapillare 3A wurde nur mit Lachgas durchströmt, Kapillare 4 nur mit Helium. Für die Messung der Leckageraten kam das Überdruckverfahren mit Ansammlung (Verfahren B3 nach DIN EN 1779: 1999-10) zum Einsatz. Als Detektor für Lachgas diente der Lachgasdetektor Maihak Unor 6 N, für Helium der Leckdetektor T-Guard der Firma Inficon. Es wurden verschiedene Theorieansätze verglichen. Beim Theorieansatz Ib erfolgte die Umrechnung der Lachgas-Messwerte auf die Helium-Messwerte und umgekehrt anhand der Druck-, Temperatur- und Gasartabhängigkeit der Leckagerate für laminar-viskose Gasströmung (DIN EN 1779: 1999-10; DGZfP-Richtlinie DP2: 2009-12). Beim Theorieansatz II wurde die Berechnung der Leckagerate für die laminar-viskose Rohrströmung unter der Annahme einer ideal zylindrischen Kapillare durchgeführt. Zusätzlich wurde mit „ANSYS Fluent“ eine CFD-Simulation vorgenommen. Bei Kapillare 3A wurde eine Serienschaltung der Strömungsleitwerte von Rohr und Düse angesetzt. Bei Anwendung des Ansatzes Ib werden bei Umrechnung der Helium-Messwerte auf Lachgas die Lachgas-Messwerte überschätzt. Umgekehrt werden bei der Umrechnung der Lachgas-Messwerte auf Helium die Helium-Messwerte unterschätzt. Bei Analyse der Einlauflängen der Rohrdurchströmung ist festzustellen, dass diese für Lachgas stets größer als für Helium sind. Bei Lachgas liegt daher für einige Messwerte noch keine ausgebildete laminare Rohrströmung vor. Einlaufeffekte können somit nicht vernachlässigt werden. Als Fazit ergibt sich, dass bei Verwendung von Helium als Prüfgas und Umrechnung der Helium-Messwerte auf Lachgas die Lachgas-Leckageraten sicherheitstechnisch konservativ abgeschätzt werden. T2 - 7. DGZfP-Fachseminar Dichtheitsprüfung und Lecksuche CY - Dortmund, Germany DA - 20.09.2016 KW - Glaskapillaren KW - Lachgas KW - Helium KW - Laminare Strömung PY - 2016 AN - OPUS4-37473 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Volkov, E.N. A1 - Konnov, A.A. A1 - Gula, Michal A1 - Holtappels, Kai A1 - Burluka, A.A. T1 - Chemistry of NOx decomposition at flame temperatures T2 - 4th European combustion meeting 2009 -ECM- (Proceedings) T2 - 4th European Combustion Meeting CY - Vienna, Austria DA - 2009-04-14 KW - Lachgas KW - Laminare Flammen KW - Reaktionskinetik KW - Zerfallsreaktionen PY - 2009 SN - 978-3-902655-06-6 SP - 1 EP - 6(?) CY - Vienna, Austria AN - OPUS4-19389 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Volkov, E.N. A1 - Konnov, A.A. A1 - Gula, Michal A1 - Holtappels, Kai A1 - Burluka, A.A. T1 - Laminar flames of N2O: experiments vs modeling T2 - COMBURA 2008 - Combustion Research and Application, October 10, 2008, Nieuwegein, The Netherlands KW - Lachgas KW - Laminare Flammen KW - Flammengeschwindigkeiten PY - 2008 SP - 57 EP - 58 AN - OPUS4-18783 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Gula, Michal A1 - Holtappels, Kai A1 - Acikalin, Hatice Aydan A1 - Steinbach, J. A1 - Schildberg, H.-P. A1 - Kobiera, A. T1 - Zerfallsreaktionen chemisch instabiler Gase in Abhängigkeit vom Behältervolumen T2 - 9. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit T2 - 9. Fachtagung "Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit", 6.-7.11.2008 CY - Köthen, Deutschland DA - 2008-11-06 KW - Lachgas KW - 1,2-Butadien KW - 1,3-Butadien KW - Zerfall KW - Volumenabhängigkeit PY - 2008 SN - 978-3-89746-099-7 SP - 1 EP - 14 PB - VDI, Hallescher Bezirksverein CY - Halle AN - OPUS4-18369 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Conrad, Dietrich A1 - Dietlen, Siegmund T1 - Untersuchungen zur Zerfallsfähigkeit von Distickstoffoxid N2 - Aufzeichnung der Ergebnisse der Untersuchung über die Bedingungen des Ablaufs des explosionsartigen Zerfalls von Distickstoffoxid. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 89 KW - Explosion KW - Lachgas PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3619 SN - 978-3-88314-263-8 SN - 0938-5533 VL - 89 SP - 1 EP - 20 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -