TY - CONF A1 - Klingelhöffer, Hellmuth T1 - Aktueller Stand und Perspektiven der Standardisierung von TMF-Versuchen N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der anstehenden Revision der Norm ISO 12111 aus deutscher Sicht. Ferner wird ein neues Normungsprojekt für eine ISO-Norm für den kraft-geregelten TMF-Versuch unter deutscher Leitung vorgestellt. Es wird ein Ausblick über Rissfortschrittsmessungen bei TMF-Beanspruchung gegeben. Ferner wird über die Problematik der thermisch bedingten Drift von Extensometern gesprochen. Der Vortrag schließt mit Betrachtungen zur Messunsicherheit ab, die in Normen einfließen. T2 - DVM-Workshop Bauteilverhalten bei thermo-mechanischer Ermüdung CY - Berlin, Germany DA - 06.04.2017 KW - Thermo-mechanische Ermüdung KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-46689 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle III - Werkstoffauswahl, Beständigkeitsklassen und aktuelle Fragestellungen N2 - Der Vortrag behandelt zunächst das Vorgehen bei der Beurteilung der Korrosionsbelastung unter atmosphärischen Bedingungen, wobei ausgewählte Einflussfaktoren (Chlorid-Gehalt und Schwefeldioxid-Gehalt) näher betrachtet werden. Anschließend wird die bisherige und die aktualisierte Normung der Werkstoffauswahl am Beispiel des Bauwesens vorgestellt und auf die verschiedenen Beständigkeitsklassen im Bereich der nichtrostenden Stähle eingegangen. Abschließend werden beispielhaft Schadensfälle und aktuelle Fragestellungen vom Fachbereich 7.6 zum Einsatz nichtrostender Stähle vorgestellt und erläutert. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 29.10.2018 KW - Bauwesen KW - KorroPad KW - Korrosionsbelastung KW - Nichtrostender Stahl KW - Normung KW - Werkstoffauswahl KW - Auslagerung PY - 2018 AN - OPUS4-46644 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Knieschewski, Arno T1 - Berichterstattung – Nape Projekt N2 - Ergebnisse zur modifizierten Fettabscheidung und das weitere Vorgehen wurden vorgestellt. T2 - AK 513.2.5 Dunstabzugshauben Sitzung am 06.03.2018 CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 06.03.2018 KW - Normung KW - Dunstabzugshauben KW - Fettabscheidegrad KW - Produktprüfungen PY - 2018 AN - OPUS4-46426 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Knieschewski, Arno T1 - Unterstützung der Marktüberwachung - Dunstabzugshauben N2 - Eine neue Methode zur Prüfung von Dunstabzugshauben wurde vorgestellt. T2 - AK 513.2.5 Dunstabzugshauben Sitzung CY - Bretten, Germany DA - 28.09.2016 KW - Normung KW - Energie Label KW - Dunstabzugshauben KW - Fettabscheidegrad PY - 2016 AN - OPUS4-46422 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Gut Ding braucht Weile - Ressourceneffizienz im Ökodesign und das „Winterpaket“ N2 - Die Kreislaufwirtschaftsinitiative der Europäischen Kommission fordert klar grundlegende Aspekte der Kreislaufwirtschaft in bereits bestehende Rechtsrahmen einzubetten. Anforderungen zur gesetzlich vorgeschriebenen Lebensdauer, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit von Produkten sollen zukünftig auf europäischer Ebene ins Leben gerufen werden. Ein geeignetes Spielfeld ist die Ökodesign-Richtlinie. Momentan regelt sie primär die Energieeffizienz von energieverbrauchsrelevanten Produkten, doch der Fokus wird aktuell um Anforderungen an den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen erweitert. Bei den gegenwärtigen Aktivitäten im Ökodesign steht der Normungsauftrag M/543 im Zentrum. Es wurde 2015 von der Europäischen Kommission an CEN/CENELEC vergeben und später stieß auch ETSI dazu. Bislang sind acht generische EN-Normen und zwei Fachberichte (Technical Report (TR)) geplant. Sie sollen grundlegende Aspekte der Nachhaltigkeit von energieverbrauchsrelevanten Produkten, die von der Ökodesign-Richtlinie betroffen sind, abdecken. Trotz der zu erwartenden hohen Reichweite dieses Vorhabens scheinen die Inhalte und der eigentliche Zweck der zu erarbeitenden Normen vielen Marktakteuren noch nicht vollständig bekannt zu sein. Daher hat ein nationaler Zentralverband eingeladen zu berichten. In dem Vortrag werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Warum im Ökodesign? Was ist geplant? Was ist betroffen? Worum geht es in den Normen? T2 - AK-Sitzung CY - ZVEI, Frankfurt a. Main, Germany DA - 19.09.2018 KW - Normung KW - Ressourceneffizienz KW - Ökodesign KW - Kreislaufwirtschaft PY - 2018 AN - OPUS4-45992 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehnik-Habrink, Petra T1 - Status der europäischen Normung zur PAK16-Analytik N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die europäischen und internationalen Normungsaktivitäten, insbesondere zur Bestimmung der 16 EPA-PAK in Feststoffen. T2 - Workshop zum "Freiberger Protokoll" zur Bestimmung von PAK16 auf und in festen Rückständen der Holzvergasung CY - Fraunhofer Institut Oberhausen, Germany DA - 20.03.2018 KW - PAK KW - Normung KW - Boden KW - Abfall PY - 2018 AN - OPUS4-44664 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aris, Stephan T1 - Aktueller Stand der Normung von Gasflaschenventilen N2 - Im Vortrag wird der aktuelle Stand der Normung von Gasflaschenventilen vorgestellt. Dieser umfasst nationale, europäische und internationale Normen, die größtenteils im Bereich der Gefahrgutbeförderung verbindlich anzuwenden sind. T2 - 25. Jahrestreffen BAM/DIN/DVFG/IGV CY - Berlin, Germany DA - 21.02.2018 KW - Gasflaschenventile KW - Normung KW - ADR PY - 2018 AN - OPUS4-44330 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grätz, Rainer A1 - Sachtleben, A. T1 - IEC TC31/SC 31M and CEN TC 305 N2 - Overview about the status of european and international standardisation in the field of explosion protection of nonelectrical equipment and protective systems T2 - 21st ExNB-Meeting - Coordination of Notified Bodies - Directive 2014/34/EU of the European Parliament and of the Council (ATEX) CY - Brussels, Belgium DA - 31.01.2018 KW - Explosion protection KW - Standardisation KW - Explosionsschutz KW - Normung PY - 2018 AN - OPUS4-44174 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Resultiert normgerechte Ausführung verlässlich in hoher Qualität? N2 - Normgerechte Ausführung resultiert in Qualität, aber sie ist nicht allein ein Garant auch für hohe Qualität. Hierfür sind begleitend immer auch nachgeordnete Richtlinien wie z. B. spezifische Gütekriterien zu erfüllen. Der Vortrag erklärt die Normungsarbeit auf nationaler und internationaler Ebene und schildert die Stärken aber auch die Schwächen bei der Erstellung von Normen. Dabei ist die Konsensbildung zwischen unterschiedlichen interessierten Kreisen mit deren Partikularinteressen oftmals ein Hindernis, das aber über Zusatzvereinbarungen und der Norm nachgeordneten Regeln überwunden werden kann. T2 - Tagung des Deutschen Holzschutzfachverbandes für Ausenholzprodukte CY - Berlin, Germany DA - 19.01.2018 KW - Normung KW - DIN KW - CEN KW - ISO KW - Gütezeichen PY - 2018 AN - OPUS4-43852 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle III - Werkstoffauswahl, Beständigkeitsklassen und aktuelle Fragestellungen N2 - Der Vortrag behandelt zunächst das Vorgehen bei der Beurteilung der Korrosionsbelastung unter atmosphärischen Bedingungen, wobei ausgewählte Einflussfaktoren (Chlorid-Gehalt und Schwefeldioxid-Gehalt) näher betrachtet werden. Anschließend wird die bisherige und die aktualisierte Normung der Werkstoffauswahl am Beispiel des Bauwesens vorgestellt und auf die verschiedenen Beständigkeitsklassen im Bereich der nichtrostenden Stähle eingegangen. Abschließend werden beispielhaft Schadensfälle und aktuelle Fragestellungen vom Fachbereich 7.6 zum Einsatz nichtrostender Stähle vorgestellt und erläutert. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 04.12.2017 KW - Werkstoffauswahl KW - Korrosionsbelastung KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Bauwesen KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-43349 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Ziegler, Mathias T1 - Neue Normen und Richtlinien für die Thermografie in der zerstörungsfreien Prüfung N2 - Da die Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren noch vergleichsweise neu in der Anwendung ist, beziehen sich die aktuell veröffentlichten und überarbeiteten Normen und Richtlinien im Wesentlichen auf die grundlegenden Prinzipien des Verfahrens und die verschiedenen Anregungs- und Auswertungstechniken, auf die Begriffe und auf die Gerätetechnik. Die grundlegenden Normen zum Prinzip des Prüfverfahrens, zu den Geräten und zu den Begriffen wurden in 2016 grundlegend überarbeitet und als CEN-Normen neu veröffentlicht. Im Anschluss dazu wird in 2017 der überarbeitete Normentwurf zur aktiven Thermografie veröffentlicht. Mit der Bearbeitung einer europäischen Norm zur Laserthermografie wurde begonnen. Auf nationaler Ebene werden zur Zeit Normen zu den verschiedenen Anregungstechniken erarbeitet. Anfang 2017 wurde der Normentwurf zur Impuls-Thermografie mit optischer Anregung veröffentlicht. Geplant sind weiterhin Entwurfsveröffentlichungen zur induktiv angeregten Thermografie sowie zur Lock-in-Thermografie mit optischer Anregung. Parallel dazu wurde die Überarbeitung der Norm zur Thermografischen Prüfung elektrischer Anlagen publiziert. Mit der Richtlinie VDI/VDE 3511 Blatt 4 bis 4.4 gibt es ein anerkanntes Regelwerk für die rückführbare Temperaturmessung und Kalibrierung von Strahlungsthermometern, die bisher für Thermografiekameras fehlte. In 2016 wurde daher die VDI/VDE Richtlinie 5585 Blatt 1 zur messtechnischen Charakterisierung von Thermografiekameras als Entwurf veröffentlicht. In Bearbeitung ist momentan Blatt 2 zur Kalibrierung von Thermografiekameras mit dem Ziel, auch für Thermografiekameras anerkannte Regeln zur rückführbaren Temperaturmessung zu erstellen. Im Beitrag werden die Anwendungsbereiche dieser Normen und Richtlinien vorgestellt und neue zukünftige Anwendungsbereiche in der Fertigung und Instandhaltung diskutiert. T2 - Thermografie-Kolloquium 2017 CY - Berlin, Germany DA - 28.9.2017 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Aktive Thermografie KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-42396 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner T1 - Der Zugversuch an Dichtungsbahnen - Kennwerte, Einwirkungen, prüftechnische Durchführung N2 - Der Zugversuch ist ein wichtiges Prüfverfahren für die Qualitätssicherung von Kunststoffdichtungsbahnen, die in der Geotechnik (Deponiebau, Tunnelbau usw.) verwendet werden. Für die Vergleichbarkeit und Beurteilung der Ergebnisse ist ein standardisiertes Verfahren erforderlich. Da sich Kunststoffe durch ihr ausgeprägtes viskoelastisches Verformungsverhalten von anderen Baumaterialien unterscheiden, werden die ermittelten Kennwerte sowie deren Bedeutung und Verwendbarkeit für die Praxis diskutiert. Die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Extensometern werden erläutert. Am Beispiel des Zugversuchs werden zudem die Schwierigkeiten bei der Normungsarbeit aufgezeigt: Angefangen vom Einfluss unterschiedlicher Normungsorganisationen und -komitees sowie der Hersteller auf den Entstehungsprozess der Normen bis hin zu Übersetzungsfehlern. Dabei zeigt sich, dass es durchaus sinnvoll sein kann, für bestimmte Arten von Produkten, wie z. B. PEHD-Dichtungsbahnen, eine eigene Norm zu erarbeiten. KW - Normung KW - Zugversuch KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Geotechnik PY - 2017 UR - https://s3.amazonaws.com/objects.readcube.com/articles/downloaded/wiley/b1a8d2eabd5352c1e4d8770668007df731ba69c04e31eb61e4cc921bb1f5995a.pdf?X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Credential=AKIAIS5LBPCM5JPOCDGQ%2F20170913%2Fus-east-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Date=20170913T065518Z&X-Amz-Expires=147881&X-Amz-SignedHeaders=host&X-Amz-Signature=8da2eb5035c5eae4a69db56068d4821ba58fab729f678a8d9d4e9165cd2406ff DO - https://doi.org/10.1002/gete.201600024 SN - 0172-6145 SN - 2190-6653 VL - 40 IS - 3 SP - 186 EP - 192 PB - Ernst & Sohn AN - OPUS4-41914 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Maierhofer, Christiane T1 - Fehlerkatalog für FKV und Herstellung von Musterdefekten (VITCEA Projekt) N2 - Die Befragung zur Bestimmung relevanter Defekte in Faserverbundwerkstoffen im Rahmen des VITCEA-Projektes wird vorgestellt. Die so erhaltene "Hitparade" der Defekte kann als Ausgangspunkt für einen Fehlerkatalog dienen. Außerdem wird über die Herstellung von Überlastdefekten berichtet, welche sich an bestehende Normen (teilweise aus anderen Bereichen) anlehnt T2 - 2. Sitzung des FA Faserkunststoffverbunde der DGZfP CY - Stade, Germany DA - 11.05.2017 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Faserverbundwerkstoffe KW - GFK KW - CFK KW - Impactschaden KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-40271 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Uwe A1 - Griepentrog, Michael A1 - Reiners, G. T1 - Kratzbeständigkeit – Prüfmethoden und deren Praxistauglichkeit N2 - Der Vortrag widmet sich modifizierten Oberflächen zur Erhöhung der Kratzbeständigkeit sowie entspre-chenden Prüfmethoden und bewertet deren Praxis-tauglichkeit. Nach einer Übersicht zu Begriffen und Definitionen wird die wirtschaftliche Bedeutung der Kratzbeständigkeit aufgezeigt. Neben generellen Anforderungen an Mess-und Prüfverfahren hinsicht-lich Einsatzbereichen, Messunsicherheit und Validie-rung werden diverse Verfahren zur Erzeugung und Bewertung Einzel- und Vielfach-Kratzern nebst ent-sprechenden Normen vorgestellt. Die analytische Charakterisierung, werkstofftechnische Gesichts-punkte und eine Zusammenstellung aktuell gültiger Normen zur Kratzbeständigkeit schließen den Vortrag ab. T2 - Seminar: Modifikation der Kratz- und Abriebsbeständigkeit von Kunststoffen CY - SKZ – KFE GmbH Peine, Germany DA - 09.05.2017 KW - Kunststoff-Oberflächen KW - Kratzbeständigkeit KW - Härte KW - Abrieb KW - Prüfverfahren KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-40258 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Müller, P. A1 - Fontana, Patrick A1 - Miccoli, Lorenzo A1 - Ziegert, C. ED - Jäger, W. T1 - Versuchsgestützte Kalibrierung von Teilsicherheitsbeiwerten im Lehmmauerwerksbau - Empfehlungen für die Erarbeitung eines Bemessungskonzepts N2 - Ziel der vorliegenden Untersuchung war es zu überprüfen, inwiefern eine Bemessungsvorschrift auf Basis von Teilsicherheitsbeiwerten im Lehmmauerwerksbau möglich ist. Bemessungsvorschriften im konventionellen Mauerwerksbau und im Lehmmauerwerksbau waren aufgrund des prinzipiell gleichen Tragverhaltens stets eng miteinander verknüpft. Die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Druckversuche an Lehmmauermörtel, Lehmsteinen und Lehmmauerwerk konnten zeigen, dass die Streuungen der Festigkeiten von Lehmbaustoffen aufgrund der industriellen Herstellung sehr gering sind. Es konnte festgestellt werden, dass eine Bemessung auf Grundlage des semiprobabilistischen Bemessungskonzeptes in Anlehnung an den konventionellen Mauerwerksbau möglich ist. Neben einem ersten Vorschlag des Teilsicherheitsbeiwertes für den Lastzustand Druck werden Vorschläge für Prüfvorschriften im Lehmbau beziehungsweise deren Modifikation unterbreitet und künftige Forschungsschwerpunkte herausgearbeitet. KW - Baustoffe KW - Lehmmauerwerk KW - Lehmbau KW - Teilsicherheitsbeiwert KW - Zuverlässigkeit KW - Druckfestigkeit KW - Prüfverfahren KW - Bemessung KW - Normung KW - Feuchteabhängige Festigkeit PY - 2017 SN - 978-3-433-03161-2 SP - 181 EP - 194 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-39628 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Paetz, A. T1 - Aktivitäten des ISO/TC 265 "Carbon dioxide capture, transportation and geological storage" N2 - Im ISO/TC 265 werden Normen zur Entwicklung, Konstruktion, Betrieb, Umweltplanung und -Management, Risikomanagement, Quantifizierung, Monitoring und Verifizierung sowie weitere Aktivitäten für die einzelnen Stufen der CCS-Prozesskette erstellt. Als neuer Aspekt wurde die Zusammensetzung des CO2-Stroms angesprochen. In Form eines "State-of-the-Art-Reports" soll der derzeitige Kenntnisstand zusammengestellt werden. Dieses soll für einen späteren Normenentwurf als Grundlage dienen. T2 - Projekttreffen, CLUSTER-Verbundvorhaben CY - Halle, Germany DA - 2.3.2017 KW - CCS KW - CO2 KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-39306 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grätz, Rainer A1 - Sachtleben, A. T1 - IEC TC 31/SC 31M and CEN TC 305 N2 - Overview about the status of european and international standardisation in the field of explosion protection of nonelectrical equipment and protective systems. T2 - Co-ordination of Notified Bodies - Directive 2014/34/EU of the European Parliament and of the Council (ATEX), 20th ExNB-Meeting, Brussels CY - Brussels, Belgium DA - 06.02.2017 KW - Explosion protection KW - Standardisation KW - Explosionsschutz KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-39255 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aris, Stephan T1 - Aktueller Stand der Normung von Gasflaschenventilen N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Normung von Gasflaschenventilen im Bereich des Gefahrgutbeförderungsrechts. T2 - 24. Jahrestreffen BAM/DIN/IGV CY - Berlin, Germany DA - 15.02.2017 KW - Gasflaschenventile KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-39236 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Paul, Astrid A1 - Ziegert, C. A1 - Fontana, Patrick A1 - Meyer, J. T1 - StandardBoard - Produktnorm für Lehmplatten T1 - StandardBoard - A product standard for earthen panels N2 - Die Anwendung von modernen Lehmbaustoffen hat in den letzten Jahren überdurchschnittliche Wachstumsraten erreicht. Für Bauherren und Planer ausschlaggebend ist häufig ihr extrem niedriger CO2-Äquivalentkennwert. Entsprechend wurden Lehmplatten in einem Projekt mit Pilotcharakter für den Umbau des alten Abgeordnetenhauses in Bonn zum Gebäude des Klimareferats der Vereinten Nationen verwendet. Bei der Entscheidung für die Bauweise mit Lehmplatten standen vor allem raumklimatische und schallschutztechnische, das heißt gesundheitliche Aspekte, aber auch der Wunsch nach erhöhter Nachhaltigkeit im Vordergrund. Durch das Fehlen einer Norm entstehen im Vergleich zu geregelten Bauprodukten jedoch noch deutliche Wettbewerbsnachteile für Produzenten von Lehmplatten. Planer und Anwender sehen aufgrund fehlender Prüfzertifikate nicht selten von der Anwendung dieser Lehmbaustoffe ab. Wie schon für Lehmsteine und Lehmmörtel sollen deshalb jetzt auch für Lehmplatten an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in dem Projekt StandardBoard Grundlagen für eine Produktnorm geschaffen werden. Darin ist als Projektpartner der Hersteller Conluto beteiligt. Zweck des in Erarbeitung befindlichen Regelwerks ist es, über die Festlegung von Qualitätsanforderungen und Prüfvorschriften die Gebrauchstauglichkeit von Lehmplatten sicherzustellen und somit einerseits Sicherheit für Planer und Anwender und andererseits Vergleichbarkeit und damit Konkurrenzfähigkeit zu konventionellen Plattenprodukten für gleiche Einbaubereiche zu erreichen. Darüber hinaus stellt sie ein Instrument dar, um die besonderen ökologischen und bauphysikalischen Eigenschaften der Lehmbaustoffe hervorzuheben. Die Erarbeitung des Regelwerks erfolgt in enger Abstimmung mit dem Dachverband Lehm e. V. (DVL). N2 - In recent years. the utilization of modern building materials made from soil has extended considerably. For building principals and designers. this decision is often determined by their extremely low carbon dioxide equivalent. A paradigm is the application of earth panels in the conversion of the former House of Representatives in Bonn to the secretariat of the United Nations Framework Convention on Climate Change. The choice of earth panels was determined not only by considerations of indoor climate and acoustic insulation issues. but particularly by an endeavour to attain a high level of sustainability. The lack of a standard causes producers of earth panels to experience considerable competitive disadvantages. With the absence of test certificates. designers as well as implementers refrain from using earth materials. The project StandardBoard has been initiated with the purpose of developing the basis for a product standard for earth panels. being realized at the BAM. where also standards for earth blocks and earth mortars have been developed. The BAM is cooperating with the project partner Conluto. a manufacturer of earth panels. The object of the standard being in development is to guarantee the usability of earth panels by stating quality requirements and testing procedures and thereby to achieve safety for designers and users as well as competitiveness with established panels. Furthermore. a standard allows to emphasize the special ecological and climatic features of earth materials. The drafting of the standard is coordinated in close relation to the German Association for Earth Construction (DVL). T2 - Lehm 2016 - 7. Internationale Fachtagung für Lehmbau - 7th International Conference on Building with Earth CY - Weimar, Germany DA - 12.11.2016 KW - Baustoffe KW - Moderne Lehmbaustoffe KW - Lehmplatte KW - Normung KW - Prüfung KW - Produktqualität KW - Building materials KW - Modern earthen building materials KW - Earth panel KW - Standardisation KW - Testing KW - Product quality PY - 2016 SP - 1 EP - 12 PB - Eigenverlag Dachverband Lehm e. V. CY - Weimar AN - OPUS4-38996 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Häßler, Dustin A1 - Hothan, Sascha T1 - Aktuelle Entwicklungen zur Anwendung reaktiver Brandschutzsysteme auf filigranen Stahlzuggliedern N2 - Im Stahlbau wird die feuerwiderstandserhöhende Wirkung reaktiver Brandschutzsysteme (RBS) bereits seit Jahrzehnten erfolgreich und mit stetig wachsender Nachfrage genutzt. Mehrjährige Forschungen an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben dazu geführt, dass in Deutschland eine zulassungsbasierte Anwendung reaktiver Brandschutzsysteme auf Stahlzuggliedern mit Vollprofil möglich ist. KW - Brandschutz KW - Stahlbau KW - Zugglieder KW - Reaktives Brandschutzsystem KW - Normung PY - 2016 VL - 2016 SP - 59 EP - 62 PB - Ernst & Sohn Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-38887 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Griepentrog, Michael A1 - Reinstädt, Philipp T1 - Zwei neue Normprojekte für die Instrumentierte Eindringprüfung: „Linear elastische dynamische Eindringprüfung“ und Eindringkriechen und zeitabhängige Eigenschaften N2 - Mechanische Eigenschaften von Materialien im Mikro- und Nanobereich werden heute mit der Instrumentierten Eindringprüfung bestimmt. Das Verfahren ist bereits umfangreich in der DIN EN ISO 14577 Teil 1-4 genormt. Im Ergebnis des EU EMRP Projekts Dynamic mechanical properties and long-term deformation behavior of viscous materials (MEPROVISC)“ wurden die zwei neuen Normprojekte für die Instrumentierte Eindringprüfung „Linear elastische dynamische Eindringprüfung“ und „Eindringkriechen und zeitabhängige Eigenschaften“ vorgeschlagen und mit deren Bearbeitung im ISO/TC 164/SC3 Hardness Testing begonnen. Ausgehend von der Darstellung der wesentlichen Ergebnisse des Projekts MEPROVISC werden die Grundzüge der neuen Normen in Bezug auf Kalibrierung, Methodik, Auswertung und Bestimmung der Messunsicherheit erläutert. Weiterhin werden die Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit an diesen Normprojekten aufgezeigt. T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2016 CY - Neu-Ulm, Germany DA - 01.12.2016 KW - Instrumentierte Eindringprüfung KW - Dynamische Materialeigenschaften KW - Kriechen KW - Normung PY - 2016 AN - OPUS4-38597 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Griepentrog, Michael T1 - Ritz-Test: Evaluierung und Stand der Normung N2 - Der Vortrag widmet sich dem „RITZ-TEST: EVALUIERUNG UND STAND DER NORMUNG“ und beschreibt die Komponenten, Ergebnis und Messgrößen, nicht registrierende Prüfgeräte, Evaluierung Ritz-Test (Makrobereich), den Atlas der Versagensformen, Geräte für den instrumentierten Ritz-Test und die Normung des Ritz-Tests (ASTM) zur Bewertung der Haftfestigkeit“ im Einzelnen. T2 - EFDS, 17. Wörlitzer Workshop "Schichthaftung - Anwendungsbeispiele aus der Praxis" CY - Oranienbaum-Wörlitz, Germany DA - 06.06.2016 KW - Kratzfestigkeit KW - Haftfestigkeit KW - Ritztest KW - Instrumentierte Eindringprüfung KW - Normung PY - 2016 AN - OPUS4-38105 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Griepentrog, Michael A1 - Beck, Uwe A1 - Reiners, Georg T1 - Kratzbeständigkeit Prüfmethoden und deren Bewertung N2 - Der Vortrag widmet sich der Kratzbeständigkeit-Prüfmethoden und deren Bewertung und beschreibt Begriffe/Definitionen, Wirtschaftliche Bedeutung der Kratzbeständigkeit, Mess- und Prüfverfahren – allgemein (Anwendbarkeit, Messunsicherheit, Validierung), Mess- und Prüfverfahren – speziell die Erzeugung, Prüfverfahren von Einzel- und Vielfach-Kratzern, die Charakterisierung von Verkratzungen und eine zusammenfassende Bewertung im Einzelnen T2 - SKZ-Seminare für die Kunststoff-Branche: Modifikation der Kratz- und Abriebbeständigkeit CY - Peine, Germany DA - 19.04.2016 KW - Kratzfestigkeit KW - Haftfestigkeit KW - Ritztest KW - Instrumentierte Eindringprüfung KW - Normung PY - 2016 AN - OPUS4-37598 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Holzschutz gegen Insekten N2 - Alle relevanten Insekten als Holzschädlinge werden in ihrer Biologie vorgestellt. Es werden Möglichkeiten der Bekämpfung präsentiert. Die Normung im Holzschutz wird diskutiert. T2 - Gastlehre Hochschule Wismar CY - Wismar, Germany DA - 10.05.2016 KW - Insekten KW - Holzschutz KW - Normung PY - 2016 AN - OPUS4-36962 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dudek, Gabriele T1 - Stand der Normung zur Konformitätsbewertung N2 - Überblick über die Normung zur Konformitätsbewertung- (ISO CASCO Toolbox) Revision der ISO/IEC 17025 – Anforderungen an Labors Revision der ISO/IEC 17011 - Anforderungen an Akkreditierungsstellen Revision des ISO Guide 34 (neu: ISO 17034) -Anforderungen an die Kompetenz von Herstellern von Referenzmaterialien T2 - Forum Labormanager/in 2016 CY - Potsdam, Germany DA - 09.06.2016 KW - Normung PY - 2016 AN - OPUS4-36463 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dudek, Gabriele T1 - Aktueller Stand der Normung N2 - Normung, Normen zur Konformitätsbewertung ISO 9001:2015 - Auswirkung auf die ISO CASCO Toolbox Revision der ISO/IEC 17011 T2 - FB 6 Sitzung CY - Berlin, Germany DA - 11.02.2016 KW - Normung PY - 2015 AN - OPUS4-35638 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Helmecke, E. A1 - Fleßner, M. A1 - Kaufmann, M. A1 - Staude, Andreas A1 - Hausotte, T. T1 - Numerical measurement uncertainty determination for dimensional measurements of microparts with CT N2 - Up to now, the only standardized method to determine the measurement uncertainty for computed tomography (CT) is to use calibrated workpieces as specified in the Guideline VDI/VDE 2630 Part 2.1. This paper discusses a promising numerical method for uncertainty determination with help of a virtual metrological CT (VMCT). It gives an explanation of the adjustments, the input parameters and the execution of the simulation. Furthermore, it discusses the first results of uncertainty determination compared to the method of using calibrated workpieces with the aid of two example cases. T2 - 6th Conference on Industrial Computed Tomography (iCT) CY - Wels, Austria DA - 09.02.2016 KW - simulation KW - Simulation KW - Computertomographie KW - Dimensionelle Metrologie KW - Normung KW - numerische Messunsicherheitsbestimmung KW - computed tomography KW - dimensional metrology KW - standardization KW - numerical uncertainty determination PY - 2016 UR - http://www.ndt.net/article/ctc2016/papers/ICT2016_paper_id17.pdf SP - Paper ID17, 1 EP - 7 AN - OPUS4-35481 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maiwald, Michael A1 - Kipphardt, Heinrich A1 - Bremser, Wolfram T1 - Vom Abgas zum Erdgas - Wie genau sind Sondergase? - Normungsarbeit rund um aktuelle High-Tech Verfahren und Prozesse - Teil 1 N2 - In vielen industriellen High-Tech Verfahren und Prozessen, Forschung und Wissenschaft, Medizin und Umwelttechnik werden Sondergase eingesetzt. Als Gattungsbegriff umfasst diese Bezeichnung ein ansehnliches Spektrum höchster Qualitäten an Gasen. Dazu gehören u. a. Reinstgase mit besonders hohen Anforderungen an ihre Reinheit, Gasgemische genau definierter Zusammensetzung und Isotopengemische. Wie genau kann man Gaszusammensetzungen heute messen? Wie schafft man es, dass alle dasselbe messen? Welche Techniken kommen dabei zum Einsatz? KW - Normung KW - DIN KW - Gas-Normale KW - Referenzmaterialien KW - Erdgas KW - Abgas PY - 2015 SN - 1436-2597 SN - 1439-0663 VL - 5 SP - 6 EP - 8 PB - GIT-Verl., Wiley-VCH CY - Weinheim AN - OPUS4-34945 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Scharf, Holger A1 - Lück, Detlef A1 - Kalbe, Ute A1 - Lehnik-Habrink, Petra A1 - Bandow, Nicole A1 - Berger, Wolfgang A1 - Sauer, Andreas T1 - Validierung von Analyseverfahren, die im Rahmen des Projektes HORIZONTAL entwickelt, jedoch nicht validiert wurden N2 - Die Normung von Analyseverfahren ermöglicht, dass Parameter unter standardisierten Bedingungen qualitätsgesichert ermittelt werden können. Insbesondere dann, wenn Verfahren in gesetzliche Regelwerke einfließen, ist es notwendig, dass die Ergebnisse sicher und vergleichbar sind und der Aufwand im Vollzug vertretbar ist. Derzeit werden viele Parameter in verschiedenen Verordnungen nach unterschiedlichen genormten Verfahren analysiert, was die Überwachungsarbeit erschwert und zudem unnötig teurer macht. Aus diesem Grund wir eine sogenannte horizontale Normung angestrebt, bei der geeignete Analyseverfahren auch Matrices-übergreifend genormt und anschließend EU-weit zitiert werden können. Grundvoraussetzung für die Verabschiedung als Norm ist die Validierung der Verfahren. Bereits vor einigen Jahren erteilte die EU ein Mandat an CEN (Europäisches Komitee zur Normung), um umweltrelevante Parameter Matrices-übergreifend zu validieren. Allerdings konnten nicht alle für diverse Verordnungsnovellen (z.B. Klärschlammverordnung) wichtigen Parameter im Rahmen dieses Projekts validiert werden. Aus diesem Grund wurde das aktuelle Vorhaben in den Umweltforschungsplan des BMUB aufgenommen und von der BAM durchgeführt. Im Forschungsvorhaben konnten im Bereich der anorganischen Parameter die CEN/TS 16170 (Elemente mit ICP-OES), CEN/TS 16171 (Elemente mit ICP-MS) und CEN/TS 16175-2 (Quecksilber mit CV-AFS) sowie im Bereich der organischen Parameter die CEN/TS 16181 (PAK mit HPLC und GC), die CEN/TS 16167 (PCB mit GC-MS und GC-ECD) und die CEN/TS 16190 (Dioxine, Furane und dl-PCB mit HR-GC-MS) für die Analyse von Klärschlamm, behandeltem Bioabfall und Boden erfolgreich validiert werden. Die validierten Verfahren stehen nun kurz vor der Verabschiedung als EN (Europäische Norm). KW - Validierung KW - Ringversuche KW - Normung KW - CEN/TC400 KW - Klärschlamm KW - Behandelter Bioabfall KW - Boden KW - Analyseverfahren KW - Umweltrelevante Elemente KW - Organische Schadstoffe PY - 2015 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/validierung-von-analyseverfahren-die-im-rahmen-des UR - http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_42_2015_validierung_von_analyseverfahren.pdf SN - 1862-4804 N1 - Geburtsname von Sauer, Andreas: Buchholz, A. - Birth name of Sauer, Andreas: Buchholz, A. VL - 42 SP - 1 EP - 106 AN - OPUS4-33284 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schulte, F.L. A1 - Mangelsdorf, Axel T1 - Die Rolle der Normung bei der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie N2 - Untersucht wird in dieser Bachelorarbeit anhand von Experteninterviews das Normungsprojekt für Heizungsumwälzpumpen. KW - Normung KW - Ökodesignrichtlinie PY - 2015 SN - 0011-4952 VL - 3 SP - 26 EP - 27 PB - Beuth-Vertrieb CY - Berlin AN - OPUS4-32979 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger A1 - Steinbach, S. A1 - Roland, U. A1 - Trommler, U. A1 - Hoyer, C. T1 - Thermische Bekämpfungsverfahren im Holzschutz mit elektromagnetischen Wellen N2 - Bekämpfungsverfahren gegen Organismen, die in Deutschland Bauholz wirtschaftlich bedeutend schädigen können, sind in der DIN 68800 Teil 4: 02/2012 „Holzschutz - Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten“ regeltechnisch zusammengefasst und gewichtet. Dabei wird je nach Verfahren und Schadorganismus zwischen Regelsanierung und Sondermaßnahmen unterschieden. So wird z. B. bei den thermischen Maßnahmen im Sinne der Norm das sogenannte Heißluftverfahren gegen Insekten als Regelsanierung bezeichnet, wogegen es gegen Pilze nicht als solche ausgewiesen ist. Gleiches gilt für elektrophysikalische Verfahren sowohl gegen Pilze als auch gegen Insekten. Dies begründet sich dadurch, dass bei Erstellung der Norm Zweifel bezüglich weitgehender Allgemeingültigkeit und Praxisbewährtheit elektrophysikalischer Verfahren, wie sie zur Erwärmung des befallenen Holzes eingesetzt werden, bestanden. Somit erklärt sich auch, dass die Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Bekämpfung mittels z. B. Mikrowellen denen des Heißluftverfahrens gleichgesetzt wurden, nämlich die vollständige Erwärmung des befallenen Holzbauteils auf eine Mindesttemperatur von 55° C für eine Dauer von mindestens 60 min. Die physikalisch-chemischen Vorteile der zeitgleichen Wärmegeneration im gesamten Holzkörper durch elektromagnetische Felder im Vergleich zum sukzessiven Wärmeeintrag durch Konduktion fanden keine Berücksichtigung. T2 - 22. Tagung des Sächsischen Holzschutzverbandes - Modernes Bauen mit Holz CY - Dresden, Germany DA - 16.03.2013 KW - Holzschutz KW - Mikrowellentechnik KW - Radiowellentechnik KW - Normung PY - 2013 SN - 978-3-8167-9132-4 SN - 978-3-8167-9133-1 SP - 107 EP - 115 PB - Fraunhofer IRB Verl. AN - OPUS4-29721 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maierhofer, Christiane T1 - Neues aus der Normung - Das TNS-Projekt 'Entwicklung von Normen und Standards für die aktive Thermografie mit Blitzlichtanregung' N2 - Zum „Transfer von FuE-Ergebnissen durch Normung und Standardisierung“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Vorhaben mit dem Ziel, neueste Erkenntnisse der Forschung über die Normung in die Wirtschaft zu integrieren (http://www.ebn.din.de). Aktuell begleitet das DIN NMP mehrere Projekte in diesem Programm, eines davon ist das Projekt „Entwicklung von Normen und Standards für die aktive Thermografie mit Blitzlichtanregung“, das von der BAM in Zusammenarbeit mit dem DIN und der DGZfP bearbeitet und von der Siemens AG unterstützt wird. Projektträger ist das Deutsche Institut für Luft und Raumfahrt (DLR), Ansprechpartner im DIN NMP ist Martin Sengebusch. Beginn war im März 2011, im Februar 2013 wird das Projekt beendet. KW - Aktive Thermografie KW - Blitzanregung KW - Normung PY - 2013 SN - 1616-069X SN - 0948-5112 VL - 133 IS - Februar 2013 SP - 47 EP - 49 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-29399 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Reischel, Mercedes A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Myrach, Philipp A1 - Röllig, Mathias A1 - Steinfurth, Henrik T1 - Anwendungsbreiche und Grenzen der Blitzthermografie - Entwicklung eines anwendungsnahen Standards T2 - DACH-Jahrestagung 2012 CY - Graz, Austria DA - 2012-09-17 KW - Blitzthermografie KW - CFK KW - Referenzprobekörper KW - Normung PY - 2012 SN - 978-3-940283-44-3 IS - DGZfP-BB 136 SP - Mi.2.C.1, 1 EP - 8 AN - OPUS4-28571 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wiegner, Katharina A1 - Hahn, Oliver A1 - Farke, M. A1 - Stephan, Ina A1 - Nohr, Michael A1 - Horn, Wolfgang T1 - Development of methods for testing of microbiological contamination of small climate control units for air in display cases T2 - Healthy Buildings 2012 - 10th International conference CY - Brisbane, Australia DA - 2012-07-08 KW - Microbiological contamination KW - Acetic and formic acid KW - Conductivity KW - Climate control device KW - Display case KW - Normung KW - Geruch KW - Messmethoden KW - Emissionsmessung KW - Bauprodukte PY - 2012 SN - 978-1-921897-40-5 SP - 1 EP - 2 (5H.2) AN - OPUS4-27562 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, B. A1 - Jann, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Panaskova, J. A1 - Müller, D. A1 - Plehn, W. T1 - Sensory tests for building materials and rooms - Status of the standardisation T2 - Healthy Buildings 2012 - 10th International conference CY - Brisbane, Australia DA - 2012-07-08 KW - sensory evaluation of building materials and rooms KW - Perceived air quality KW - Standardisation KW - Label KW - Normung KW - Geruch KW - Messmethoden KW - Emissionsmessung KW - Bauprodukte PY - 2012 SN - 978-1-921897-40-5 SP - 1 EP - 6 (3E.5) AN - OPUS4-27561 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eichler, Thorsten A1 - Isecke, Bernd ED - Gieler-Breßmer, S. T1 - Die DIN EN 15257 und ihre Bedeutung für Bauherren, Planer und Ausführende T2 - 10. Symposium Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken CY - Esslingen, Germany DA - 2012-11-22 KW - Kathodischer Korrosionsschutz KW - Instandsetzung KW - Chloridinduzierte Korrosion KW - Stahlbeton KW - Normung KW - Regelwerke KW - Zertifizierung KW - Ausbildung PY - 2012 SN - 978-3-943563-02-3 SP - 5 EP - 9 AN - OPUS4-27456 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maierhofer, Christiane T1 - Neues aus der Normung zur Thermographie KW - Normung KW - DIN KW - CEN KW - ISO KW - Thermografie KW - Aktive Thermografie PY - 2012 SN - 1616-069X SN - 0948-5112 VL - 129 IS - April SP - 8 EP - 9 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-26361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Plarre, Rüdiger A1 - Stephan, Ina T1 - Neuerungen im Holzschutz durch angepasste Normungsarbeit N2 - Aufgrund einer dem modernen Holzschutz angepassten Normungsarbeit ergaben sich in den letzten Jahren zahlreiche Neuerungen. Diese betreffen sowohl die allgemeine Regelsetzung des Holzschutzes als auch spezielle Prüfstandards zur Wirksamkeitsbewertung von Holzschutzmitteln und -verfahren. KW - Normung KW - Holzschutz PY - 2011 SN - 0018-3881 VL - 52 IS - 2 SP - 50 EP - 51 PB - DRW-Verl. Weinbrenner CY - Leinfelden-Echterdingen AN - OPUS4-23358 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Ziegert, C. A1 - Dierks, K. A1 - Müller, Urs ED - Jäger, W. T1 - Lehmsteine und Lehmmörtel - Nachhaltige Bauprodukte auf dem Weg zur Stoffnorm N2 - Lehm ist ein seit Jahrtausenden bewährter, weit verbreiteter und heute ein moderner Baustoff. Für vordringliche Bauaufgaben in der Altbausanierung, dem energieeffizienten Neubau sowie dem Bauen in Entwicklungs- und Schwellenländern ist Lehm hervorragend geeignet. Der Baustoff Lehm ist zu einem Material für anspruchsvolle Bauvorhaben geworden. Seine Ästhetik und Ausstrahlung, seine Wirkung für Raumklima und Wohlbefinden werden von vielen Menschen geschätzt. Besonders zukunftsrelevant sind die umweltspezifischen Eigenschaften des Materials, z.B. die unerreichbar günstige Energiebilanz vieler Lehmbaustoffe. Lehmsteine werden im Neubau überwiegend für die Ausmauerung von Holzständerkonstruktionen verwendet (Bild 1). Die Anwendung für tragende Wände ist derzeit noch untergeordnet, gewinnt aber an Bedeutung. In der Altbausanierung und Denkmalpflege wird Lehm als historisch authentischer Baustoff und aufgrund seiner bauphysikalischen Qualitäten vielfältig eingesetzt. KW - Lehm KW - Normung KW - Prüfmethode PY - 2011 SN - 978-3-433-02956-5 DO - https://doi.org/10.1002/9783433600801.ch3 SN - 0170-4958 VL - 36 IS - Kap. III SP - 57 EP - 70 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-23328 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Tikhomirov, D. A1 - Schwenk, Christopher T1 - Effiziente numerische Schweißsimulation durch Standardisierung KW - Schweißen KW - Simulation KW - Normung PY - 2010 SN - 0036-7184 VL - 62 IS - 9 SP - 519 EP - 523 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-22041 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Tikhomirov, D. A1 - Schwenk, Christopher T1 - Efficient numerical welding simulation through standardisation KW - Schweißen KW - Simulation KW - Normung PY - 2010 SN - 1612-3433 VL - 9 IS - 5 SP - 292 EP - 295 PB - DVS - German Welding Society CY - Düsseldorf AN - OPUS4-22038 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Reiners, Georg T1 - Normung in den Nanotechnologien N2 - Die Festlegung von einheitlicher Terminologie, Schnittstellen sowie Mess- und Prüfverfahren in Normen schafft Vertrauen bei Endnutzern und Investoren und ebnet den Weg für weitere marktfähige Innovationen. Wer die Norm setzt, macht den Markt. In dem sich schnell entwickelnden Gebiet der Nanotechnologien wurden 2005 in ISO (International Organisation for Standardization), IEC (International Electrotechnical Commission) und CEN (Comité Européen de Normalisation) neue Normungsausschüsse etabliert, die jeweils den Titel Nanotechnologies führen. Terminologie und Nomenklatur, Messtechnik, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt sowie Materialspezifikationen bilden den Rahmen, aus denen die aktuellen Normungsthemen generiert werden. Deutschland ist aktiv an diesen internationalen Anstrengungen beteiligt, insbesondere an den wirtschaftlich wichtigen Themen Terminologie und den in der öffentlichen Diskussion besonders aufmerksam verfolgten Feldern Umwelt- und Arbeitsschutz. KW - Nanotechnologien KW - Normung KW - Umwelt PY - 2008 DO - https://doi.org/10.1002/cite.200800112 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 VL - 80 IS - 11 SP - 1 EP - 14 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-19145 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Aris, Stephan A1 - Szypkowski, Marko A1 - Ciscato, W. A1 - Nadeschdin, C. T1 - Nitroxnormen - was gilt nun? N2 - Die seit 2003 gültige Nitroxnorm EN13949 ist in Taucherkreisen ein viel diskutiertes Thema. Vor allem das für Nitrox und Sauerstoff normierte Ventil nach EN144-3 mit dem M26x2 Anschluss sorgt in den letzten Monaten für rote Köpfe. Auch weil die 5jährige Übergangsfrist dafür Ende Juni 2008 in Deutschland abgelaufen ist. Mehrere Autoren aus dem In- und Ausland, welche auf EU-Niveau Experten in Tauchernormen sind, konnte DiveInside für diesen Beitrag gewinnen. Die Autoren Ciscato, Szypkowski und Aris, gehören dem CEN/TC 79/SC 7 (diving apparatus Normenkomitee) an und sind aktiv an der Erstellung und Revision von Tauchgerätenormen und Ventilnormen beteiligt. KW - Nitrox KW - Ventilanschlüsse KW - Normung PY - 2008 UR - http://www.diveinside.de/DI_Nitroxnormen_15_159.pdf IS - 8 SP - 51 EP - 55 AN - OPUS4-18200 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Brehm, K. A1 - Grätz, Rainer A1 - Klütsch, F. T1 - Im Explosionsschutz nichts Neues? Erste Erfahrungen mit der Anwendung der Normenreihe EN 13463 T2 - 8. Fachtagung "Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit" CY - Köthen, Deutschland DA - 2006-11-09 KW - Europäische Richtlinien KW - Normung KW - Beschaffenheitsanforderungen KW - Nichtelektrische Geräte KW - Explosionsschutz KW - Prozessanlagen PY - 2006 SN - 3-936415-48-X SP - 1(?) EP - 11(?) PB - VDI, Hallescher Bezirksverein CY - Halle AN - OPUS4-14361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ullner, Robert T1 - Entwicklung der instrumentierten Eindringprüfung KW - Normung KW - Eindruck KW - Messunsicherheit PY - 2006 SN - 0030-834X VL - 116 IS - 2 SP - 126 EP - 133 PB - Wirtschaftsverl. NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-13986 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Migoun, Nikolai A1 - Gnusin, Alexandr A1 - Stadthaus, Meinhard A1 - Jaenisch, Gerd-Rüdiger T1 - New Potentials of Penetrant Testing T2 - 9th European Conference on NDT CY - Berlin, Germany DA - 2006-09-25 KW - Eindringprüfung KW - Eindringmittel KW - Normung PY - 2006 SN - 3-931381-86-2 SP - 1(?) EP - 6(?) PB - European Federation for Non-Destructive Testing CY - Berlin AN - OPUS4-13797 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Klingelhöffer, Hellmuth A1 - Matzak, Kathrin A1 - Kühn, Hans-Joachim A1 - Skrotzki, Birgit T1 - Einfluss des Auswerteverfahrens auf die Bestimmung von zyklischen Werkstoffdaten im Hochtemperatur-LCF-Bereich T2 - 28. VDEh Vortragsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für warmfeste Stähle und der Arbeitsgemeinschaft für Hochtemperaturwerkstoffe "Langzeitverhalten warmfester Stähle und Hochtemperaturwerkstoffe" CY - Düsseldorf, Deutschland DA - 2005-11-25 KW - Normung KW - Low Cycle Fatigue PY - 2005 SP - 137 EP - 146 PB - Stahlinstitut VDEh CY - Düsseldorf AN - OPUS4-11560 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Matschat, Ralf A1 - Haßler, J. A1 - Traub, Heike A1 - Dette, Angelika T1 - Multielement trace determination in SiC powders: assessment of interlaboratory comparisons aimed at the validation and standardization of analytical procedures with direct solid sampling based on ETV ICP OES and DC arc OES N2 - The members of the committee NMP 264 Chemical analysis of non-oxidic raw and basic materials of the German Standards Institute (DIN) have organized two interlaboratory comparisons for multielement determination of trace elements in silicon carbide (SiC) powders via direct solid sampling methods. One of the interlaboratory comparisons was based on the application of inductively coupled plasma optical emission spectrometry with electrothermal vaporization (ETV ICP OES), and the other on the application of optical emission spectrometry with direct current arc (DC arc OES). The interlaboratory comparisons were organized and performed in the framework of the development of two standards related to the determination of mass fractions of metallic impurities in powders and grain sizes of ceramic raw and basic materials by both methods. SiC powders were used as typical examples of this category of material. The aim of the interlaboratory comparisons was to determine the repeatability and reproducibility of both analytical methods to be standardized. This was an important contribution to the practical applicability of both draft standards. Eight laboratories participated in the interlaboratory comparison with ETV ICP OES and nine in the interlaboratory comparison with DC arc OES. Ten analytes were investigated by ETV ICP OES and eleven by DC arc OES. Six different SiC powders were used for the calibration. The mass fractions of their relevant trace elements were determined after wet chemical digestion. All participants followed the analytical requirements described in the draft standards. In the calculation process, three of the calibration materials were used successively as analytical samples. This was managed in the following manner: the material that had just been used as the analytical sample was excluded from the calibration, so the five other materials were used to establish the calibration plot. The results from the interlaboratory comparisons were summarized and used to determine the repeatability and the reproducibility (expressed as standard deviations) of both methods. The calculation was carried out according to the related standard. The results are specified and discussed in this paper, as are the optimized analytical conditions determined and used by the authors of this paper. For both methods, the repeatability relative standard deviations were <25%, usually ~10%, and the reproducibility relative standard deviations were <35%, usually ~15%. These results were regarded as satifactory for both methods intended for rapid analysis of materials for which decomposition is difficult and time-consuming. Also described are some results from an interlaboratory comparison used to certify one of the materials that had been previously used for validation in both interlaboratory comparisons. Thirty laboratories (from eight countries) participated in this interlaboratory comparison for certification. As examples, accepted results are shown from laboratories that used ETV ICP OES or DC arc OES and had performed calibrations by using solutions or oxides, respectively. The certified mass fractions of the certified reference materials were also compared with the mass fractions determined in the interlaboratory comparisons performed within the framework of method standardization. Good agreement was found for most of the analytes. KW - Inductively coupled plasma optical emission spectrometry KW - Electrothermal vaporization KW - ETV ICP OES KW - Direct current optical emission spectrometry KW - DC arc OES KW - Direct solid sampling technique KW - Silicon carbide powder KW - Method validation KW - Method standardization KW - Direkte Feststoffanalytik KW - Normung KW - Methodenvalidierung KW - Ringversuche KW - Siliciumcarbid PY - 2005 DO - https://doi.org/10.1007/s00216-005-3415-x SN - 1618-2642 SN - 1618-2650 VL - 383 IS - 7-8 SP - 1060 EP - 1074 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-10890 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dabrowski, A A1 - Robens, E. A1 - Klobes, Peter A1 - Meyer, Klaus A1 - Podkoscielny, P. T1 - Standardization of Methods for Characterizing the Surface Geometry of Solids N2 - Since a comprehensive survey published in 1999 [1] much work was done in standardizing measuring methods to characterize the surface geometry of dispersed and/or porous solids and to certify reference materials. The present paper is an extension of a short communication [2]. It gives a survey on existing standards and reports on new drafts and proposals. KW - Particle KW - Pore KW - Reference material KW - Standardization KW - Surface KW - Partikel KW - Poren KW - Oberfläche KW - Normung KW - Referenzmaterialien PY - 2003 DO - https://doi.org/10.1002/ppsc.200390037 SN - 0934-0866 SN - 1521-4117 VL - 20 IS - 5 SP - 311 EP - 322 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-5196 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Heidt, Heinrich T1 - Image Quality in Industrial Radiography - a crucial safety factor KW - ISO KW - Normung KW - Radiografie KW - Bildqualität PY - 2004 SN - 1729-8709 SN - 0303-805X VL - 1 IS - 10 SP - 28 EP - 29 PB - International Organization for Standardization CY - Genève AN - OPUS4-5049 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -