TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Korrosionsschutz durch Deckschichtbildung und Passivität N2 - Metallene Konstruktionswerkstoffe reagieren infolge ihres thermodynamisch instabilen Zustandes mehr oder weniger stark mit Stoffen aus der Umgebung. Eine große Rolle bei diesen Reaktionen spielt das Feuchtigkeitsangebot an der Metalloberfläche, welches nicht zwingend mit einem sichtbaren Wasserfilm einhergehen muss. An der Atmosphäre bilden sich an sauberen Metalloberflächen bei etwa 80 % relativer Luftfeuchte, bei versalzten Oberflächen auch schon ab etwa 25 % r. F., Feuchtfilme aus. Im Feuchtfilm laufen grundsätzlich die gleichen elektrochemischen Reaktionen ab, wie diese von wässrigen Medien bekannt sind. Dabei geht das Metall zunächst in Ionenform und in nachgelagerten Reaktionen in einen thermodynamisch stabilen Zustand in Form unterschiedlichster Oxid- und Hydroxidverbindungen über. Die so entstehenden Korrosionsprodukte können im Feuchtigkeitsfilm begrenzt löslich oder unlöslich sein und lagern sich auf den Oberflächen der Konstruktionswerkstoffe häufig als feste Korrosionsprodukte ab bzw. wachsen dort auf. Je nachdem wie die Korrosionsprodukte strukturell zum Untergrund passen, können sich dichte, sehr gut haftende Schichten ausbilden oder poröse, dicke Schichten ohne nennenswerte Haftung aufwachsen. Wachsen dichte, porenfreie Schichten mit guter Haftung auf, die im umgebenden Medium unlöslich sind, wird die weitere Auflösung des Metalls stark gehemmt. Man spricht dann von der Ausbildung schützender Deckschichten bzw. von Passivschichten auf welcher der Korrosionsschutz und damit die Dauerhaftigkeit vieler Konstruktionswerkstoffe beruhen. Kaesche bezeichnete die Passivität sehr treffend als „optimalen Grenzfall des Korrosionsschutzes durch Schichten von Korrosionsprodukten“. Aus technischer Sicht hält Kaesche eine Unterscheidung von Deckschichten bzw. Passivschichten für nicht zwingend erforderlich, da beide die Korrosionsgeschwindigkeit in gleichem Maß herabsetzen können. Die Übergänge zwischen den meist dickeren und dadurch sichtbaren Deckschichten und den meist dünnen, nicht sichtbaren Passivschichten sind fließend. T2 - 18. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Germany DA - 30.01.2019 KW - Deckschichten KW - Korrosionsschutz KW - Passivität KW - Überzüge PY - 2019 AN - OPUS4-47325 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seifert, Lando A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Grundlagen Korrosion und Korrosionsschutz - Teil 2: Korrosionsschutz N2 - Im Rahmen der Fachausbildung "Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)" fand als Pflichtmodul der Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz statt. Im Vortrag (Teil 2 "Korrosionsschutz") wurden grundlegende Korrosionsschutzmethoden besprochen, welche sich aus dem Wissen über die Grundlagen der Korrosion ergeben. In einem 90 min Vortrag wurden planungs- und werkstoffseitige Vorgehensweisen präsentiert. Der normativ geregelte Korrosionsschutz bietet Regelwerke für verschiedene Umweltbedingungen und Metalle. Anhand einiger Beispiele wurden Normen zur Bestimmung der Korrosivität gezeigt und die Anforderungen an das spezifische Korrosionsschutzsystem erklärt. Schwerpunktmäßig ging es um den Schutz von Metallen in der Atmosphäre, in Erdböden und im Meerwasser. T2 - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz; Fachausbildung "Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)" CY - Online meeting DA - 28.02.2023 KW - Korrosionsschutz KW - Werkstoffauswahl KW - Beschichtungssysteme KW - Deckschichten KW - nichtrostende Stähle KW - Galvanische Anoden KW - Vermeidung der Elementbildung PY - 2023 AN - OPUS4-57069 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -