TY - RPRT A1 - Krause, Hans-Joachim T1 - Investigations carried out on the geometry of projections, weld settings and the scatter of shear tensile forces with specimens of USt 1203 PY - 1974 IS - III-507-74 SP - 1 EP - 20 PB - International Institute of Welding CY - Paris AN - OPUS4-8133 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Becker, Günther T1 - Forschungsaufgaben auf dem Gebiete des Holzschutzes im Hochbau PY - 1960 SP - 46 EP - 47 PB - Bundesministerium für Wohnungsbau AN - OPUS4-7859 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Caemmerer, Winfrid T1 - Wärmeschutz aber richtig PY - 1958 SP - 1 EP - 40 PB - Deutsches Bauzentrum CY - Köln AN - OPUS4-7750 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wuppermann, A. Th. A1 - Pfender, Max A1 - Amedick, Egon T1 - Untersuchung des Einflusses von Oberflächenfehlern auf die Dauerhaltbarkeit von Kurbelwellen PY - 1958 SP - 1 EP - 48 PB - Verl. Stahleisen CY - Düsseldorf AN - OPUS4-7725 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Ludwig, Jörg A1 - Pötzsch, Klaus-Michael A1 - Würsig, Andreas T1 - Additivierungseinrichtungen an Mineralöl-Tankfahrzeugen = Additiv-facilities for tank vehicles for mineral-oil products PY - 1999 SN - 0937-9762 IS - 562 SP - 1 EP - 13 PB - DGMK CY - Hamburg AN - OPUS4-7697 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Stephan, Ina T1 - International Biodeterioration Research Group - Functional Fluids Working Party (WP) - Annual Report 2003 KW - Metal working fluid KW - Lithographic fount solutions KW - Methodology KW - Laboratory test PY - 2004 SP - 1 EP - 2 PB - International Biodeterioration Research Group CY - Hampshire, UK AN - OPUS4-7601 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Stephan, Ina T1 - IBRG Functional Fluids Group: Annual Report 2004 KW - Metal working fluid KW - Lithographic fount solutions KW - Methodology KW - Laboratory test PY - 2005 SP - 1 PB - International Biodeterioration Research Group CY - Hampshire, UK AN - OPUS4-7600 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Seeger, Stefan T1 - Granta CES Web Software Helps Promote Natural Fibre Eco-Materials N2 - Dr. Stefan Seeger of the German Federal Institute for Materials Research and Testing (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung - BAM) tells of his successful experience using Granta's CES software to make an eco-materials knowledge resource for automotive, construction, and other industries in the Berlin region. T2 - Abfallwirtschaft für Wien CY - Wien, Österreich DA - 2004-06-24 PY - 2005 SP - 1 EP - 2 PB - Granta CY - Cambridge AN - OPUS4-7582 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schoknecht, Ute A1 - Mathies, Helena A1 - Morsing, N. A1 - Lindegaard, B. A1 - van der Sloot, H. A1 - van Zomeren, A. A1 - Deroubaix, G. A1 - Legay, S. A1 - Tadeo, J. L. A1 - García-Valcárcel, A. I. A1 - Gigliotti, G. A1 - Zadra, C. A1 - Hajslová, J. A1 - Tomaniová, M. A1 - Wegner, R. A1 - Bornkessel, C. A1 - Fürhapper, C. T1 - Inter-laboratory evaluation of laboratory test methods to estimate the leaching from treated wood - Agreement No. 04/375757/C4 KW - Emission KW - Leaching KW - Wood preservatives KW - Inter-laboratory evaluation KW - Test methods KW - OECD guideline proposals PY - 2005 SP - 1 EP - 211 CY - Berlin AN - OPUS4-7365 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Adam, Christian A1 - Kley, Gerd T1 - Thermochemische Behandlung von unterschiedlichen Klärschlammaschen mit dem Ziel der Abtrennung von Schwermetallen - Herstellung von Phosphat-Düngemitteln aus den behandelten Aschen: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Abfallwirtschaft; UFOPLAN-Nr. 20333396 N2 - Aufgrund der Endlichkeit der Phosphorlagerstätten und der zu erwartenden Preissteigerungen auf dem Weltmarkt werden Rückgewinnung, Kreislaufflührung und sparsamer Umgang mit dem essentiellen Makronährstoff Phosphor zunehmend interessant. Der P-Rückgewinnung aus biogenen Abfallstoffen wird hierbei zukünftig eine bedeutende Rolle zukommen. Die Aufarbeitung von Klärschlammaschen zu P-Düngemitteln kann in diesem Zusammenhang einen entscheidenden Beitrag leisten. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden statische und dynamische Versuche zur thermochemischen Behandlung von Klärschlammaschen mit dem Ziel der Bereitstellung eines geeigneten Sekundärrohstoffes für die P-Düngemittelproduktion durchgeführt. Statische Versuche mit Edelsole (MgCl2Lösung) als Cl-Donator zeigten dass eine weitgehende Schwermetallabreicherung unter signifikanter Steigerung der P-Pflanzenverfügbarkeit möglich ist. Die Schwermetalle wurden in die entsprechenden Chloride überrührt und konnten aufgrund ihrer hohen Dampfdrücke bei Betriebstemperaturen von etwa 1000°C über die Gasphase von der Asche separiert werden. Arsen, Chrom und Nickel konnten mit dieser Behandlungsmethode jedoch nicht entfernt werden. Des weiteren wurde mit der Behandlung nicht für alle untersuchten Klärschlammaschen der Grenzwert der aktuellen Düngemittelverordnung für Kupfer unterschritten. Verbesserungen in Hinblick auf die Reinigungsleistung und die technische Umsetzbarkeit des Verfahrens ließen sich durch Versuche mit Chlorgas als CL-Donator erzielen. Alle Schwermetalle inklusive Arsen, Chrom und Nickel konnten bereits ab einer Betriebstemperatur von 850°C deutlich unter die Grenzwerte nach Düngemittelverordnung abgereichert werden. Die Pflanzenverfügbarkeit des Phosphors war vergleichbar mit den Produkten aus der Behandlung mit Edelsole. Die Citratlöslichkeit konnte von etwa 50-70% (Rohasche) auf 100% (mit Cl2-Gas behandelt) angehoben werden. Bei der kleintechnischen Umsetzung des Verfahrens im Drehrohrofen traten jedoch erhebliche Korrosionsprobleme m Verbindung mit den verwendeten Stahlwerkstoffen auf. Hier besteht Entwicklungsbedarf. Im Rahmen der Untersuchungen wurde gezeigt, dass die vorgeschlagene thermochemische Behandlung von Klarschlammaschen zur Bereitstellung eines Ausgangsmaterials für die P-Düngemittelherstellung geeignet ist und somit ein erhebliches Potential zur nachhaltigen Kreislaufführung der endlichen Ressource Phosphor erschlossen werden kann. Das thermochemische Verfahren führt sowohl zur weitgehenden Entfernung der Schwermetalle als auch zu einer deutlichen Verbesserung der Pflanzenverfügbarkeit des Phosphors. Diese erfolgversprechenden Ergebnisse sollten durch weitere kleintechnische Untersuchungen ergänzt werden, um die Basis für eine großtechnische Anwendung zu schaffen. PY - 2004 SP - 1 EP - 63 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-7304 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schoknecht, Ute A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Wegner, R. T1 - Biozidemissionen aus Materialien - Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit PY - 2002 SP - 1 EP - 139 CY - Berlin AN - OPUS4-7299 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jann, Oliver A1 - Rockstroh, Jens A1 - Wilke, Olaf A1 - Noske, Reinhard A1 - Brödner, Doris A1 - Schneider, Uwe A1 - Horn, Wolfgang T1 - Development of a Test Method for and Investigation into Limiting the Emissions from Printers and Copiers within the Framework of Assigning the Environmental Label (Research Report 201 95 311/02 / UBA-FB 00,510E) N2 - Kurzfassung An neun verschiedenen Hardcopygeräten wurden in unterschiedlichen Emissionsmesskammern (zwei verschiedene 1 m³ - Kammern und eine 20 m³ - Kammer) in Kombination mit geeigneten Probenahme- und Analysenverfahren Untersuchungen zum Emissionsverhalten dieser Geräte hinsichtlich Staub, Ozon und VOC (TVOC) durchgeführt. Luftprobenahme und Analytik erfolgten für VOC mittels Tenax TA und anschließender Thermodesorption (TDS) in Verbindung mit GC / MS. Ozon wurde kontinuierlich bestimmt. Der Ozonanalysator arbeitete auf der Grundlage der flammenlosen Reaktion von Ozon mit Ethylen nach dem Prinzip der Chemilumineszenz. Die Staubbestimmung erfolgte gravimetrisch mittels Glasfaserfilter und Ultramikrowaage. Zusätzlich wurde die Partikelemission während des Druckbetriebes mit einem Partikelzähler bestimmt. Aufgrund der technischen Rahmenbedingungen standen nur kurze Druckzeiten von maximal 36 Minuten zur Verfügung. Um die Gleichgewichtskonzentration in der Prüfkammer zu erreichen, wurde die Luftaustauschrate in den 1 m³ - Kammern auf n = 4,0 bis 4,7 pro Stunde erhöht. Zusätzlich zur Prüfung in den Emissionsmesskammern sind verschiedene Papiere mittels Direkt - TDS sowie unter- schiedliche Toner mittels Headspaceprobenahme in Kombination mit GC / MS hinsichtlich ihres Emissionsverhaltens untersucht worden. Für die untersuchten Geräte wurden Emissionsraten ermittelt. Sie betrugen für TVOC 0,41 bis 22,4 mg pro Stück und Stunde, für Ozon kleiner 0,02 bis 4,6 mg pro Stück und Stunde sowie für Staub 0,10 bis 7,63 mg pro Stück und Stunde. Verglichen mit Frischfaserpapier wurden bei den Untersuchungen mit Recyclingpapier deutlich höhere SVOC - Konzentrationen nachgewiesen. Im Ergebnis der Untersuchungen wurde ein Prüfverfahren entwickelt, das die Basis für Emissionsmessungen im Rahmen der Umweltzeichen RAL –UZ 62, RAL –UZ 85 sowie des neuen RAL –UZ 114 für Multifunktionsgeräte darstellt. Abstract The emission behaviour with regard to dust, ozone and VOC (TVOC) of nine different hardcopy devices in combination with suitable air sampling and analysis procedures was investigated in different emission test chambers (two different 1 m³ - chambers and one 20 m³ - chamber). Air sampling and analysis for VOC were done by means of Tenax TA and subsequent thermal desorption (TDS) in connection with GC / MS. Ozone was determined continuously. The ozone analyser worked on the basis of the flame rid reaction of ozone with ethylene according to the principle of chemiluminescence. The dust determination was done gravimetrically by means of glass fibre filter and an ultra micro - balance. Additional the particle emission during the printing process was measured with a particle counter. The general technical conditions of the tested hardcopy devices were the reason for short printing times with a maximum of 36 minutes. In order to achieve the equilibrium concentration in the test chambers the air exchange rate in the 1 m³ - test chambers had to be increased to a value of n = 4,0 to 4,7 per hour. Additional to the examination of the hardcopy devices in the emission test chambers different papers were investi- gated by means of direct - TDS and different toners were tested by means of head space sampling in combination with GC / MS. For the examined hardcopy devices emission rates were determined. The emission rates for TVOC ranged from 0,41 to 22,4 mg per piece and hour, for ozone from less than 0,02 to 4,6 mg per piece and hour and for dust from 0,10 to 7,63 mg per piece and hour. The comparison between recycling paper and paper produced from primary fibres showed in general higher SVOC emissions from recycling paper. As the result of the investigations a test method for the determination of emissions from hardcopy devices was developed. This test method is the basis for emission tests in the framework of the German Award of the Environmental Label for office devices RAL -UZ 62, RAL -UZ 85 and the new RAL -UZ 114 for multifunctional devices. KW - Emissions KW - VOC KW - Ozone KW - Dust KW - Hardcopy device KW - Printers KW - Copiers KW - Emission test chamber KW - Environmental label PY - 2003 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/development-of-a-test-method-for-an-investigation SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 88 SP - 1 EP - 159 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-7277 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jann, Oliver A1 - Rockstroh, Jens A1 - Wilke, Olaf A1 - Noske, Reinhard A1 - Brödner, Doris A1 - Schneider, Uwe A1 - Horn, Wolfgang T1 - Entwicklung einer Prüfmethode und Untersuchungen zur Begrenzung von Emissionen aus Druckern und Kopiergeräten im Rahmen der Umweltzeichenvergabe (Forschungsbericht 201 95 311/02 / UBA-FB 000510) N2 - An neun verschiedenen Hardcopygeräten wurden in unterschiedlichen Emissionsmesskammern (zwei verschiedene 1 m³ - Kammern und eine 20 m³ - Kammer) in Kombination mit geeigneten Probenahme- und Analysenverfahren Untersuchungen zum Emissionsverhalten dieser Geräte hinsichtlich Staub, Ozon und VOC (TVOC) durchgeführt. Luftprobenahme und Analytik erfolgten für VOC mittels Tenax TA und anschließender Thermodesorption (TDS) in Verbindung mit GC / MS. Ozon wurde kontinuierlich bestimmt. Der Ozonanalysator arbeitete auf der Grundlage der flammenlosen Reaktion von Ozon mit Ethylen nach dem Prinzip der Chemilumineszenz. Die Staubbestimmung erfolgte gravimetrisch mittels Glasfaserfilter und Ultramikrowaage. Zusätzlich wurde die Partikelemission während des Druckbetriebes mit einem Partikelzähler bestimmt. Aufgrund der technischen Rahmenbedingungen standen nur kurze Druckzeiten von maximal 36 Minuten zur Verfügung. Um die Gleichgewichtskonzentration in der Prüfkammer zu erreichen, wurde die Luftaustauschrate in den 1 m³ - Kammern auf n = 4,0 bis 4,7 pro Stunde erhöht. Zusätzlich zur Prüfung in den Emissionsmesskammern sind verschiedene Papiere mittels Direkt - TDS sowie unterschiedliche Toner mittels Headspaceprobenahme in Kombination mit GC / MS hinsichtlich ihres Emissionsverhaltens untersucht worden. Für die untersuchten Geräte wurden Emissionsraten ermittelt. Sie betrugen für TVOC 0,41 bis 22,4 mg pro Stück und Stunde, für Ozon kleiner 0,02 bis 4,6 mg pro Stück und Stunde sowie für Staub 0,10 bis 7,63 mg pro Stück und Stunde. Verglichen mit Frischfaserpapier wurden bei den Untersuchungen mit Recyclingpapier deutlich höhere SVOC - Konzentrationen nachgewiesen. Im Ergebnis der Untersuchungen wurde ein Prüfverfahren entwickelt, das die Basis für Emissionsmessungen im Rahmen der Umweltzeichen RAL –UZ 62, RAL –UZ 85 sowie des neuen RAL –UZ 114 für Multifunktionsgeräte darstellt. KW - Emissionen KW - VOC KW - Ozon KW - Staub KW - Hardcopygerät KW - Drucker KW - Kopierer KW - Emissionsmesskammer KW - Umweltzeichen PY - 2003 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-einer-pruefmethode-untersuchungen-zur SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 71 SP - 1 EP - 159 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-7276 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jann, Oliver A1 - Wilke, Olaf A1 - Brödner, Doris T1 - Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Ermittlung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus beschichteten Holzwerkstoffen und Möbeln (Forschungsbericht 295 44 512/02 / UBA-FB 99-123) N2 - Beschichtete Holzwerkstoffe und daraus hergestellte Produkte, wie z.B. Möbel, sind in nahezu jedem Innenraum mit vergleichsweise großen Oberflächen anzutreffen. Vor dem Hintergrund einer Vielzahl von in Innenräumen verwendeten unterschiedlichen Materialien und Produkten und dem Ziel, die Belastung der Innenraumluft mit flüchtigen organischen Verbindungen möglichst gering zu halten, ist eine weitgehende Minimierung von Emissionen dieser Verbindungen aus den genannten möglichen Quellen notwendig. Zu diesem Zweck, auch im Hinblick auf die Umsetzung der „Konzeption der Bundesregierung zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen“ wurde das bestehende deutsche Umweltzeichen RAL-UZ 38 (Blauer Engel) „Formaldehydarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen“ überarbeitet. Für das Ziel einer Erweiterung von der Einzelverbindung Formaldehyd auf ein breites Spektrum an flüchtigen organischen Verbindungen war ein geeignetes Prüfverfahren als Basis der neuen Umweltzeichen-Vergabegrundlage zu entwickeln. Die Ergebnisse der hierfür durchgeführten Untersuchungen können dem Abschlußbericht entnommen werden. KW - Tenax KW - Thermodesorption KW - Emissionsmesszelle KW - Abklingverhalten KW - Alterung KW - Emissionsmesskammer KW - Emissionen KW - Flüchtige organische Verbindungen KW - Volatile organic compounds KW - Semi volatile organic compounds KW - Möbel KW - beschichtete Holzwerkstoffe PY - 1999 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-eines-pruefverfahrens-zur-ermittlung SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 74 SP - 1 EP - 159 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-7202 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jann, Oliver A1 - Wilke, Olaf A1 - Walther, Wolfgang A1 - Ulrich, D. T1 - Entwicklung eines standardisierbaren Prüfverfahrens zur Bestimmung des Eintrages von Holzschutzmittel-Wirkstoffen aus behandeltem Holz, Altholz und daraus hergestellten Holzwerkstoffen in die Luft (Forschungsbericht 226 06 003 / UBA-FB 99-077) N2 - Das entwickelte Pruefverfahren zum Nachweis der Emission von Holzschutzmittelwirkstoffen in die Luft basiert auf einer Emissionsmesskammer in Kombination mit einem geeigneten Probenahme- und Analysenverfahren. Unter Beruecksichtigung der insbesondere bei schwererfluechtigen Holzschutzmittelwirkstoffen auftretenden Senken- bzw. Wandeffekte hat sich eine Emissionsmesskammer auf der Basis eines 20 I-Exsikkators unter den gewaehlten Randbedingungen als besonders geeignet erwiesen. Fuer die Probenahme (Adsorption) eines breiten Spektrums an untersuchten Wirkstoffen (Pentachlorphenol, Lindan, Furmecyclox, Dichlofluanid, Propiconazol, Tebuconazol, Permethrin, Deltamethrin) laesst sich spezieller Polyurethanschaum vorteilhaft einsetzen. Unterschiedliche Desorptionsverfahren (Soxhletextraktion, superkritische Fluessigextraktion (SFE), Elution) haben sich als geeignet erwiesen. Insbesondere die Elution mit Aceton als Loesemittel ist unter dem Aspekt von Zeit- und Geraeteaufwand besonders empfehlenswert. Fuer die Analytik kam insbesondere die Kapillar-Gaschromatographie mit unterschiedlichen Detektoren (FID, NPD, ECD, MSD, AED) zur Anwendung. Beim Einsatz der Kapillar-Gaschromatographie laesst sich prinzipiell halbquantitativ auch die Probenahme auf anderen Adsorbentien (Tenax oder Glaswolle) in Kombination mit einer nachfolgenden Thermodesorption einsetzen. Bei Verwendung von Tenax in Kombination mit nachfolgender Thermodesorption ist auch der quantitative Nachweis einiger leichter fluechtiger Wirkstoffe (Lindan, Furmecyclox, Dichlofluanid) und auch anderer Holzschutzmittel-Inhaltsstoffe, wie Loesemittel und Weichmacher, moeglich. Mit dem eingesetzten Verfahren laesst sich die Emission der Wirkstoffe Lindan, Furmecyclox, Dichlofluanid, Propiconazol, Tebuconazol, Permethrin und mit Einschraenkung Deltamethrin, sowie Pentachlorphenol nachweisen. Auch fuer andere biozide Wirkstoffe in einem vergleichbaren Fluechtigkeitsbereich, sowie fuer andere Materialien als Holz und Holzwerkstoffe, ist eine Eignung anzunehmen, im Einzelfall jedoch naeher zu untersuchen. PY - 1999 SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 51 SP - 1 EP - 211 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-7201 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Senoner, Mathias T1 - Ringversuch - Bestimmung von Stufenhöhen im Nanometerbereich mit dem Rasterkraftmikroskop - Abschlussbericht (Projekt "Qualitätssicherung in der Nanoanalytik") KW - AFM KW - Nanotechnologie KW - Rasterkraftmikroskopie KW - Ringversuch KW - Stufenhöhenbestimmung KW - Verfahrensvalidierung PY - 2001 SP - 1 EP - 41 CY - Berlin AN - OPUS4-6880 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Senoner, Mathias T1 - Report on an inter-laboratory comparison - Measurement of lateral structures in the nanometre range with Secondary Ion Mass Spectrometry; Project "Quality Assurance in Nano-scale Analysis" (Abschlussbericht) KW - Laterale Auflösung KW - Nanotechnologie KW - Oberflächenanalytik KW - Ringversuch KW - Sekundärionen-Massenspektrometrie KW - SIMS PY - 2003 SP - 1 EP - 34 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-6879 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Almagro, J.-F. A1 - Busch, P. A1 - Gohil, D. D. A1 - Saunders, S. R. J. A1 - Sloof, W. G. A1 - Thiot, J.-F. A1 - Schneider, H. A1 - Whitwood, M. A1 - Wirth, Thomas T1 - Electron-Probe MICROanalysis of LighT Elements - Measurement Methods and Certified Reference Materials (MICROLITE) PY - 2000 IS - 266 SP - 1 EP - 35 PB - National Physical Laboratory CY - Teddington, Middlesex AN - OPUS4-6843 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Procop, Mathias T1 - Röntgenspektroskopie am Rasterelektronenmikroskop PY - 2001 SP - 1 EP - 26 AN - OPUS4-6834 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Gaal, Mate A1 - Rosenthal, Martina A1 - Ewert, Uwe A1 - Lewis, A. A1 - Bloodworth, T. A1 - Wilrich, P.-Th. A1 - Guelle, D. A1 - Müller, Christina T1 - ITEP project 2.1.1.2 - Final report - Reliability model for test and evaluation of metal detectors N2 - Metal detectors used in demining have been tested within the frame of the International Test and Evaluation Programme project ITEP 2.1.1.2. Detection reliability tests were performed in accordance with the CEN workshop agreement describing specifications for test and evaluation (CWA 14747:2003). Results of these tests are aimed to verify and should help to optimise the proposed testing procedures. KW - Zuverlässigkeit der Minensuche KW - Feldtests KW - Modulares Modell KW - Metalldetektor PY - 2004 UR - http://www.itep.ws/pdf/Itep_no2.1.1.2_reliability_model.pdf N1 - Geburtsname von Rosenthal, Martina: Scharmach, M. - Birth name of Rosenthal, Martina: Scharmach, M. SP - 1 EP - 51 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-6049 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Mair, Georg T1 - Das Low-Cycle-Ermüdungsverhalten von Faser-Metall-Hybridstrukturen - am Beispiel eines carbonfaserarmierten Druckgasspeichers im Nahverkehrsbus PY - 1995 SN - 3-18-317818-4 SN - 0341-2369 SN - 0178-9457 IS - 178 SP - 1 EP - 88 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-6026 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Holtappels, Kai A1 - Liebner, Christian A1 - Schröder, Volkmar A1 - Pasman, H. A1 - Pekalski, A. A1 - Carson, D. A1 - Proust, C. T1 - Report on the experimental factors influencing explosion indices determination KW - SAFEKINEX KW - Explosionskenngrößen KW - Experimentelle Einflüsse KW - Nicht-atmosphärische Bedingungen PY - 2004 UR - http://www.morechemistry.com/SAFEKINEX/deliverables/02.Del.%20No.%202%20Exp.%20Factors%20Expl.%20Indices%20Det.pdf SP - 1 EP - 52 AN - OPUS4-5976 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Liebner, Christian A1 - Holtappels, Kai A1 - Schröder, Volkmar A1 - Pasman, H. A1 - Pekalski, A. T1 - Report on experimentally determined self-ignition temperature and the ignition delay time KW - Autoignition KW - Pressure Dependency KW - Ignition Temperature KW - Cool Flame KW - Slow Combustion KW - Gases KW - n-Butane KW - Ethylene KW - Methane PY - 2005 UR - http://www.morechemistry.com/SAFEKINEX/deliverables/26.Del.%20No.%205%20SIT+IDT%20steel+quartz.pdf SP - 74 pages AN - OPUS4-5975 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kretzschmar, Hans-Jürgen T1 - Ermittlung der Reaktionsprodukte von Vulkanisationsbeschleunigern und deren Entstehung bei der Vulkanisation - Schlußbericht zum Forschungsvorhaben ERP 2558 PY - 1989 SP - 2 EP - 42 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-5446 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Röhl-Kuhn, Barbara A1 - Klobes, Peter A1 - Meyer, Klaus A1 - Lorenz, Peter A1 - Lamberty, A. A1 - Gawlik, B. A1 - Muntau, H. T1 - Certification of the specific micropore volume and the median width of two microporous reference materials according to Draft-DIN 66135-4 KW - Poröse Materialien KW - ZRM-Entwicklung KW - Gasadsorption KW - Mikroporenbestimmung PY - 2004 UR - https://ec.europa.eu/jrc/sites/default/files/rm/BCR-704_report.pdf SN - 1018-5593 IS - 21065 SP - I-III, 5-38 PB - Office for Official Publications of the European Communities CY - Luxembourg AN - OPUS4-5195 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Siitari-Kauppi, M. A1 - Marcos, N. A1 - Klobes, Peter A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Timonen, J. A1 - Hellmuth, K.-H. T1 - The Palmottu natural analogue project - physical rock matrix characterisation KW - C14-PMMA-Imprägnations-Radiographie KW - Hg-Porosimetrie KW - Computertomographie KW - Optische Mikroskopie KW - He-Diffusion KW - MMA-Diffusion KW - Wassersättigung PY - 2003 SN - 0783-3555 SP - 1 EP - 63 PB - Espoo AN - OPUS4-5194 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Mellmann, Günter A1 - Meinhold, Uwe A1 - Oppat, Klaus A1 - Maultzsch, Matthias T1 - Betoninstandsetzung mit Spritzbeton - Anforderungen an den Untergrund - Forschungsbericht FE 15.361/2001/DRB PY - 2004 SP - 1 EP - 70 CY - Berlin AN - OPUS4-4978 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Eich, Gerd A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Entwicklung eines kombinierten Schutzsystems für chloridbelastete Betonflächen aus Spritzverzinkung mit abdichtender Beschichtung (Kurzfassung, AiF 12 818 N) KW - Stahlbeton KW - Chlorinduzierte Korrosion KW - Thermische Spritzverzinkung KW - Kathodischer Korrosionsschutz KW - Oberflächenschutzsystem PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-44201 SP - 1 EP - 4 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-4420 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Seah, M.P. A1 - Spencer, S.J. A1 - Bensebaa, F. A1 - Vickridge, I. A1 - Danzebrink, H. A1 - Krumrey, M. A1 - Gross, Thomas A1 - Österle, Werner A1 - Wendler, E. A1 - Rheinländer, B. A1 - Azuma, Y. A1 - Kojima, I. A1 - Suzuki, N. A1 - Suzuki, M. A1 - Tanuma, S. A1 - Moon, D.W. A1 - Lee, H.J. A1 - Cho, H.M. A1 - Chen, H.Y. A1 - Wee, A. T. S. A1 - Osipowicz, T. A1 - Pan, J.S. A1 - Jordaan, W.A. A1 - Hauert, R. A1 - Klotz, U. A1 - van der Marel, C. A1 - Verheijen, M. A1 - Tamminga, Y. A1 - Jeynes, C. A1 - Bailey, P. A1 - Biswas, S. A1 - Falke, U. A1 - Nguyen, N.V. A1 - Chandler-Horowitz, D. A1 - Ehrstein, J.R. A1 - Muller, D. A1 - Dura, J.A. T1 - Ultra-thin SiO2 on Si, Part V: Results of a CCQM Pilot Study of Thickness Measurements KW - SiO2 KW - Thin films KW - Thickness KW - XPS KW - Ellipsometry KW - TEM PY - 2003 SN - 1473-2734 SP - 57 pages AN - OPUS4-4118 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Goedecke, Thomas T1 - Ladungssicherungs-Informations-System (LIS) - Ladungssicherung von Stückgut N2 - Eine sachgerechte Ladungssicherung ist immer so auszulegen, dass sämtliche im normalen Versandprozess auftretenden Belastungen berücksichtigt werden. Dazu gehören sowohl Vollbremsungen und Ausweichmanöver im Straßenverkehr als auch schwere See, Rangierbelastungen oder Spitzenbelastungen beim Containerumschlag. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind für die mit der Beladung von Ladegefäßen betrauten Personen praxisrelevante Kenntnisse über die Auswirkungen von Versandbelastungen unentbehrlich. Dieses Schulungshandbuch soll dazu beitragen, jenes praxisrelevante Wissen zu vermitteln, welches den mit der Beladung von Containern und anderen Ladegefäßen von Stückgut beauftragten Personen ein gezieltes und sachgerechtes Handeln ermöglicht. Dabei liegt es in der Natur dieses Handbuches, dass lediglich die theoretischen Grundlagen erarbeitet werden können, welche durch praktische Tätigkeiten und gezielte Übungen ergänzt werden müssen. Dazu werden diverse Kurse und praktische Übungen von unterschiedlichen Verbänden und Firmen angeboten. Die zu vermittelnden Schulungsinhalte sind thematisch in fünf unabhängige Module aufgeteilt, welche die Bausteine des praxisrelevanten Wissens darstellen, das für eine sachgerechte Ladungssicherung im Container erforderlich ist. In diesen Moduln werden die Themenbereiche "Versandbelastungen", "Ladungssicherungsmittel und -maßnahmen" sowie "Container und Containerbeladung" behandelt. Darüber hinaus sind separate Module für die Verdeutlichung der (wirtschaftlichen) Notwendigkeit und der rechtlichen Verantwortlichkeiten und den Bereichen "Gefahrgutverpackungen im Container" erarbeitet worden. Die Inhalte des Schulungshandbuches sind in Anlehnung an anerkannte Richtlinien, insbesondere die CTU-Packrichtlinien (CTU= Cargo Transport Unit), erarbeitet worden. PY - 2007 UR - http://www.tes.bam.de/de/regelwerke/ladungssicherung/dokumente/l-i-s_ladungssicherung-von-stueckgut_2007.pdf SP - 1 EP - 149 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-3514 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Zencker, Uwe A1 - Qiao, Linan A1 - Droste, Bernhard T1 - Entwicklung von Beurteilungsmethoden für Transport- und Lagerbehälter mit erhöhten metallischen Reststoffanteilen - Weiterführende Untersuchungen (EBER II) N2 - Der erhöhte Zusatz metallischer Reststoffe aus der Stilliegung und dem Rückbau kerntechnischer Einrichtungen bei der Herstellung von Behältern aus Gusseisen mit Kugelgraphit führt einerseits durch das Recycling zu einer Reduzierung der Menge des endzulagernden radioaktiven Metallschrottes, aber andererseits auch zu einer nachteiligen Beeinflussung sicherheitsrelevanter Werkstoffeigenschaften. Unter den hochdynamischen Beanspruchungsbedingungen der nicht mit Stoßdämpfern ausgerüsteten Behälter liegt die Bruchzähigkeit um mehr als die Hälfte unter dem Mindestwert für die bisher genehmigten Werkstoffqualitäten, was eine Anpassung der sicherheitstechnischen Bewertungsmethoden für Behälter aus Gusseisen mit Kugelgraphit an den neuen Werkstoff erfordert. Im ersten Teil des Projektes EBER wurden dazu die Grundlagen erarbeitet. In diesem zweiten Teil wird die Beanspruchungsanalyse der Behälter weiter vervollkommnet. Die Werkstoffdämpfung wird mittels einer Analyse der Ausbreitung von Spannungswellen im Gusseisen berechnet. Die Behälterstruktur wird genauer als bei den bisherigen Berechnungen in den Modellen abgebildet. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung des sicherheitstechnischen Bewertungskonzeptes. Zur Bewertung von rissartigen Werkstofffehlern in geometrisch komplexen Behälterpartien wurden statische und dynamische bruchmechanische nu- merische Berechnungen eines Risses in einer Hohlkehle und in der Mitte einer Behälterwand durchgeführt. Die Berechnungsergebnisse wurden für spezielle Anwendungsfälle verifiziert, für die bereits Lösungen bekannt sind. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einfach zu handhabende Bewertungsdiagramme umgesetzt. Das sicherheitstechnische Bewertungskonzept wurde schließlich bei einem Fallversuch mit einem rissbehafteten Prototypbehälter definierter Werkstoffqualität überprüft. Eine Minderung der Beanspruchung infolge konstruktiver Verbesserungen (größere Hohlkehlen, Bodenleiste) durch den Behälterkonstrukteur konnte dabei bestätigt werden. KW - Duktiles Gusseisen KW - Transportbehälter KW - Lagerbehälter KW - Fallversuch KW - Spannungsanalyse KW - Sicherheitsbewertung KW - Dynamische Belastung PY - 2002 SP - 1 EP - 70 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung CY - Berlin AN - OPUS4-3475 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Müller, Wolfgang A1 - Torge, Manfred A1 - Adam, Karin T1 - Die Glasmalereien im Gotischen Haus in Wörlitz - Sicherung und Schutz; Abschlußbericht zum Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt KW - Glaszusammensetzung KW - Kulturguterhaltung PY - 2000 SN - 3-361-00519-1 IS - 11 SP - 1 EP - 64 PB - Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CY - Dessau AN - OPUS4-3234 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris T1 - Untersuchung und Ermittlung emissionsarmer Klebstoffe und Bodenbeläge N2 - Im vorliegenden Bericht wurden 11 Fußbodenbelagskleber, eine Grundierung, eine Spachtelmasse, 14 Teppiche, 5 PVC-Bodenbeläge, drei Linoleum-Beläge, ein Kautschukbelag und ein Polyolefinbelag über einen Zeitraum von mindestens 28 Tagen mittels Prüfkammer- bzw. Prüfzellenmessung auf ihr Emissionsverhalten untersucht. Die Emissionsmessungen an den Einzelmaterialien Kleber und Bodenbelag sollten die möglichen Emissionen (Substanzen und Konzentrationen) und deren zeitlichen Verlauf ermitteln. Außerdem wurden die Emissionen aus 7 Materialkombinationen ermittelt. Dazu gerhörten drei Komplettaufbauten aus Estrich, Grundierung, Spachtelmasse und Kleber mit den Belägen Teppich, PVC und Linoleum sowie 4 Verbundsysteme. Dies waren: Verbundsystem Estrich/Grundierung/Spachtelmasse/Kleber, Verbundsystem Glasplatte/Kleber/Teppich, Verbundsystem Glasplatte/Kleber/PVC-Belag und das Verbundsystem Estrich/Kleber. Die Emissionen aus den Komplettbauten wueden durch Sorptionseffekte und durch die unterschiedliche Durchlässigkeit der Bodenbeläge beeinflusst. Dabei waren die Emissionen aus den Komplettaufbauten und Verbundsystemen jeweils geringer als die Summe der Emissionen der entsprechenden Einzelmaterialien. Ergänzende Untersuchungen wurden durchgeführt zur Vergleichbarkeit der Emissionsmessungen in unterschiedlichen Prüfkammern (Volumen 1 m3 und 0,02 m3) bzw. Messzellen(Volumen 1 l und 0,035 l [FLEC]). und bei 42 Klebern zur Anwendbarkeit der Direkt-Thermodesorption (dynamische Headspace-Methode) als Screening-Verfahren. Des weiteren wurden Versuche durchgeführt, um die Auswirkungen unterschiedlicher Probenherstellung (Trägermaterial, Auftragsmenge, Auftragsart) auf die Emissionen aus den Fußbodenklebern abschhätzen können. Die durchgeführten Untersuchungen stellen eine Grundlage zur Erarbeitung eines Umweltzeichens für Fußbodenkleber dar. KW - Kleber KW - Fußbodenbelagskleber KW - Verlegewerkstoffe KW - Bodenbeläge KW - Emissionen KW - VOC KW - SVOC KW - Emissionsmesskammern KW - Emissionsmesszelle PY - 2003 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/untersuchung-ermittlung-emissionsarmer-klebstoffe SN - 0722-186X IS - 27 SP - 1 EP - 144 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-2902 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kemmlein, Sabine A1 - Hahn, Oliver A1 - Jann, Oliver T1 - Emissionen von Flammschutzmitteln aus Bauprodukten und Konsumgütern (Forschungsbericht 299 65 321 / UBA-FB 00,475) N2 - An verschiedenen Dämmstoffen, Montageschäumen, Computersystemen und Polstermöbeln sowie einer Matratze wurden mittels unterschiedlicher Emissionsprüfkammern und -zellen in Kombination mit geeigneten Probenahme- und Analyseverfahren Untersuchungen zur Emission polybromierter und phosphororganischer Flammschutzmittel (FSM) durchgeführt. Hierbei kamen Emissionsprüfkammern mit Volumina von 0,02 m3 und 1 m3 sowie 0.001 m3 - Emissionsprüfzellen zum Einsatz. Die hier untersuchten Substanzen zählen zu den SVOC und erfordern eine Luftprobenahme durch Adsorption an Polyurethanschaum. Die Aufarbeitung des Polyurethanschaums erfolgte mit Ultraschallbad- bzw. Soxhletextraktion, die Extrakte wurden aufkonzentriert und mit GC/MS oder HPLC/DAD vermessen. Die ursprünglich angestrebte Versuchsdauer von jeweils 28 Tagen musste auf mindestens 100 Tage verlängert werden, um einen für die Messung erforderlichen Gleichgewichtszustand zu erreichen. Mit den eingesetzten Verfahren läßt sich die Emission der phosphororganischen FSM qualitativ und quantitativ gut nachweisen, hierzu gehören insbesondere TCPP und TPP. Ausnahmen bilden z.B. RDP und BDP, hier wird die Emissionsmessung mittels Luftprobenahme durch den Einfluss von Senkeneffekte dominiert. Für die bromierten FSM ist eine gute Anwendbarkeit für Verbindungen mit bis zu sechs Bromatomen gegeben. Mit zunehmendem Bromierungsgrad und zunehmender Schwerflüchtigkeit verstärkt sich auch hier der Einfluss von Senkeneffekten und erschwert die Bestimmung der Emission. So konnte HBCD zwar auf den Kammerwandflächen jedoch, abgesehen von Spuren, nicht in der Emissionsprüfkammerluft nachgewiesen werden. Die Erkenntnisse reichen für eine umfassende Darstellung des Emissionsverhaltens der FSM und darauf aufbauender Expositionsbewertungen für den Gebrauch flammgeschützter Produkte noch nicht aus. Es bestehen weiterhin Kenntnislücken, um die z.T. hohen Gehalte an FSM z.B. in Hausstäuben erklären zu können. Gleichwohl bildet die Studie eine wesentliche Grundlage für weiterführende Untersuchungen. In Abhängigkeit vom Produkttyp betragen die ermittelten flächenspezifischen (SERa) Emissionsraten z.B. für TCPP zwischen 0,012 und 140 µg m-2 h-1. Nachgewiesene PBDEs zeigten je nach Produkttyp produktspezifische Emissionsraten (SERu) zwischen 0,1 und 14,2 ng Stück-1h-1 und SERa zwischen 0,2 und 6,6 ng m-2 h-1. Eine Ausweitung z.B. auf Langzeitmessungen, die Bestimmung des Einflusses der Materialalterung sowie unterschiedlicher Flammschutzmittelgehalte auf die Emission, die hier mangels hinreichender Information und entsprechenden Produkten nicht durchgeführt werden konnte, wäre wünschenswert. KW - Emission KW - Semi Volatile Organic Compounds (SVOC) KW - Polybromierte Flammschutzmittel KW - Phosphororganische Flammschutzmittel KW - Emissionsprüfkammer KW - Emissionsprüfzelle KW - Particulate Organic Matter (POM) KW - Dämmstoffe KW - Montageschäume KW - Leiterplatte KW - Polstermöbel KW - Matratze KW - Computer KW - Monitor KW - Drucker PY - 2003 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/emissionen-von-flammschutzmitteln-aus-bauprodukten SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 55 SP - 1 EP - 188 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-2901 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Bäßler, Ralph T1 - Techno Economic Evaluation of the Reinforce/Protection Techniques Developed under CFC/LZSG/03 Project PY - 2003 SP - 43 pages AN - OPUS4-2602 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Myatt, S. A1 - Chapman, D. A1 - Webb, R. A1 - v. Rooijen, M. P. A1 - Colpa, W. A1 - de Jong, E.G. A1 - de Ruiter, J. T1 - CHAF Workpackage 4 Report - Literature review of fireworks compositions, propagation mechanisms, storage legislation and environmental effects N2 - This report is a literature review of the current state of knowledge of fireworks and fireworks hazards. It presents work to meet Deliverables D4-1 (types and compositions of fireworks Articles), D4-2 (Functioning mechanism of and between fireworks articles), D4-3 (Storage and transport regulations in EU countries) and D4-4 (The effect of fireworks on health and the environment) of the CHAF work program. Firework compositions are discussed in the first section. This leads to an understanding of the variability in performance of various types of fireworks. Compositions used in report effects are highlighted as being the most energetic while other compositions are seen as providing a much lesser hazard in mass storage of fireworks. Individual types of firework are examined. Large devices such as report shells are identified as posing the largest hazard in bulk storage. Lesser, but still significant, hazards are predicted for similar compositions in Roman candles and rockets. Gradations in hazard are identified corresponding to UN hazard divisions 1.1, 1.3 and 1.4. The second section reports the literature relating to the functioning mechanism of and between fireworks articles. In this the major propagation mechanisms for fireworks compositions are examined. The main stimuli identified are: fragment impact, heat and shock wave, each of which can lead to the functioning of pyrotechnic composition in the article or in an adjacent article leading to large-scale initiation. Consideration of the pyrotechnic compositions leads to a different ranking for the three mechanisms with different fireworks types. Thus with a report composition containing a metal/perchlorate mixture shock initiation is seen to be the main propagation mechanism. Such a mechanism is likely to afford a mass explosion. At a lesser hazard, blackpowder-based compositions are reported to be more likely to propagate via a flame mechanism. This is less likely to produce a mass explosion. National legislation concerning the storage of fireworks for many European countries is considered in the third section. Many of the national regulations are based on a cube root of explosives content to determine "safety distances", often written as Q1/3. Different multiplying factors are then applied depending on the type of adjacent site (production buildings, residential housing, roads etc.). Commonly 22Q1/3 is used for residential dwellings. Special provisions are enacted in many countries either to allow lesser distances or in some cases to increase the safety distances depending on the perceived hazard or extenuating circumstances. The final section deals with the environmental hazards posed by the use of fireworks. Toxic effects of the materials used in the manufacture and the likely reaction products from functioning fireworks are highlighted. These range from heavy metal poisoning from metals present for their colour effect to respiratory problems due to pyrotechnic fume (both particulate and gaseous). Finally, noise pollution is considered. While there is a short term problem from pyrotechnic fume at times of high usage (national celebrations) there is no literature evidence, as yet, of long term detriment to the environment. PY - 2003 UR - http://www.pyrobin.com/files/european%20firework%20testing%20reports,%20bam%20etc.pdf IS - EVG1-CT-2002-00074 CHAF SP - 1 EP - 104 PB - HSE - Health and Safety Executive CY - Sheffield, UK AN - OPUS4-2594 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Myatt, S. A1 - de Jong, E. T1 - CHAF Workpackage 6 Report - Instrumented benchmarking - Containing Deliverable D6-1, Selection and purchase of fireworks articles N2 - This is the first part (Deliverable 6-1) of workpackage 6 (WP6) in the framework of a research project funded by the European Community on the "Quantification and control of the hazards associated with the transport and bulk storage of fireworks" which was given the acronym CHAF. The work in this package aims to characterize selected packaged fireworks in standard UN classification tests by measuring the physical conditions (temperature, pressure, radiation, etc.), acting during testing and to use the results to provide benchmark data for the rest of the CHAF project. The objective of Deliverable 6-1 was to identify the types of fireworks that should be used for the benchmarking tests. This was achieved by developing the information generated in the literature review for the project (WP4). A critical element of the work was to attempt to identify fireworks close to the boundaries between different UN Hazard Divisions so that the accuracy of the UN classification assignments, as applied to fireworks, could be tested. This document outlines the types of fireworks selected for benchmark testing and the rationale behind the selection. Having identified the fireworks required a way forward to identify suitable suppliers is given. PY - 2003 UR - http://www.docstoc.com/docs/2923791/CHAF-Workpackage-report-CHAF-Workpackage-Report-Workpackage-leader-A-von IS - EVG1-CT-2002-00074 CHAF SP - 1 EP - 9 PB - HSE - Health and Safety Executive CY - Sheffield, UK AN - OPUS4-2584 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Zunkel, Astrid T1 - Untersuchungen an gütegesicherten Messing-Hahnverlängerungen - BAM-Vorhaben Nr.: VH 7327 PY - 2003 SP - 1 EP - 20 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-2529 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wieser, Karol E. T1 - Zweites Forschungsprogramm "Sicherheit in der Gefahrgutbeförderung" KW - Gefahrgut KW - Transport KW - Verkehrssicherheit PY - 1999 SN - 0943-9315 IS - 105 SP - 1 EP - 120 PB - Wirtschaftsverl. NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-2353 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wieser, Karol E. A1 - Elter, R. T1 - Establishment of a Catalogue of Quality Assurance/Control Measures for Industrial and Type A-packagings (Abschlußbericht des EG-Vorhabens 88B-7020-11-5-17) PY - 1990 CY - Berlin AN - OPUS4-2337 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wieser, Karol E. A1 - Hübner, Heinz W. T1 - Development of European Community Guidelines - Quality Assurance for Type B Packagings and Packages for Fissible Materials used for the Transport of Radioactive Materials - A Cataloque of Essentials (Abschlußbericht des von der EG geförderten Vorhabens XVII-AV-83-665) PY - 1984 SP - 1(?) EP - 25(?) CY - Berlin AN - OPUS4-2327 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Budäus, A. A1 - Wieser, Karol E. T1 - Abschlußbericht des vom BMFT geförderten Vorhabens KWA 19196 - Prüfung von Transportbehältern für radioaktive Stoffe in Übereinstimmung mit gesetzlichen Anforderungen PY - 1982 SP - 1 EP - 43 CY - Berlin AN - OPUS4-2320 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wieser, Karol E. T1 - Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet des Transportes radioaktiver Stoffe (Abschlußbericht Teil 2, Band 2 des vom BMFT geförderten Vorhabens ATT 3035) PY - 1980 VL - 2 SP - 1 EP - 100 CY - Berlin AN - OPUS4-2318 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Krause, Martin A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Krieger, J. T1 - Materialtechnische Untersuchung beim Abbruch der Talbrücke Haiger - Durchführung von Ultraschall- und Impakt-Echo-Messungen PY - 2002 SN - 0943-9293 IS - 38 SP - 1 EP - 111 PB - Wirtschaftsverl. NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-2217 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Richter, Klaus T1 - Linearized printer output of corresponding colours by the MTL code PY - 2002 UR - http://www.ps.bam.de/BAMLIN.PDF SP - 1 EP - 2 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-2006 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schendler, Thomas A1 - Fuß, Oliver A1 - Grätz, Rainer A1 - Klank, Wilhelm A1 - Molnarne, Maria A1 - Pfeil, Norbert A1 - Rockland, Ulrike T1 - Studie über Möglichkeiten der Umsetzung des Anhangs I der Seveso-II-Richtlinie unter Berücksichtigung der Anhänge II, III und IV der Störfall-Verordnung PY - 1998 AN - OPUS4-1951 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Almagro, J.-F. A1 - Busch, P. A1 - Gohil, D. D. A1 - Heikinheimo, E. A1 - Karduck, P. A1 - Richter, S. A1 - Sloof, W. G. A1 - Thiot, J.-F. A1 - Wirth, Thomas T1 - Electron-Probe MICROanalysis of LighT Elements - Measurement Methods and Certified Reference Materials (MICROLITE) PY - 2002 IS - 65 SP - 1 EP - 156 PB - National Physical Laboratory CY - Teddington, Middlesex AN - OPUS4-1911 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Altkrüger, Sabine A1 - Vater, Ernst-Joachim A1 - Müller, Renate A1 - Mews, Oliver A1 - Robeck, Peter T1 - Vergleich des auf europäischer Ebene festgelegten Prüfverfahrens für die Bestimmung der Abreißfestigkeit der einzelnen Schichten für die Abdichtung von Betonfahrbahntafeln mit nationalen Regelungen und Schaffung eines Bewertungshintergrundes (Abschlußbericht ; Forschungsbericht FE 15.325/2000/ARB) PY - 2003 SP - 1 EP - 102 CY - Berlin AN - OPUS4-1809 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Goedecke, Thomas T1 - Einsatz der Radionuklidtechnik zur Untersuchung des Verschleißverhaltens randschichtbehandelter und beschichteter Bauteile (Abschlußbericht des EHD-Verbundvorhabens) PY - 1991 AN - OPUS4-1772 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Traub, Heike A1 - Koch, Matthias A1 - Lück, Detlef A1 - Win, Tin A1 - Lehnik-Habrink, Petra A1 - Schultze, Karin A1 - Saring, U. A1 - Plagemann, R. T1 - Evaluierung von Verfahren für die Untersuchung von Böden nach § 8 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) (Forschungsbericht 299 71 224 / UBA-FB 000303) N2 - Evaluation of methods for the analysis of soils according to § 8 of the German Federal Soil Protection Act (BBodSchG) The German Federal Soil Protection Act establishes the conditions for effective soil protection and remediation of contaminated sites. In the German Federal Soil Protection and Contaminated Sites Ordinance (BBodSchV) limiting values and methods for the determination of environmentally harmful substances in soils are fixed. The aim of this project was to evaluate selected methods by comparative investigations and proficiency testing schemes. New methods for the determination of inorganic and organic pollutants should be developed and compared with the existing standard methods. Despite the widespread use of ICP-OES up to now no national or international standard is available for the determination of heavy metals in soil extracts with this analytical method. The influence of spectral and non spectral interferences on the accuracy of the results was systematically investigated, especially based on aqua regia soil extracts. Analyte concentration equivalents were determined, too. Based on these results a proposal for a standard was submitted to the corresponding working group of ISO TC 190.[...] KW - Evaluierung von Analyseverfahren KW - ICP-OES KW - Chrom(VI) KW - Cyanide KW - Säulenelution KW - Bodenluft KW - Vor-Ort-Analytik KW - PAK KW - OCP KW - PCB KW - PCP KW - Referenzmaterialien KW - Messunsicherheit PY - 2002 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/evaluierung-von-verfahren-fuer-untersuchung-von SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 32 SP - 1 EP - 339 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-1760 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -