TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Hauptsache: schwarz und billig? Zur Eignung"alternativer" PE-HD-Dichtungsbahnen für endgültige Deponieoberflächenabdichtungen JF - Müll und Abfall N2 - Mit PE-HD-Dichtungsbahnen kann eine sehr wirksame, endgültige Oberflächenabdichtung auf einer Deponie gebaut werden. Dies setzt zwei Dinge voraus: die Dichtungsbahnen müssen fehlerfrei eingebaut werden und sie müssen lange genug halten. Die Lebensdauern von PE-HD-Dichtungsbahnen können sich jedoch je nach Werkstoff, Verarbeitung und Installation um Größenordnungen unterscheiden. Für die Auswahl sind daher spezielle Untersuchungen zur Alterung entscheidend und die Herstellungs-, Schweiß- und Verlegetechnik müssen bestimmte technische Standards erfüllen. KW - PE-HD-Dichtungsbahnen KW - Deponieabdichtung KW - BAM-Zulassung KW - DIBt-Zulassung für LAU-Anlagen KW - Deponieverordnung PY - 2005 UR - http://www.baufachinformation.de/zeitschriftenartikel.jsp?z=05089018006 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 8 SP - 392 EP - 397 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-10867 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Biedermann, K. A1 - Engelmann, B. A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Das Zulassungsverfahren für Geokunststoffe im Deponiebau JF - Müll und Abfall N2 - Die neue Deponieverordnung regelt im Anhang 1 auch den Einsatz von Geokunststoffen im Deponiebau. Deren Eignung muss der zuständigen Behörde gegenüber nachgewiesen werden. Auf die entsprechenden Regelungen wurde im ersten Teil dieses Aufsatzes eingegangen. Zumindest in den nächsten Jahren kommt nur ein Nachweis durch Vorlage einer Zulassung der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Betracht. Das Zulassungsverfahren wird in der Deponieverordnung geregelt. Die Zulassungsbehörde soll u.a. nicht nur ein bestimmtes Produkt auf der Grundlage von Zulassungsrichtlinien überprüfen, sondern auch in Zusammenarbeit mit einem Fachbeirat Anforderungen an den fachgerechten Einbau und das Qualitätsmanagement festlegen. Das Zulassungsverfahren und einige wesentliche technische Zulassungsanforderung, die für Kunststoffdichtungsbahnen, Schutzschichten, Geotextilien, Kunststoff-Dränelement, Bewehrungsgitter aus Kunststoff und Dichtungskontrollsysteme inzwischen erarbeitet und in Zulassungsrichtlinien beschrieben wurden, werden erläutert. KW - Deponieverordnung KW - Deponieabdichtungssysteme KW - BAM-Zulassung KW - Geokunststoffe PY - 2012 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 44 IS - 02 SP - 94 EP - 101 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-25513 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Biedermann, K. A1 - Engelmann, B. A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Geokunststoffe in der Deponietechnik im Licht der neuen Deponieverordnung JF - Müll und Abfall KW - Deponieverordnung KW - Deponieabdichtungssysteme KW - BAM-Zulassung KW - Geokunststoffe PY - 2012 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 44 IS - 1 SP - 8 EP - 12 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-25437 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Biedermann, K. A1 - Bräcker, W. A1 - Engelmann, B. A1 - Zanzinger, H. T1 - Sind BAM-Zulassung und CE-Kennzeichnung im Wesentlichen gleichwertig - Der Nachweis des Standes der Technik gemäß Deponieverordnung für Geotextilien und geotextilverwandte Produkte, Teil 1 JF - Müll und Abfall N2 - In absehbarer Zeit werden CE-gekennzeichnete Geovliesstoffe, Geogewebe, geosynthetische Dränelemente und Geogitter aus Kunststoff erhältlich sein, bei denen die CE-Leistungserklärung den Hinweis enthält 'dauerhaft für bis zu 100 Jahre' oder sogar 'dauerhaft für mindestens 100 Jahre'. Hersteller, Bauherren, Planer und zuständige Behörden werden sich daher die Frage stellen, ob diese Produkte auf der Grundlage von Anhang 1 Nummer 2.1 Satz 7 Ziffer 1 der Deponieverordnung (DepV) im Deponiebau auch ohne Zulassung verwendet werden dürfen. Ein Vergleich der europäisch harmonisierten Bauproduktnormen DIN EN 13252 und DIN EN 13257, die der CE-Kennzeichnung der Geotextilien und geotextilverwandten Produkte zugrunde liegen, mit den Anforderungen der DepV zeigt nun aber, dass nur ein Teil der für den Deponiebau wesentlichen technischen Eigenschaften in diesen Normen erfasst werden. Daher sind für CE gekennzeichnete Produkte zusätzliche Prüfungen auf der Grundlage der DepV-Liste der Kriterien und Einwirkmechanismen erforderlich. Die in den Produktnormen beschriebene Qualitätssicherung ist nach Anhang 1 Nummer 2 Satz 14 ff der DepV ebenfalls für die Gleichwertigkeit nicht ausreichend. Eine CE-Kennzeichnung ist deshalb noch kein Nachweis, dass die Produkte dem Stand der Technik nach der DepV entsprechen und die Eigenschaften der Produkte den geforderten Eigenschaften im Wesentlichen gleichwertig sind, auch wenn mit Bezug auf den Anhang B der genannten Normen deren Dauerhaftigkeit für 100 Jahre vom Hersteller deklariert wird.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In the near future, CE-marked woven and nonwoven geotextiles, geocomposite drains and geogrids will be available on the market, whose declaration of performance will contain the qualification 'predicted service life up to 100 years' or even 'predicted service life minimum 100 years'. Manufacturer, principals and their design engineers as well as the responsible authorities will have to deal with the question, whether such products can be used on the basis of Annex 1, no. 2.1, sentence 7, cipher 1 of the German landfill ordinance (DepV) as components of landfill liner and capping systems. A comparison of the harmonized European standards hEN 13252 and 13257, on which the CE-marking of geotextiles and geotextile-related products is based, with the DepV, shows that only a few of the essential technical characteristics actually relevant for landfill constructions are considered in these standards. Therefore, additional tests based on the DepV-list of criteria and mechanisms of action are necessary for CE-marked products. Requirements on quality managements in the hEN are likewise not adequate for essential equivalence with respect to annex 1, No. 2.1, sentence 14 ff, DepV. Therefore, CE-marking is actually no proof of the fulfilment of the state of the techno logy according to the DepV and of the essential equivalence of product properties to the required properties, albeit the declaration of performance indicates a predicted service life of 100 years. KW - Deponieverordnung KW - BAM-Zulassung KW - Geokunststoffe KW - CE-Kennzeichnung PY - 2014 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 46 IS - 12 SP - 680 EP - 688 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-32466 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Biedermann, K. A1 - Bräcker, W. A1 - Engelmann, B. A1 - Zanzinger, H. T1 - Sind BAM-Zulassung und CE-Kennzeichnung im Wesentlichen gleichwertig? - Der Nachweis des Standes der Technik gemäß Deponieverordnung für Geotextilien und geotextilverwandte Produkte, Teil 2 JF - Müll und Abfall N2 - Im ersten Teil dieses Aufsatzes wurde gezeigt, dass nur ein Teil der für den Deponiebau wesentlichen technischen Eigenschaften in den europäisch harmonisierten Bauproduktnormen DIN EN 13252 und DIN EN 13257, die der CE-Kennzeichnung der Geotextilien (GTX) und geotextilverwandten Produkte (GTP) zugrunde liegen, erfasst werden. Um eine im Wesentlichen vorhandene Gleichwertigkeit der Produkteigenschaften überhaupt abwägen zu können, müssen aber sämtliche relevanten Eigenschaften bekannt sein. Dies erfordert für CE-gekennzeichnete Produkte zusätzliche Prüfungen auf der Grundlage der DepV-Liste der Kriterien und Einwirkmechanismen (Anhang 1, Nummer 2.1.1, DepV). In diesem Teil werden die Tabellen C1 und C2 sowie die Tabelle D aus dem ersten Teil, in denen die Eigenschaften der harmonisierten europäischen Normen (hEN) den Anforderungen der DepV gegenübergestellt wurden, in technischer Hinsicht näher erläutert. N2 - A comparison of the harmonized technical specifications (in our case the harmonized European standards (hEN), namely DIN EN 13252 and DIN EN 13257), on which the CE-marking of geotextiles and geotextile-related products is based, with the German landfill ordinance (DepV) shows that only a few of the essential technical characteristics actually relevant for landfill constructions are considered in these standards. To be able to ponder about the equivalency of products with respect to their properties, all relevant properties have to be known. Therefore, additional tests based on the DepV-list of criteria and mechanisms of action (Annex 1, no. 2.1.1) are necessary for CE-marked products. This was discussed in the first part of this article. In this part, the tables C1, C2 and D of the first part, which listed and compared the requirements of the hEN and the DepV, are discussed in more technical details. KW - Deponieverordnung KW - BAM-Zulassung KW - Geokunststoffe KW - CE-Kennzeichnung PY - 2015 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 47 IS - 1 SP - 36 EP - 41 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-32694 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Saathoff, F. A1 - Müller, Werner A1 - Witt, K. J. T1 - Neue Regelungen im Deponiebau JF - Geotechnik N2 - Die neue Deponieverordnung fordert Zulassungen für Geokunststoffe, die in Deponiedichtungs­systemen eingesetzt werden. Diese gesetzliche Vorgabe führt dazu, dass in nationalen Regelwerken und Empfehlungen neue Vorgehensweisen verankert werden müssen. Zulassungsstelle ist die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Zuständig für die entsprechenden GDA Empfehlungen ist die UAG-Ak 5.1-6.1. Der Beitrag zeigt die Neuerungen, aber auch die Ausnahmeregelungen. Auf der Grundlage der Deponieverordnung hat die BAM einen Fach­beirat zusammengerufen, der verschiedene Arbeitsgruppen eingerichtet hat, um Zulassungsrichtlinie für Kunststoffdichtungsbahnen, Schutzschichten, Geotextilien zum Filtern und Trennen sowie Bewehrungsgitter aus Kunststoff zu erarbeiten oder zu aktualisieren. Die Zulassungsanforderungen lehnen sich wiederum eng an GDA- und EAG-Empfehlungen an. In dem Beitrag wird der Stand der Fachdiskussion in den Arbeitsgruppen erläutert. KW - Deponieverordnung KW - Geokunststoffe KW - GDA-Empfehlung KW - EDA-Empfehlung KW - BAM-Zulassung PY - 2011 SN - 0172-6145 SN - 1865-7362 SN - 2190-6653 IS - Sonderheft 2011 SP - 53 EP - 57 PB - VGE Verl. GmbH CY - Essen AN - OPUS4-24273 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Verhindern Geokunststoffe die Entlassung von Deponien aus der Nachsorge? JF - Müll und Abfall N2 - Derzeit gibt es intensive Diskussionen über die Entlassung von Deponien aus der Nachsorgephase. Die Deponie müsste dafür nach der Deponieverordnung (DepV) u. a. „insgesamt dauerhaft standsicher" sein. Geokunststoffe erfüllten ihre Funktion über einen Zeitrahmen von lediglich mindestens hundert Jahren. Dies stehe somit im Widerspruch wird argumentiert. Das neue LANUV-Arbeitsblatt 33 schließt daher im Moment eine Entlassung aus der Nachsorge von Deponien faktisch aus, wenn in den Böschungen Geokunststoffprodukte eingesetzt wurden. Auch der Fachbeirat der BAM zur Zulassung von Geokunststoffen, Polymeren und Dichtungskontrollsystemen hat sich daher mit der Thematik beschäftigt. Die aktuelle Situation soll daher auf dieser Grundlage diskutiert werden. KW - Deponieverordnung KW - Nachsorge KW - Geokunststoffe KW - BAM-Zulassung KW - Standsicherheit KW - Langzeitverhalten PY - 2018 SN - 0027-2957 VL - 50 IS - 1 SP - 19 EP - 24 PB - Erich Schmidt Verlag AN - OPUS4-43980 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -