TY - CONF A1 - Spitzer, Stefan A1 - Askar, Enis A1 - Krietsch, Arne A1 - Schröder, Volkmar T1 - Comparative study on standardized ignition sources used for explosion testing T2 - 13th International Symposium on Hazards, Prevention and Mitigation of Industrial Explosions N2 - For the determination of safety characteristics of gases, vapors and dusts different types of ignition sources are used in international standards and guidelines. Table 1 compares technical relevant ignition sources with their main features. The paper presents test results of a comparative calorimetric and visual study between four different types of ignition sources. The ignition procedures were analyzed visually with a high-speed camera and electric recordings. In addition to that, the influence of the electrode-orientation, -distance as well as ignition energy on the reproducibility of the exploding wire igniter was tested. The exploding wire is already in use for standardized determination of safety characteristics of gases, first tests on the suitability of the exploding wire igniter for dust testing have been carried out by Scheid et al. Using the exploding wire, the ignition energy can be varied from 2 to 10 000 J (2 x 5 000 J) and thus it could be used for gases, vapors, dusts and hybrid mixtures. Moreover it can be used at high initial pressures and it is the only ignition source with an easily measurable ignition energy release. Furthermore, it does not introduce another chemical reaction into the system. Finally, a proposal for a standard ignition source for explosion tests on hybrid mixtures is derived from the test results. T2 - 13th International Symposium on Hazards, Prevention and Mitigation of Industrial Explosions CY - Online meeting DA - 27.07.2020 KW - Ignition source KW - Exploding Wire KW - Hybrid mixtures KW - Safety characteristics determination PY - 2020 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-517908 UR - https://oar.ptb.de/files/download/5f3e662f4c93901010006dbf DO - https://doi.org/10.7795/810.20200724 VL - 13 SP - 864 EP - 875 PB - PTB Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig AN - OPUS4-51790 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Spitzer, Stefan A1 - Askar, Enis A1 - Krietsch, Arne A1 - Schröder, Volkmar T1 - Entwicklungen zu Bestimmungsverfahren für sicherheitstechnische Kenngrössen hybrider Gemische T2 - VDI-Fachtagung "Sichere Handhabung brennbarer Stäube" N2 - Zur Bestimmung sicherheitstechnischer Kenngrößen (STK) von hybriden Gemischen (Gemisch aus mindestens zwei brennbaren Phasen, wie z.B. Staub/Gas- oder Gas/Dampf-Gemisch) existieren bislang keine einheitlichen, genormten Prüfmethoden. Die Normen und Regelwerke zur Bestimmung der STK von einphasigen brennbaren Systemen (Staub, Gas, Dampf) unterscheiden sich teilweise erheblich. Beispielsweise sind in den jeweiligen Normen für Stäube, Gase und Dämpfe unterschiedliche Zündquellen und Zündenergien definiert. Des Weiteren unterscheiden sich die in den Normen definierten Prüfabläufe bei der Gemischherstellung. Bei der Entwicklung einer einheitlichen Norm für hybride Gemische muss der Einfluss dieser beiden Parameter ermittelt werden, um die Vergleichbarkeit mit den STK der einzelnen Komponenten Gas, Staub und Dampf gewährleisten zu können und bisherige Erkenntnisse zu hybriden Gemischen interpretieren und bewerten zu können. T2 - VDI-Fachtagung "Sichere Handhabung brennbarer Stäube" CY - Online meeting DA - 04.11.2020 KW - Explodierender Draht KW - Sicherheitstechnische Kenngrößen KW - Hybride Gemische PY - 2020 SN - 978-3-18-092376-5 SN - 0083-5560 VL - 2376 SP - 3 EP - 15 PB - VDI Verlag GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-51789 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kauffeld, M. A1 - Maurath, T. A1 - Germanus, J. A1 - Askar, Enis T1 - N2O/CO2-Gemische als Kältemittel für Temperaturen unter -50 °C JF - KI Fachzeitschrift für Kälte - Luft - Klimatechnik N2 - Die F-Gas-Verordnung der EU gewährt Ausnahmen vom GWPbezogenen Verbot des Inverkehrbringens für stationäre Kühlgeräte für Anwendungen unter -50 °C. Brennbare Alternativen auf der Basis von Methan, Ethan und Ethylen stehen zur Verfügung, sind aber aufgrund ihrer Entzündbarkeit nicht für alle Anwendungen einsetzbar. Distickstoffmonoxid (N2O) mit einem Tripelpunkt bei -92 °C scheint aber eine Alternative zu sein. Die mögliche exotherme Zersetzung von N2O erfordert jedoch zusätzliche Maßnahmen, um solche Systeme sicher betreiben zu können. Am ILK und an der Hochschule Karlsruhe wurden zwei Tieftemperatursysteme mit Gemischen aus N2O und CO2 und verschiedenen Schmierstoffen entwickelt, gebaut und bei Verdampfungstemperaturen bis -80 °C erfolgreich betrieben. VORSICHT: Reines N2O sowie Mischungen von N2O und CO2 mit Schmiermitteln auf Kohlenwasserstoffbasis können explosionsartig reagieren. KW - Kohlendioxid KW - Gefriertrocknung KW - Distickstoffmonoxid KW - Sicherheitsmaßnahmen PY - 2020 VL - 56 IS - 11 SP - 41 EP - 46 PB - Hüthig GmbH CY - Heidelberg AN - OPUS4-51748 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Askar, Enis T1 - Safety Related Properties of Hydrogen Mixtures - Laboratory Tests N2 - Wasserstoff unterscheidet sich hinsichtlich der sicherheitstechnischen Eigenschaften von anderen brennbaren Gassen, v.a. durch die sehr niedrige Mindestzündenergie und die sehr hohe Flammengeschwindigkeit. In der Praxis treten Wasserstoffgemische z.B. durch Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz, bei der Herstellung von Synthesegas (CO, H2) und in Biogasanlagen auf. Die sicherheitstechnischen Eigenschaften von Wasserstoffgemischen wurden experimentell untersucht und werden vorgestellt. Darüber hinaus wurde die Genauigkeit von Berechnungsmethoden für sicherheitstechnische Eigenschaften von Wasserstoffgemischen untersucht. N2 - Hydrogen differs from most other flammable gases regarding the safety related properties. Mainly the minimum ignition energy (MIE) is particularly low and the burning velocity is particularly high. Hydrogen mixtures are formed in different hydrogen applications, for example if hydrogen is added to the existing natural gas grid, if synthetic gas (mixture of CO and H2) is produced or in biogas plants. Safety related properties of hydrogen mixtures were determined experimentally and are presented in this presentation. Moreover the accuracy of estimation methods for safety related properties of hydrogen mixtures is evaluated.” T2 - Center for Hydrogen Safety 2020 European Conference CY - Online meeting DA - 20.10.2020 KW - Explosion Protection KW - Explosion Limits KW - Minimum Ignition Energy KW - Ignition Source KW - Synthetic Gas PY - 2020 AN - OPUS4-51530 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Askar, Enis T1 - Explosion Protection for Hydrogen Applications N2 - In the this lecture the safety related properties of hydrogen compared to other fuel gases and the explosion protection measures of avoiding flammable mixtures, avoiding ignition sources and mitigating the consequences of explosions are presented. T2 - Guest Lecture at the University of Birmingham CY - Online meeting DA - 19.10.2020 KW - New energy carriers KW - Explosion limits KW - Ignition energy KW - Ignition source KW - Renewable energy PY - 2020 AN - OPUS4-51531 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Askar, Enis T1 - Wasserstoffsicherheitsfragen - Sicherheitstechnische Kenngrößen von Wasserstoff und Gemischen von Wasserstoff mit Erdgas N2 - Wasserstoff unterscheidet sich hinsichtlich der sicherheitstechnischen Eigenschaften von anderen brennbaren Gassen, v.a. durch die sehr niedrige Mindestzündenergie und die sehr hohe Flammengeschwindigkeit. Durch Beimischung von Wasserstoff zum Erdgas ändern sich die sicherheitstechnischen Eigenschaften zum Teil in kritischer Richtung. Bis zu einem Wasserstoffanteil von 10 Mol-% im Erdgas ist aber keine wesentliche Anpassung der Maßnahmen für den Explosionsschutz erforderlich. Synthesgas ist ein weiteres Wasserstoffgemisch das in Zukunft vermutlich zunehmend relevant sein wird. Die beiden Komponenten Wasserstoff und Kohlenmonoxid haben zwar in mancher Hinsicht ähnliche sicherheitstechnische Eigenschaften unterscheiden sich aber auch sehr stark bzgl. der Mindestzündenergie und der Flammengeschwindigkeit. T2 - 9. HYPOS-Dialog: Grüner Wasserstoff, aber sicher! - Sicherheitsaspekte im Umgang mit Wasserstoff CY - Magdeburg, Germany DA - 11.09.2020 KW - Explosionsschutz KW - Zündenergie KW - Explosionsgrenzen KW - Zündquellen KW - Synthesegas PY - 2020 AN - OPUS4-51264 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Askar, Enis A1 - Kauffeld, M. A1 - Maurath, T. A1 - Germanus, J. T1 - N2O/CO2-mixtures as refrigerants for temperatures below -50 °C JF - International Journal of Refrigeration N2 - The EU F-Gas Regulation grants exceptions from the GWP-related placing on the market prohibition for stationary refrigeration equipment for applications below -50 °C. Nonetheless, non-flammable refrigerants, which can be used for that temperature range, become increasingly expensive and rare inside the EU due to the phase down of HFCs under the regulation. Flammable alternatives based on methane, ethane and ethylene are available, but are not viable for all applications due to their flammability. Carbon dioxide cannot be used for applications below -50 °C due to CO 2 ’s triple point at -56 °C. Nitrous oxide with a triple point at -92 °C seems to be an alternative. However, possible exothermal decomposition of N 2 O calls for additional measures in order to be able to operate such systems safely. Two low-temperature systems have been developed, built and successfully operated at evaporation temperatures down to - 80 °C with mixtures of N 2 O and CO 2 and different lubricants at ILK and Karlsruhe University of Applied Sciences. The units achieved similar energy efficiency as the standard HFC-equipment used for freeze drying. Possible decomposition of N 2 O could successfully be supressed by various measures. KW - Carbon dioxide KW - Freeze-dryer KW - Low temperature KW - Nitrous oxide KW - Safety measures PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1016/j.ijrefrig.2020.04.026 SN - 0140-7007 VL - 117 SP - 316 EP - 327 PB - Elsevier Ltd. AN - OPUS4-50946 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Askar, Enis A1 - Aksam, A. A1 - Brandes, E. A1 - Markus, D. A1 - Stolz, T. T1 - Berechnung der Explosionsbereiche von Alkoholen, Ketonen und halogenierten Kohlenwasserstoffen im Gemisch mit Inertgasen JF - PTB Mitteilungen 1/2020 N2 - Die Explosionsbereiche für Dreistoffsysteme aus Brennstoff Inertgas und Luft wurden nach dem Modell der konstanten adiabatischen Flammentemperaturprofile berechnet. Für die Parametrisierung des halbempirischen Modells muss der Explosionsbereich für ein bestimmtes Dreistoffsystem aus Brennstoff, Inertgas und Luft bekannt sein. Dann lassen sich Explosionsbereiche desselben Brennstoffs mit einem beliebigen Inertgas und bei einer beliebigen Temperatur berechnen. Ergänzend zu früheren Arbeiten, in denen die Explosionsbereiche für Brenngase aus der homologen Reihe der Alkane und Alkene berechnet worden sind, wurden nun die Berechnungen für 1-Propanol, Aceton und Difluormethan durchgeführt. Als Inertgase wurden neben Stickstoff und Kohlendioxid auch die Edelgase Argon und Helium berücksichtigt. Für die Berechnung der Explosionsbereiche in Systemen mit Helium, ist das Modell erweitert worden, so dass auch die Transporteigenschaften (d.h. Wärmeleitfähigkeit, Diffusionskoeffizient) der Komponenten berücksichtigt werden. Weiterhin ist eine Möglichkeit zur praxisnahen Berechnung der Spitze des Explosionsbereichs implementiert worden. Die Ergebnisse zeigen insgesamt, dass die Berechnung der Explosionsbereiche für Alkohole, Ketone und halogenierte Kohlenwasserstoffe mit ähnlicher Genauigkeit wie für Alkane und Alkene möglich ist. Die vorgenommenen Modifikationen sind geeignet, um auch eine Berechnung für Gasgemische mit Helium durchzuführen, dessen starke inertisierende Wirkung im Vergleich zu den Inertgasen Argon oder Stickstoff vor allem auf den stark unterschiedlichen Transporteigenschaften beruht. KW - Explosionsgrenzen KW - Inertisierung KW - Modell der konstanten Flammentemperaturen KW - Explosionsschutz PY - 2020 DO - https://doi.org/10.7795/310.20200199 SN - 0030-834X VL - 130 IS - 1 SP - 25 EP - 29 AN - OPUS4-50945 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -