TY - CONF A1 - Schnell, A. A1 - Rübner, Katrin A1 - Vöge, M. T1 - Halbtechnische Herstellung von Recycling-Granulaten aus Mauerwerkbruch-Ton-Mischungen und ihre Anwendung in Leichtbeton N2 - Das Projektziel bestand in der Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von leichter Gesteinskörnung für Beton und Mörtel aus ziegelhaltigen Bau- und Abbruchabfällen durch thermische Porosierung. Hierzu erfolgte nach einem mehrstufigen mechanischen Prozess eine thermische Stabilisierung der RC-Granulate (RCG). Nach Laborversuchen wurden RCG im halbtechnischen Maßstab hergestellt. Als Ausgangsmaterial dienten Mauerwerk-bruch bzw. Gemische aus Mauerwerkbruch und Ton. Dabei wurde die gesamte Prozess-kette vom Granulieren der Ausgangsmehle bis zur thermischen Behandlung im Drehrohro-fen in einem Produktionsschritt dargestellt. Die erzeugten RCG sind mit Rohdichten zwischen 780 und 1800 kg/m³ leichte Gesteinskörnungen. In den Applikationsuntersuchungen erfolgte eine vollständige Verwertung des gesamten beim Brennprozess entstehenden Materials, von den Körnungen kleiner 2 mm für leichte Steinergänzungsmörtel (Leichtmörtel) bis zu den Körnungen 2-8 mm für Leichtbeton. Die RCG und die damit erzeugten Betone wurden umfangreich charakterisiert. Die Leichtbetone mit RCG wurden abschließend in Applikationsversuchen eingesetzt. T2 - Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle CY - Berlin, Germany DA - 12.06.2017 KW - Recyclinggranulat KW - Recycling KW - Mauerwerkbruch KW - Ton KW - Leichte Gesteinskörnung KW - Leichtbeton PY - 2017 AN - OPUS4-46699 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schnell, A. A1 - Rübner, Katrin A1 - Ihlenfeldt, Toni A1 - Vöge, M. A1 - Ludwig, H.-M. T1 - Leichtbetone mit Recycling-Granulaten aus Mauerwerkbruch-Ton-Mischungen N2 - Mineralische Bauabfälle stellen in den Industrienationen den größten Abfallstrom dar. Allein in Deutschland fallen jährlich mehr als 50 Mio. Tonnen Bauschutt an, der haupt-sächlich aus Beton- und Mauerwerkbruch besteht. Dabei nehmen die Verwertungs- und Recyclingquoten bei den bereits etablierten herkömmlichen Einsatzgebieten für aufbereitete Bau- und Abbruchabfälle mit zunehmender Heterogenität des Materials ab. Ein höherwertiges Recycling mit dem Ziel das aufbereitete Material in hochwertigen Betonprodukten einzusetzen erfolgt heute in Deutschland lediglich im Rahmen von Pilotprojekten. So können die groben Körnungen des Betonbruchs als rezyklierte Gesteinskörnung im Beton eingesetzt werden. Besonders eingeschränkte Verwertungsmöglichkeiten liegen für Mauerwerkbruch vor, einem Gemisch aus Beton, Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton, Mörtel, Natursteinen und anderen mineralischen Bestandteilen. Die Ursache hierfür ist neben der heterogenen Zusammensetzung des Materials auch dessen feine Kornverteilung, die durch den bei der mechanischen Aufberei-tung zwangsläufig anfallenden Feinkornanteil von 30 bis über 40 Prozent bedingt ist. Defizite in der Verwertung bestehen also besonders bei heterogenen feinkörnigen Ge-mischen. Hier müssen Ansätze gefunden werden, um eine hochwertige Wiederverwertung zu ermöglichen. Dafür ist eine möglichst gute Trennung der einzelnen Materialfrak-tionen ein bewährter Ansatz. Während Metalle mittels Band- und Wirbelstromabscheidern und leichte Fremdbestandteile über Windsichtung und Dichtesortierung ausgetragen werden können, ist eine Trennung der Materialien Ziegel, Mörtel und Beton, insbesondere für die feinen Fraktionen, derzeit technologisch und wirtschaftlich nicht umsetzbar. Ein rohstoffliches Recycling dieser heterogen zusammengesetzten Abfälle unter Nutzung ihrer chemisch-mineralogischen Zusammensetzung ohne eine vorherige Trennung in die einzelnen Materialfraktionen bietet sich als Alternative an. Ergebnisse zur Herstellung von Leichtgranulaten aus Mauerwerkbruch und Tonen in einem thermischen Prozess ähnlich der Blähtonherstellung wurden bereits mehrfach veröffentlicht. Diese Recycling-Granulate (RCG) sollen unter anderem als leichte Gesteinskörnung für Betone verwendet werden. Gegenstand dieses Beitrags sind Ergebnisse aus dem Verbundforschungsprojekt „RC-Leichtgranulate“ zum Einsatz der RCG in Leichtbeton. T2 - 20. Internationale Baustofftagung ibausil 2018 CY - Weimar, Germany DA - 12.09.2918 KW - Leichte Gesteinskörnungen KW - Recycling KW - Mauerwerkbruch PY - 2018 AN - OPUS4-46667 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seher, Julia A1 - Rübner, Katrin T1 - Ein hydrothermaler Verwertungsweg für Mauerwerkbruch N2 - Jährlich fallen ca. 250 Mio. t mineralische Reststoffe in Deutschland an, die eine vielfältig einsetzbare, sekundäre Rohstoffquelle darstellen. Der Einsatz von Reststoffen führt zur Schonung natürlicher Rohstoffe, zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Einsparung von Deponieraum. Der Reststoff Mauerwerkbruch ist ein heterogenes, SiO2-reiches Gemisch aus Ziegeln, Beton und Leichtbeton, Kalksandstein, Porenbeton, Putz und Mörtel. Die uneinheitliche Zusammensetzung und bis zu 50 % Feinanteile nach der mechanischen Aufbereitung verhindern eine unmittelbare Wiederverwertung als RC-Gemisch. Eine Möglichkeit der Verwertung von Mauerwerkbruch stellt das rohstoffliche Recycling über einen hydrothermalen Stoffumwandlungsprozess dar, bei dem poröse Granulate erhalten werden. Im Fokus des ZIM-Projekts HYTEGRA steht die Entwicklung eines solchen Herstellungsprozesses und die umfassende Charakterisierung der hergestellten Hydrothermalgranulate. Als Reststoffe soll neben Mauerwerkbruch (SiO2-reich) aus Bau- und Abbruchsabfällen auch Papierasche (CaO-reich) aus dem Altpapierrecycling eingesetzt werden. Nach einem mehrstufigen mechanischen Prozess erfolgt die Härtung der Grüngranulate hydrothermal unter erhöhtem Druck in gesättigter Wasserdampfatmosphäre bei Temperaturen von etwa 200 °C. Während des Härtungsprozesses bilden sich aus Quarz (SiO2), Kalk (CaO) und Wasser Calciumsilicathydrat-Phasen, die für die benötige Festigkeit und Porosität der Hydrothermalgranulate sorgen. Durch die Variation verschiedenster Syntheseparameter (Temperatur, Druck, Zeit, SiO2-CaO-Mischungsverhältnis) wird eine gezielte Einstellung der Eigenschaften der Hydrothermalgranulate ermöglicht. In Kooperation mit verschiedenen Industriepartnern sind Anwendungen als Filter- und Speichermaterial geplant, z.B. in Bodenfiltern zur Abwasserbehandlung sowie als temporärer Wasserspeicher zur inneren Nachbehandlung von Beton und in Pflanzsubstraten. Im Vortrag sollen das Projekt HYTEGRA und erste Ergebnisse des hydrothermalen Verwertungsweg unter Verwendung von Mauerwerkbruch im Labormaßstab vorgestellt werden. T2 - Abteilungs-Vortragsseminar Abteilung 7 Bauwerkssicherheit CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2019 KW - Rohstoffliches Recycling KW - Mauerwerkbruch KW - Poröse Granulate PY - 2019 AN - OPUS4-49535 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seher, Julia A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. A1 - Hahn, A. T1 - Ein hydrothermaler Verwertungsweg für Mauerwerkbruch N2 - Mauerwerkbruch setzt sich aus unterschiedlichen Anteilen der üblichen Wandbaustoffe Ziegel, Beton- und Leichtbeton, Kalksandstein, Porenbeton sowie Mauer- und Putzmörtel zusammen. Bei seiner mechanischen Aufbereitung zum RC-Gemisch fallen häufig bis zu 50 % Feinanteile an. Die heterogene Zusammensetzung und der hohe Feinanteil verhindern eine Wiederverwertung nach einer einfachen mechanischen Aufbereitung. Eine Möglichkeit des Recyclings von Mauerwerkbruch ist aber ein hydrothermaler Stoffwandlungsprozess, durch den leichte poröser Granulate hergestellt werden. Aus ziegelhaltigem Mauerwerkbruch werden unter Zusatz von Branntkalk nach dem Mahlen, Mischen und Granulieren des Rohmehls durch hydrothermale Verfestigung in einem Autoklav poröse Körnungen mit Rohdichten kleiner als 2000 kg/m³, die Hydrothermalgranulate, erhalten. Die Erhärtung erfolgt bei ca. 200 °C und 1,6 MPa Sattdampf ähnlich dem Prozess der Kalksandsteinherstellung. Festigkeit und Gefüge der Hydrothermalgranulate entwickeln sich durch die Ausbildung von Calciumsilicathydraten (CSH-Phasen), die durch die Reaktion zwischen Quarz, als Bestandteil von Mauerwerkbruch, und Kalk entstehen. Über die Mischungszusammensetzung und die Reaktionsbedingungen können die Eigenschaften der Granulate gezielt gesteuert werden. Ihr Materialgefüge ist durch ein ungeordnetes System an Mesoporen und kleinen Makroporen mit Porenweiten kleiner 100 nm gekennzeichnet. Damit unterscheiden sich ihre Eigenschaften deutlich von denen der thermisch erhärteten Blähgranulate, da sich durch die CSH-Phasen eine ganz andere Gefüge- und Porenstruktur ausbildet. Aus den Granulateigenschaften ergeben sich Anwendungen als Filter- oder Speichermaterial, d.h. Applikationen, die über den Baustoffsektor hinausgehen. In einem laufenden Forschungsprojekt wird mit 4 Industrie- und 2 Forschungspartnern aus den Bereichen Baustoffrecycling, Verfahrens- und Syntheseentwicklung, Partikelcharakterisierung so-wie Filter- und Betontechnologie ein Syntheseweg zur gezielten Herstellung hydrothermal erhärteter, körniger und poröser Produkte aus Mauerwerkbruch im Labor- und Pilotmaßstab entwickelt. Dazu gehört auch die Untersuchung aller Prozessschritte von der Aufbereitung der Ausgangsmaterialien über das Homogenisieren und Granulieren der Mehle bis zur hydrothermalen Behandlung der Granulate. Die Hydrothermalgranulate werden umfangreichen Eignungs- und Dauerhaftigkeitstests unterzogen. Das aktuelle Forschungsvorhaben und insbesondere erste Ergebnisse zur hydrothermalen Synthese von Mauerwerkbruch-Kalk-Mischungen werden im Vortrag vorgestellt. T2 - Fachtagung Recycling R'19 CY - Weimar, Germany DA - 25.09.2019 KW - Poröse Granulate KW - Rohstoffliches Recycling KW - Mauerwerkbruch PY - 2019 AN - OPUS4-49371 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seher, Julia A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. T1 - Hydrothermalgranulate - Verwertungsmöglichkeit für gemischten Mauerwerkbruch und Papierasche N2 - Jährlich fallen in Deutschland ca. 56 Mio. t mineralischer Bauschutt an, der eine vielfältig einsetzbare sekundäre Rohstoffquelle darstellt. Trotz hoher Verwertungsquoten werden Bau- und Abbruchabfälle zum Teil deponiert, weil geeignete und rentable Verwertungswege fehlen. Der Reststoff Mauerwerkbruch ist ein heterogenes SiO2-reiches Gemisch aus Ziegel, Beton- und Leichtbetonsteinen, Kalksandstein, Porenbeton, Putz und Mörtel. Die un-einheitliche Zusammensetzung und mehr als 50 % Feinanteile durch die mechanische Aufbereitung verhindern meist eine unmittelbare Wiederverwertung als RC-Gemisch. Eine Möglichkeit der effektiven Verwertung von Mauerwerkbruchmehlen stellt das rohstoffliche Recycling über einen hydrothermalen Stoffumwandlungsprozess dar, bei dem poröse Granulate entstehen. Aus den Granulateigenschaften, insbesondere der Porenstruktur, ergeben sich Anwendungen als Filter- oder Speichermaterial, d. h. auch in Bereichen, die über den Bausektor hinausgehen. Hierbei können die Granulate leichte Gesteinskörnungen natürlichen Ursprungs, z. B. Lavasand oder Blähtone, ersetzen und somit einen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen leisten. Im Fokus des aktuellen ZIM-Projekts HYTEGRA steht die Entwicklung eines solchen hydrothermalen Herstellungsprozesses und die umfassende Charakterisierung der hergestellten Hydrothermalgranulate. Als sekundäre Rohstoffquelle wird neben SiO2-reichem Mauerwerkbruch aus Bau- und Abbruchabfällen auch CaO-reiche Papierasche eingesetzt. Die-se Asche aus dem Altpapierrecycling weist ebenfalls ein erhebliches Verwertungsdefizit auf. Ihr Freikalk ermöglicht den Einsatz als Kalksubstitut. Die Herstellung der Hydrothermalgranulate erfolgt in einem mehrstufigen mechanischen Prozess mit abschließender hydrothermaler Behandlung. Das konventionell mechanisch aufbereitete Abbruchmaterial (RC-Gemisch < 32 mm) wird mittels Kugelmühle zu einem Mehl (< 120 µm) verarbeitet, welches im Intensivmischer unter Zugabe von Kalk und Wasser granuliert wird. Die Härtung der Grüngranulate erfolgt hydrothermal unter erhöhtem Druck in gesättigter Wasserdampfatmosphäre bei Temperaturen von etwa 200 °C. Während des Härtungsprozesses bilden sich aus Quarz (SiO2), Kalk (CaO) und Wasser Calciumsilicathydrat-Phasen, die für die benötigte Festigkeit und Porosität der Hydrothermalgranulate sorgen. Durch die Variation der Syntheseparameter Temperatur, Druck, Zeit und SiO2-CaO-Mischungsverhältnis während der hydrothermalen Härtung, aber auch durch die Prozessführung der Granulierung, wird die Variation und gezielte Einstellung der Eigenschaften der Hydrothermalgranulate ermöglicht. In Kooperation mit Industriepartnern werden die hergestellten Hydrothermalgranulate in verschiedenen Applikationsbereichen getestet, z.B. in Bodenfiltern zur Abwasserbehandlung sowie als temporärer Wasserspeicher zur inneren Nachbehandlung von hochfestem Beton und in Pflanzsubstraten. Im Tagungsbeitrag wird das Projekt HYTEGRA vorgestellt, insbesondere der hydrothermale Verwertungsweg unter Verwendung von Mauerwerkbruch und Papierasche im Labor- und Technikumsmaßstab sowie die Anwendung der hergestellten porösen Granulate als Filter- und Speichermaterial. T2 - Tagung "Aufbereitung und Recycling" 2020 CY - Online meeting DA - 12.11.2020 KW - Mauerwerkbruch KW - Papierasche KW - Rohstoffliches Recycling KW - Poröse Granulate PY - 2020 AN - OPUS4-51560 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seher, Julia T1 - Lightweight Aggregates - Recycling of Construction and Demolition Waste N2 - A brief introduction into the production of lightweight aggregates from construction and demolition waste and some results of the project HYTEGRA. T2 - Postdoc Symposium: BAM Focus Area Material CY - Online meeting DA - 28.04.2021 KW - Leichte Gesteinskörnung KW - Rohstoffliches Recycling KW - Reststoffe KW - Mauerwerkbruch KW - Papierasche KW - Speichermaterial PY - 2021 AN - OPUS4-52606 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seher, Julia A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. A1 - Hahn, A. A1 - Bruch, I. A1 - Alewell, U. A1 - Shafiei, K. A1 - Schumann, S. T1 - Hydrothermalgranulate - Verwertungsmöglichkeit für Mauerwerkbruch N2 - Jährlich fallen in Deutschland etwa 75 Mio. t mineralische Bau- und Abbruchabfälle an, die eine vielfältig einsetzbare sekundäre Rohstoffquelle darstellen. Trotz hoher Verwertungsquoten werden Bau- und Abbruchabfälle zum Teil deponiert oder nur in Anwendungen mit geringen Qualitätsanforderungen eingesetzt, weil geeignete hochwertige Verwertungswege für solche sehr heterogen zusammengesetzte Körnungen mit hohem Feinanteil fehlen. Der Reststoff Mauerwerkbruch ist ein heterogenes SiO2-reiches Gemisch aus Ziegel-, Beton- und Leichtbeton-, Kalksandstein- und Porenbetonbruch sowie Putz- und Mörtelanhaftungen. Die uneinheitliche Zusammensetzung und mehr als 50 % Feinanteile durch die mechanische Aufbereitung verhindern eine unmittelbare Wiederverwertung als rezyklierte Gesteinskörnung. Eine Möglichkeit der effektiven Verwertung von Mauerwerkbruch stellt das rohstoffliche Recycling über einen hydrothermalen Stoffumwandlungsprozess dar, bei dem poröse Granulate entstehen. Aus den Eigenschaften der Hydrothermalgranulate, insbesondere ihrer Porenstruktur, ergeben sich Anwendungsmöglichkeiten als Filter- oder Speichermaterial, d. h. auch in Bereichen, die über den Bausektor hinausgehen. Hierbei können die Granulate Gesteinskörnungen natürlichen Ursprungs, z. B. Lavasand und Bims, oder aus natürlichen Rohstoffen hergestellte Körnungen, z. B. Blähtone, ersetzen. Somit wird ein Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen und zur Energieeinsparung im Vergleich zur Blähtonherstellung geleistet. Ziel des ZIM-Kooperationsprojekts „HYTEGRA – Hydrothermalgranulate“ war die Entwicklung des Verfahrens zur Herstellung leichter Gesteinskörnungen durch die hydrothermale Behandlung eines Gemischs quarz- und kalkreicher Reststoffe. Als Ausgangsstoffe dienten ziegelhaltiger Mauerwerkbruch als SiO2-Träger und Papierasche aus dem Altpapierrecycling als CaO-Träger. Die vollständige Prozesskette von der mechanisch-physikalischen Aufbereitung der Reststoffe über die Formgebung der Grüngranulate bis zur hydrothermalen Härtung der Leichtgranulate wurde im Labormaßstab entwickelt und erprobt. Die Anwendung der Hydrothermalgranulate als Speichermaterial zur inneren Nachbehandlung von Beton und als Pflanzsubstrat sowie als Filtermaterial in Bodenfiltern zur Abwasserbehandlung wurde untersucht. Im Vortrag wird ein Überblick über die Ergebnisse des erfolgreich abgeschlossenen Projekts „HYTEGRA“ gegeben. T2 - Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin: Die Energiewende 2.0 - Im Fokus: Die Stoffwirtschaft CY - Potsdam, Germany DA - 09.06.2023 KW - Mauerwerkbruch KW - Poröse Granulate KW - Rohstoffliches Recycling KW - Papierasche KW - Leichte Gesteinskörnung PY - 2023 AN - OPUS4-57639 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seher, Julia A1 - Müller, Constanze A1 - Rübner, Katrin A1 - Pniok, N. A1 - Dreisow, B. A1 - Martin, F. T1 - Anwendung der Leichtgranulate in Mörtel und Beton N2 - Im Verbundforschungsprojekt REALight wurden Leichtgranulate aus gemischtem Mauerwerkbruch in einem thermischen Blähverfahren im Pilotmaßstab hergestellt. Im Teilprojekt der BAM stand die Charakterisierung dieser Leichtgranulate und ihre Anwendung in gebundenen Systemen im Vordergrund. Im Rahmen des Abschlussvortrags wurden Ergebnisse zur Entwicklung von Steinergänzungsmörteln sowie Infraleichtbeton vorgestellt. T2 - Kolloquium "Nachhaltig effizient - Ressourcen des zukünftigen Bauens" CY - Berlin, Germany DA - 18.01.2024 KW - Leichtgranulat KW - Mauerwerkbruch KW - Steinergänzungsmörtel KW - Denkmalpflege KW - Infraleichtbeton KW - Leichtbeton PY - 2024 AN - OPUS4-59398 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -