TY - JOUR A1 - Berger, L.-M. A1 - Saaro, S. A1 - Stahr, C. A1 - Thiele, S. A1 - Woydt, Mathias T1 - Entwicklung keramischer Schichten im System Cr2O3-TiO2 / Development of ceramic coatings in the Cr2O3-TiO2 system JF - Thermal spray bulletin N2 - In der vorliegenden Arbeit wurden die Herstellung und die Eigenschaften von APSund HVOF-gespritzten Schichten aus dem gesamten System Cr2O3-TiO2 erstmalig systematisch untersucht. Für die Herstellung experimenteller Beschichtungspulver auf der TiO2-reichen Seite, aber auch für die Interpretation der Phasenzusammensetzungen der Schichten wurde das Cr2O3-TiO2-Phasendiagramm eingehend analysiert. Neben kommerziell verfügbaren Pulvern auf der Cr2O3-reichen Seite wurden im Rahmen der Arbeit fünf durch agglomerieren und sintern hergestellte experimentelle Pulver auf der TiO2-reichen Seite verwendet. In diesen experimentellen Pulvern konnten die angestrebten Phasenzusammensetzungen gezielt eingestellt werden. Mit beiden Spritzverfahren konnten homogene und porenarme Schichten hergestellt werden. Durch die Spritzprozesse kommt es zu erheblichen Veränderungen der Phasenzusammensetzungen. Bei der Schichthärte, dem spezifischen Widerstand der Schichten, als auch bei der Beständigkeit im ungeschmierten Reib-/Gleitverschleiß existiert eine Abhängigkeit der Eigenschaften vom Cr2O3-Gehalt. Die erwarteten niedrigen spezifischen Widerstände auf der TiO2-reichen Seite wurden bestätigt. Als hochtemperaturstabile, elektrisch leitfähige keramische Schichten besitzen sie ein hohes Anwendungspotential. Die Vorteile der Schichten im ungeschmierten Reib-/Gleitverschleiß liegen bei Hochtemperaturanwendungen. KW - Thermal spraying KW - Dry sliding KW - High temperature KW - Cr2O3 KW - TiO2 KW - APS KW - HVOF KW - Cermet KW - (Ti,Mo)(C,N) KW - Dry PY - 2009 SN - 1866-6248 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 2 IS - 1 SP - 64 EP - 77 PB - DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-19392 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Berger, L.-M. A1 - Saaro, S. A1 - Woydt, Mathias T1 - WC-(W,Cr)2C-Ni - die "unbekannte" Hartmetallschicht / WC-(W,Cr)2C-Ni - the 'Unknown' Hardmetal Coating JF - Thermal spray bulletin N2 - Die Zusammensetzung WC-(W,Cr)2C-7%Ni gehört zu den kommerziell verfügbaren Standardzusammensetzungen für Hartmetallspritzpulver und -schichten. Abweichend davon wird sie mit unterschiedlichen Bezeichnungen wie WC-“CrC“-Ni, WC-Cr3C2-Ni oder WC-NiCr gehandelt. In diesem Beitrag werden die spezifischen Mikrostrukturen und Phasenzusammensetzungen der Beschichtungspulver und der HVOF-gespritzten Schichten vorgestellt. Das besondere Anliegen ist es, dass noch unbekannte Potenzial dieser Zusammensetzung, ihre außerordentliche Oxidationsstabilität und das günstige Verhalten im ungeschmierten Reib-/Gleitverschleiß aufzuzeigen. Diese Eigenschaften werden mit denen von WC-10%Co-4%Cr-Schichten verglichen. Da seit dem Zeitpunkt der Entwicklung der Zusammensetzung 50 Jahre verstrichen sind, kann davon ausgegangen werden, dass sie bei weitem nicht optimal auf die uns heute zur Verfügung stehende Anlagentechnik abgestimmt ist. Somit ist der Impuls für weitere Verbesserungen und neue Anwendungen gegeben. The composition WC-(W,Cr)2C-7%Ni is a standard commercially available composition for hardmetal feedstock powders and coatings, but it is sold under a variety of designations including WC-'CrC'-Ni, WC-Cr3C2-Ni and WC-NiCr. In this paper the specific microstructures and phase compositions of the feedstock powder and the HVOF-sprayed coatings are presented with a view to shedding light on the still-unknown application potential of this composition as well as its extraordinary oxidation resistance and advantageous behaviour in dry sliding conditions. These properties are compared with those of WC-10%Co-4%Cr coatings. As 50 years have passed since it was developed, this composition can well be said to be far from optimal for today’s HVOF equipment. There is hence room for improvement as well as for new applications. KW - Thermal spraying KW - Dry sliding KW - High temperature KW - APS KW - HVOF KW - WC KW - Ni KW - (W,Cr)2C KW - Dry friction PY - 2008 SN - 1866-6248 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 1 SP - 37 EP - 40 PB - DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-17465 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Berger, L.-M. A1 - Saaro, S. A1 - Woydt, Mathias T1 - WC-(W,Cr)2C-Ni - die unbekannte Hartmetallschicht / WC-(W,Cr)2C-Ni - the unknown hardmetal coating JF - Thermal spray bulletin N2 - Die Zusammensetzung WC-(W,Cr)2C-7%Ni gehört zu den kommerziell verfügbaren Standardzusammensetzungen für Hartmetallspritzpulver und -schichten. Abweichend davon wird sie mit unterschiedlichen Bezeichnungen wie WC-'CrC'-Ni, WC-Cr3C2-Ni oder WC-NiCr gehandelt. In diesem Beitrag werden die spezifischen Mikrostrukturen und Phasenzusammensetzungen der Beschichtungspulver und der HVOF-gespritzten Schichten vorgestellt. Das besondere Anliegen ist es, dass noch unbekannte Potenzial dieser Zusammensetzung, ihre außerordentliche Oxidationsstabilität und das günstige Verhalten im ungeschmierten Reib-/Gleitverschleiß aufzuzeigen. Diese Eigenschaften werden mit denen von WC-10%Co-4%Cr-Schichten verglichen. Da seit dem Zeitpunkt der Entwicklung der Zusammensetzung 50 Jahre verstrichen sind, kann davon ausgegangen werden, dass sie bei weitem nicht optimal auf die uns heute zur Verfügung stehende Anlagentechnik abgestimmt ist. Somit ist der Impuls für weitere Verbesserungen und neue Anwendungen gegeben. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- The composition WC-(W,Cr)2C-7%Ni is a standard commercially available composition for hardmetal feedstock powders and coatings, but it is sold under a variety of designations including WC-'CrC'-Ni, WC-Cr3C2-Ni and WC-NiCr. In this paper the specific microstructures and phase compositions of the feedstock powder and the HVOF-sprayed coatings are presented with a view to shedding light on the still-unknown application potential of this composition as well as its extraordinary oxidation resistance and advantageous behaviour in dry sliding conditions. These properties are compared with those of WC-10%Co-4%Cr coatings. As 50 years have passed since it was developed, this composition can well be said to be far from optimal for today’s HVOF equipment. There is hence room for improvement as well as for new applications. KW - Thermal spraying KW - Dry sliding KW - High temperature KW - APS KW - HVOF KW - WC KW - Ni KW - (W,Cr)2C KW - Dry friction PY - 2008 SN - 1866-6248 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 1 IS - 1 SP - 37 EP - 40 PB - DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-31745 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Berger, Wolfgang A1 - Kalbe, Ute A1 - Eckardt, Jürgen A1 - Fischer, Hildegard A1 - Jansky, Hans-Joachim T1 - Aufbereitung von Referenzmaterialien zur Untersuchung der Eluierbarkeit von Schadstoffen JF - Aufbereitungstechnik KW - Aufbereitung Referenzmaterial KW - Boden KW - Bauschutt KW - Hausmüllverbrennungsasche KW - Homogenisierung KW - Sickerwasserprognose PY - 2004 SN - 0004-783X SN - 0004-7813 SN - 1434-9302 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 45 IS - 11 SP - 37 EP - 43 PB - Bauverl. BV CY - Gütersloh AN - OPUS4-4989 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bettge, Dirk A1 - Schmies, Lennart T1 - Die Fraktographische Online-Datenbank der AG Fraktographie – Entwicklungsstand und Planung T1 - The WG Fractography Online Database – Stage of Development and Planning JF - Practical Metallography N2 - Die AG Fraktographie im DVM/DGM-Gemeinschaftsgremium „Elektronenmikroskopie in der Materialforschung“ betreibt seit 2013 eine fraktographische online-Datenbank („FractoDB“), die für das interessierte Fachpublikum kostenfrei zur Verfügung steht. Die Analyse und Bewertung von Bruchflächen und der darauf befindlichen Bruchmerkmale ist ein wichtiger Teilaspekt der Schadensanalyse bei der Suche nach Schadensmechanismen und Schadensursachen. Risse und Brüche an realen Bauteilen können nur dann bewertet werden, wenn gut dokumentierte Vergleichsbrüche aus Laborversuchen zur Verfügung stehen, sei es an Proben oder an Vergleichs-Bauteilen. Daher trägt die AG Fraktographie Bildmaterial zusammen, führt systematisch Laborversuche und Ringversuche durch und analysiert Brüche aus Schadensfällen. Die gewonnenen Daten werden zu Datensätzen zusammengestellt und über die Datenbank zugänglich gemacht. Derzeit ist ein Bestand von über 400 Datensätzen mit insgesamt über 4.500 Bildern verfügbar, welcher durchsucht werden kann und in Anlehnung an die VDI 3822 organisiert ist. Weitere Aktivitäten der AG Fraktographie, die in der FractoDB abgebildet werden, sind u.a. die Entwicklung einer fraktographischen Symbolik und die Analyse von Bruchmerkmalen mittels Machine Learning. Über die aktuellen Ergebnisse und Planungen wird berichtet. N2 - Since 2013, the AG Fraktographie (Working Group (WG) Fractography) in the DVM/DGM Joint Committee “Elektronenmikroskopie in der Materialforschung” (Electron Microscopy in Materials Research) maintains a fractographic online database (“FractoDB”) available to interested professionals. When it comes to identifying failure mechanisms and causes of damage, the analysis and evaluation of fracture surfaces and their characteristics constitute important aspects of the failure analysis. Cracks and fractures in real components can only be assessed if well-documented comparative fractures from laboratory tests are available – be it in samples or in comparison components. The WG Fractography therefore gathers image material, systematically carries out laboratory and round robin tests, and analyzes fractures from damage cases. From the thus obtained data, datasets are compiled and made available via the database. Currently, a browsable inventory of more than 400 datasets with a total of more than 4500 images is available. It is organized in line with guideline VDI 3822. Other activities of the WG Fractography represented in the FractoDB include, amongst others, the development of a fractographic set of symbols and the analysis of fracture characteristics using machine learning. This contributbution reports on latest results and plans. KW - Fraktographie KW - Datenbank KW - Schadensanalyse KW - Bruchflächen KW - Machine Learning PY - 2023 DO - https://doi.org/10.1515/pm-2023-0048 SN - 0032-678X VL - 60 IS - 9 SP - 569 EP - 579 PB - De Gruyter CY - Berlin AN - OPUS4-58200 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bornemann-Pfeiffer, Martin A1 - Wolf, Jakob A1 - Meyer, Klas A1 - Kern, S. A1 - Angelone, D. A1 - Leonov, A. A1 - Cronin, L. A1 - Emmerling, Franziska T1 - Standardization and control of Grignard reactions in a universal chemical synthesis machine using online NMR T1 - Standardisierung und Kontrolle von Grignard-Reaktionen mittels Online-NMR in einer universellen chemischen Syntheseplattform JF - Angewandte Chemie - International Edition N2 - A big problem with the chemistry literature is that it is not standardized with respect to precise operational parameters, and real time corrections are hard to make without expert knowledge. This lack of context means difficult reproducibility because many steps are ambiguous, and hence depend on tacit knowledge. Here we present the integration of online NMR into an automated chemical synthesis machine (CSM aka. “Chemputer” which is capable of small-molecule synthesis using a universal programming language) to allow automated analysis and adjustment of reactions on the fly. The system was validated and benchmarked by using Grignard reactions which were chosen due to their importance in synthesis. The system was monitored in real time using online-NMR, and spectra were measured continuously during the reactions. This shows that the synthesis being done in the Chemputer can be dynamically controlled in response to feedback optimizing the reaction conditions according to the user requirements. N2 - Ein Problem der chemischen Literatur ist die fehlende Standardisierung bezüglich genauer Bedingungen, auch Echtzeit-Korrekturen sind ohne Expertenwissen nur schwer möglich. Dieser Mangel an Details erschwert experimentelle Reproduzierbarkeit, da Schritte oft mehrdeutig sind und daher von implizitem Wissen abhängen. Hier präsentieren wir die Integration von Online-NMR Spektroskopie in eine automatisierte chemische Syntheseplattform (CSM aka. “Chemputer”, unter Verwendung einer universellen Programmiersprache zur Synthese kleiner Moleküle fähig), um eine automatisierte Analyse und Anpassung von Reaktionen im laufenden Betrieb zu ermöglichen. Das System wurde anhand von Grignard-Reaktionen, die aufgrund ihrer Bedeutung für die Synthese ausgewählt wurden, validiert und einem Härtetest unterzogen. Synthesen wurden in Echtzeit mit Online-NMR überwacht, und die Spektren wurden während der Reaktionen kontinuierlich aufgenommen und analysiert. Dies zeigt, dass der Chemputer dynamisch mittels einer Regelung kontrolliert werden kann, um die Reaktionsbedingungen entsprechend den Anforderungen des Benutzers zu optimieren. KW - Grignard reaction KW - NMR spectroscopy KW - Process analytical technology KW - Process control KW - Grignard-Reaktion KW - NMR-Spektroskopie KW - Prozessanalytik KW - Prozesskontrolle PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-531260 DO - https://doi.org/10.1002/anie.202106323 SN - 1521-3773 SN - 1433-7851 N1 - Bibliografische Angaben für die deutsche Version: Angewandte Chemie 2021, Jg. 133, S. 1–7, ISSN 0044-8249, ISSN 1521-3757, https://doi.org/10.1002/ange.202106323 - Bibliographic information for the German version: Angewandte Chemie 2021, vol. 133, p. 1–7, ISSN 0044-8249, ISSN 1521-3757, https://doi.org/10.1002/ange.202106323 VL - 60 IS - 43 SP - 1 EP - 6 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim AN - OPUS4-53126 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Breitkreutz, Konrad A1 - Neidel, A. T1 - Vergleichsversuche zur quantitativen Bestimmung globularer Gefügebestandteile durch industrielle Laboratorien JF - Praktische Metallographie = Practical metallography N2 - Ein einfacher Vergleichsversuch auf dem Gebiet der quantitativen Gefügeanalyse zeigte erhebliche Unterschiede in den ermittelten Flächenanteilen für Kugelgraphit in einem Schliff aus EN-GJS-400-15. Im Mittelpunkt des Interesses stand dabei die gesamte Prozesskette vom Bildeinzug bis zur Auswertesoft-ware. Einflüsse aus der Schliffpräparation wurden nicht betrachtet. Offensichtlich besteht, zumindest für Werkstoffprüflabors im Industriebereich, ein Verbesserungsbedarf hinsichtlich Genauigkeit und Reproduzierbarkeit. Motiviert war dieser Vergleichsversuch durch stark voneinander abweichende Messwerte von Bestellern und Lieferanten bei der quantitativen Bestimmung des Porenanteils in feingegossenen Gasturbinenschaufeln. Da diese Werte zum Teil in Auslegungsrech-nungen eingehen, sind hohe Anforderungen an die Genauigkeit der verwendeten Bildanalysesysteme zu stellen. Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität der in industriellen Labors gewonnenen Messergebnisse der quantitativen Metallographie werden vorgeschlagen. PY - 2002 UR - http://www.materialography.de/PractMet/Archive/index.php?id=02g#3 SN - 0032-678X N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 39 IS - 1 SP - 19 EP - 27 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-919 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dantan, Nathalie A1 - Habel, Wolfgang T1 - Monitoring of corrosion protection - A concrete-embeddable pH optode / Überprüfung des Korrosionsschutzes - Die bauteil-integrierbare pH-Optode JF - Betonwerk + Fertigteil-Technik KW - Korrosion KW - Stahlbewehrung KW - Monitoring KW - Bauteil-integrierbare pH Optode PY - 2006 SN - 0373-4331 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 72 IS - 3 SP - 48 EP - 55 PB - Bauverl. BV CY - Gütersloh AN - OPUS4-12202 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dorgerloh, Ute T1 - Bilanz über 5 Jahre VGS-Ringversuche-organische Parameter in synthetischen Abwasserproben JF - Vom Wasser KW - Ringversuche KW - Indirekteinleiter KW - Abwasseranalytik KW - Sollwertgebung KW - Verfahrenskenndaten PY - 2001 SN - 0083-6915 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English IS - 96 SP - 63 EP - 70 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-1084 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Duarte, Larissa A1 - Andrade, Ana Carolina A1 - Bettge, Dirk T1 - Fractographic Analysis of Fatigue Striations Formation under different Microstructures and Loading Conditions T1 - Fraktographische Untersuchung der Bildung von Schwingstreifen bei unterschiedlichen Gefügezuständen und Belastungsbedingungen JF - Practical Metallographie/Praktische Metallographie N2 - Fatigue failure of a component can occur at service loads considerably lower than the yield strength of the material. Under fatigue loading condition, the material in the vicinity of the tip of a propagating crack repeatedly deforms plastically, leaving microscopic marks on the crack surface, commonly known as fatigue striations. Counting and measuring fatigue striations is a method in estimating the number of loading cycles a component went through until fracture. Some studies suggest a one-to-one relation between the number of fatigue striations and the number of load cycles, but this relation is still debatable, given that there are many factors influencing the formation of those striations. The main purpose of this work is to analyze the influence of microstructure and mechanical strength on the formation of fatigue striations in structural steels, in order to understand how these material properties are related to the fatigue crack behavior. For such, standard Charpy-V samples were subjected to hardness, fatigue and impact testing. Metallography was performed to characterize the microstructure, and a fractographic analysis by using optical and scanning electron microscopy was carried out to investigate the fracture surface. This study shows that steels with higher ductility have a closer one-to-one relation than those with a higher tensile strength. Above a certain level of tensile strength, fatigue striations do form rarely or completely disappear. N2 - Weit unterhalb der Streckfestigkeit des Werkstoffs kann es durch Schwingbruch zum Bauteilversagen kommen. Unter Schwingbeanspruchung wird der Werkstoff in der Nähe der Spitze eines sich ausbreitenden Risses wiederholt plastisch verformt. Dabei entstehen allgemein als Schwingstreifen bekannte mikroskopische Spuren. Das Zählen und Vermessen von Schwingstreifen ist ein Verfahren zum Schätzen der Anzahl von Belastungszyklen, denen ein Bauteil bis zum Bruch ausgesetzt war. Einige Studien legen hier eine 1 : 1-Beziehung zwischen der Anzahl von Schwingstreifen und der Anzahl von Lastspielen nahe. Dies erscheint angesichts der zahlreichen, die Bildung solcher Streifen beeinflussenden Faktoren allerdings fraglich. Hauptziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Auswirkungen des Gefüges und der mechanischen Festigkeit auf die Bildung von Schwingstreifen in Baustählen, um Zusammenhänge zwischen diesen Werkstoffeigenschaften und dem Schwingbruchverhalten verstehen zu können. Dafür wurden an Standard-Charpy-V-Proben Härte- sowie Schwing- und Schlagprüfungen durchgeführt. Zur Gefügecharakterisierung wurden die Proben metallographisch untersucht. Die Bruchfläche wurde zur Analyse fraktographisch licht- und rasterelektronenmikroskopisch untersucht. Die vorliegende Untersuchung zeigt dabei auf, dass Stähle mit einer höheren Duktilität näher an eine solche 1 : 1-Beziehung herankommen als solche mit einer höheren Zugfestigkeit. Oberhalb einer bestimmten Zugfestigkeit bilden sich selten oder gar keine Schwingstreifen. KW - Schwingstreifen KW - Fatigue striations PY - 2020 DO - https://doi.org/10.3139/147.110668 VL - 57 IS - 12 SP - 869 EP - 886 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-51952 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Döring, Günter T1 - Zur Kalibrierung von Gonio-Spektrometern JF - Die Farbe PY - 2000 SN - 0014-7680 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 45 IS - 1-3 SP - 45 EP - 65 PB - Musterschmidt CY - Göttingen AN - OPUS4-1110 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Fedelich, Bernard T1 - A stochastic Markovian model for fatigue short crack growth across microstructural barriers JF - Comptes rendus de l'Académie des Sciences 2, B N2 - A stochastic model for fatigue short crack growth is presented. It takes into account the interaction between the crack-tip plastic zone and grain boundaries. The process is Markovian. It is completely described by the crack length and the size of the plastic zone. The integro-differential equation giving the evolution of the transition probability distribution is derived. KW - Damage KW - Fatigue KW - Rupture KW - Short cracks KW - Cyclic loading KW - Polycrystals KW - Stochastic processes KW - Endommagement KW - Fissures courtes PY - 2001 DO - https://doi.org/10.1016/S1620-7742(01)01394-0 SN - 1251-8069 SN - 1287-4620 SN - 1620-7742 N1 - Sprachen: Englisch/Französisch - Languages: English/French VL - 329 IS - 10 SP - 741 EP - 746 PB - Elsevier CY - Paris AN - OPUS4-1384 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - García, O. A1 - Rz-Maribona, I. A1 - Gardei, André A1 - Riedl, Martin A1 - Vanhellemont, Y. A1 - Santarelli, M.L. A1 - Strupi Suput, J. T1 - Comparative study of the variation or the hydric properties and aspect of natural stone and brick after the application of 4 types of anti-graffiti JF - Materiales de construcción N2 - In this article a comparative study of the behaviour of different commercial anti-graffiti on natural stone and brick is presented. 8 different European substrates were selected and 4 commercial anti-graffiti of different chemical nature were applied on these substrates. The variations of their hydric properties and aspect (colour and gloss) with regard to the untreated substrates were later studied in the laboratory. The results obtained permitted to assess the suitability of 4 of the main types of chemical formulations employed to be used as anti-graffiti. This study concludes that the sacrificial anti-graffiti with polymeric paraffins in its composition presents the lowest reductions of the hydric properties of the studied substrates, being also the variations in colour the least perceptible. KW - Graffiti KW - Sandstone KW - Limestone KW - Natural stone KW - Brick KW - Anti-graffiti KW - Porous substrates KW - Surface treatments KW - Anti-graffiti coatings KW - Hydric properties KW - Colour KW - Gloss PY - 2010 DO - https://doi.org/10.3989/mc.2010.45507 SN - 0465-2746 N1 - Sprachen: Spanisch/Englisch - Languages: Spanish/English VL - 60 IS - 297 SP - 1 EP - 14 CY - Madrid AN - OPUS4-21087 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Klobes, Peter A1 - Bartels, J. A1 - Dietrich, H.-G. T1 - Analyse natürlicher Wegsamkeiten und ihrer Stimulationsmöglichkeiten in einem zementierten Aquifer durch Kombination von Röntgen-CT mit Quecksilberporosimetrie JF - Zeitschrift für angewandte Geologie KW - Quecksilberporosimetrie KW - Computertomographie KW - Geothermie KW - Stimulation KW - Anhydritzement KW - Rhätsandstein KW - Allermöhe PY - 2000 SN - 0044-2259 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 46 IS - 3 SP - 153 EP - 156 PB - Schweizerbart CY - Stuttgart AN - OPUS4-1037 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gross, Thomas A1 - Unger, Wolfgang T1 - Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an organischen Siliciumverbindungen auf der Oberfläche von Elastomerformteilen JF - GAK: Gummi, Fasern, Kunststoffe KW - Elektronenspektroskopie KW - ESCA KW - Elastomere PY - 2000 SN - 0176-1625 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 53 IS - 2 SP - 97 EP - 99 PB - Gupta CY - Ratingen AN - OPUS4-805 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hauer, B. A1 - Rübner, Katrin A1 - Herbst, Tristan A1 - Schäfer, S. A1 - Seidel, M. T1 - B - Potentials for the use of secondary materials in concrete construction / B - Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau JF - BFT international KW - Nachhaltig mit Beton bauen KW - Einsatzpotenziale Sekundärrohstoffe KW - Müllverbrennungsaschen KW - Brechsande PY - 2010 SN - 0373-4331 SN - 1865-6528 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 76 IS - 02 SP - 18 EP - 19 PB - Bauverl. CY - Gütersloh AN - OPUS4-21463 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Herbst, Tristan A1 - Rübner, Katrin A1 - Seidemann, M. T1 - Utilization of siliceous filter residues in mineral building materials / Verwertung kieselsäurehaltiger Filterrückstände in mineralischen Baustoffen JF - ZKG international KW - Kieselsäure KW - Filterrückstände KW - Zusatzstoffe KW - Kompositzement KW - Nachhaltigkeit PY - 2013 SN - 0949-0205 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English IS - 7-8 SP - 58 EP - 65 PB - Bauverl. BV CY - Gütersloh AN - OPUS4-30418 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hässelbarth, Werner A1 - Daum, Werner A1 - Noack, Siegfried A1 - Subaric-Leitis, Andreas T1 - Ermittlung der Unsicherheit von Prüfergebnissen - Beispiele aus der chemischen Analytik und der Materialprüfung an der BAM (Evaluating the Uncertainty of Test Results - Examples from Chemical Analysis and Materials Testing at BAM) JF - Technisches Messen N2 - An der BAM wurde Anfang 1996 die GUM-konforme Ermittlung und Angabe der Unsicherheit quantitativer Prüfergebnisse eingeführt. Nach einem kurzen Überblick über die wesentlichen Schritte und die bisherigen Erfahrungen wird die Ermittlung der Unsicherheit an Beispielen aus zwei Schwerpunktsbereichen der Prüftätigkeit der BAM vorgestellt: atomspektrometrische Analyse anorganischer Materialien und mechanisch-technologische Werkstoffprüfung. Abschließend wird ein Ausblick auf die Ermittlung der Unsicherheit qualitativer Prüfergebnisse gegeben. Diese Arbeit ist ein ergänzender Beitrag zur Thematik des tm-Sonderheftes über GUM-konforme Auswertung von Messungen, das im Januar 2001 erschienen ist. At BAM, GUM-compliant evaluation and expression of uncertainty for quantitative test results was introduced in early 1996. After a brief overview of essential steps and experience so far, uncertainty evaluation is presented for examples from two main fields of BAM´s testing activities: analysis of inorganic materials by atomic spectrometry and mechanical materials testing using tensile/compression testing machines. Finally, an outlook is given on the evaluation of uncertainty for qualitative test results. This paper is a supplementary contribution to the topic of the tm special edition on GUM-compliant evaluation of measurements published January 2001. KW - Messunsicherheit KW - Ergebnisunsicherheit KW - Elementanalytik KW - Kalibrierlösungen KW - Zugprüfung KW - Werkstoffprüfmaschinen PY - 2001 DO - https://doi.org/10.1524/teme.2001.68.11.519 SN - 0340-837X SN - 0178-2312 SN - 0171-8096 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 68 IS - 11 SP - 519 EP - 528 PB - Oldenbourg CY - München AN - OPUS4-894 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Häusler, Ines T1 - Volume fraction determination of discretely oriented disc-shaped precipitates in transmission mode T1 - Bestimmung des Volumenanteils von diskret orientierten kreisscheibenförmigen Ausscheidungen im Transmissionsmodus JF - Practical Metallography N2 - In der vorliegenden Arbeit wurde eine Formel zur Berechnung des Volumenantei ls dis­ kret orientierter scheibenförmiger Phasen für die Untersuchung im Transmissionsmodus hergeleitet, validiert und mit bereits veröffent­ lichen Formeln verglichen. Bei diesem Ver­ gleich konnte gezeigt werden,dass die in zahl­ reichen Veröffentlichungen benutzte Formel von E. E. Underwood für die Volumenanteils­ bestimmungbeidiskret orientierten Ausschei­ dungsphasen nicht benutzt werden sollte, da sie den Volumenanteil deutlich unterschätzt. Die Ursache liegt in der von E.E. Underwood getroffenen Annahme, dass die kreisförmigen Scheiben regellos angeordnet und nicht aus­ gerichtet sind, was in Al-Legierungen in der Regel nicht der Fall ist. KW - Material KW - TEM KW - Volumenbruchteil KW - Al-Cu-Li-Legierung KW - Ausscheidungen PY - 2017 DO - https://doi.org/10.3139/147.110471 SN - 0032-678X SN - 2195-8599 VL - 54 IS - 12 SP - 816 EP - 837 PB - Carl Hanser AN - OPUS4-43722 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Karapanagiotis, Christos A1 - Hicke, Konstantin A1 - Krebber, Katerina T1 - Eine Sammlung durch Maschinelles Lernen unterstützter Verteilter Faseroptischer Sensoren für Infrastrukturmonitoring T1 - A collection of machine learning assisted distributed fiber optic sensors for infrastructure monitoring JF - tm - Technisches Messen N2 - In this paper, we present a collection of machine learning assisted distributed fiber optic sensors (DFOS) for applications in the field of infrastructure monitoring. We employ advanced signal processing based on artificial neural networks (ANNs) to enhance the performance of the dynamic DFOS for strain and vibration sensing. Specifically, ANNs in comparison to conventional and computationally expensive correlation and linearization algorithms, deliver lower strain errors and speed up the signal processing allowing real time strain monitoring. Furthermore, convolutional neural networks (CNNs) are used to denoise the dynamic DFOS signal and enable useable sensing lengths of up to 100 km. Applications of the machine learning assisted dynamic DFOS in road traffic and railway infrastructure monitoring are demonstrated. In the field of static DFOS, machine learning is applied to the well-known Brillouin optical frequency domain analysis (BOFDA) system. Specifically, CNN are shown to be very tolerant against noisy spectra and contribute towards significantly shorter measurement times. Furthermore, different machine learning algorithms (linear and polynomial regression, decision trees, ANNs) are applied to solve the well-known problem of cross-sensitivity in cases when temperature and humidity are measured simultaneously. The presented machine learning assisted DFOS can potentially contribute towards enhanced, cost effective and reliable monitoring of infrastructures. N2 - In diesem Beitrag stellen wir eine Sammlung von verteilten faseroptischen Sensoren (DFOS) vor, die mit Hilfe von Maschinellem Lernen arbeiten und für Anwendungen im Bereich der Infrastrukturüberwachung geeignet sind. Wir setzen hierbei fortschrittliche Signalverarbeitung auf der Grundlage Künstlicher Neuronaler Netze ein, um die Leistungsfähigkeit dynamischer DFOS für die Messung von Dehnungen und Vibrationen zu verbessern. Insbesondere Künstliche Neuronale Netze (ANNs) liefern im Vergleich zu konventionellen und rechenintensiven Korrelations- und Linearisierungsalgorithmen geringere Dehnungsfehler und beschleunigen die Signalverarbeitung, so dass eine Dehnungsüberwachung in Echtzeit möglich ist. Darüber hinaus wenden wir Convolutional Neural Networks (CNNs) an, um dynamische DFOS-Signale zu entrauschen und damit nutzbare Messlängen von bis zu 100 km zu ermöglichen. Es werden Anwendungsbeispiele dieser durch Maschinelles Lernen unterstützten dynamischen DFOS in den Bereichen des Straßenverkehrsmonitorings und der Zug- und Gleisüberwachung aufgezeigt. Im Bereich der statischen DFOS wird Maschinelles Lernen auf das Verfahren der Optischen Brillouin-Frequenzbereichsanalyse (BOFDA) angewendet. Insbesondere CNN erweisen sich hier als sehr robust gegenüber verrauschten Spektren und tragen zu deutlich kürzeren Messzeiten bei. Darüber hinaus werden verschiedene Algorithmen des maschinellen Lernens (lineare und polynome Regression, Entscheidungsbäume, ANNs) angewandt, um das bekannte Problem der Querempfindlichkeit bei DFOS in den Fällen zu lösen, in denen Temperatur und Feuchtigkeit gleichzeitig gemessen werden sollen. Die hier vorgestellten, durch Maschinelles Lernen unterstützten, DFOS können zu einer verbesserten, kostengünstigen und zuverlässigen Überwachung von Infrastrukturen beitragen. KW - Artificial neural networks KW - Brillouin sensing KW - Distributed acoustic sensing KW - Fibre optic sensors KW - Infrastructure monitoring PY - 2023 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-569044 DO - https://doi.org/10.1515/teme-2022-0098 SN - 0171-8096 SP - 1 EP - 19 PB - De Gruyter AN - OPUS4-56904 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -