TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Experimentelle Untersuchungen zur dynamischen Stabilität des Schottergleises auf Brücken T2 - Projektausschussitzung "Setzungsverhalten auf Brücken" (Vh 7229), BAM T2 - Projektausschussitzung "Setzungsverhalten auf Brücken" (Vh 7229), BAM CY - Berlin, Germany DA - 2004-03-11 PY - 2004 AN - OPUS4-3408 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Fortschritt der experimentellen Untersuchungen zum Schotteroberbau auf Brücken T2 - 3. Projektausschusssitzung "Schotteroberbau auf Brücken" am Institut für Mechanik der Uni Hannover T2 - 3. Projektausschusssitzung "Schotteroberbau auf Brücken" am Institut für Mechanik der Uni Hannover CY - Hanover, Germany DA - 2004-07-15 PY - 2004 AN - OPUS4-5402 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Zur Problematik des Schotteroberbaus auf Eisenbahnbrücken in Schnellfahrstrecken T2 - VDEI-Fachtagung BahnBau T2 - VDEI-Fachtagung BahnBau CY - Berlin, Germany DA - 2004-11-21 PY - 2004 AN - OPUS4-5403 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Untersuchungen zum Sackungsverhalten des Schottergleises T2 - Kolloquium der Arbeitsgruppe Untergrund im DFG Schwerpunktprogramm Systemdynamik und Langzeitverhalten von Fahrwerk, Gleis und Untergrund Universität Karlsruhe (TH) T2 - Kolloquium der Arbeitsgruppe Untergrund im DFG Schwerpunktprogramm Systemdynamik und Langzeitverhalten von Fahrwerk, Gleis und Untergrund Universität Karlsruhe (TH) CY - Karlsruhe, Germany DA - 2001-10-16 PY - 2001 AN - OPUS4-6564 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Benchmarktest zum Fahrweg-Untergrund-System T2 - Kolloquium der Arbeitsgruppe Untergrund im DFG Schwerpunktprogramm Systemdynamik und Langzeitverhalten von Fahrwerk, Gleis und Untergrund Universität Karlsruhe (TH) T2 - Kolloquium der Arbeitsgruppe Untergrund im DFG Schwerpunktprogramm Systemdynamik und Langzeitverhalten von Fahrwerk, Gleis und Untergrund Universität Karlsruhe (TH) CY - Karlsruhe, Germany DA - 2001-10-16 PY - 2001 AN - OPUS4-6571 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Track settlement due to cyclic loading with low minimum pressure and vibrations T2 - Abschlusskolloquium zum DFG-Schwerpunktprogramm "System Dynamics and Long-Term Behaviour of Railway Vehicles, Track and Subgrade" T2 - Abschlusskolloquium zum DFG-Schwerpunktprogramm "System Dynamics and Long-Term Behaviour of Railway Vehicles, Track and Subgrade" CY - Stuttgart, Germany DA - 2002-03-13 PY - 2002 AN - OPUS4-6573 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Setzung von Eisenbahnschwellen unter Zyklischen und dynamischen Lasten T2 - Vortrag am Institut für Grundbau und Bodenmechanik, Prof. Savidis , TU Berlin T2 - Vortrag am Institut für Grundbau und Bodenmechanik, Prof. Savidis , TU Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2003-07-29 PY - 2003 AN - OPUS4-6577 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - New results on the behaviour of ballasted tracks on bridge decks T2 - Eurodyn 2005 T2 - Eurodyn 2005 CY - Paris, France DA - 2005-09-04 PY - 2005 AN - OPUS4-10860 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Georgi, Steven A1 - Herten, M. T1 - Ergebnisse der Prüfung von Bohrpfählen mittels dynamischer Pfahlprobebelastungen T2 - Workshop "Bewertung dynamischer Pfahlprobebelastungen von Bohrpfählen" T2 - Workshop "Bewertung dynamischer Pfahlprobebelastungen von Bohrpfählen" CY - Karlsruhe, Germany DA - 2012-12-05 PY - 2012 AN - OPUS4-27533 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Improved acceptance limits for bridge deck vibrations in light of test results T2 - Railway Engineering T2 - Railway Engineering CY - London, England DA - 2007-06-20 PY - 2007 AN - OPUS4-15004 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias T1 - Lageveränderungen von Eisenbahnschwellen bei dynamischen Beanspruchungen - eine Übersicht T2 - Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik an der TU (Prof. S. Savidis) T2 - Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik an der TU (Prof. S. Savidis) CY - Berlin, Germany DA - 2007-07-03 PY - 2007 AN - OPUS4-16042 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Axial Bearing capacity of Pile Foundations for Offshore Wind Energy Converters T2 - Offshore Foundations 2013 T2 - Offshore Foundations 2013 CY - Hamburg, Germany DA - 2013-07-03 PY - 2013 AN - OPUS4-29122 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner A1 - Cuéllar, Pablo T1 - Cyclic and Dynamic Loads on Railway Track and Foundations T2 - 1st workshop "Research Cooperation CEDEX-BAM" T2 - 1st workshop "Research Cooperation CEDEX-BAM" CY - Madrid, Spain DA - 2009-07-07 PY - 2009 AN - OPUS4-19770 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner A1 - Cuéllar, Pablo A1 - Georgi, Steven A1 - Karabeliov, Krassimire T1 - Zum Tragverhalten von Gründungsstrukturen von Offshore-Windkraftanlagen T2 - Beiratssitzung "Werkstoffe und technische Systeme", BAM T2 - Beiratssitzung "Werkstoffe und technische Systeme", BAM CY - Berlin, Germany DA - 2012-10-16 PY - 2012 AN - OPUS4-27021 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias T1 - Large Capacity and Fatigue Testing at BAM related to Offshore Structures T2 - BAM DTU Workshop on Design and maintenance of support structures for Offshore Wind Converters T2 - BAM DTU Workshop on Design and maintenance of support structures for Offshore Wind Converters CY - Copenhagen, Denmark DA - 2011-10-25 PY - 2011 AN - OPUS4-27018 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Bronsert, Jeffrey A1 - Cuéllar, Pablo A1 - Rücker, Werner T1 - Stability of ballasted tracks on vibrating bridge decks and transition zones T2 - The first international Conference on Railway Technology T2 - The first international Conference on Railway Technology CY - Las Palmas, Spain DA - 2012-04-16 PY - 2012 AN - OPUS4-27020 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Balscheit, Hagen A1 - Cuéllar, Pablo A1 - Nerger, Deborah A1 - Thiele, Marc A1 - Lüddecke, F. A1 - Victor, A. T1 - Numerical Modelling of Local Pile Deformations and Buckling incorporating the Pile-Soil-Interaction N2 - Pile Tip Buckling and Buckling of embedded piles both depend very much on the pile-soil-interaction and its modelling. The presentation gives an overview about current problems and research activities in the light of the development of numerical models. T2 - WESC Wind Energy Science Conference CY - Hannover, Germany DA - 25.05.2021 KW - Offshore Wind Energy Converter KW - Pile Foundation KW - Monopile Buckling KW - Pile Tip Buckling PY - 2021 AN - OPUS4-53033 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Bronsert, Jeffrey A1 - Thiele, Marc T1 - Track assessment and track optimization using a train track interaction model N2 - This paper deals with the assessment of track deterioration using a train-track interaction model. While modelling a train-track system a balance has to be found between the complexity and effort of the model on the one side and the needs for the assessment. The choice of assessment criteria are decisive for the given task. For an optimization of the track and its components simple assessment criteria are needed to allow for a variation of parameters. The paper describes the generalized process for track assessment and optimization and gives examples for specific members. T2 - Railways 2016 CY - Cagliari, Sardinia, Italy DA - 5.04.2016 KW - Train-track-modelling KW - Degradation KW - Track assessment KW - Track optimisation KW - Ballast KW - Concrete sleepers PY - 2016 AN - OPUS4-36095 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Research Activities BAM 7.2 (Offshore)-Wind Energy T2 - German/Japan Meeting on CMS of Wind Energy Power Plants T2 - German/Japan Meeting on CMS of Wind Energy Power Plants CY - Berlin, Germany DA - 2013-11-22 PY - 2013 AN - OPUS4-30844 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - A Distinction between cyclically and dynamically loaded ballasted track T2 - 2nd Int. Conf on Railway Technology T2 - 2nd Int. Conf on Railway Technology CY - Ajaccio, France DA - 2014-04-07 PY - 2014 AN - OPUS4-30845 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Large scale model tests on cyclically and dynamically loaded ballasted track T2 - Railway track science & Engineering: International Workshop "Ballast: Issues & challenges" T2 - Railway track science & Engineering: International Workshop "Ballast: Issues & challenges" CY - Paris, France DA - 2013-12-05 PY - 2013 AN - OPUS4-30846 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Testfeld alpha ventus und Messinstallationen am Rammpfahl eines Tripods T2 - Workshop des BMU-Forschungsverbundvorhabens "Pfahlgründungen von Offshore-Windkraftanlagen" im Rahmen der RAVE-Forschungsinitiative, BAM T2 - Workshop des BMU-Forschungsverbundvorhabens "Pfahlgründungen von Offshore-Windkraftanlagen" im Rahmen der RAVE-Forschungsinitiative, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2008-10-23 PY - 2008 AN - OPUS4-18636 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias T1 - Aktivitäten der BAM zu Offshore-Windenergie N2 - Die BAM ist in vielen Bereich zum Thema Ausbau Windenergie, insbesondere für den Offshore-Bereich aktiv. Die Aktivitäten werden exemplarisch für die Tätigkeiten im Bereich FE, PAZ und BI dargestellt. Anlass war eine Zusammenkunft mit dem Verband der Betreiber (AGOW) T2 - Erfahrungsaustausch AGOW-BAM CY - BAM, Berlin, Germany DA - 24.01.2018 KW - Offshore-Wind PY - 2018 AN - OPUS4-43991 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Bronsert, Jeffrey A1 - Rücker, Werner A1 - Cuéllar, Pablo T1 - Evaluating the degradation of ballasted track at bridges for high-speed railways T2 - IABMAS 2014 "Bridge Maintenance, Safety, Management and Life Extension" T2 - IABMAS 2014 "Bridge Maintenance, Safety, Management and Life Extension" CY - Shanghai, China DA - 2014-07-07 PY - 2014 AN - OPUS4-31153 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Cuéllar, Pablo A1 - Lüddecke, F. A1 - Victor, A. T1 - Stability and large deformations of slender structures supported by soil materials N2 - Stabilitätsprobleme und große Deformationen schlanker, vorwiegend stahlbaulicher Strukturen sind in einigen Fällen stark von der Belastung und Stützung der Struktur durch den Baugrund abhängig. Der Vortrag verbindet Forschungsansätze zum Thema. T2 - Colloquium on Geotechnical Engineering CY - KIT Karlsruhe, Germany DA - 26.09.2019 KW - Stability Buckling soil-structure-interaction piles offshore PY - 2019 AN - OPUS4-49162 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Hille, Falk A1 - Viefhues, Eva A1 - Simon, Patrick A1 - Bhuyan, Delwar A1 - Said, Samir A1 - Döhler, M. A1 - Mevel, L. T1 - Impact of environmental based effects on SHM strategies N2 - Anwendungen der Bauwerksüberwachung werden häufig stark von jahreszeitlichen Einflüssen wie Temperaturbeanspruchungen beeinflusst. Der Beitrag diskutiert Probleme und Lösungen zum Umgang mit diesen Einflüssen. T2 - SEMC 2019 CY - Cape Town, South Africa DA - 02.09.2019 KW - SHM Environmental PY - 2019 AN - OPUS4-49163 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rackwitz, F. A1 - Lüddecke, F. T1 - Recap: Main Results of the BUMP Study and Relevance for VERBATIM N2 - Zusammenfassung des Forschungsprojekts BUMP hinsichtlich der Relevanz für das Projekt VERBATIM N2 - BUMP had been a theoretical prestudy on open issues for the pile tip buckling of large monopiles. The presentation summarizes the main results and considers the impact for the ongoing VERBATIM project. VERBATIM is set up as a mainly experimental verification project for pile buckling. T2 - Kick-Off Projekt VERBATIM CY - BAM, Berlin, Germany DA - 23.01.2020 KW - Buckling piles circular shells PY - 2020 AN - OPUS4-50515 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias T1 - Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei Offshore-Gründungen mit Blick auf Forschung und Zulassung N2 - Der Seminarvortrag gibt einen Überblick über den Stand des Ausbaus Offshore Wind, der technischen Fragestellungen für die Tragstrukturen und Gründungen und die zu erwartenden Entwicklungen T2 - Geotechnische Seminarreihe des IBF/KIT CY - Karlsruhe, Germany DA - 23.11.2017 KW - Offshore-Gründungen KW - Windenergie PY - 2017 AN - OPUS4-43130 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Einführung zum Workshop Groutverbindungen in der Betriebsphase N2 - Mit der Fertigstellung von mehr und mehr Offshore-Windparks rückt die Betriebsphase in den Mittelpunkt des Interesses. Hierbei sind auch die Groutverbindungen, die häufig so konzeptioniert sind, dass wenige Möglichkeiten zur Prüfung und Instandhaltung bestehen, von Interesse. Naturgemäß können auch kaum Erfahrungen für diese Ziele vorliegen. Der geplante Workshop hat folgende Schwerpunkte im Fokus: – Wiederkehrende Prüfung – Instandhaltung und Reparaturkonzepte – Inspektionskonzepte – Zerstörungsfreie Prüfung und – Schadensszenarien – Condition Monitoring Systeme (CMS) Beiträge aus dem Bereich Betrieb, Begutachtung, Forschung, Produktherstellung, Zertifizierung, behördliche Aufsicht und Condition Monitoring sind vorgesehen. Diskutiert werden sollen die technischen Anforderungen an die Überwachung im Betrieb im Hinblick auf die tatsächlich vorhandenen Probleme und Möglichkeiten. Die Präsentation leitet in die Thematik ein. T2 - Workshop Groutverbindung in der Betriebsphase CY - BAM, Berlin, Germany DA - 22.03.2017 KW - Groutverbindung KW - Inspektion KW - WKP KW - Instandhaltung PY - 2017 AN - OPUS4-39495 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias T1 - Untersuchungen zu Tragstrukturen für die Energiewende N2 - Die BAM ist vielfältig mit der Untersuchung von für die Energiewende relevanten Strukturen beschäftigt. Aus dem speziellen Blickwinkel des FB 7.2 werden im Vortrag die Aktivitäten FE, PAZ und BI umfassend für Studenten der BU Weimar dargestellt. T2 - Einblick (#53) CY - Bauhaus Universität Weimar, Germany DA - 19.01.2017 KW - Tragstrukturen KW - Energiewende PY - 2017 AN - OPUS4-39376 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias T1 - A perspective on research on OWEA substructures considering the authorities approval process N2 - Die BAM unterstützt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie bei der bautechnischen Bewertung von Tragstrukturen für Offshore-Windparks. Im Hinblick auf die vielfältigen nationalen Aktivitäten in Forschung und Entwicklung wird in der eingeladenen Präsentation auf Schwerpunkte behördlicher Erfahrungen und Bedenken Bezug genommen um eine Perspektive auf zukünftigen Forschungsbedarf zu eröffnen. T2 - 7. Gigawind Symposium CY - Leibniz Universität Hannover, Germany DA - 02.03.2017 KW - OWEA KW - Substructures KW - Authorities approval process PY - 2017 AN - OPUS4-39377 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias T1 - Perspektiven für die Forschung an Schienenfahrwegen N2 - Die BAM hat große Kompetenzen und Erfahrungen in der Forschung an Schienenfahrwegen. Aus dem Blick der Abteilung 7 werden Perspektiven aufgezeigt. T2 - 3. Beiratssitzung TF Infrastruktur CY - BAM, Berlin, Germany DA - 06.04.2017 KW - Schienenverkehr PY - 2017 AN - OPUS4-39736 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias T1 - Bauteilprüfungen mit großen Kräften N2 - Darstellung der Prüfmöglichkeiten mit großen Kräften für Bauteile in der Abteilung 7 der BAM. T2 - 301. PTB-Seminar CY - Braunschweig, Germany DA - 17.10.2016 KW - Bauteilprüfungen KW - Großprüfmaschinen PY - 2016 AN - OPUS4-39349 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias T1 - Vorstellung der Forschungsaktivitäten "Offshore" und TF-Projekt Lebewind N2 - Im Vortrag werden die Aktivitäten der BAM im Bereich Offshore Wind und schwerpunktmäßig im Bereich 7.2 dargestellt. Hierzu gehören die Forschungsaktivitäten insbesondere zu den Gründungen der Tragstrukturen. Übergreifend wird das TF Projekt Lebewind vorgestellt. T2 - BAM-IFAM Kolloquium Mikrobiell induzierte Korrosion im Stahlwasserbau CY - BAM, Berlin, Germany DA - 01.12.2016 KW - Offshore KW - Lebewind KW - Windenergie PY - 2016 AN - OPUS4-39350 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Said, Samir A1 - Hille, Falk T1 - The influence of varying temperature on measures of bridge health monitoring N2 - It is widely recognized that the dynamics of large civil structures, such as bridges or offshore structures, is significantly affected by temperature and other environmental influences. The most significant effect on the structural stiffness is due to temperature variations and especially due to the thermal gradients within the structures cross section. For civil engineering structures, changes in the dynamic response produced by varying environmental conditions can be equivalent or greater than the ones produced by damage. Therefore, handling the environmental effects has become a major research field for global Structural Health Monitoring. A number of methods and techniques have been developed for addressing this issue for different civil engineering application examples. An additional question is if temperature changes of stiffness correlate with a change in safety level of the structures bearing capacity which has to be discussed case dependent In our contribution we show the result of an extensive literature review on the matter of varying temperature, describing the characteristic effects on the structure as well as the various approaches to that issue, including the experiences our work group has gained in the last 20 years of SHM on civil engineering structure. T2 - Civil Structural Health Monitoring Workshop (CSHM-6) CY - Queen's University Belfast, UK DA - 26.05.2016 KW - Monitoring KW - Temperature KW - SHM PY - 2016 AN - OPUS4-39351 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Jahnke, T. A1 - Kidane, M. T1 - Bemessung axial belasteter Offshore-Rammpfähle in der AWZ: Anforderungen, Erfahrungen und Empfehlungen N2 - Im Vortrag wird die regelhafte Bemessung axial belasteter Offshore-Rammpfähle in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) beschreiben. Hierbei werden die regulatorischen Grundlagen und spezifische technische und anwendungsspezifische Erfahrungen dargestellt. T2 - Offshore Tage CY - TU Berlin, Germany DA - 17.03.2016 KW - Offshore KW - Rammpfähle KW - Bemessung PY - 2016 AN - OPUS4-39352 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Said, Samir A1 - Hille, Falk T1 - Bauwerksüberwachung von Brücken im Kontext saisonaler Einflüsse N2 - Im Übersichtsvortrag wird anhand verschiedener Bespiele dargestellt, wie Temperaturbeanspruchungen in einer Bauwerksüberwachung sichtbar werden und wie sie zu bewerten sind. Insbesondere der Einfluss auf die Zustandsbewertung im Sinne der Standsicherheit stellt häufig eine große Schwierigkeit dar. Behelfsweise besteht eine grundlegende Möglichkeit darin, ein Tragwerk immer zu seiner schwächsten Phase, d.h. in der Regel im Sommer zu beurteilen. Wie aufgezeigt, können zudem statistische Verfahren geeignet sein, Tragfähigkeitsänderungen zu detektieren. Als wesentliche Zukunftsaufgaben werden verbesserte Detektionsalgorithmen und physikalisch begründete Modelle zum mechanischen Verhalten angesehen. T2 - Tagung "Messen im Bauwesen" 2016 CY - BAM, Berlin, Germany DA - 04.11.2016 KW - Bauwerksüberwachung KW - Temperatur PY - 2016 AN - OPUS4-39353 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Hille, Falk T1 - Strategies for discriminating environmental from damage based variations in monitoring data N2 - Right from the beginning of applying SHM to bridge structures it was obvious that environmental based perturbations on the measurement significantly influence the ability to identify structural damage. Strategies are needed to classify such effects and consider them appropriately in SHM. Various methods have been developed and analyzed to separate environmental based effects from damage induced changes in the measures. Generally, two main approaches have emerged from research activity in this fields: (a) statistics based tools analyzing patterns in the data or in computed parameters and (b) methods, utilizing the structural model of the bridge taking into account environmental as well as damage based changes of stiffness values. With the back-ground of increasing affordability of sensing and computing technology, effort should be made to increase sensitivity, reliability and robustness of procedures, separating environmental from damage caused changes in SHM measures. The contribution describes both general strategies and points out their Advantages and drawbacks. As basis, a review on relevant methods was conducted. The aim of the study is to classify approaches for separating damage describing information from environmental based perturbations in dependency of the SHM objective. And such, it is intended to describe a best practice in designing concepts for Monitoring infrastructure, naturally effected by environmental influences. T2 - IABMAS 2018 CY - Melbourne, Australia DA - 09.07.2018 KW - SHM KW - Environmental PY - 2018 AN - OPUS4-46060 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Georgi, Steven A1 - Herten, M. T1 - Dynamische Pfahlprobebelastungen an Bohrpfählen in einem Testfeld: Ein Ringversuch T2 - 28. Christian Veder Kolloquium T2 - 28. Christian Veder Kolloquium CY - Graz, Austria DA - 2013-05-04 PY - 2013 AN - OPUS4-29123 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Herrmann, Ralf A1 - Hille, Falk A1 - Ziegler, Fred A1 - Said, Samir A1 - Wille, Frank A1 - Quercetti, Thomas A1 - Minack, Mathias A1 - Sterthaus, Jens T1 - Dynamisches Verhalten und Überwachung des Großen Fallturms der BAM in Horstwalde N2 - Falltürme sind Bauwerke, die als Versuchsanlagen sehr speziellen, impulsartigen Belastungen ausgesetzt sind. Am Fallturm auf dem Testgelände Technische Sicherheit (TTS) der BAM wurde bei Routineinspektionen eine Abnahme der strukturellen Integrität in Form von Vorspannungsverlusten in den Bolzen der Stahlverbindungen festgestellt. Um ein Verständnis für die zugrundeliegenden Trag- und Schädigungsmechanismen zu erlangen, wurde ein umfassendes Structural Health Monitoring (SHM) System geplant und am Bauwerk installiert unter Nutzung von digitalen Bauwerksmodellen. Für die Auslegung des Überwachungssystems, insbesondere aber zur Unterstützung der Untersuchung des Schädigungsprozesses, wurden Finite-Elemente-Modelle erstellt. Um sicherzustellen, dass die FE-Modelle das reale Tragwerksverhalten mit ausreichender Genauigkeit abbilden, mussten sie jedoch in Bezug auf die gemessenen Antworten des Tragwerks kalibriert werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt experimentelle und numerische Untersuchungen zur Identifizierung des strukturellen Systems des Stahlrohrgitterturms in Vorbereitung einer Überwachungskampagne. Die Auswertung von gemessenen Schwingungen unter ambienter Anregung ermöglichte die Identifizierung der Eigenfrequenzen mehrerer globaler Schwingungsmoden des Fallturms. Zur Modellvalidierung wurde zunächst eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt, um die Parameter mit dem größten Einfluss zu ermitteln. Anschließend wurde ein evolutionärer Algorithmus (EA) zur Optimierung nach dem Prinzip der Minimierung der Differenzen zwischen gemessenen und simulierten charakteristischen Antworten eingesetzt. Das aktualisierte Modell wurde schließlich an der dynamischen Reaktion der Turmstruktur infolge einer realen Falltest-induzierten Stoßbelastung validiert. Die Ergebnisse zeigten eine gute Übereinstimmung zwischen numerischen und experimentellen Ergebnissen. N2 - Drop test towers are structures subjected to very specific dynamic loadings. At the drop test tower at the Test Site Technical Safety (TTS) of BAM routine inspections revealed a decline of structural integrity in form of loss of pretension in bolts of structural steel connections. To get an understanding about the underlying damage mechanisms as well as to assure the structural safety in operation, a multifaceted Structural Health Monitoring (SHM) system was planned and installed at the structure with the help of digital models. For planning the monitoring system but especially for supporting the investigation of the damaging process finite element models are deployed. Though, to ensure the capability of the FE model to reproduce the real structural behavior in sufficient accuracy, it needs to be calibrated in respect to measured responses of the structure. The present contribution describes experimental and numerical investigations to identify the structural system of the steel tube lattice tower in preparation of the monitoring campaign. An ambient vibration test allowed the identification of the natural frequencies of several global vibrational modes of the drop test tower. For model updating first a sensitivity analysis is applied to identify the most influencing parameter. In succession a genetic algorithm was applied for optimization in the sense of minimization of the difference between measured and simulated characteristic responses. The updated model is finally validated on the dynamic response of the tower structure to a real drop test induced impact loading. The results showed a good agreement between numerical and experimental results though the robustness of the simulation should be improved by more sophisticated numerical modelling. T2 - 7. VDI-Fachtagung Baudynamik CY - Würzburg, Germany DA - 27.04.2022 KW - Großer Fallturm Horstwalde KW - Structural Health Monitoring KW - Belastungsversuch KW - Modalanalyse KW - Schwingungsdynamik KW - Finite Elemente Simulation PY - 2022 AN - OPUS4-55470 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Balscheit, Hagen A1 - Cuéllar, Pablo A1 - Geißler, Peter A1 - Thiele, Marc A1 - Schepers, Winfried A1 - Fontoura Barroso, Daniel T1 - Large Monopiles: Experimental and numerical investigation of monopile tip buckling during installation as well as of local pile buckling under operational conditions N2 - The research project Verification of Buckling Assessment and Behaviour in Large Monopiles (VERBATIM) focuses on challenges arising due to the ongoing increase of dimensions of monopiles as foundation for offshore wind turbines. This project is focused on two main topics: - Monopile tip buckling during pile installation - Local buckling of embedded piles during operation It is known from previous investigations and experiences in practice that large deformations of a monopile tip during offshore installation works can occur. These large deformations initiated at the tip of the monopile are commonly referred to as “pile tip buckling”. Own research focuses on optimising monopile dimensions to reduce the cost of monopile foundations for offshore wind turbines while preventing pile tip buckling. Buckling of embedded cylindrical shells for offshore structures is a common engineering task. Structures can be analysed using standard software and have been done so in recent studies e.g., Gottschalk. However, the trend towards larger monopile and optimised structures has led to a fundamental need for better and verified models. A main challenge is the submodelling of the structure-soil-interaction. Developing such complex models is one main goal of the VERBATIM project. For both main topics model tests were performed at the laboratories of BAM and TU Berlin. These experimental results were used to verify related numerical models and simulations. T2 - WindEurope CY - Copenhagen, Denmark DA - 25.04.2023 KW - Monopiles KW - Tip Buckling KW - Pile Buckling KW - Foundations KW - Offshore KW - Windenergy PY - 2023 AN - OPUS4-57405 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Schneider, Ronald A1 - Jahnke, Th. T1 - Structural Health Monitoring – How and to what extent a condition monitoring of the foundation may replace periodical subsea inspections? N2 - Der Betrieb von Offshore-Windenergieanlagen wird zunehmend zum wichtigen Thema im Bereich Windenergie. Anforderungen an Wiederkehrende Prüfungen und den Einsatz von ergänzenden Monitoringsystemen werden in der Präsentation dargestellt und durch Hinweise auf Perspektiven ergänzt. N2 - Operation of Offshore Windfarms has an increasing significance for Wind Energy. Content of the presentation are requirements for inspection and for complementary monitoring. Special focus is on future prospects. T2 - Windforce 2017 CY - Bremerhaven, Germany DA - 09.05.2017 KW - Inspektion KW - Wiederkehrende Prüfung KW - Offshore-Wind KW - Monitoring KW - Inspection KW - Regular inspection KW - Offshore-Wind KW - Monitoring PY - 2017 AN - OPUS4-40256 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Schneider, Ronald T1 - OWEC repowering from a structural engineering and research perspective N2 - A significant number of new wind farms has to be installed and, at the same time, existing wind farms reaching the end of their planned life need to be reused efficiently to ensure that the ambitous goals for deploying offshore wind are met. Some relevant reuse alternatives for offshore wind farms are lifetime extension, repowering utilizing existing substructures and full replacement. In this presentation - starting from experience gained from extending the lifetime of the of the U1 metro viaduct in Berlin - we discuss end-of-life decision making in offshore wind. We focus particularly on issues concerning substructures and highlight existing challenges and opprtunities in research and development. T2 - RWE RePowering Event CY - Wilhelmshaven, Germany DA - 10.10.2023 KW - Offshore wind KW - End-of-life decision making KW - Repowering KW - Substructures PY - 2023 AN - OPUS4-58632 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Babutzka, Martin A1 - Trappe, Volker A1 - Pittner, Andreas A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Vorstellung des Aktivitätsfelds Erneuerbare Energie N2 - Auf der Beiratssitzung des TF Energie wurde das Aktivitätsfeld Erneuerbare Energien in seinem breiten Spektrum (aber selektive Auswahl) vorgestellt. T2 - Beiratssitzung TF Energie CY - BAM Berlin-Adlershof, Germany DA - 09.04.2019 KW - Erneuerbare Energien KW - Windenergie PY - 2019 AN - OPUS4-47751 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Cuéllar, Pablo A1 - Schepers, Winfried A1 - Geißler, Peter A1 - Breithaupt, Matthias A1 - Basedau, Frank A1 - Balscheit, Hagen T1 - VERBATIM: Project Introduction and Large Scale Experiments N2 - The presentation summarizes the scope of the joint project VERBATIM on buckling of large Monopiles. The presented work from the authors focusses on the experimental field tests of large predented piles during driving and a numerical investigation on the observed buckling behaviour. T2 - Colloquium „Buckling of Offshore Wind Energy Structures“ CY - Berlin, Germany DA - 14.02.2024 KW - Buckling KW - Offshore KW - Wind Energy Structures KW - Monopiles KW - Pile-Tip-Buckling PY - 2024 AN - OPUS4-59535 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Aktivitäten in Forschung und Zulassung im Bereich Windenergie N2 - Die vielfältigen Tätigkeiten der BAM im Bereich technischer Sicherheit von Windenergieanlagen werden vorgestellt und im Bereich aktueller Entwicklungen in der Fügetechnik detailliert. T2 - Arbeitskreis Gründungsstrukturen und Stahlbau der WAB CY - Online meeting DA - 13.04.2021 KW - BAM Windenergie Fügetechnik PY - 2021 AN - OPUS4-53026 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Schneider, Ronald A1 - Hille, Falk A1 - Herrmann, Ralf A1 - Said, Samir T1 - Anwendung von kontinuierlichen sensor-basierten Monitoringverfahren zur Bewertung von Infrastrukturbauwerken N2 - Kontinuierliche Sensorbasierte Bauwerksmessungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit von Verkehrsbauwerken. Hierzu werden im Vorhaben AISTec Referenzbauwerke und Referenzverfahren untersucht. Der Vortrag stellt die Expertise des FB 7.2, Herangehensweisen und Projektziele vor´. T2 - Kick-Off AIStec CY - Weimar, Germany DA - 17.10.2018 KW - Zivile Sicherheit KW - Brücken KW - SHM PY - 2018 AN - OPUS4-46325 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Zobel, D. A1 - Cuéllar, Pablo A1 - Geißler, Peter A1 - Hüsken, Götz A1 - Grabe, J. T1 - Improvement of the Bearing Capacity of Offshore Pile Foundations N2 - The Presentation gives an overview about Background, Needs and challenges with respect to pile design and modular pile capacity increase in the Frame of Offshore-Wind Foundations. Results and ideas of the Project TOP are presented. The presentation is prepared jointly by TUHH and BAM. T2 - Offshore Wind R&D Conference 2018 CY - Bremerhaven, Germany DA - 14.11.2018 KW - Grout Injection KW - Pile Capacity KW - TOP PY - 2018 AN - OPUS4-46626 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Winterkorn, René A1 - Fabry, Cagtay A1 - Rethmeier, Michael A1 - Ratkovac, Mirjana A1 - Thiele, Marc A1 - Baeßler, Matthias T1 - Innovative Design- und Fertigungsstrategien zur Steigerung der Leichtbaupotenziale im Stahlbau N2 - Ziel des Verbundvorhabens „SmartWeld“ ist es, für die schweißtechnische Fertigung von Stahlbaustrukturen exemplarisch am Beispiel von Hohlprofilknoten, welche als designrelevante Elemente von Gründungsstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) einsetzbar sind, die Möglichkeiten des Leichtbaus unter konsequenter Digitalisierung der Fertigungskette aufzuzeigen, um einerseits die Ressourceneffizienz zu forcieren und gleichzeitig wettbewerbsfähige Fertigungsstrategien aufzuzeigen. Innerhalb von „SmartWeld“ werden daher die Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Fertigung von Leichtbau-Gründungsstrukturen am Beispiel aufgelöster Tragstrukturen (Jackets) aufgezeigt. Eine lastgerechte Auslegung der Schweißverbindungen nach bionischen Prinzipien ermöglicht, weitere Einsparpotenziale an Ressourcen bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebensdauer zu erschließen. Die Ausnutzung konstruktiver Prinzipien des Leichtbaus zur Erzeugung innovativer und ressourcenschonender Produkte erfordert den Einsatz digitaler Werkzeuge in der Designphase, der virtuellen Absicherung, der Fertigung und Qualitätsüberwachung sowie nachgelagerten Bauteilprüfung zur Abbildung der Nutzungsphase. Im Rahmen der Arbeiten wird daher der gesamte Produktentstehungs- und Prüfprozess betrachtet. Dies beinhaltet das Design im Kontext des konstruktiven Leichtbaus, den schweißtechnischen Fertigungsprozess, die Bauteilprüfung sowie den Transfer der Ergebnisse in die Industrie durch serientaugliche Demonstratoren. Der Fokus der Arbeiten ist, die Fertigung auch im Umfeld eines für großskalige Stahlstrukturen üblichen hohen Individualisierungsgrades schweißtechnisch zu automatisieren und das Leichtbaupotenzial gezielt umzusetzen. Die Vorgaben aus der Designphase hinsichtlich einer lastgerechten Gestaltung bzw. Implementierung bionischer Ansätze können so gezielt durch einen adaptiven, automatisierten Schweißprozess eingestellt werden. Dies führt zu einer Erhöhung der Ermüdungs¬festigkeit und damit Produktlebensdauer, wodurch die Strukturen dünnwandiger ausgeführt und Ressourcen sowie CO2 eingespart werden können. T2 - 9. Forum Leichtbau - Fortschrittliche Fertigungstechnologien und Werkstoffe für den Klimaschutz CY - Berlin, Germany DA - 29.09.2022 KW - Offshore Windenergieanlagen KW - Gründungsstrukturen KW - Leichtbau KW - Bionik KW - Automatisierte schweißtechniche Fertigung PY - 2022 AN - OPUS4-56655 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Winterkorn, René A1 - Fabry, Cagtay A1 - Rethmeier, Michael A1 - Ratkovac, Mirjana A1 - Thiele, Marc A1 - Baeßler, Matthias T1 - Innovative Design- und Fertigungsstrategien zur Steigerung der Leichtbaupotenziale im Stahlbau N2 - Ziel des Verbundvorhabens „SmartWeld“ ist es, für die schweißtechnische Fertigung von Stahlbaustrukturen exemplarisch am Beispiel von Hohlprofilknoten, welche als designrelevante Elemente von Gründungsstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) einsetzbar sind, die Möglichkeiten des Leichtbaus unter konsequenter Digitalisierung der Fertigungskette aufzuzeigen, um einerseits die Ressourceneffizienz zu forcieren und gleichzeitig wettbewerbsfähige Fertigungsstrategien aufzuzeigen. Innerhalb von „SmartWeld“ werden daher die Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Fertigung von Leichtbau-Gründungsstrukturen am Beispiel aufgelöster Tragstrukturen (Jackets) aufgezeigt. Eine lastgerechte Auslegung der Schweißverbindungen nach bionischen Prinzipien ermöglicht, weitere Einsparpotenziale an Ressourcen bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebensdauer zu erschließen. Die Ausnutzung konstruktiver Prinzipien des Leichtbaus zur Erzeugung innovativer und ressourcenschonender Produkte erfordert den Einsatz digitaler Werkzeuge in der Designphase, der virtuellen Absicherung, der Fertigung und Qualitätsüberwachung sowie nachgelagerten Bauteilprüfung zur Abbildung der Nutzungsphase. Im Rahmen der Arbeiten wird daher der gesamte Produktentstehungs- und Prüfprozess betrachtet. Dies beinhaltet das Design im Kontext des konstruktiven Leichtbaus, den schweißtechnischen Fertigungsprozess, die Bauteilprüfung sowie den Transfer der Ergebnisse in die Industrie durch serientaugliche Demonstratoren. Der Fokus der Arbeiten ist, die Fertigung auch im Umfeld eines für großskalige Stahlstrukturen üblichen hohen Individualisierungsgrades schweißtechnisch zu automatisieren und das Leichtbaupotenzial gezielt umzusetzen. Die Vorgaben aus der Designphase hinsichtlich einer lastgerechten Gestaltung bzw. Implementierung bionischer Ansätze können so gezielt durch einen adaptiven, automatisierten Schweißprozess eingestellt werden. Dies führt zu einer Erhöhung der Ermüdungs¬festigkeit und damit Produktlebensdauer, wodurch die Strukturen dünnwandiger ausgeführt und Ressourcen sowie CO2 eingespart werden können. T2 - Sitzung des DVS Fachausschuss FA03 - Lichtbogenschweißen CY - Rostock, Germany DA - 11.10.2022 KW - Offshore Windenergieanlagen KW - Gründungsstrukturen KW - Leichtbau KW - Automatisierte schweißtechnische Fertigung PY - 2022 AN - OPUS4-56656 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -