TY - CONF A1 - Schalau, Bernd A1 - Schalau, Sebastian T1 - AUSTAL, ein Lagrange´sches Partikelmodell für Störfallauswirkungsbetrachtungen N2 - Zur Bestimmung von Gefährdungsbereichen wird für Gasausbreitungsberechnungen zurzeit vorwiegend die VDI Richtlinie 3783 herangezogen. Bei der Berechnung der Ausbreitung dichteneutraler oder leichter Gase nach Blatt 1 der Richtlinie kann die Bebauung nicht berücksichtigt werden. Dies und die Frage der Anwendbarkeit im Nahbereich der Quelle waren Gründe die VDI-RL zu überarbeiten. Grundlage hierfür ist ein Lagrange´sches Partikelmodell nach VDI 3945 Blatt 3 in Verbindung mit dem Windfeldmodell in der VDI-RL 3783 Blatt 8. Vergleichsberechnungen zeigen, dass das Lagrange´sches Partikelmodell im Vergleich zu experimentellen Untersuchungen einer ebenen, ungestörten Grenzschichtströmung eine bessere Übereinstimmung in der Konzentrationsverteilung ergibt, als die VDI-RL 3783 Blatt 1. Die Qualität einer Berechnung mit dem Lagrange´schen Partikelmodell ist wesentlich von der Güte der Windfeldberechnung abhängig. Für drei Gebäudekonfigurationen sind die Windfelder mit dem etablierten diagnostischen Windfeldmodell TALdia und mit dem prognostischen CFD-Tool OpenFOAM berechnet und mit Messwerten verglichen worden. Mit OpenFOAM können nach den bisherigen Untersuchungen qualitativ gleichwertige, eher bessere Windfelder berechnet werden. T2 - 13. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit Köthen CY - Köthen, Germany DA - 16.11.2017 KW - Gasausbreitung KW - Störfallauswirkungsbetrachtungen PY - 2017 AN - OPUS4-43259 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schalau, Sebastian A1 - Habib, Abdel Karim T1 - CFD-Simulation von Schwergasausbreitungen in bebautem Gelände N2 - Um die Ausbreitung von Schwergaswolken infolge störfallbedingter Freisetzung in bebautem Gelände besser vorhersagen zu können, wird eine praxisorientierte Methode zur numerischen Simulation von Schwergasausbreitungen vorgestellt. T2 - 14. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 07.11.2019 KW - Schwergasausbreitung KW - CFD KW - OpenFOAM PY - 2019 AN - OPUS4-49567 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schalau, Sebastian A1 - Habib, Abdel Karim T1 - CFD-Simulation von Schwergasausbreitungen N2 - Um die Ausbreitung von Schwergaswolken infolge störfallbedingter Freisetzungen in bebautem Gelände besser vorhersagen zu können, wird eine praxisorientierte Methode zur numerischen Simulation von Schwergasausbreitungen vorgestellt. T2 - 15. BAM-PTB-Kolloquium 2019 CY - Braunschweig, Germany DA - 21.05.2019 KW - OpenFOAM KW - Schwergasausbreitung KW - CFD PY - 2019 AN - OPUS4-48537 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schalau, Sebastian T1 - Schwergassimulation mit OpenFOAM N2 - Grundlage für die Simulation von Schwergasausbreitungen mit CFD sind realitätsnahe Windprofile. Es wird ein entwickeltes Turbulenzmodell vorgestellt, das zu vielversprechenden Ergebnissen bei der Gebäudeumströmung führt. T2 - ProcessNet-Arbeitsausschusses Auswirkungen von Stoff-und Energiefreisetzungen CY - Frankfurt a.M., Germany DA - 20.11.2018 KW - Gebäudeumströmung KW - Schwergasausbreitung KW - CFD PY - 2018 AN - OPUS4-47119 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -