TY - JOUR A1 - Mayer, Norbert A1 - Vorwald, Wolfgang A1 - Amberg, Claus T1 - Pyrometrische Temperaturmessung durch Flammenvorhänge hindurch (Pyrometric Temperature Measurement through Curtains of Flames) JF - Technisches Messen N2 - Die Oberflächentemperatur von Spaltrohren wurde im Temperaturbereich um 800°C durch Erdgas- bzw. Heizölflammen (Temperatur ca. 950°C) hindurch gemessen. Anhaltswerte wurden mit einer Vorrichtung zum Andrücken eines Thermoelementes gewonnen. Mit einem Teilstrahlungspyrometer und einem Flammenkorrektur-Verfahren konnte eine Messunsicherheit von ±15 K erreicht werden. The surface temperature of tubes (about 800°C) had to be measured through flames of natural gas or heating oil (temperature about 950°C). A good approximation was derived by pressing a thermocouple against the tubes. With a partial radiation pyrometer and a special flame correction the temperature of the tubes could be measured with an uncertainty of ±15 Kelvin. KW - Berührungslose Temperaturmessung KW - Infrarot-Thermometer KW - Pyrometer-Messung KW - Messung durch Flammen KW - Flammenkorrektur KW - Temperatur-Messgabel PY - 2002 DO - https://doi.org/10.1524/teme.2002.69.3.138 SN - 0340-837X SN - 0178-2312 SN - 0171-8096 VL - 69 IS - 3 SP - 138 EP - 141 PB - Oldenbourg CY - München AN - OPUS4-1312 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mayer, Norbert A1 - Munschau, Jürgen A1 - Vater, Ernst-Joachim A1 - Amberg, Claus ED - Mencík, J. T1 - Investigation of Road Pavements T2 - Reliability and diagnostics of transport structures and means 2002 T2 - First International Conference Reliability and Diagnostics of Transport Structures and Means CY - Pardubice, Czech Republic DA - 2002-09-26 PY - 2002 SN - 9788071944645 SP - 194 EP - 199 PB - Univ. CY - Pardubice AN - OPUS4-1419 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mayer, Norbert A1 - Andreae, Götz A1 - Amberg, Claus T1 - Meßtechnik für die Sicherheitsbeurteilung von Druckbehältern T2 - Energie - die technisch-wissenschaftlichen Vorträge auf der Deutschem Industrieausstellung T2 - Deutsche Industrieaustellung CY - Berlin DA - 1976-09-18 PY - 1976 SN - 3-7678-0430-1 CY - Berlin AN - OPUS4-8525 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mayer, Norbert A1 - Amberg, Claus A1 - Specht, Jürgen A1 - Wulkau, W. ED - Czaika, N. ED - Mayer, N. T1 - Aufbau, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten eines neuen fluidischen Meßsystems T2 - Zur Meßtechnik für die Sicherheitsbeurteilung und -überwachung von Spannbeton-Reaktordruckbehältern PY - 1978 SN - 3-433-00818-3 SN - 0366-1296 SP - 13 EP - 20 PB - Druckhaus Langenscheidt CY - Berlin AN - OPUS4-8977 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mayer, Norbert A1 - Amberg, Claus T1 - Ein fluidisches Vielstellen-Meßsystem für den Einsatz unter schwierigen Umgebungsbedingungen T2 - Kurzfassungen der Vorträge / 3. Industrielle Fluidik Tagung T2 - 3. Industrielle Fluidik Tagung CY - Zürich, Schweiz DA - 1974-10-29 PY - 1974 SP - H1 EP - H12 CY - Zürich AN - OPUS4-8103 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Czaika, Norbert A1 - Mayer, Norbert A1 - Amberg, Claus A1 - Magiera, Götz A1 - Andreae, Götz A1 - Markowski, Winfried T1 - Zur Meßtechnik für die Sicherheitsbeurteilung und -überwachung von Spannbeton-Reaktordruckbehältern N2 - Die Probleme der Messtechnik für Spannbeton-Reaktordruckbehälter (SBB) lagen vor allem darin, daß die Meßwertaufnehmer bis zu 30 Jahren bei hohen Temperaturen bis zu 350 °C und unter merklichem Kernstrahungseinfluß zeitlich stabil sein müssen. Als besonders aussichtsreiches Verfahren wurde ein fluidisches Meßsystem entwickelt und untersucht, und zwar ein mit Luft oder Edelgas betriebenes Düse-Düsennadel-System mit der entsprechenden Signalverarbeitung. -Bei den elektrischen Verfahren konnten die Untersuchungen auf die Messwertaufnehmer konzentriert werden. Es wurden folgende Aufnehmer auf ihr Zeit-Temperatur-Verhalten hin untersucht: Aufschweißbare, vollständig gekapselte Hohtemperatur-Dehnungsmeßstreifen, induktive und Transformator-Wegaufnehmer sowie aufschweißbare kapazitive Dehnungsaufnehmer mit Abstandfühler. -Zum Kernstrahlungseinfluss wurde aus der Literatur der Stand der Technik erarbeitet. Für Werkstoffuntersuchungen an Betonwürfelproben wurden ein besonderer Innendehnungsaufnehmer und ein Meßsystem zur Erfassung der Querdehnungsverteilung entwickelt. -Zur Instrumentierung der SBB selbst wurde das Problem des Störeinflusses von Messhohlräumen im Beton an der Dichthaut, wie sie für Messungen an der Dichthaut notwendig sind, gelöst. -Zur Ermittlung der Betonbeanspruchung wurde eine bestehende Theorie über die Anzeigefehler von Spannungs- und Dehnungsaufnehmern im Innern von Beton erweitert und das hydraulische Kompensations-spannungsmessverfahren mit dem Ziel seiner Weiterentwicklung näher untersucht. -Zum Problem der Feuchtigkeitsmessung in Beton wurde geklärt, welche Art Feuchtgröße am ehesten kennzeichend ist, und es wurden Versuche zur Entwicklung eines kapazitiven Messverfahrens durchgeführt. -Zur Gesamtverformungsmessung wurde ein universell einsetzbares Bodenzugsystem entwickelt. -Zur Messung der Spannkräfte in den Spannsystemen wurden magnetoelastische Transformator-Kraftaufnehmer untersucht. -Schließlich wurden einige Meßsysteme im Versuchseinsatz erprobt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 50 PY - 1978 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4007 SN - 0938-5533 VL - 50 SP - 1 EP - 92 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-400 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Czaika, Norbert A1 - Amberg, Claus A1 - Magiera, Götz A1 - Mayer, Norbert T1 - Über die Instrumentierung von Spannbeton-Reaktordruckbehältern T2 - Spannbeton-Reaktordruckbehälter T2 - Berichterstattung über das vom Bundesminister für Forschung und Technologie geförderte Projekt - Forschung und Entwicklung für Spannbeton-Reaktordruckbehälter CY - Berlin, Deutschland DA - 1975-10-13 PY - 1975 VL - 4-2 SP - 1 EP - 23 CY - Berlin AN - OPUS4-8315 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Amberg, Claus A1 - Subaric-Leitis, Andreas A1 - Gillwald, Wolfgang T1 - Welche Thermospannungen entstehen in Thermoelement-Mess- und Kalibrierschaltungen? JF - Technisches Messen N2 - Während der Temperaturmessung mit einem Thermoelement entstehen zusätzliche Thermospannungen an den Leitungsverbindungen zwischen Thermoelement und angeschlossenem Messgerät. Das gilt auch für das Kalibrieren eines Thermoelement-Messgerätes mit einer Kalibrier-Spannungsquelle. So besteht oft Unklarheit über die tatsächlichen Spannungs-Verhältnisse im Messkreis. Deshalb werden hier für Temperaturmessungen mit Thermoelementen und angeschlossenen Messgeräten mit und ohne Anschlussklemmentemperatur-Kompensation die auftretenden Thermospannungen aufgezeigt. Das wurde auch für die Kalibrierung derartiger Messgeräte getan. Dabei werden die Thermospannungs-Kompensationsmaßnahmen in den unterschiedlichen Mess- und Kalibriergeräten erläutert. Aus den Schaltskizzen ist die Art der anzuwendenden Verbindungsleitungen zu ersehen. Wir wollen damit eine Hilfe für die richtige Ausführung derartiger Messungen in der Praxis geben. Abstract During the temperature measurement by means of a thermocouple additional thermal voltages are generated at the connections between thermocouple and connected measuring device. This also is valid for the calibration of a thermocouple measuring device by means of a calibration voltage source. This often leads to vagueness with regard to the real voltage conditions within the measuring circuit. Therefore it is shown which are the generated thermal voltages that appear during temperature measurements with thermocouples and connected measuring devices with and without connecting clamp temperature compensation. The same is done for the calibration of these measurement devices. The compensation circuits within the different measuring and calibration devices are explained. The kind of necessary connecting cables is related to respective circuit diagrams. This publication aims to give assistance for carrying out such measurements correctly in practice. KW - Thermocouple circuits KW - Compensation of thermal voltages KW - Thermal voltages in measuring circuits KW - Calibration of measuring devices KW - Thermocouple measuring devices KW - Thermoelement-Messkreis KW - Thermospannungskompensation KW - Vergleichsstellenkompensation KW - Messgerätekalibrierung KW - Thermoelement-Messgeräte PY - 2003 DO - https://doi.org/10.1524/teme.70.11.503.20274 SN - 0340-837X SN - 0178-2312 SN - 0171-8096 VL - 70 IS - 11 SP - 503 EP - 509 PB - Oldenbourg CY - München AN - OPUS4-2607 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Amberg, Claus A1 - Mayer, Norbert ED - Czaika, N. ED - Mayer, N. T1 - Über den Versuchseinsatz verschiedener Meßsysteme für Spannbeton-Reaktordruckbehälter T2 - Zur Meßtechnik für die Sicherheitsbeurteilung und -überwachung von Spannbeton-Reaktordruckbehältern PY - 1978 SN - 3-433-00818-3 SN - 0366-1296 SP - 76 EP - 86 PB - Druckhaus Langenscheidt CY - Berlin AN - OPUS4-8963 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Amberg, Claus A1 - Czaika, Norbert ED - Czaika, Norbert ED - Mayer, N. T1 - Aufschweißbare, metallisch gekapselte Dehnungsmeßstreifen für hohe Temperaturen T2 - Zur Meßtechnik für die Sicherheitsbeurteilung und -überwachung von Spannbeton-Reaktordruckbehältern PY - 1978 SN - 3-433-00818-3 SN - 0366-1296 SP - 21 EP - 27 PB - Druckhaus Langenscheidt CY - Berlin AN - OPUS4-8961 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -