TY - CONF A1 - Dieck, S. A1 - Ecke, M. A1 - Rosemann, Paul A1 - Halle, T. T1 - Enhanced properties of martensitic stainless steel due to austenite reversion N2 - The novel heat treatment concept of “Quenching and Partitioning” (Q&P) enables producing low alloyed martensitic steels with high strength and formability. Therefore austenite, retaining from a quenching temperature between Mf and Ms, is stabilised by carbon diffusion. This stabilised austenite transforms in martensite (TRIP effect) under mechanical loading. Current investigations on the Q&P heat treatment of martensitic stainless steels reveal a further enhancement of mechanical properties due to higher amounts of austenite. Thus a tensile strength of 1.800 MPa and a maximum elongation of 20 % are possible, while mechanical properties under compression are much higher due to a distinct SD effect. The presentation aims to gain a further understanding of the Q&P heat treatment and the resulting mechanical properties for the steel X46Cr13, especially the mechanical behaviour under dynamic mechanical loading condition. Results of drop work and Split Hopkinson Pressure Bar test confirms the findings of quasi static compression test. Furthermore, Charpy impact tests show higher impact toughness compared to the common heat treatment of quenching and tempering (Q&T). Complementary investigations indicate a higher corrosion resistance of Q&P compared to Q&T. T2 - 12th International Nordmetall Colloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 05.12.2017 KW - Corrosion resistance KW - Heat treatment KW - Martensite KW - Quenching and partitioning KW - Stainless steel KW - KorroPad PY - 2017 AN - OPUS4-43339 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kauss, N. A1 - Halle, T. A1 - Rosemann, Paul T1 - Age-hardening behavior, microstructure and corrosion resistance of the copper alloyed stainless steel 1.4542 N2 - The copper alloyed stainless steel 1.4542 (X5CrNiCuNb16-4) is used in different areas due to its good mechanical properties and corrosion resistance. Strength and corrosion resistance can be adjusted by the heat treatment, which is of importance for the application of this alloy. The mechanical properties (strength and hardness) are attributed to the dispersive precipitation of the copper rich ε–Phase. The additional precipitation of chromium carbides can reduce the corrosion resistance. Different ageing states were produced to investigate the precipitation behaviour with various methods. Furthermore, the influence of cold-rolling on the precipitation behaviour was studied in comparison to a solution annealed state without deformation. The microstructure was studied by SEM and the variations of hardness and magnetic proportion were characterised. The electrochemical potentiodynamic reactivation (EPR) was used to determine the corrosion resistance and detect chromium depletion in all heat-treated states. The results show that a work hardening accelerates the precipitation rate, while ageing at 600 °C reduces the corrosion resistance due to chromium depletion. T2 - Materials Science and Engineering 2018 (MSE) CY - Darmstadt, Germany DA - 26.09.2018 KW - Corrosion KW - Corrosion resistance KW - Corrosion testing KW - EPR KW - Heat treatment KW - Martensitic stainless steels KW - REM KW - Stainless steel KW - ThermoCalc PY - 2018 AN - OPUS4-46094 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Meyer, A. A1 - Halle, T. T1 - Einfluss von Stickstoff auf Mikrostruktur und Korrosionsverhalten martensitischer nichtrostender Stähle N2 - Die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle (MNS) wird wesentlich von der chemischen Zusammensetzung und dem Wärmebehandlungszustand beeinflusst. Beides bestimmt die Verteilung der Legierungselemente im Gefüge und die daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften. Das Legieren mit Stickstoff bewirkt im Allgemeinen eine Verbesserung der Lochkorrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Stählen. Bei martensitischen nichtrostenden Stählen ist dieser Effekt nicht nur auf den Stickstoffgehalt selbst zurückzuführen, sondern auch auf den gleichzeitig verringerten Kohlenstoffgehalt, der ebenfalls das Ergebnis der Wärmebehandlung beeinflusst. In dieser Arbeit wird der Einfluss von Stickstoff auf die Korrosionsbeständigkeit in Bezug zum Härtungsprozess von MNS dargestellt. Dazu wird vergleichend der Effekt von Austenitisierungsdauer, -temperatur und Abkühlgeschwindigkeit auf Gefüge, Härte und Korrosionsbeständigkeit der MNS X50CrMoV15 und X30CrMoN15 1 untersucht. Die Abkühlgeschwindigkeit wurde mit dem Stirnabschreckversuch gezielt variiert, um den Einfluss von Abkühlgeschwindigkeiten von > 100 K/s bis 1 K/s zu charakterisieren. Die Veränderungen der Korrosionsbeständigkeit werden durch die elektrochemisch potentiodynamische Reaktivierung (EPR) und durch die Bestimmung kritischer Lochkorrosionspotentiale dokumentiert. Neben diesem experimentellen Ansatz werden auch die Ergebnisse von thermodynamischen Berechnungen mit der Software Thermocalc vorgestellt und abschließend auch zur Interpretation des Einflusses von Stickstoff auf die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle genutzt. T2 - 18. Werkstofftechnisches Kolloquium der TU Chemnitz CY - Chemnitz, Germany DA - 10.03.2016 KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Corrosion resistance KW - Wärmebehandlung KW - Heat treatment KW - Nichtrostende Stähle KW - Stainless steels KW - Thermocalc KW - Thermocalc PY - 2016 AN - OPUS4-37261 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Meyer, A. A1 - Halle, T. T1 - Einfluss von Stickstoff auf Mikrostruktur und Korrosionsverhalten martensitischer nichtrostender Stähle N2 - Die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle (MNS) wird wesentlich von der chemischen Zusammensetzung und dem Wärmebehandlungszustand beeinflusst. Beides bestimmt die Verteilung der Legierungselemente im Gefüge und die daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften. Das Legieren mit Stickstoff bewirkt im Allgemeinen eine Verbesserung der Lochkorrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Stählen. Bei martensitischen nichtrostenden Stählen ist dieser Effekt nicht nur auf den Stickstoffgehalt selbst zurückzuführen, sondern auch auf den gleichzeitig verringerten Kohlenstoffgehalt, der ebenfalls das Ergebnis der Wärmebehandlung beeinflusst. In dieser Arbeit wird der Einfluss von Stickstoff auf die Korrosionsbeständigkeit in Bezug zum Härtungsprozess von MNS dargestellt. Dazu wird vergleichend der Effekt von Austenitisierungsdauer, -temperatur und Abkühlgeschwindigkeit auf Gefüge, Härte und Korrosionsbeständigkeit der MNS X50CrMoV15 und X30CrMoN15 1 untersucht. Die Abkühlgeschwindigkeit wurde mit dem Stirnabschreckversuch gezielt variiert, um den Einfluss von Abkühlgeschwindigkeiten von > 100 K/s bis 1 K/s zu charakterisieren. Die Veränderungen der Korrosionsbeständigkeit werden durch die elektrochemisch potentiodynamische Reaktivierung (EPR) und durch die Bestimmung kritischer Lochkorrosionspotentiale dokumentiert. Neben diesem experimentellen Ansatz werden auch die Ergebnisse von thermodynamischen Berechnungen mit der Software Thermocalc vorgestellt und abschließend auch zur Interpretation des Einflusses von Stickstoff auf die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle genutzt. T2 - Forschungsseminar des MDZWP 2016 CY - Magdeburg, Germany DA - 31.03.2016 KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Corrosion resistance KW - Wärmebehandlung KW - Heat treatment KW - Nichtrostende Stähle KW - Stainless steels KW - Thermocalc KW - Thermocalc PY - 2016 AN - OPUS4-37262 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Halle, Thorsten T1 - Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit martensitisch nichtrostender Stähle T2 - Arbeitskreissitzung der GfKORR e. V., AK "Korrosionsuntersuchung und -überwachung" T2 - Arbeitskreissitzung der GfKORR e. V., AK "Korrosionsuntersuchung und -überwachung" CY - Celle DA - 2015-10-15 PY - 2015 AN - OPUS4-34898 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Halle, Thorsten T1 - Influence of nitrogen on the corrosion resistance of martensitic stainless steels T2 - EUROCORR 2015 T2 - EUROCORR 2015 CY - Graz DA - 2015-09-06 PY - 2015 AN - OPUS4-34899 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Halle, Thorsten T1 - Using TC for understanding the effect of heat treatment on corrosion resistance of martensitic stainless steels T2 - Thermocalc Anwendertreffen T2 - Thermocalc Anwendertreffen CY - Aachen DA - 2015-09-03 PY - 2015 AN - OPUS4-34905 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Halle, Thorsten T1 - Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit martensitisch nichtrostender Stähle T2 - 12. Magdeburger Maschinenbau-Tage T2 - 12. Magdeburger Maschinenbau-Tage CY - Magdeburg DA - 2015-09-30 PY - 2015 AN - OPUS4-34906 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Kauss, N. A1 - Halle, T. T1 - Influence of nitrogen on the corrosion resistance of martensitic stainless steels N2 - The corrosion resistance of martensitic stainless steels (MSS) depends strongly on the chemical composition and the applied heat treatment. Both determine the distribution of the alloying elements in the microstructure and the resulting corrosion resistance. The addition of nitrogen is known to be beneficial for the pitting corrosion resistance of stainless steels. ln case of MSS this effect is not only connected to nitrogen itself because nitrogen can be used to substitute carbon which also influences the result of the heat treatment process. This presentation will show the effect of nitrogen on the corrosion resistance in relation to the hardening process of MSS. Therefore the effects of austenitization duration, austenitization temperature and cooling rate on microstructure and corrosion resistance were studied on the MSS X50CrMoV15 and X30CrMoN15-1. The effect of different cooling rates was simulated in the range of > 100 K/s down to 1 K/s using the jominy end quench test. The changes in corrosion resistance were detected with electrochemical potentiodynamic reactivation (EPR) and by the determination of critical pitting potentials. Besides this experimental approach thermodynamic calculation with the software thermocalc will be presented and used for the interpretation of the effect of nitrogen on the corrosion resistance of MSS. N2 - Die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle (MNS) wird wesentlich von der chemischen Zusammensetzung und dem Wärmebehandlungszu-stand beeinflusst. Beides bestimmt die Verteilung der Legierungselemente im Gefüge und die daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften. Das Legieren mit Stickstoff bewirkt im Allgemeinen eine Verbesserung der Lochkorrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Stählen. Bei martensitischen nichtrostenden Stählen ist dieser Effekt nicht nur auf den Stickstoffgehalt selbst zurückzuführen, sondern auch auf den gleichzeitig verringerten Kohlenstoffgehalt, der ebenfalls das Ergebnis der Wärmebehandlung beeinflusst. In dieser Arbeit wird der Einfluss von Stickstoff auf die Korrosionsbeständigkeit in Bezug zum Härtungsprozess von MNS dargestellt. Dazu wird vergleichend der Effekt von Austenitisierungsdauer, -temperatur und Abkühlgeschwindigkeit auf Gefüge, Härte und Korrosionsbeständigkeit der MNS X50CrMoV15 und X30CrMoN15-1 untersucht. Die Abkühlgeschwindigkeit wurde mit dem Stirnabschreckversuch gezielt variiert, um den Einfluss von Abkühlgeschwindigkeiten von > 100 K/s bis 1 K/s zu charakterisieren. Die Veränderungen der Korrosionsbeständigkeit werden durch die elektrochemisch potentiodynamische Reaktivierung (EPR) und durch die Bestimmung kritischer Lochkorrosionspotentiale dokumentiert. Neben diesem experimentellen Ansatz werden auch die Ergebnisse von thermodynamischen Berechnungen mit der Software Thermocalc vorgestellt und abschließend auch zur Interpretation des Einflusses von Stickstoff auf die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle genutzt. T2 - 7th Kurt-Schwabe-Symposium CY - Mittweida DA - 04.09.2016 KW - martensitic stainless steels KW - corrosion resistance KW - heat treatment PY - 2016 AN - OPUS4-37410 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - KorroPad-Prüfung - Neue Anwendungen aus Industrie und Forschung N2 - Mit der KorroPad-Prüfung kann die Lochkorrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle auf sehr einfache, schnelle und kostengünstige Weise eingeschätzt werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter und Anwender nichtrostender Stähle eine interessante Alternative zu zeitintensiven Langzeitversuchen und komplexen elektrochemischen Untersuchungsmethoden. Die prinzipiellen Funktionsweise der KorroPad-Prüfung wird im Vortrag beschrieben, um anschließend verschiedene Anwendungen aus Industrie und Forschung vorzustellen. Exemplarisch werden dazu die Bewertung von Schleif- und Passivierungsprozessen, die Qualitätskontrolle der Wärmebehandlung und Oberflächenbearbeitung von Schneidwaren vorgestellt. Mit der KorroPad-Prüfung lassen sich aber auch werkstoff- und gefügebedingte Einflüsse auf die Lochkorrosionsbeständigkeit gezielt untersuchen. Dies wird an Beispielen aus aktuellen Forschungsarbeiten dargestellt. T2 - Forschungsseminar des MDZWP e. V. CY - Magdeburg, Germany DA - 13.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Wärmebehandlung KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Lochkorrosion KW - Schneidwaren KW - Korrosionsprüfung PY - 2018 AN - OPUS4-44549 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächenbereiche einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können auch werkstoff- und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des KorroPads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. T2 - 20. Werkstofftechnischen Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 14.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsschutz KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Lochkorrosion KW - Passivschicht PY - 2018 AN - OPUS4-44550 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Baumann, O. A1 - Halle, T. T1 - Einfluss der Oberflächen-Nachbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schweißnähten N2 - Der nichtrostende Duplexstahl 1.4062 (X2CrNiN22-2) hat sich im Bauwesen als Werkstoffalternative zu den nichtrostenden Austeniten etabliert. Die Korrosionsbeständigkeit von Schweißverbindungen aus 1.4062 wird, neben dem Grundwerkstoff, dem Schweißzusatzwerkstoff und dem Schweißverfahren, auch sehr stark von der Oberflächennachbehandlung der Schweißnaht beeinflusst. Je nach zukünftigem Anwendungsbereich und geforderter Korrosionsbeständigkeit wird die Schweißnaht geschliffen, gebeizt, elektropoliert oder gestrahlt, um die beim Schweißen entstandenen Anlauffarben zu entfernen. Gestrahlte Oberfläche sind in der industriellen Praxis häufig anzutreffen, da sie deutlich einfacher und kostengünstiger herzustellen sind als gebeizte oder elektropolierte Oberflächen. Die Auswahl des Strahlmittels bestimmt auch die Prozesskosten, wobei das Strahlen mit Korund effektiver als das Strahlen mit Glasperlen ist. In den letzten Jahren wurden korrosionsanfällige Oberflächen bei nichtrostenden Stählen beobachtet, wenn diese mit Korund geschliffen wurden. Daher wird nun auch beim Strahlen kritisch hinterfragt, ob Korund als Strahlmittel die Korrosionsbeständigkeit verändert. Diese Fragestellung wird im Vortrag beantwortet indem geschliffene, gebeizte, mit Korund gestrahlte und mit Glasperlen gestrahlte Schweißverbindungen vergleichend untersucht werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen von den Strahlmitteln und den gestrahlten Oberflächen werden mit den Ergebnissen der Salzsprühnebelprüfung, den kritischen Lochkorrosionspotentialen und der KorroPad-Prüfung korreliert. T2 - Sitzung des Ausschusses Marketing der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf, Germany DA - 22.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsprüfung KW - Lochkorrosion KW - Strahlen KW - Oberflächenbearbeitung KW - Schweißen KW - KorroPad KW - Passivschicht KW - Duplexstahl PY - 2018 AN - OPUS4-44552 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Harnisch, K. A1 - Klee, K. T1 - Wärmebehandlung und Korrosionsbeständigkeit von CoCrMo-Legierungen N2 - Aufgrund guter mechanischer und chemischer Eigenschaften sowie einer hohen Biokompatibilität sind CoCrMo-Legierungen als Implantatwerkstoffe seit Jahrzehnten fester Bestandteil medizintechnischer Anwendungen. Diese Eigenschaften resultieren bekanntermaßen aus chemischer Zusammensetzung, atomarem Aufbau und dem Gefüge. Letzteres wird durch Legierungszusammensetzung, Herstellungsprozess und Wärmebehandlungen bestimmt. In der Vergangenheit wurden bereits Erkenntnisse zum Einfluss der Mikrostruktur auf mechanische bzw. chemische Eigenschaften von CoCrMo gewonnen. Ebenso wurde in der Literatur das Korrosionsverhalten von CoCrMo im Beisein von Körperflüssigkeiten betrachtet. Bisher fehlt es jedoch an vergleichenden Untersuchung, die das Korrosionsverhalten verschiedener Phasen- bzw. Gefügezustände in verschiedenen Körpermedien betrachten. In dieser Arbeit werden bei einer ausgewählten CoCrMo Legierung verschiedene Gefügezustände durch plastische Verformung und Wärmebehandlung erzeugt und vergleichend untersucht. Das Korrosionsverhalten wird anhand elektrochemischer Untersuchungen in verschiedenen körperflüssigkeitsnahen Lösungen im Vergleich zu Titan charakterisiert und der Einfluss von bestimmten Zusätzen (HCL und H2O2) ermittelt. T2 - 26. Treffen vom Forschungsnetzwerk Muskeloskelettale Biomechanik (MSB-NET) CY - Magdeburg, Germany DA - 07.06.2018 KW - Korrosion KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Korrosionsprüfung KW - Wärmebehandlung KW - CoCrMo KW - Titan PY - 2018 AN - OPUS4-45247 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Kauss, N. A1 - Halle, T. T1 - Application of the electrochemical potentiodynamic reactivation method on martensitic stainless steels N2 - The double loop electrochemical potentiodynamic reactivation (EPR) method is a standardised procedure for detecting and quantifying sensitisation on austenitic, ferritic and ferritic-austenitic stainless-steel grades. This sensitisation is caused by microstructural alternations, as the formation of chromium carbides, nitrides or sigma-phases, which generate local chromium depleted zones nearby. The latter strongly influence the corrosion resistance and the electrochemical response of a stainless steel during electrochemical potentiodynamic reactivation, providing important information on the degree of chromium depletion. In case of martensitic stainless steels, which are used for cutlery and surgical instruments, the heat treatment has a strong impact on the microstructure, the material properties and especially on the corrosion resistance. To study this interaction, the EPR method was modified for the application on martensitic stainless steels with about 13 wt.-% chromium. Different H2SO4 concentrations and EPR-parameters were tested and compared on two standard martensitic stainless-steel grades (AISI 420 A / X20Cr13 and AISI 420 C / X46Cr13) to define applicable parameters. Afterwards, these parameters were used to study the effect of austenitisation time and cooling rate on the corrosion resistance of both martensitic stainless steels. The response of both alloys was different due to the different carbon levels, which will be explained by microstructural investigations in detail. All results allow postulating a process window, in which chromium depletion is suppressed and an optimised corrosion resistance is guaranteed. Based on this research, the modified EPR-test is now used to control the heat treatment and its impact on the corrosion resistance of martensitic stainless steels in the cutlery industry. The EPR-test is thus an interesting alternative for manufacturers, processors, users and researchers to the time-consuming exposition test normally used to characterise the corrosion resistance of martensitic stainless steels. T2 - Electrochemical Methods in Corrosion Research 2018 CY - Cambridge, UK DA - 22.07.2018 KW - EPR KW - Corrosion resistance KW - Heat treatment KW - Stainless steels KW - Corrosion KW - Corrosion testing KW - Martensitic stainless steels PY - 2018 AN - OPUS4-45613 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle I - Grundlagen, Passivität und Legierungselemente - N2 - Der Vortrag behandelt zunächst die wesentlichen Grundlagen der elektrolytischen Korrosion, die für das Verständnis der Eigenschaften korrosionsbeständiger (nichtrostender) Stähle notwendig sind. Anschließend wird das Phänomen der Passivität vorgestellt und die Wirkung von Legierungselementen auf Gefüge und Korrosionsbeständigkeit erläutert. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 09.11.2017 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Passivität KW - Legierungselemente PY - 2017 AN - OPUS4-43139 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle II - Korrosionserscheinungen und Werkstoffklassen - N2 - Der Vortrag behandelt zunächst die wichtigsten lokalen Korrosionserscheinungen (Spaltkorrosion, Interkristalline Korrosion, Lochkorrosion und Spannungsrisskorrosion), die bei korrosionsbeständigen (nichtrostenden) Stählen auftretenden können und gibt wichtige Hinweise zu deren Vermeidung. Außerdem werden die verschiedenen Werkstoffklassen (Ferrite, Austenite, Martensite und Duplexstähle) im Bereich der nichtrostenden Stähle vorgestellt und auf die Eigenschaften und Besonderheiten eingegangen. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 16.11.17 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Lochkorrosion KW - Interkristalline Korrosion KW - Spaltkorrosion KW - Korrosionsschutz KW - Werkstoffklassen PY - 2017 AN - OPUS4-43140 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. A1 - Müller, C. T1 - KorroPad-Prüfung - Anwendungen aus Industrie und Forschung - N2 - Mit der KorroPad-Prüfung kann die Lochkorrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle auf sehr einfache, schnelle und kostengünstige Weise eingeschätzt werden. Das Kor-roPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter und Anwender nichtrostender Stähle eine interessante Alternative zu zeitintensiven Langzeitversuchen und komplexe elektrochemischer Untersuchungsmethoden. Die prinzipiellen Funktionsweise der KorroPad-Prüfung wird im Vortrag beschrieben, um anschließend verschiedene Anwendungen aus Industrie und Forschung vorzustellen. Exemplarisch werden dazu die Bewertung von Schleif- und Passivierungsprozessen, die Qualitätskontrolle der Wärmebehandlung und Oberflächenbearbeitung von Schneidwaren sowie die Optimierung der Schweißnaht-Nachbehandlung vorgestellt. Mit der KorroPad-Prüfung lassen sich aber auch werkstoff- und gefügebedingte Einflüsse auf die Lochkorrosionsbeständigkeit gezielt untersuchen. Dies wird an Beispielen aus aktuellen Forschungsprojekten dargestellt. Die abschließend dargestellte Charakterisierung vom Sensibilisierungsverhalten mit der KorroPad-Prüfung ist verdeutlicht das breite Anwendungsspektrum bei der Charakterisierung von nichtrostenden Stählen. T2 - Arbeitskreissitzung „Korrosionsuntersuchung und -überwachung“ des GfKORR e. V. CY - Magdeburg, Germany DA - 21.11.2017 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Schneidwaren KW - Oberflächenbehandlung KW - Lochkorrosion KW - Wärmebehandlung KW - Sensibilisierung KW - EPR PY - 2017 AN - OPUS4-43141 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. A1 - Müller, C. T1 - Referenzmaterialien für die Charakterisierung nichtrostender Stähle N2 - Im Vortrag wird ein innovativer Ansatz zur Herstellung von Referenzmaterialien für systematische Grundlagenuntersuchungen und Methodenentwicklungen vorgestellt. Dieser Ansatz basiert auf der Verwendung eines Lichtbogenschmelzofens (Arc-Melter), der zur Legierungsvariation bei nichtrostenden Stählen verwendet wurde. In Abhängigkeit vom Chromgehalt wurden zunächst Ergebnisse der elektrochemisch potentiodynamischen Reaktivierung (EPR) und der KorroPad-Prüfung vorgestellt, die neue Einblicke zur Nachweisgrenze beider Verfahren liefern. Anschließend wurde der Einfluss vom Schwefelgehalt auf die Lochkorrosionsbeständigkeit dargestellt und dabei gezeigt, dass die in den Normen festgeschriebenen Grenzwerte deutlich zu hoch sind. Darüber hinaus wurden zukünftig geplante Arbeiten vorgestellt, die mit diesem Ansatz möglich sind. T2 - Arbeitskreissitzung „Korrosionsuntersuchung und -überwachung“ des GfKORR e. V. CY - Magdeburg, Germany DA - 21.11.2017 KW - Referenzmaterialien KW - Lichtbogenschmelzofen KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - KorroPad KW - EPR KW - Nachweisgrenze KW - Lochkorrosion PY - 2017 AN - OPUS4-43142 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle III - Werkstoffauswahl, Beständigkeitsklassen und aktuelle Fragestellungen N2 - Der Vortrag behandelt zunächst das Vorgehen bei der Beurteilung der Korrosionsbelastung unter atmosphärischen Bedingungen, wobei ausgewählte Einflussfaktoren (Chlorid-Gehalt und Schwefeldioxid-Gehalt) näher betrachtet werden. Anschließend wird die bisherige und die aktualisierte Normung der Werkstoffauswahl am Beispiel des Bauwesens vorgestellt und auf die verschiedenen Beständigkeitsklassen im Bereich der nichtrostenden Stähle eingegangen. Abschließend werden beispielhaft Schadensfälle und aktuelle Fragestellungen vom Fachbereich 7.6 zum Einsatz nichtrostender Stähle vorgestellt und erläutert. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 04.12.2017 KW - Werkstoffauswahl KW - Korrosionsbelastung KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Bauwesen KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-43349 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Meyer, A. A1 - Kauss, N. A1 - Halle, T. T1 - Influence heat treatment on microstructure and corrosion resistance of nitrogen alloyed martensitic stainless steels N2 - The corrosion resistance of martensitic stainless steels (MSS) depends strongly on the chemical composition and the applied heat treatment. Both determine the distribution of the alloying elements in the microstructure and the resulting material properties. The addition of nitrogen is known to be beneficial for the pitting corrosion resistance of stainless steels. In case of MSS this effect is not only connected to nitro-gen itself because nitrogen can be used to substitute carbon which also influences the result of the heat treatment process. This paper shows the effect of nitrogen on the corrosion resistance in relation to the hardening process of MSS. Therefore the effects of austenitization temperature and cooling rate on microstructure, hardness and corrosion resistance were studied on the MSS X30CrMoN15 1 and X50CrMoV15. The effect of different cooling rates was studied using the jominy end quench test. The changes in corrosion resistance were detected with electrochemical potentiodynamic reactivation (EPR) and by the determination of critical pitting potentials. Besides this experimental approach thermodynamic calculations with the software thermocalc will be presented and used for the interpretation of the effect of nitrogen on the corrosion resistance of MSS. T2 - Materials Science and Engineering 2016 (MSE) CY - Darmstadt, Germany DA - 27.09.2016 KW - Heat treatment KW - Corrosion resistance KW - Stainless steel PY - 2016 AN - OPUS4-39467 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -