TY - JOUR A1 - Mair, Georg A1 - Duffner, Eric A1 - Lau, Markus A1 - Szczepaniak, Mariusz T1 - Verbesserung der Reproduzierbarkeit von hydraulischen Lastwechselprüfungen an Composite-Druckbehältern - Teil 1 JF - Technische Überwachung N2 - Die Sicherheit von Druckgefäßen und Treibgasspeichern gegen Ermüdungsversagen wird derzeit immer unter Einbeziehung von Lastwechselversuchen abgeprüft. Hierbei gibt es verschiedene Versuchsparameter, die nicht vorgegeben, sondern meist nur in eine Richtung limitiert sind. Einer dieser Parameter ist die Versuchstemperatur, die insbesondere bei Com - posite-Druckbehältern mit metallischem Liner eine große Rolle spielt. Der Einfluss dieses Aspekts wie auch der der Druckregelgenauigkeit und der Sauberkeit der Druckkurve auf Versuchsergebnisse werden an Beispielen analysiert. Daran schließt sich die Zusammenstellung der Ergebnisse eines Ringversuchs an hydraulischen Lastwechselanlagen an, an dem Anlagen für Innendruckversuche an 700-bar-Wasserstoffspeichern in vier europäischen Ländern beteiligt waren. KW - Ringversuch KW - Betriebssicherheit KW - Lastwechselversuche KW - Reproduzierbarkeit KW - Temperatur KW - Druckextrema KW - Kühlstrecke KW - Medienkühlung PY - 2009 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 50 IS - 11/12 SP - 33 EP - 39 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-20456 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mair, Georg A1 - Duffner, Eric A1 - Lau, Markus A1 - Szczepaniak, Mariusz T1 - Verbesserung der Reproduzierbarkeit von hydraulischen Lastwechselprüfungen an Composite-Druckbehältern - Teil 2 JF - Technische Überwachung N2 - Für eine gute Vergleichbarkeit der Ergebnisse aus verschiedenen Anlagen sollte dieTreffsicherheit der Extremdrücke nach Maßgabe einer bestimmten wirksamen Haltezeit ermittelt und bewertet werden. Hierbei können selbst bei Flaschen für 700 bar Betriebsdruck bereits Abweichungen von wenigen bar unbemerkt zu deutlichen Veränderungen der Lebensdauer-Versuchsergebnisse führen. Speziell für Prüflinge aus Verbundwerkstoff mit tragenden Schichten aus verschiedenen Fasern oder mit mittragendem Liner kommt eine besondere Abhängigkeit der Ermüdungsfestigkeit von der Temperatur und damit auch von deren Schwankung hinzu. Für die Bewertung der Temperaturregelung ist es vor allem erforderlich, die Oberflächen- und die Medientemperatur zu protokollieren und in engen Grenzen zu regeln. So wird empfohlen, insbesondere Anlagen, die zukünftig für Versuche zur Ermittlung probabilistischer Kenngrößen von Composite-Flaschen herangezogen werden, auf diese Aspekte hin besonders zu ertüchtigen und in Ringversuchen - wie dem gezeigten - auf ihre Eigenschaften (ihren spezifischen "Fingerabdruck") hin zu überprüfen. Versuchsparameter, können für derartige Versuche folgende Empfehlungen gegeben werden: 1. Der Druckbereich sollte auf den größten und auch kleinsten Maximaldruck, der von den Anlagen in Prüfungen abgefordert werden soll, ausgerichtet sein. 2. Der Prüfling sollte so gewählt sein, dass während des Ringversuchs möglichst nicht ausgetauscht werden muss. Hierbei darf er nicht zu klein oder zu steif sein, damit die Anlage bezüglich des Hub- oder Fördervolumens auch repräsentativ für die Prüfaufgaben gefordert wird. 3. Das beschriebene Prüfprogramm mit wanderndem Prüfling und Messequipment hat sich im Grundsatz genauso bewährt wie die zentrale Auswertung der Daten. 4. Es ist nicht einfach, ein harmonisiertes Verständnis über die konkreten Aspekte des Prüfprogramms zu erreichen, entsprechend sollte sowohl das Personal im Vorfeld gut über Hintergründe und Zielsetzung informiert sein als auch die Durchführung von Ringversuchen durch sehr erfahrenes, das Prüfequipment permanent begleitendes Personal betreut werden. Jeder der Partner hat aus diesem Ringversuch viel Erfahrung und Wissen für sich mitnehmen können, sodass ein wesentlicher Vorteil derartiger Versuche im Erfahrungsgewinn aller Beteiligten zu sehen ist. Gegebenenfalls sollten derartige Ringversuche mittelfristig auch fester Bestandteil der Audits und Reaudits zur Akkreditierung bzw. Anerkennung als technischer Dienst, insbesondere für die 700-bar-Wasserstofftechnik, werden. Im Hinblick auf den Inhalt der Ringversuche und die Relevanz der diskutierten KW - Ringversuch KW - Betriebssicherheit KW - Lastwechselversuche KW - Reproduzierbarkeit KW - Temperatur KW - Druckextrema KW - Kühlstrecke KW - Medienkühlung PY - 2010 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 51 IS - 1/2 SP - 33 EP - 36 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-20888 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -