TY - RPRT A1 - Beck, Uwe A1 - Fritz, Thomas A1 - Gamer, Nadja A1 - Wirth, Thomas T1 - VAMAS - Versailles Project on Advanced Materials and Standards N2 - Glühentladung optischer Ausstrahlungsspektroskopie (GDOES) wurde ursprünglich für die elementare Analyse von Größenmaterialien entwickelt. Mehrere Gruppen führten diese Methode zur Analyse von Anstrichen, Laienstapeln und dünnen Filmen durch. In den frühen Neunzigern wurde eine ISO-TC 201-Arbeitsgruppe gegründet, um Normen für alle Formen der Glühentladungsspektroskopie (GDS) zu entwickeln und die Fähigkeiten der Oberflächenchemikalien-Analyse zu beurteilen, insbesondere für die Tiefe von gestuften Systemen. Die Quantifizierung von Tiefenprofilen, d.h. die Umwandlung von Intensitäts-Zeit- Profilen in Konzentrierungs-Tiefen-Profile ist für dc-mode entwickelt worden. 1997 wurde ein VAMAS TWA 2 Vorschlag für ein Referenzanstrich für GD-OES Tiefe gemacht. Entsprechend dem VAMAS Beurteilungsverfahren wurde dieser Vorschlag 1998 mit einigen geringfügigen Änderungen genehmigt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 242 PY - 2001 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2083 SN - 978-3-89701-713-X SN - 0938-5533 VL - 242 SP - 1 EP - 64 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-208 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Gerisch, Wolfgang A1 - Fritz, Thomas A1 - Steinborn, Susanne T1 - Statistical Consulting in the Frame of VAMAS. The Role of the Technical Working Area. Statistical Techniques for interlaboratory Studios and Relatod Projects N2 - The present Technical Report was written with the intention of fulfilling for needs: (i) for an introduction of research workers in the Technical Working Areas (TWAs) of VAMAS to modern statistical methods and techniques appropriate to improve the effectiveness of experimental research in the scope of the VAMAS co-operative projects in materials science and engineering; (ii) for illustrating the power of such approaches by giving an outline of more recent applications in science and technology; (iii) for developing a feeling on the role and importance of statistical consulting under these circumstances; and (iv) for presenting objectives and a programme to provide and promote statistical consulting within VAMAS by developing the TWA / Advisory Group “Statistical Techniques for Interlaboratory Studies and Relates Projects”. N2 - Ringversuche entwickeln sich zu einem wichtigen Instrument bei der laborübergreifenden Forschung und Prüfung sowie der Akkreditierung, Für die modernen Hochleistungs-werkstoffe gilt dies insbesondere auf den Gebieten der pränormativen Messung mit dem Ziel der Verbesserung und Vergleichbarkeit der Testergebnisse, der Entwicklung und Bewertung von standardisierten Prüfverfahren sowie der Verarbeitung von Werkstoffdaten. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 193 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4936 VL - 193 SP - 1 EP - 70 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-493 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Rübner, Katrin A1 - Fritz, Thomas A1 - Jacobs, Frank T1 - Ringversuch zur Quecksilberporosimetrie an Zementmörtel N2 - Zur Ermittlung der Präzision des Messverfahrens Quecksilberporosimetrie für die Materialklasse Zementmörtel dienten Ringversuche mit 32 Laboratorien. Sechs unterschiedlich präparierte Proben eines Portlandzementmörtels (CEM I 42,5, Sand mit 4 mm Größtkorn, Wasser/Zement-Wert 0,44) wurden untersucht. Das waren 10 mm Bohrkern- und 3-8 mm Granulatproben, die bei 105 °C, im Vakuum bzw. individuell im Messlabor getrocknet wurden. Jedes Labor führte je Probe vier Quecksilberintrusionsmessungen nach DIN 66133 durch und bestimmte die Rohdichte pyknometrisch mit Quecksilber. Für das Gesamtporenvolumen bei 2000 bar, den Median und die Rohdichte erfolgte die statistische Auswertung nach ISO 5725. Dabei wurden die Mittelwerte mit ihren Wiederhol-, Zwischenlabor- und Vergleichstreuungen bestimmt. Um den Gesamtverlauf der Druck- Volumen-Kurve bewerten zu können, wurden Gesamtmittelwertkurven mit Streubändern berechnet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 250 PY - 2001 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2009 SN - 978-3-89701-656-7 SN - 0938-5533 VL - 250 SP - 1 EP - 68 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-200 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -