TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Sicherstellung des Korrosionsschutzes durch werkstoffgerechte Verarbeitung nichtrostender Stähle T2 - Fachtagung für Schweißaufsichtspersonen CY - Dresden, Germany DA - 2014-10-17 PY - 2014 AN - OPUS4-31994 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens T1 - Einsatz und Pflege von Edelstahl in öffentlichen Bädern T2 - Betriebsleiterlehrgänge 2014/2015 der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V. CY - Willingen, Germany DA - 2014-11-03 PY - 2014 AN - OPUS4-31995 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Die Korrosionswiderstandsklassen in Eurocode 3 und im neuen Zulassungsbescheid T2 - Kursleiter-Fortbildung 2014 der Informationsstelle Edelstahl-Rostfrei; Bildungszentrum der Handwerkskammer für Unterfranken CY - Würzburg, Germany DA - 2014-09-29 PY - 2014 AN - OPUS4-31522 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf T1 - Die Korrosionswiderstandsklassen im Eurocode 3 und im Zulassungsbescheid T2 - Praxisseminar "Rostfreie Stähle" CY - Bielefeld, Germany DA - 2014-05-09 PY - 2014 AN - OPUS4-30666 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsuntersuchungen an Befestigungselementen für PV-Anlagen in Labor- und Naturversuchen T2 - Sitzung der GfKORR, AK Bauwesen CY - Heligoland, Germany DA - 2009-05-11 PY - 2009 AN - OPUS4-19339 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Verfleckungen auf Edelstahl Rostfrei T2 - 30. Frühjahrsseminar der Fachgruppe Stahlbau-Schlosserei-Schweißen "Techniktage am Schluchsee" CY - Schluchsee, Germany DA - 2010-03-12 PY - 2010 AN - OPUS4-21081 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens T1 - Legierungsgehalt oder Oberfläche - Was bestimmt die Beständigkeit nichtrostender Stähle? T2 - Praxistag Werkstoffe, Netzwerk - Werkstoffkompetenz in NRW CY - Siegen, Germany DA - 2010-09-21 PY - 2010 AN - OPUS4-21893 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Verfleckungen auf nichtrostenden Edelstählen T2 - Seminar DVS Bezirksverband Hannover CY - Hanover, Germany DA - 2010-11-04 PY - 2010 AN - OPUS4-21895 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Neue Ansätze zur Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle im Bauwesen T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk CY - Braunschweig, Germany DA - 2010-11-19 PY - 2010 AN - OPUS4-21896 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Verfleckungen an Halbzeugen aus Chrom-Nickel Stahl T2 - Landesfachtagung Schweißtechnik, DVS LV Thüringen CY - Luisenthal, Germany DA - 2010-10-01 PY - 2010 AN - OPUS4-21898 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Praxisrelevante Ergebnisse zum Thema Verfleckungen T2 - Kursleiterfortbildung 2010 der Kompetenzzentren für Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung, Fachhochschule Kiel CY - Kiel, Germany DA - 2010-09-27 PY - 2010 AN - OPUS4-21899 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Bauteilschäden durch Korrosion T2 - DGM Fortbildungsseminar CY - Cologne, Germany DA - 2010-12-01 PY - 2010 AN - OPUS4-21900 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens T1 - Die bauaufsichtliche Zulassung nichtrostender Stähle T2 - GfKORR e.V. AK Eisen und Stahl CY - Iserlohn, Germany DA - 2011-06-09 PY - 2011 AN - OPUS4-24112 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Nichtrostende Stähle im Bauwesen - Neue Ansätze zur Werkstoffauswahl in der Zulassung Z-30.3-6 T2 - Einführung in die Neufassung der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 "Erzeugnisse, Verbindungsmittel und Bauteile aus nichtrostenden Stählen", Deutsches Institut für Bautechnik CY - Berlin, Germany DA - 2009-05-28 PY - 2009 AN - OPUS4-19455 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Vom Rost befallen - was geht da vor? T2 - Sitzung des Gewerbevereins Mühlenbecker Land CY - Mühlenbecker Land, Germany DA - 2010-06-01 PY - 2010 AN - OPUS4-21380 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Praxisrelevante Ergebnisse zum Thema Verfleckungen T2 - Sitzung des Ausschusses Marketing der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf, Germany DA - 2010-11-25 PY - 2010 AN - OPUS4-22976 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einsatz nichtrostender Stähle als Befestigungsmittel im Beton T2 - Betonmarketing Nord: Befestigungsmittel im Stahlbetonbau CY - Buchholz in der Nordheide, Germany DA - 2011-05-04 PY - 2011 AN - OPUS4-23761 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten von Edelstahl-Rostfrei T2 - Metallbautechnisches Kolloquium - Verarbeitung von Edelstahl-Rostfrei CY - Bruchsal, Germany DA - 2011-05-25 PY - 2011 AN - OPUS4-23688 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Fischer, Joachim T1 - Korrosionsschäden bei Schweißnähten an CrNi-Stählen T2 - Landesfachtagung Schweißtechnik 2011, DVS-Landesverband Thüringen CY - Suhl, Germany DA - 2011-10-07 PY - 2011 AN - OPUS4-24315 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Fischer, Joachim T1 - Korrosionsschäden an nichtrostenden Stählen T2 - Bauteilschädigung durch Korrosion CY - Cologne, Germany DA - 2011-11-30 PY - 2011 AN - OPUS4-24316 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Fischer, Joachim T1 - Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle - Einfluss von Legierungsgehalt, Verarbeitung und Oberflächenausführung T2 - Böhler-Welding Schweiss-Tagung CY - Giswil, Switzerland DA - 2011-11-03 PY - 2011 AN - OPUS4-24317 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Modersohn, W. A1 - Busch, W.-B. T1 - Innovation und Sicherheit im Bauwesen durch Einsatz von Duplexstahl N2 - Mit der Aufnahme der Duplexstähle in alle wichtigen Liefer-/ Verarbeitungs- und Anwendungs-normen, wie z.B. in den EC‘s und den Verbindungsmitteln (DIN EN ISO 3506), werden die Duplexstähle zukünftig auch mengenmäßig einen bedeutenden Platz einnehmen. Eine hohe Sicherheit gegenüber örtlichen Korrosionserscheinungen und die Möglichkeit zur schlanken, kostengünstigen Bauweise werden diese Entwicklung maßgeblich vorantreiben. T2 - Dupplex-Stähle - Nische oder Zukunft? CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 15.11.2016 KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Konstruktion KW - Kerbschlagzähigkeit PY - 2016 AN - OPUS4-38336 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Korrosion von Edelstahl rostfrei Ursachen-Folgen-Gegenmaßnahmen N2 - Zu Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit sind zu beachten: geeignete Werkstoffauswahl und Legierungszusammensetzung; fehlerfreie, ggf. zertifizierte Halbzeuge; eine gleichmäßige Elementverteilung; die Vermeidung von Ausscheidungen; eine geeignete Umformung; möglichst wenig Wärmeeinbringung; eine möglichst glatte Oberflächenausführung, eine gute schweißtechnische Verarbeitung und die nachträgliche Entfernung von Anlauffarben, eine geeignete mechanische Bearbeitung (Schleifen, Strahlen); ggf. eine chemische Nachbehandlung wie Beizen, Passivieren) sowie eine ausreichende Grundreinigung und eine angepasste Unterhaltsreinigung. T2 - DWA-Seminar Geruch und Korrosion CY - Magdeburg, Germany DA - 02.11.2016 KW - Korrosion KW - Abwasser KW - Werkstoffauswahl PY - 2016 AN - OPUS4-38211 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Nichtrostende Stähle - Werkstoffauswahl entsprechend aktueller Regelwerke N2 - Bei richtiger Werkstoffauswahl ist die Sicherstellung des Korrosionsschutzes über 100 Jahre kein Problem. Regelungen zur Werkstoffauswahl sind in der DIN EN 1993-1-4:10-2015 enthalten. Korrosionsprobleme an nichtrostenden Stählen im Bauwesen sind überwiegend optische Probleme. Ursachen sind unsachgemäße Verarbeitung, ungeeignete Oberflächenausführung, fehlende Grund- und Unterhaltsreinigung. Kontakt von NIRO zu anderen Baustoffen oder mit anderen Werkstoffen ist im Bauwesen meist unproblematisch. In besonders korrosiven Atmosphären bei der Planung einen Fachmann hinzuziehen. T2 - BWM Thementage CY - Leinfelden, Germany DA - 17.11.2016 KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosion KW - Verarbeitung PY - 2016 AN - OPUS4-38413 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Die Korrosionswiderstandsklassen im Eurocode 3 und im neuen Zulassungsbescheid T2 - Fachtagung Edelstahl Rostfrei "Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung" CY - Großenhain DA - 2015-11-13 PY - 2015 AN - OPUS4-34848 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Nichtrostende Stähle - Werkstoffauswahl entsprechend aktueller Regelwerke T2 - BWM-Thementage zu VHF-Fassadenkonstruktionen CY - Leinfelden-Echterdingen DA - 2015-11-12 PY - 2015 AN - OPUS4-34850 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in Meerwasser und maritimer Atmosphäre T2 - Hafentechnische Gesellschaft (HTG) Workshop "Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke" CY - Hamburg DA - 2015-11-05 PY - 2015 AN - OPUS4-34851 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle durch die Verarbeiter T2 - Fachtagung Edelstahl Rostfrei "Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung" CY - Großenhain DA - 2015-11-13 PY - 2015 AN - OPUS4-34853 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens T1 - KorroPad - Korrosionsschnelltest für nichtrostenden Stahl T2 - DVM Tagung "Werkstoffprüfung" 2014 CY - Berlin, Germany DA - 2014-12-04 PY - 2014 AN - OPUS4-32158 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Bedingungen dür den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen T2 - VDEh Seminar "Nichtrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendungen" CY - Düsseldorf, Germany DA - 2015-06-09 PY - 2015 AN - OPUS4-33452 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens T1 - KorroPad - Korrosionsschnelltest für nichtrostenden Stahl T2 - 14. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Germany DA - 2015-01-28 PY - 2015 AN - OPUS4-32527 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens T1 - Passivität metallischer Werkstoffe - Korrosionsschutz inclusive - N2 - Für den schadensfreien Einsatz passiver, metallischer Werkstoffe muss sich die Passivschicht vollständig ausbilden können und die Repassivierung von Defektstellen unter den Einsatzbedingungen muss möglich sein. Dabei müssen folgende Randbedingungen beachtet werden: - glatte, blanke, saubere Oberfläche - Grenzen der Beständigkeit bzgl. pH-Wert und Potential - Elementverteilung, Ausscheidungen, Verformungen - chemische Nachbehandlung bzw. Konditionierung - geeignete Werkstoffauswahl bzw. Legierungszusammensetzung - unplanmäßige Betriebszustände und Störungen - Ausbildung von Bimetallelementen T2 - fkks Infotag - Grundlagen der Elektrochemie CY - Esslingen, Germany DA - 19.01.2017 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Aluminium KW - Nichtrostender Stahl PY - 2017 AN - OPUS4-39008 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - LED Unterwasserbeleuchtung in kommunalen Schwimmbädern N2 - LED Scheinwerfer finden in öffentlichen Bädern zunehmende Verbreitung. Im Unterwasserbereich sprechen Energieeffizienz und insbesondere die Langlebigkeit der LED-Strahler für einen Einsatz, da ein Wechsel der Leuchtmittel mitunter einen erheblichen Aufwand bedeutet. Allerdings wird die erwartete Lebensdauer der Leuchtmittel bei Unterwasserscheinwerfern in der Praxis bisher häufig nicht erreicht. Verantwortlich dafür sind unterschiedliche Ursachen, u.a. auch Korrosionserscheinungen an den Leuchten. T2 - 11. Frankfurter Bädersymposium CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 22.06.2016 KW - Spaltkorrosion KW - Streustromkorrosion KW - Nichtrostender Stahl PY - 2016 AN - OPUS4-36631 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Langzeitkorrosionsverhalten nichtrostender Stähle in maritimer Atmosphäre N2 - Bestehen optische Anforderungen sind in maritimer Atmosphäre für nichtrostende Stähle e-polierte und blank geglühte Oberflächenausführungen zu bevorzugen. Bei vollständiger Freibewitterung in maritimer Atmosphäre ohne nennenswerte Luftverunreinigungen ist das Korrosionsrisiko für fortschreitende örtliche Korrosion gering, wenn die Wirksumme mindestens einen Wert von 23 erreicht. Eine zu Beginn der Auslagerung häufig beobachtete geringfügige, oberflächige Lochkorrosion kommt in der Regel nach 1-2 Jahren vollständig zum Stillstand. Konstruktive Spalte, wie z.B. im Bereich von Befestigungsmitteln, die der freien Bewitterung ausgesetzt sind, haben eine geringere Korrosionsneigung als gleiche Spaltanordnungen, die vor direkter Bewitterung geschützt sind. Nichtrostende Duplexwerkstoffe mit Wirksummen ab 25 zeigen in maritimer Atmosphäre ein sehr gutes Korrosionsverhalten. Über einen Beobachtungszeitraum von 5 Jahren konnte im Vergleich zu klassischen Austeniten kein erhöhtes Risiko bzgl. Spaltkorrosion festgestellt werden. Mit Hilfe elektrochemischer Untersuchungen kann das Korrosionsverhalten auch unter atmosphärischen Bedingungen gut eingeschätzt werden. So besteht nur ein sehr geringes Korrosionsrisiko, wenn in einer Prüflösung mit 3 g/l Chlorid mit einem pH-Wert von 4,5 das Lochkorrosionspotential oberhalb von 400 mV (NHE) liegt. Mittels elektrochemischer Messungen kann ein abweichendes Korrosionsverhalten unterschiedlicher Chargen des gleichen Werkstoffes, z.B. durch Verunreinigungen oder Ausscheidungen, zuverlässig ermittelt werden. T2 - Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 25.01.2017 KW - Duplexstahl KW - Korrosionsschutz KW - Dauerhaftigkeit PY - 2017 AN - OPUS4-39056 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen N2 - Unter Passivität versteht man den Korrosionsschutz durch dünne, festhaftende Schichten aus Korrosionsprodukten. Für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle ergeben sich daraus zwei grundsätzliche Anforderungen, die stets erfüllt sein müssen. Erstens muss sich die Passivschicht vollständig ausbilden können. Dabei sind die Oberflächenausführung,die mechanische Bearbeitung,die Elementverteilung, Ausscheidungen, die Wärmeeinbringung z.B. bei der schweißtechnischen Verarbeitung, Anlauffarben, sowie die chemische Nachbehandlung bzw. Konditionierung der Oberflächen von großer Bedeutung. Zweitens muss die Repassivierung von möglichen Defektstellen unter den Einsatzbedingungen möglich sein. Für das Repassi-vierungsvermögen sind die Legierungszusammensetzung, mögliche kritische Betriebszustände, prozessbedingte Besonderheiten wie etwa Stagnationsbedingungen und Reinigungsprozesse von Bedeutung. T2 - Nichtrostendes Stähle - Eigenschaften und Anwendung CY - Düsseldorf, Germany DA - 31.05.2017 KW - Passivität KW - Werkstoffauswahl KW - Korrosionsverhalten KW - Dauerhaftigkeit PY - 2017 AN - OPUS4-40459 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosion metallischer Werkstoffe - Grundlagen - N2 - Im Vortrag werden die wesentlichen Grundlagen zum Verständnis der Korrosion metallener Werkstoffe in komprimierter Form vorgestellt. Die Herleitung und Bedeutung von Stromdichte-Potential-Kurven wird ausführlich erläutert und deren praktische Bedeutung für das Verständnis elektrochemischer Zusammenhänge bei der Korrosion herausgestellt. T2 - Fachausbildung KKS: Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen und Stahlbeton CY - Ostfildern, Germany DA - 07.02.2017 KW - Korrosion KW - Elektrochemie KW - Bimetallkorrosion PY - 2017 AN - OPUS4-39314 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsschutzmethoden N2 - Im Vortrag werden die grundlegenden Methoden zum Korrosionsschutz metallener Werkstoffe in komprimierter Form vorgestellt. Dabei wird sowohl auf planungs-, werkstoff- und elektrolyt-seitige Methoden sowie elektrochemische Methoden eingegangen. Neben Überzügen und organischen Beschichtungen liegt ein Schwerpunkt auf dem Thema Passivität. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele wird gezeigt, welche Probleme der Korrosionsschutz in der praktischen Anwendung bereiten kann. T2 - Fachausbildung KKS: Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen und Stahlbeton CY - Ostfildern, Germany DA - 07.02.2017 KW - Beschichtungen KW - Überzüge KW - Passivität PY - 2017 AN - OPUS4-39315 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Reinemann, Steffi A1 - Lehmann, Jens A1 - Babutzka, Martin A1 - Rosemann, Paul T1 - Optimierung industrieller Korund-Schleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle N2 - In diesem Vortrag werden Ergebnisse des gleichnamigen AiF Forschungsvorhabens gezeigt, die einen deutlichen Einfluss verschiedener Schleifmittel auf die Korrosionsbeständigkeit von damit geschliffenen nichtrostender Stahloberflächen belegen. Es konnten ein signifikanter Einfluss durch die Verwendung von Granulatschleifbändern festgestellt werden, der die Korrosionsbeständigkeit der Oberflächen drastisch reduziert. Grund sind auf der Oberfläche zurückbleibende Materialaufplattungen von Eigenmaterial aus dem Schleifprozess. Es wurden unterschiedliche Korrosionsuntersuchungen durchgeführt und mittels Oberflächenanalytik untermauert. T2 - ISER Kursleiter-Fortbildungsseminar 2018 CY - Aurich, Germany DA - 24.09.2018 KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Schleifen KW - Korund PY - 2018 AN - OPUS4-46067 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Korrosion von Edelstahl Rostfrei N2 - Zu Sicherstellung der dauer-haften Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle im Bereich von Abwasseranlagen sind komplexe Einflussfaktoren zu Berücksichtigen. Dazu gehören eine geeignete Werkstoffauswahl und Legierungszusammensetzung, fehlerfreie und ggf. speziell zertifizierte Halbzeuge, eine gleichmäßige Elementverteilung insbesondere die Vermeidung chromreicher Ausscheidungen, eine geeignete Umformung, möglichst wenig Wärme-einbringung; eine glatte Oberflächenausführung, eine gute schweißtechnische Verarbeitung und die nachträgliche Entfernung von Anlauffarben, eine geeignete mechanische Bearbeitung (Schleifen, Strahlen) und chemische Nachbehandlung (Beizen, Passivieren) sowie eine ausreichende Grundreinigung und eine angepasste Unterhaltsreinigung. T2 - DWA Seminar Korrosion in Abwasseranlagen CY - Soltau, Germany DA - 22.08.2017 KW - Abwasser KW - Werkstoffauswahl KW - Korrosion PY - 2017 AN - OPUS4-41591 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Möglichkeiten und Grenzen elektrochemischer Messungen N2 - Elektrochemische Messungen sind für eine moderne Korrosionsforschung und –prüfung unverzichtbar. Aus dem Verständnis der Grundlagen können durch gezielte Modifizierung der Versuchsbedingungen unterschiedliche Fragestellungen beantwortet werden, wodurch bestehende Grenzen der Anwendung immer wieder verschoben werden können. Außerhalb etablierter Anwendungen stellen Auswahl und Einsatz geeigneter Verfahren sowie die Interpretation der Ergebnisse eine anspruchsvolle Aufgabe dar, die zwingend eine ausgewiesenen Fachexpertise voraussetzen. T2 - fkks infotag 2019 - Messen – Prüfen – Bewerten CY - Esslingen, Germany DA - 17.01.2019 KW - Korrosion KW - Elektrochemie KW - Gelelektrolyte PY - 2019 AN - OPUS4-47533 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Technik, Teamwork und Wirksamkeit - Ein Berufsleben als Ingenieur für die technische Sicherheit N2 - Der Vortrag beleuchtet verschiedene Aspekte einer ingenieurtechnischen Tätigkeit zur Gewährleistung der technischen Sicherheit. Er gibt Einblicke in die unterschiedlichen Herausforderungen und die Komplexität der Aufgabenstellungen. An Beispielen wird dargestellt, wie die Ergebnisse der Tätigkeit für die Gesellschaft wirksam werden. T2 - Tag der Technik CY - Berlin, Germany DA - 16.07.2024 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Korrosionsversuche KW - Korrosionsschäden KW - Korrosionsschutz PY - 2024 AN - OPUS4-60636 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosion und Korrosionsschutz metallener Werkstoffe- elektrochemische Grundlagen N2 - Ausgehend von den Grundlagen der Korrosion stellt der Vortrag die Möglichkeiten des Korrosionsschutzes mit Zink vor. Dabei wird sowohl auf den kathodische Korrosionsschutz mit aktiven Zink-Anoden, als auch auf den Korrosionsschutz durch Deckschichtbildung an Zink und Zinküberzügen eingegangen. Veränderte Umweltbedingungen in Europa in den letzten Jahrzehnten, ermöglichen mit Schichtdicken um 80 µm einen Korrosionsschutz von über 100 Jahren, wenn konstruktive Randbedingungen beachtet werden. T2 - Seminar VSVI-NRW: KKS-Kostensenkung und Kilmaschutz im konstruktiven Ingenieurbau CY - Bochum, Germany DA - 25.06.2024 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Zinküberzüge KW - Dauerhaftigkeit PY - 2024 AN - OPUS4-60483 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Bäßler, Ralph A1 - Eich, Gerd T1 - Erfahrungen der BAM mit der Multiringelektrode bei der Feuchtemessung in Stahlbetonprobekörpern T2 - Deutscher Ausschuss für Stahlbeton und Forschungsinstitut der Zementindustrie CY - Düsseldorf, Germany DA - 2003-03-27 PY - 2003 AN - OPUS4-4248 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen N2 - Unter Passivität versteht man den Korrosionsschutz durch dünne, festhaftende Schichten aus Korrosionsprodukten. Für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle ergeben sich daraus zwei grundsätzliche Anforderungen. Erstens muss sich die Passivschicht vollständig ausbilden können. Dabei sind die Oberflächenausführung, die mechanische Bearbeitung, die Elementverteilung, Ausscheidungen, die Wärmeeinbringung z.B. bei der schweißtechnischen Verarbeitung, Anlauffarben, sowie die chemische Nachbehandlung bzw. Konditionierung der Oberflächen von großer Bedeutung. Zweitens muss die Repassivierung von Defektstellen unter den Einsatzbedingungen möglich sein. Für das Repassivierungsvermögen sind die Legierungszusammensetzung, mögliche kritische Betriebszustände, prozessbedingte Besonderheiten, wie etwa Stagnationsbedingungen und Reinigungsprozesse von Bedeutung. T2 - Nichtrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendungen CY - Dusseldorf, Germany DA - 11.06.2024 KW - Korrosion KW - Passivität KW - Dauerhaftigkeit KW - Schadensursachen PY - 2024 AN - OPUS4-60298 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Einführung in die Korrosion metallener Werkstoffe N2 - Im Vortrag werden die wesentlichen Grundlagen zum Verständnis der Korrosion metallener Werkstoffe in komprimierter Form vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der atmosphärischen Korrosion und den sich daraus ergebenden Anforderungen an den Korrosionsschutz insbesondere für den Bereich Verpackungen. T2 - CORPAC Seminar: Wie lassen sich VCI-Korrosionsschutz und Nachhaltigkeit vereinbaren? CY - Weidhausen bei Coburg/Germany DA - 29.03.2023 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Einflussparameter KW - Befeuchtungsdauer PY - 2023 AN - OPUS4-57250 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Einfluss der Oberflächennachbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schweißnähten N2 - Bedingung für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle ist die vollständige Ausbildung der Passivschicht. Voraussetzung dafür sind glatte, blanke, saubere Oberfläche, eine gleichmäßige Elementverteilung, wenig Ausscheidungen und Verunreinigungen. Eine mögliche Beeinflussung der Gefügeausbildung durch Warmumformung und durch die schweißtechnische Verarbeitung sind zu beachten. Anlauffarben müssen durch geeignete geeignete chemische bzw. mechanische Nachbehandlung entfernt werden. Eine ausreichende Nachbehandlung kann durch elektrochemische Prüfverfahren ebenso sichergestellt werden wie mittels der KorroPad-Prüfmethode. Letzte ist einfach und schnell in der Anwendung und ermöglicht es dem Verarbeiter, die Geeignetheit einer Nachbehandlung zu überprüfen. T2 - Fachtagung Edelstahl Rostfrei CY - Dresden, Germany DA - 19.10.2023 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsverhalten KW - Schweißnaht KW - Nachbearbeitung KW - KorroPad Prüfverfahren PY - 2023 AN - OPUS4-58703 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Haake, Nasrin T1 - Neubewertung von metallenen Dach- und Fassadenmaterialien unter Dauerhaftigkeits- und Umweltaspekten N2 - Metallene Dach- und Fassadenmaterialien unterliegen nach ihrer Installation infolge von Korrosions- und Abschwemmprozessen einem Abtrag von Metallionen. Durch Regenereignisse gelangen diese in umliegende Gewässer und Böden. Die verwendeten metallenen Werkstoffe, wie z.B. Kupfer und Zink bilden zeitabhängig schützende Deckschichten aus, die die Dauerhaftigkeit der Werkstoffe gewährleisten und damit den Austrag von Metallionen signifikant begrenzen. Die Geschwindigkeit der Deckschichtbildung sowie die erreichte Schutzwirkung sind von verschiedenen Umwelteinflüssen und klimatischen Bedingungen abhängig. Diese haben sich in den letzten Jahrzehnten in Europa stark verändert, so dass es einer aktuellen Datenbasis für die Bewertung der Dauerhaftigkeit und der Umweltauswirkungen bedarf. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens werden aktuell Feldstudien zur Ermittlung des Runoffs und der Schutzwirkung der gebildeten Deckschichten durchgeführt. Ergänzt werden diese durch Laborversuche mit künstlicher Beregnung. T2 - 76. Sitzung DIN Arbeitsausschuss Korrosion und Korrosionsschutz CY - Berlin, Germany DA - 17.10.2023 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Runoff KW - Deckschichtbildung KW - Schutzwirkung KW - Umgebungseinflüsse PY - 2023 AN - OPUS4-58706 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Korrosionsarten an geschweißten Bauteilen aus Cr-Ni-Stahl N2 - Die Bedingungen für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle, nicht nur bei Schweißverbindungen, sind: 1) Die Passivschicht muss sich vollständig ausbilden können. Voraussetzung dafür sind glatte, blanke, saubere Oberfläche, eine gleichmäßige Elementverteilung, wenig Ausscheidungen und Verunreinigungen. Eine mögliche Beeinflussung der Gefügeausbildung durch Warmumformung und durch die schweißtechnische Verarbeitung sind zu beachten. Anlauffarben müssen durch geeignete geeignete chemische bzw. mechanische Nachbehandlung entfernt werden. 2) Die Repassivierung von Defektstellen unter Einsatzbedingungen muss möglich sein, was durch geeignete Werkstoffauswahl und die Legierungszusammensetzung sicherzustellen ist. Unplanmäßige Betriebszustände oder Störungen können kritische Systemzustände hervorrufen, die die Repassivierung beeinträchtigen oder verhindern. Eine geeignete Unterhaltsreinigung ist sicherzustellen. T2 - Weiterbildung DVS Bezirksverband Chiemgau CY - Trostberg, Germany DA - 02.03.2023 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsverhalten KW - Verarbeitung KW - Fehlerquellen PY - 2023 AN - OPUS4-57150 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Bedeutung der Wirksumme bei Nichtrostenden Stählen N2 - Anhand der Wirksumme ist eine Abschätzung des legierungsabhängigen Einflusses auf den Korrosionswiderstand gegen chloridhaltige Medien möglich. Die berechneten Werte sind nur bei optimaler Wärmebehandlung und Verarbeitung zutreffend. Die Anwendung einer einfachen Formel unter Berücksichtigung von Chrom, Molybdän und Stickstoff ist in der Regel völlig ausreichend. Das daraus abgeleitete Ranking von Werkstoffen ist für diverse technische Regelwerke und zur Unterstützung der Werkstoffauswahl geeignet. Für die Warenein-/Ausgangskontrolle ist die alleinige Feststellung der Wirksumme unzureichend. Ergänzende Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen zur Beschreibung des Korrosionswiderstandes sind dafür notwendig. Gleiches gilt für die Beurteilung von Schadensfällen. Hier sind Verarbeitung, Einsatzbedingungen und die Konstruktion von ausschlaggebender Bedeutung. T2 - Fortbildung Kursleiter Kompetenzzentren Edelstahl Rostfrei CY - Trier, Germany DA - 25.09.2023 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Wirksumme PY - 2023 AN - OPUS4-58453 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Sinn und Unsinn der Wirksumme bei Nichtrostenden Stählen N2 - Anhand der Wirksumme ist eine Abschätzung des legierungsabhängigen Einflusses auf den Korrosionswiderstand gegen chloridhaltige Medien möglich. Die berechneten Werte sind nur bei optimaler Wärmebehandlung und Verarbeitung zutreffend. Die Anwendung einer einfachen Formel unter Berücksichtigung von Chrom, Molybdän und Stickstoff ist in der Regel völlig ausreichend. Das daraus abgeleitete Ranking von Werkstoffen ist für diverse technische Regelwerke und zur Unterstützung der Werkstoffauswahl geeignet. Für die Warenein-/Ausgangskontrolle ist die alleinige Feststellung der Wirksumme unzureichend. Ergänzende Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen zur Beschreibung des Korrosionswiderstandes sind dafür notwendig. Gleiches gilt für die Beurteilung von Schadensfällen. Hier sind Verarbeitung, Einsatzbedingungen und die Konstruktion von ausschlaggebender Bedeutung. T2 - fkks Infotag: Charakteristische Kennwerte zur Einschätzung des Korrosionsschutzes CY - Online meeting DA - 12.01.2023 KW - Wirksumme KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle PY - 2023 AN - OPUS4-56821 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -