TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Meinhold, Uwe T1 - Use of silca residue from chemical industry as mineral additive for concrete T2 - 7th int. congress concrete: Construction`s Sustainable Option T2 - 7th int. congress concrete: Construction`s Sustainable Option CY - Dundee, Scotland DA - 2007-09-04 PY - 2007 AN - OPUS4-12455 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin T1 - Möglichkeiten der Verwendung von kieselsäurehaltigen Filterprodukten in Mörtel und Beton T2 - Projektbesprechung im Chemiewerk Bad Köstritz GmbH T2 - Projektbesprechung im Chemiewerk Bad Köstritz GmbH CY - Bad Köstritz, Germany DA - 2005-12-12 PY - 2005 AN - OPUS4-11863 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. A1 - Müller, A. A1 - Ludwig, H.-M. T1 - Mineralische Bauabfälle als Rohstoff für die Herstellung leichter Gesteinskörnungen T2 - Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz T2 - Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz CY - Berlin, Germany DA - 2012-03-26 PY - 2012 AN - OPUS4-25650 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin T1 - Reststoffverwertung im Betonbau T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium, BAM T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2011-11-07 PY - 2011 AN - OPUS4-25247 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Jakubcová, Petra A1 - Schnell, A. T1 - Blähgranulate aus Bau-und Abbruchabfällen als leichte Gesteinkörnung für Beton T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium, BAM T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2011-11-07 PY - 2011 AN - OPUS4-25254 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Pore Structure of Concrete with Recycling Aggregates T2 - 33th International Geological Congress (33IGC), MRC 8 Geological Construction Materials T2 - 33th International Geological Congress (33IGC), MRC 8 Geological Construction Materials CY - Oslo, Norway DA - 2008-08-07 PY - 2008 AN - OPUS4-18114 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Klobes, Peter A1 - Prinz, Carsten A1 - Hempel, S. T1 - Charakterisierung der Porenstruktur von ultrahochfestem Beton T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen porösen Festkörpern T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 2006-11-14 PY - 2006 AN - OPUS4-14125 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Weimann, Karin A1 - Herbst, Tristan T1 - Möglichkeiten der Nutzung industrieller Reststoffe im Beton T2 - Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz T2 - Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz CY - Berlin, Germany DA - 2008-11-05 PY - 2008 AN - OPUS4-18225 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Hoffmann, Dirk T1 - Characterization of Mineral Building Materials by Mercury Intrusion Porosimetry T2 - International Workshop on Macro/Mesopore Analysis: Mercury Porosimetry and Alternative Liquid Penetration Techniques T2 - International Workshop on Macro/Mesopore Analysis: Mercury Porosimetry and Alternative Liquid Penetration Techniques CY - Aix-en-Provence, France DA - 2005-05-30 PY - 2005 AN - OPUS4-7303 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Bahlmann, Stefanie A1 - Weimann, Karin T1 - Möglichkeiten der Nutzung industrieller Reststoffe im Beton T2 - ibausil - 16- Internationale Baustofftagung T2 - ibausil - 16- Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 2006-09-20 PY - 2006 N1 - Geburtsname von Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. - Birth name of Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. AN - OPUS4-12371 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Klobes, Peter A1 - Prinz, Carsten A1 - Zimathies, Annett A1 - Hempel, S. A1 - Schnell, A. T1 - Microstructure of Novel Lightweight Aggregates Made from Masonry Rubble T2 - ICCS17 International Conference on Composite Structures T2 - ICCS17 International Conference on Composite Structures CY - Porto, Portugal DA - 2013-06-17 PY - 2013 AN - OPUS4-29018 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Peplinski, Burkhard A1 - Hempel, S. A1 - Schnell, A. A1 - Müller, A. T1 - Novel lightweight aggregates from masonry rubble T2 - 1st International Conference on the Chemistry of Construction Materials (ICCM 2013) T2 - 1st International Conference on the Chemistry of Construction Materials (ICCM 2013) CY - Berlin, Germany DA - 2013-10-07 PY - 2013 AN - OPUS4-29020 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Herbst, Tristan A1 - Jakubcová, Petra T1 - Sekundärrohstoffe zur Betonherstellung - Eigenschaften und Eignungsbewertung T2 - Fachtagung Recycling R'10 T2 - Fachtagung Recycling R'10 CY - Weimar, Germany DA - 2010-09-22 PY - 2010 AN - OPUS4-21849 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Haamkens, Frank A1 - Jakubcová, Petra A1 - Müller, A. A1 - Schnell, A. T1 - Leichte Gesteinskürnungen aus Mauerwerkbuch für die Betonherstellung T2 - IBAUSIL T2 - IBAUSIL CY - Weimar, Germany DA - 2012-09-12 PY - 2012 AN - OPUS4-26517 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. A1 - Müller, A. T1 - Leichte Gesteinskörnungen aus Mauerwerkbruch für die Betonherstellung T2 - Seminar "Grüne Baustellen und Verwertung von Bauabfällen" T2 - Seminar "Grüne Baustellen und Verwertung von Bauabfällen" CY - Strasbourg, France DA - 2012-10-12 PY - 2012 AN - OPUS4-26674 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Meinel, Dietmar A1 - Zimathies, Annett A1 - Klobes, Peter A1 - Schnell, A. A1 - Hempel, S. A1 - Prinz, Carsten T1 - Porenstruktur leichter Gesteinskörnungen aus Mauerwerkbruch T2 - XVI. Porotec-Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern T2 - XVI. Porotec-Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 2012-11-13 PY - 2012 AN - OPUS4-27159 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Herbst, Tristan A1 - Meng, Birgit A1 - Hauer, B. T1 - Concept to assess the use of secondary materials in concrete T2 - fib Symposium: Concrete Structures for Sustainable Community, STOCKHOLM 2012 T2 - fib Symposium: Concrete Structures for Sustainable Community, STOCKHOLM 2012 CY - Stockholm, Sweden DA - 2012-06-11 PY - 2012 AN - OPUS4-26093 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Prinz, Carsten A1 - Zimathies, Annett A1 - Adolphs, Jürgen T1 - Investigation on the microstructure of lightweight granules made from masonry rubble T2 - 10th International Symposium on the Characterization of Porous Solids (COPS X) T2 - 10th International Symposium on the Characterization of Porous Solids (COPS X) CY - Granada, Spain DA - 2014-05-11 PY - 2014 AN - OPUS4-30043 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Gluth, Gregor A1 - Barthel, Maria A1 - Ihlenfeldt, Toni A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Aschen aus dem Altpapierrecycling N2 - Sortierrückstände, Faserreststoffe und Schlämme aus der Altpapieraufbereitung und dem Deinking werden gegenwärtig entweder deponiert oder einer energetischen Verwertung zugeführt. Es gibt Bemühungen, die Reststoffe kontrolliert bei Temperaturen zwischen 700 °C und 800 °C zu calcinieren, um dadurch direkt einen metakaolinhaltigen puzzolanisch wirkenden Zementbestandteil oder Beton-zusatzstoff herzustellen. Üblicherweise erfolgt die Verbrennung der Papier-reststoffe aber beim Papierrecycler bzw. –hersteller in dezentralen Heizkraftwerken, in denen mittels Kraft-Wärme-Kopplung Strom, Wärme und Dampf erzeugt werden. Der auf die Strom- und Wärmeerzeugung optimierte Prozess verläuft bei Temperaturen von 950°C bis 1000 °C. Dabei bilden sich aus dem amorphen Metakaolin bereits wieder inerte Verbindungen. Pro Tonne verbranntem Papierrest-stoff fallen etwa 240 kg Papierasche (PA) in Form einer Mischung aus Kessel- und Elektrofilteraschen an. Die Papierasche wird etwa zu 16 % in der Ziegel-herstellung und zu 52 % in der Rohmehlproduktion der Zementindustrie kostenpflichtig entsorgt. Mit 26 % werden große Anteile der Papierasche deponiert. Mit den Zielen der Anhebung der Verwertungsquote der Papierasche, der Re-duzierung der Entsorgungskosten und einer qualitativ höherwertigen Verwendung der Asche unter Ausnutzung ihrer spezifischen Eigenschaften, stehen Papieraschen im Mittelpunkt verschiedener Forschungsarbeiten. Die in den Untersuchungen verwendete Papierasche liegt als feinkörniges Material in einem breiten Kornband mit Partikelgrößen zwischen 0,5 µm und 100 µm vor. In Abhängigkeit von der Materialcharge beträgt die Feststoffdichte der Asche 2,63-2,67 g/cm³ und ihre spezifische Oberfläche liegt bei 2,6-5,0 m²/g. Die Papierasche kommt mit den Anteilen der Hauptoxide von 49-59 M.-% CaO, 22-28 M.-% SiO2 und 13-14 M.-% Al2O3 der Zusammensetzung eines Portlandzements nahe, sie ist jedoch etwas kalkärmer und tonerdereicher. In Abhängigkeit von der Herstellungs- und Lagerungshistorie enthält sie zwischen 3 M.-% und 15 M.-% Freikalk (CaO). Mittels Röntgenbeugungsanalyse werden Calcit (CaCO3), Gehlenit (Ca2Al(AlSi)O7), Portlandit (Ca(OH)2) und Belit (Ca2SiO4), Quarz (SiO2) und Talk Mg3Si4O10(OH)2 als Hauptmineralphasen der Papierasche identifiziert. In einigen PA-Chargen werden zusätzlich Freikalk (CaO), Tricalciumaluminat (Ca3Al2O6) und geringe amorphe Anteile gefunden. Aufgrund dieser Eigenschaften werden von der Papierasche auch hydraulische Eigenschaften erwartet, die eine Verwendung als Bindemittel allein oder Bindemittelkomponente im Gemisch mit Portlandzement oder anderen Zusatzstoffen nahe legen. Erste Untersuchungen an der Papierasche dienten der mineralogischen, chemischen, umweltanalytischen und betontechnologischen Charakterisierung der Papierasche, von Zement-PA- und Flugasche-PA-Gemischen sowie der PA als Bodenverfestigungsmittel. Eine umfangreiche Studie befasste sich mit dem Einsatz von Papierasche als Bindemittel. Untersucht wurde die Mineralphasen- und Festigkeitsentwicklung nach einer Aktivierung mit Wasser oder 2 mol/l NaOH- bzw. KOH-Lösungen. In einer Arbeit zur Herstellung eines zementfreien reststoffbasierten Bindemittels wurde unter anderem die CaO-reiche Papierasche als Ausgangsmaterial ausgewählt. Durch eine hydrothermale Behandlung von PA-Wasser-Gemischen mit anschließender Calcinierung wird die Asche hydraulischen aktiviert. Dabei bildet sich als Zwischenprodukt Calciumsilcathydrat (CSH), das durch die nachfolgende Calcinierung zu hydraulisch aktivem Belit dehydratisiert. In einem anderen Anwendungspfad dient die Papierasche als alleiniger Ausgangsstoff oder als Kalklieferant im Gemisch Papierasche/Mauerwerkbruch zur Herstellung leichter Granulate mit Rohdichten von 1,5-2,0 g/cm³. Dabei erfolgt nach einer Granulierung des Ausgangsmehls eine Erhärtung in einem Autoklav bei 200 °C und 1,6 MPa in gesättigter Wasserdampfatmosphäre. Während des hydrothermalen Prozesses bilden sich CSH-Phasen, die die beim Granulieren vorgeprägte Mikrostruktur der Granulate weiter beeinflussen. Neben der Verwendung als leichte Gesteinskörnung wird auch eine Anwendung als Speicher-medium, Filtermaterial oder Adsorptions- bzw. Puffermittel getestet. Im Vortrag werden die wesentlichen Ergebnisse der Forschungsarbeiten vorgestellt und die Einsatzmöglichkeiten der Papierasche als Baustoff im Hinblick auf ihre technologische und nachhaltigkeitsbezogene Eignung bewertet. T2 - Fachtagung Recycling R'16 CY - Weimar, Germany DA - 19.09.2016 KW - Papierasche KW - Recycling KW - Bindemittel KW - Zementersatz KW - Baustoff PY - 2016 AN - OPUS4-37636 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Prinz, Carsten A1 - Zimathies, Annett A1 - Adolphs, Jürgen A1 - Hempel, Simone A1 - Schnell, Alexander T1 - Studies on the Pore Structure of Lightweight Recycling Granules T2 - XVII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern T2 - XVII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden am Taunus, Germany DA - 2014-11-11 PY - 2014 AN - OPUS4-32034 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -