TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens T1 - Anforderungen an den Korrosionsschutz durch makro- und mikroklimatische Einflussfaktoren T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - Korrosion und Korrosionsschutzmaßnahmen von Verkehrsinfrastrukturen: Eisenbahnen, Seilbahnen, Straßen, Tunnel und Brücken T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - Korrosion und Korrosionsschutzmaßnahmen von Verkehrsinfrastrukturen: Eisenbahnen, Seilbahnen, Straßen, Tunnel und Brücken CY - Dübendorf, Schweiz DA - 2012-04-26 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Normen und Regelwerke KW - Korrosivitätsklassen KW - Expositionsklassen KW - Werkstoffauswahl PY - 2012 SN - 978-3-935406-48-2 SP - 5 EP - 15 PB - DECHEMA AN - OPUS4-25840 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino T1 - DGZfP - Merkblatt elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - Möglichkeiten des Korrosionsschutzes von Stahl im Betonbau N2 - Im DGZfP- Fachausschuss für zerstörungsfreie Prüfling im Bauwesen - Unterausschuss Korrosionsnachweis bei Stahlbeton haben sich die Universitäten München, Aachen, Stuttgart und Braunschweig sowie die BAM Berlin an der Überarbeitung des Merkblatts B 3: „Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion“ beteiligt. Das Merkblatt wurde komplett überarbeitet und bietet jetzt umfangreichere Hinweise zur Durchführung der Messungen und deren Auswertung. Wesentlich stärker als zuvor geht das Merkblatt auf mögliche Einflüsse und Fehlerquellen sowie die für eine Interpretation der Daten notwendigen begleitenden Bauwerksuntersuchungen ein. Die nachfolgenden Ausführungen greifen einige wesentliche Aspekte in enger Anlehnung an die Ausführungen des Merkblatts B3 auf. Das vollständige Merkblatt ist über die DGZfP e.V. online zu beziehen. T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - Möglichkeiten des Korrosionsschutzes von Stahl im Betonbau CY - Wien, Austria DA - 05.05.2011 KW - Verfahrensbeschreibung KW - Messraster KW - Einflußgrößen KW - Fehlerquellen KW - Prüfprotokoll KW - Nachweisgrenzen PY - 2011 SN - 978-3-935406-45-1 SP - 124 EP - 131 PB - DECHEMA CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-23682 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Mietz, Jürgen A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino T1 - Neues DGZfP - Merkblatt der elektrochemischen Potentialfeldmessung zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion T2 - Tagung Korrosionsschutz der Stähle im Kontakt mit Beton - Neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse T2 - Tagung Korrosionsschutz der Stähle im Kontakt mit Beton - Neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse CY - Stuttgart-Vaihingen, Deutschland DA - 2010-10-07 KW - Verfahrensbeschreibung KW - Messraster KW - Einflussgrößen KW - Fehlerquellen KW - Prüfprotokoll KW - Nachweisgrenzen PY - 2010 SN - 978-3-935406-43-7 SP - 149 EP - 156 CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-22197 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Fischer, Joachim T1 - Legierungsgehalt oder Oberfläche - Was bestimmt die Beständigkeit nichtrostender Stähle? T2 - 9. Tagung Korrosionsschutz in der maritimen Technik T2 - 9. Tagung Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Deutschland DA - 2010-01-27 KW - Nichtrostender Stahl KW - Werkstoffauswahl KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosion PY - 2010 SP - 7 EP - 18 CY - Hamburg AN - OPUS4-20875 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Isecke, Bernd T1 - Kontaktkorrosion - Grundlagen berücksichtigen und richtig einschätzen T2 - 8. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik", 28.- 29.1.2009, Hamburg N2 - In vielen Konstruktionen erfordern unterschiedliche Eigenschaftsanforderungen an Komponenten und Bauteile häufig die Kombination verschiedener metallischer Werkstoffe. In der Praxis sind aber auch sogenannte Zufallskombinationen häufig anzutreffen, bei denen die Kombination allein durch die momentane Verfügbarkeit z.B. eines Befestigungsmittels oder eines Zwischenstückes zustande kommt. Unter bestimmten Einsatzbedingungen kann eine solche Kombination, die auch unter dem Begriff Mischbauweise bekannt ist, zu Korrosionsproblemen an einem der beiden Partner führen. Die Grundlagen und Einflussgrößen auf die Bimetallkorrosion werden dargestellt und deren praktische Bedeutung anhand von Beispielen verdeutlicht. T2 - 8. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Deutschland DA - 2009-01-28 KW - Korrosionsschutz KW - Maritime Technik KW - 8. Tagung PY - 2009 SP - 13 EP - 25 CY - Hamburg AN - OPUS4-18945 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Isecke, Bernd T1 - Bimetallkorrosion - Befestigungsmittel in Kontakt mit anderen Werkstoffen T2 - Tagungsband der 3-Länder-Korrosionstagung T2 - 3-Länder-Korrosionstagung "Befestigungsmittel im Hochbau - Korrosionsprobleme und Abhilfemaßnahmen" CY - Stuttgart, Deutschland DA - 2007-04-18 KW - Bimetallkorrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Atmosphärische Korrosion KW - Abhilfemaßnahmen PY - 2007 SP - 68 EP - 79 PB - GfKORR CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-14782 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mietz, Jürgen A1 - Isecke, Bernd A1 - Fischer, Joachim T1 - Long-term experiences with cathodic corrosion protection of steel reinforced concrete structures T2 - Frontiers in corrosion science and technology T2 - 15th International Corrosion Congress CY - Granada, Spain DA - 2002-09-22 PY - 2002 PB - CSIC, Spanish Council for Scientific Research CY - Madrid AN - OPUS4-1728 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -