TY - GEN A1 - Arlt, N. A1 - Burkert, Andreas A1 - Isecke, Bernd T1 - Edelstahl Rostfrei in Kontakt mit anderen Werkstoffen (Merkblatt) KW - Edelstahl Rostfrei KW - Bimetallkorrosion KW - Galvanische Korrosion KW - Elektrolytwiderstand KW - Abhilfemaßnahmen PY - 2005 IS - MB 829 SP - 1 EP - 12 PB - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf ET - 4. überarb., erw. AN - OPUS4-11052 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas T1 - Untersuchungen zur Versalzung von Metalloberflächen im maritimen Bereich T2 - Tagungsband zur 17. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" N2 - Die Versalzung und Verunreinigung von Metalloberflächen durch chloridhaltige Aerosole hat eine große Bedeutung für das Korrosionsverhalten von beschichteten Metalloberflächen im maritimen Bereich und bei Offshore-Anwendungen. So ist z. B. zu klären, ob und in welchem Maße eine Versalzung der Oberfläche Einfluss auf die Haftung und Dauerhaftigkeit von Beschichtungen hat. Dafür sind Detailfragen zu klären, etwa mit welcher Versalzung nach welchem Zeitraum zu rechnen ist oder wie für systematische Untersuchungen eine definierte und reproduzierbare Versalzung im Labor nachgestellt werden kann. Der Beitrag widmet sich diesen Fragestellungen. Es werden Ergebnisse eines Feldversuches auf Helgoland gezeigt und ein einfaches Verfahren zur definierten Beladung von Metalloberflächen mit Chloriden im Labormaßstab vorgestellt. T2 - 17. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Germany DA - 24.01.2018 KW - Maritime Atmosphäre KW - Maritime atmosphere KW - Versalzung KW - Salinization PY - 2018 SN - 978-3-935406-65-9 VL - 17 SP - 87 EP - 102 AN - OPUS4-43937 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heise, Svenja A1 - Heyn, A. T1 - Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten an Zink - Eine innovative Prüfmethodik T2 - Tagungsband zur GfKORR-Jahrestagung 2019 N2 - Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität von atmosphärisch gebildeten Deckschichten erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Untersuchungen an Reinzink der Mehrwert von gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung und -prüfung verdeutlicht. Darüber hinaus werden neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink unter atmosphärischen Bedingungen vorgestellt. T2 - GfKORR-Jahrestagung 2019 CY - Frankfurt a. M. DA - 12.11.2019 KW - Zink KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Deckschichtbildung PY - 2019 SN - 978-3-935406-71-0 SP - 53 EP - 64 AN - OPUS4-49642 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten zur Beschreibung der Korrosionsschutzwirkung von Zinküberzügen T2 - Tagungsband zur 16. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" N2 - Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten unter verschiedenen klimatischen Bedingungen erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Deckschichtzustände an Zink der Mehrwert von Untersuchungen mit gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung verdeutlicht. T2 - 16. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Germany DA - 25.01.2017 KW - Deckschichtbildung KW - Layer formation KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - Zinkdeckschichten KW - Zinc coatings PY - 2017 SN - 978-3-935406-64-2 VL - 16 SP - 35 EP - 44 AN - OPUS4-39041 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten T2 - Fortschritte in der Werkstoffprüfung für Forschung und Praxis - Tagung Werkstoffprüfung 2016 N2 - Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Deckschichtzustände an Zink der Mehrwert von gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung verdeutlicht. N2 - A new approach in electrochemical corrosion testing includes the use of gel-type electrolytes as an alternative to aqueous test electrolytes. Gel-type electrolytes enable minimally invasive studies of naturally formed zinc coatings. Thus, corrosion-relevant parameters can be determined that allow conclusions on layer formation and layer stability. This contribution will clarify the value of gel-type electrolytes for corrosion research at the example of various coatings on zinc. T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2016 CY - Neu-Ulm, Germany DA - 01.12.2016 KW - Zinkdeckschichten KW - Zinc coatings KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Deckschichtbildung KW - Layer formation PY - 2016 SN - 978-3-514-00830-4 SP - 125 EP - 130 PB - Verlag Stahleisen GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-38578 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten zur Beschreibung der Korrosionsschutzwirkung von Zinküberzügen T2 - 16. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik N2 - Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Deckschichtzustände an Zink der Mehrwert von gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung verdeutlicht. T2 - 16. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 08.09.2017 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsprüfung KW - Zinkdeckschichten KW - Corrosion testing KW - Gel-type electrolytes KW - Layer formation KW - Zinc coatings PY - 2017 SN - 978-3-944722-58-0 DO - https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2017-75 SP - 119 EP - 127 AN - OPUS4-41898 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas A1 - Gümmer, K. A1 - Bender, S. A1 - Huckshold, M. T1 - Normentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte T2 - GAV-Berichte N2 - Das Grundproblem der heute verfügbaren und normativ geregelten Prüfverfahren für Zinküberzüge besteht neben den realitätsfernen Prüfbedingungen vor allem in der subjektiv geprägten Auswertung der Prüfergebnisse. Die systematische Betrachtung der Entwicklungen der letzten Jahre zeigt, dass die üblichen Verfahren den aktuellen Anforderungen damit schon vom Ansatz her nicht gerecht werden können und auch die bisher betriebene, fortlaufende Variation und Anpassung von Prüfbedingungen keinen grundlegend neuen Lösungsansatz bieten können. Ein solcher ergibt sich nur, wenn die Zinküberzüge hinsichtlich der kinetischen Eigenschaften der Deckschichtbildung und -auflösung umfassend beschrieben werden können, was nur durch den Einsatz elektrochemischer Untersuchungsmethoden mittels Gelelektrolyten möglich ist. Aus diesem Grund wurde im Verbundforschungsvorhaben GELELEK auf der Basis elektrochemischer Methoden unter Verwendung eines Gelelektrolyten ein Normenvorschlag für eine Prüfnorm erarbeitet und zur Normungsreife geführt, welcher den Anforderungen an ein Messsystem für Feldanwendungen entspricht. Im Verbundforschungsvorhaben GELELEK wurde eine gezielte Kombination von Laboruntersuchungen mit Untersuchungen im Feld und Bauteilen unter realen Einsatzbedingungen angestrebt. Randbedingungen für eine gesicherte Messung von atmosphärisch bewitterten Zinküberzügen unter Einsatz von Gelelektrolyten wurden erarbeitet und im Normenvorschlag festgeschrieben. Darüber hinaus wurde ein mobiles Messgerät für Messungen mit Gelelektrolyten an realen Bauteilen entwickelt. Nach Abschluss des Forschungsvorhabens steht Industrievertretern und Prüfinstituten ein wissenschaftlich gesichertes Messverfahren basierend auf Kennwerten zur Verfügung, um Zinküberzüge und deren momentane Schutzwirkung unter praxisrelevanten Bedingungen einschätzen und normativ geregelt prüfen zu können. Der vorliegende Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Motivation zur Durchführung des Forschungsvorhabens, wichtige Arbeitsschritte, Details zur entwickelten Prüfmethode sowie Einsatzmöglichkeiten für Prüfinstitute und Unternehmen. KW - Normung KW - Zink KW - Korrosion KW - Deckschichtbildung KW - Atmosphärische Korrosion KW - Korrosionsprüfung PY - 2022 UR - https://www.gav-verzinken.de/forschung/wissenspool SP - 1 EP - 24 AN - OPUS4-54947 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Beck, M. A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosion von Stahl in Beton JF - VBD-Info N2 - Die Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauwerken erfolgt über Regelwerke, die auf einem umfangreichen Wissen über die Eigenschaften der verwendeten Baustoffe beruhen. Weiterhin dienen Beobachtungen und Untersuchungen dazu, eine genaue Aussage über den Ist-Zustand von Bauwerken abgeben zu können. Eine detaillierte Bestandsaufnahme und Zustandsanalyse auf Grundlage geeigneter Messdaten ermöglicht eine Prognose über die verbleibende Nutzungsdauer. Fortlaufende Untersuchungen können auch dazu genutzt werden, Wartungs- und Sanierungsintervalle auf der Grundlage von Regelwerken zu koordinieren und so den Erhalt von Bauwerken zu sichern. KW - Stahlbeton KW - Passivität KW - Depassivierung KW - Karbonatisierung KW - Chlorinduzierte Korrosion PY - 2011 VL - 2 SP - 5 EP - 8 PB - VBD-Geschäftsstelle CY - Hannover AN - OPUS4-24246 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Beck, Matthias A1 - Burkert, Andreas A1 - Isecke, Bernd ED - Stark, J. T1 - Modellierung von Bewehrungskorrosion - Betontechnologische Einflüsse auf elektrochemische Parameter T2 - 16. Ibausil - Internationale Baustofftagung T2 - 16. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 2006-09-20 KW - Korrosion von Stahl in Beton KW - Zement-, Chlorid-, Wasser/Bindemitteleinfluss KW - Potentialverlauf KW - Polarisationswiderstand PY - 2006 SN - 3-00-018263-2 IS - 1 SP - 1-1199 - 1-1206 PB - Bauhaus-Univ. CY - Weimar AN - OPUS4-13525 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Matthias A1 - Burkert, Andreas A1 - Isecke, Bernd T1 - Zwischenbericht Teilprojekt A1: Systemparameter und Eigenkorrosion T2 - DFG-Forschergruppentreffen T2 - DFG-Forschergruppentreffen CY - Munich, Germany DA - 2006-11-02 PY - 2006 AN - OPUS4-13897 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Matthias A1 - Rübner, Katrin A1 - Burkert, Andreas T1 - Einsatz der Quecksilberporosimetrie zur Charakterisierung von Feinkornbetonen für elektrochemische Untersuchungen T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern N2 - Im Rahmen eines DFG-Forschungsvorhabens (FOR 537) wird ein Teilprojekt an der BAM bearbeitet. Ziel dieser Arbeit ist die quantitative Beschreibung und Bewertung des Korrosionsfortschrittes an Stahlproben mit kleinen Kathodenflächen (Eigenkorrosion) mittels elektrochemischer Messungen. Für die Untersuchungen wurden Betonproben mit eingebetteten Stahlelektroden hergestellt. Dabei wurden gezielt betontechnologische Parameter variiert. Dabei ist der Beton als Elektrolyt zu betrachten. Nach bestimmten Zeitintervallen werden die Betonproben aufgebrochen und die eingebetteten Stahlelektroden durch visuelle Inspektion und anschließende Bestimmung des Masseverlustes bewertet. Zur Charakterisierung des Betons (Elektrolyt) dient das Verfahren der Quecksilberporosimetrie. Mit dem Verfahren lassen sich die Zusammenhänge zwischen den betontechnologischen Parametern und der Porenstruktur aufzeigen und mittels der umfangreichen Variation der Betonparameter die Auswirkung auf den Korrosionsfortschritt nachweisen. T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 14.11.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-14294 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Isecke, Bernd T1 - Verhalten von Edelstahl Rostfrei im Kontakt mit anderen Werkstoffen T2 - Fachtagung für Schweißaufsichtspersonen, Schweißtechnische Lehranstalt Großenhain/Dresden T2 - Fachtagung für Schweißaufsichtspersonen, Schweißtechnische Lehranstalt Großenhain/Dresden CY - Großenhain, Germany DA - 2004-10-08 PY - 2004 AN - OPUS4-4336 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd T1 - Nichtrostende Stähle, Eigenschaften-Korrosionsverhalten-Schadensvermeidung T2 - Seminar bei der Firma Sasol T2 - Seminar bei der Firma Sasol CY - Brunsbüttel, Germany DA - 2006-09-26 PY - 2006 AN - OPUS4-12728 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd T1 - Werkstoffauswahl und richtige Verarbeitung - Damit Edelstahl rostfrei bleibt T2 - Verarbeiten von CrNi-Stählen, Handwerkskammer Nürnberg T2 - Verarbeiten von CrNi-Stählen, Handwerkskammer Nürnberg CY - Nuremberg, Germany DA - 2006-10-20 PY - 2006 AN - OPUS4-12689 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd T1 - Korrosionsverhalten rost- und säurebeständiger Cr-Ni-Stähle T2 - Tagesseminar Verarbeiten von CrNi-Stählen, Handwerkskammer Ansbach T2 - Tagesseminar Verarbeiten von CrNi-Stählen, Handwerkskammer Ansbach CY - Ansbach, Germany DA - 2006-10-19 PY - 2006 AN - OPUS4-12690 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd A1 - Burkert, Annette T1 - Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffs 1.4362 im Vergleich zum Werkstoff 1.4571 T2 - GfKORR Arbeitskreis "Korrosion im Bauwesen" T2 - GfKORR Arbeitskreis "Korrosion im Bauwesen" CY - Heligoland, Germany DA - 2006-06-19 PY - 2006 AN - OPUS4-13566 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Bäßler, Ralph A1 - Eich, Gerd T1 - Erfahrungen der BAM mit der Multiringelektrode bei der Feuchtemessung in Stahlbetonprobekörpern T2 - Deutscher Ausschuss für Stahlbeton und Forschungsinstitut der Zementindustrie T2 - Deutscher Ausschuss für Stahlbeton und Forschungsinstitut der Zementindustrie CY - Düsseldorf, Germany DA - 2003-03-27 PY - 2003 AN - OPUS4-4248 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd T1 - Online-Monitoring des Schutzpotentials, der Schutzströme und der Feuchte-verteilung in Betonprobekörpern mit Spitzverzinkung und Oberflächenschutz-system T2 - 14. Sitzung des GfKORR-Arbeitskreises "Betriebliche kontinuierliche korrosionsüberwachung - Corrosion Monitoring" T2 - 14. Sitzung des GfKORR-Arbeitskreises "Betriebliche kontinuierliche korrosionsüberwachung - Corrosion Monitoring" CY - Berlin, Germany DA - 2003-04-30 PY - 2003 AN - OPUS4-4249 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Von der Rauschmessung zur Rauschdiagnostik - Wann kommt das "ECG"? T2 - Elektrokolloquium aus Anlass des 60. Geburtstages von Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Joachim Görner, Universität Magdeburg T2 - Elektrokolloquium aus Anlass des 60. Geburtstages von Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Joachim Görner, Universität Magdeburg CY - Magdeburg, Germany DA - 2003-12-17 PY - 2003 AN - OPUS4-4250 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Isecke, Bernd T1 - Edelstahl Rostfrei im Kontakt mit anderen Werkstoffen und desinfizierenden Medien T2 - GfKORR-Arbeitskreis "Korrosion von Eisen und Stahl", VDEh T2 - GfKORR-Arbeitskreis "Korrosion von Eisen und Stahl", VDEh CY - Düsseldorf, Germany DA - 2004-12-07 PY - 2004 AN - OPUS4-4990 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Aktueller Kenntnisstand zum Thema Verfleckungen bei nichtrostenden Stählen T2 - Praktikertagung Edelstahl Rostfrei 2013 T2 - Praktikertagung Edelstahl Rostfrei 2013 CY - Dresden, Germany DA - 2013-04-18 PY - 2013 AN - OPUS4-28079 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens T1 - Alternative Edelstahlgüten zu den klassischen nichtrostenden Austeniten T2 - Praktikertagung Edelstahl Rostfrei 2013 T2 - Praktikertagung Edelstahl Rostfrei 2013 CY - Dresden, Germany DA - 2013-04-18 PY - 2013 AN - OPUS4-28080 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten von Metallen T2 - Metallbautechnisches Kolloquium T2 - Metallbautechnisches Kolloquium CY - Esslingen am Neckar, Germany DA - 2013-05-06 PY - 2013 AN - OPUS4-28484 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsschutzgerechte Werkstoffauswahl im Bauwesen T2 - Metallbautechnisches Kolloquium T2 - Metallbautechnisches Kolloquium CY - Esslingen am Neckar, Germany DA - 2013-05-06 PY - 2013 AN - OPUS4-28485 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einsatz nichtrostender Stähle als Befestigungsmittel im Beton T2 - Befestigungsmittel im Stahlbetonbau: Planung-Werkstoffe-Zulassungen T2 - Befestigungsmittel im Stahlbetonbau: Planung-Werkstoffe-Zulassungen CY - Hanover, Germany DA - 2012-03-21 PY - 2012 AN - OPUS4-25726 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Legierungszusammensetzung oder Oberfläche - was bestimmt die Beständigkeit nichtrostender Stähle T2 - 10. Bielefelder Werkstofftag, Edelstahl Rostfrei - Auswahl, Verarbeitung und Anwendung T2 - 10. Bielefelder Werkstofftag, Edelstahl Rostfrei - Auswahl, Verarbeitung und Anwendung CY - Bielefeld, Germany DA - 2012-03-22 PY - 2012 AN - OPUS4-25727 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen T2 - Nichtrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendungen T2 - Nichtrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendungen CY - Düsseldorf, Germany DA - 2012-05-30 PY - 2012 AN - OPUS4-25993 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim T1 - Untersuchungen zur Bimetallkorrosion an Befestigungselementen für PV-Anlagen T2 - Korrosionsschutzseminar Bimetallkorrosion T2 - Korrosionsschutzseminar Bimetallkorrosion CY - Dresden, Germany DA - 2012-06-06 PY - 2012 AN - OPUS4-25994 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette T1 - Edelstahl Rostfrei - Alternativen zu den Standardausteniten T2 - ISER-Mitgliederversammlung 2012 T2 - ISER-Mitgliederversammlung 2012 CY - Witten, Germany DA - 2012-07-03 PY - 2012 AN - OPUS4-26150 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens T1 - Entwicklung eines Korrosionsprüfverfahrens für Verarbeiter nichtrostender Stähle T2 - Forschungsseminar des MDZWP 2013 T2 - Forschungsseminar des MDZWP 2013 CY - Magdeburg, Germany DA - 2013-04-04 PY - 2013 AN - OPUS4-27962 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Werkstoffauswahl und Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Weiterbildung und Erfahrungsaustausch der Leiter von DVS Bildungseinrichtungen im Landesverband Sachsen T2 - Weiterbildung und Erfahrungsaustausch der Leiter von DVS Bildungseinrichtungen im Landesverband Sachsen CY - Roßwein, Germany DA - 2013-06-06 PY - 2013 AN - OPUS4-28662 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Angepasste Prüf- und Untersuchungsverfahren für das Bauwesen, Teil 1: Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle und Aluminium T2 - GfKORR Arbeitskreis Korrosion im Bauwesen T2 - GfKORR Arbeitskreis Korrosion im Bauwesen CY - Heligoland, Germany DA - 2013-06-03 PY - 2013 AN - OPUS4-28663 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Fischer, Joachim T1 - Neue Werkstoffe - Eigenschaften und Einsatzgrenzen T2 - MACH1 Weiterbildung - Neue Werkstoffe - Edelstahl Rostfrei T2 - MACH1 Weiterbildung - Neue Werkstoffe - Edelstahl Rostfrei CY - Herford, Germany DA - 2011-10-18 PY - 2011 AN - OPUS4-24318 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Klapper, Helmuth Sarmiento A1 - Heyn, Andreas T1 - Untersuchungen des Einflusses der Oberflächenvorbehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit hochlegierter Stähle mit Hilfe des elektrochemischen Rauschens T2 - 6. Workshop: Korrosionsdiagnostik und Korrosionsüberwachung mit Hilfe des elektrochemischen Rauschens T2 - 6. Workshop: Korrosionsdiagnostik und Korrosionsüberwachung mit Hilfe des elektrochemischen Rauschens CY - Magdeburg, Germany DA - 2011-09-14 PY - 2011 AN - OPUS4-24319 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette T1 - Alternative Edelstahlgüten zu den klassischen nichtrostenden Austeniten T2 - Kompetenzzentren Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung, Kursleiter-Fortbildung 2011 T2 - Kompetenzzentren Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung, Kursleiter-Fortbildung 2011 CY - Tuttlingen, Germany DA - 2011-09-26 PY - 2011 AN - OPUS4-24320 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Alternative Edelstahlgüten zu den klassischen nichtrostenden Austeniten T2 - Sitzung des Ausschusses Marketing der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei T2 - Sitzung des Ausschusses Marketing der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf, Germany DA - 2011-11-24 PY - 2011 AN - OPUS4-24897 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle T2 - Seminar Korrosion und Korrosionsschutz T2 - Seminar Korrosion und Korrosionsschutz CY - Magdeburg, Germany DA - 2011-12-08 PY - 2011 AN - OPUS4-25014 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Wilbert, Hans-Peter T1 - Edelstahl Rostfrei - Alternativen zu den Standardausteniten T2 - VDMA, Fachabteilung sterile Verfahrenstechnik - Technische Sitzung T2 - VDMA, Fachabteilung sterile Verfahrenstechnik - Technische Sitzung CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2012-12-07 PY - 2012 AN - OPUS4-27360 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einfluss von Legierungsgehalt, Verarbeitung und Oberflächenausführung auf das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle T2 - 19. Schweinfurter Schweißseminar T2 - 19. Schweinfurter Schweißseminar CY - Schweinfurt, Germany DA - 2013-02-22 PY - 2013 AN - OPUS4-27760 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Gümpel, Paul T1 - Substitutionen von Standardausteniten - Welches Potenzial bieten nickelreduzierte Legierungen? T2 - Korrosionsschutz in der maritimen Technik T2 - Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 2013-01-23 PY - 2013 AN - OPUS4-27671 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Beck, Matthias T1 - Corrosion Monitoring im Stahlbetonbau T2 - Jahrestagung 2007 des Institutes für Werkstoffe und Oberflächen Aalen e. V. T2 - Jahrestagung 2007 des Institutes für Werkstoffe und Oberflächen Aalen e. V. CY - Aalen, Germany DA - 2007-06-14 PY - 2007 AN - OPUS4-14950 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes nichtrostender Stähle unter außenatmosphärischen Einsatzbedingungen - Bestandsaufnahme T2 - Verfleckungen auf nichrostenden Stählen, Informationsstelle Edelstahl Rostfrei T2 - Verfleckungen auf nichrostenden Stählen, Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf, Germany DA - 2007-09-27 PY - 2007 AN - OPUS4-15881 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten hochlegierter, nichtrostender Stähle T2 - Edelstahl-Seminar, Otto Suhner GmbH T2 - Edelstahl-Seminar, Otto Suhner GmbH CY - Bad Säckingen, Germany DA - 2007-10-23 PY - 2007 AN - OPUS4-16051 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas T1 - Flecken aus dem Nichts JF - M&T-Metallhandwerk : die ganze Technik der Metallverarbeitung KW - Schadensfälle KW - Edelstahl Rostfrei KW - Korrosion KW - Geländer KW - Nichtrostender Stahl KW - Dekorative Oberflächen KW - Fleckenbildung PY - 2007 SN - 1436-0446 VL - 109 IS - 6 SP - 6 EP - 9 PB - Coleman CY - Lübeck AN - OPUS4-15709 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas T1 - Flecken aus dem Nichts JF - Bayern-Metall KW - Nichtrostender Stahl KW - Dekorative Oberflächen KW - Fleckenbildung KW - Korrosion PY - 2007 VL - 10 SP - 7 EP - 8 PB - Wirtschaftsges. des Fachverbandes Metall Bayern CY - München AN - OPUS4-16265 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Isecke, Bernd T1 - Kontaktkorrosion - Grundlagen berücksichtigen und richtig einschätzen T2 - 8. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" T2 - 8. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Germany DA - 2009-01-28 PY - 2009 AN - OPUS4-18474 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Damit Edelstahl rostfrei bleibt - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk: "Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei" T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk: "Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei" CY - Würzburg, Germany DA - 2007-04-27 PY - 2007 AN - OPUS4-14771 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette T1 - Detektion korrosionsempfindlicher Oberflächen nichtrostender Stähle durch die Verarbeiter T2 - Kursleiter-Fortbildung 2013 T2 - Kursleiter-Fortbildung 2013 CY - Nuremberg, Germany DA - 2013-09-30 PY - 2013 AN - OPUS4-29361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette T1 - Detektion korrosionsempfindlicher Oberflächen nichtrostender Stähle durch die Verarbeiter T2 - Landesfachtagung des DVS LV-Thüringen T2 - Landesfachtagung des DVS LV-Thüringen CY - Luisenthal, Germany DA - 2013-10-10 PY - 2013 AN - OPUS4-29362 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Prüf- und Untersuchungsverfahren - Grundlagen, Zielstellungen, Methoden und Entwicklungen T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2013-11-12 PY - 2013 AN - OPUS4-29542 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -