TY - JOUR A1 - Hasenstab, Andreas A1 - Krause, Martin A1 - Hillemeier, B. A1 - Rieck, C. T1 - Ultraschallecho-Messungen an Holz JF - Holz als Roh- und Werkstoff N2 - In der Praxis kann Fäulnis in Holzkonstruktionen ein großes Problem darstellen. Ein Fäulnisbefall kann zu einer Schädigung in der Gesamtkonstruktion führen. Zusammen mit der TU Berlin wurden an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Versuche mit Ultraschallecho zur Detektion von Bauteilrückwänden und verdeckten Hohlstellen durchgeführt. Hierbei werden Sender und Empfänger auf einer Bauteilseite angekoppelt, was eine große Anwendungsvielfalt ermöglicht. Im Rahmen der Versuche an der BAM wurden zylindrische Longitudinalwellenprüfköpfe in Zweikopftechnik mit 100 kHz angeregt und an den Probekörpern mit verschiedenen Koppelmitteln angekoppelt. Die Messergebnisse wurden graphisch als B-Bilder dargestellt und ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass die Rückwand der fehlerfreien Probekörper klar geortet wird und eingebrachte Hohlstellen besonders gut detektiert werden können. KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Ultraschallecho KW - Holz PY - 2006 DO - https://doi.org/10.1007/s00107-006-0124-x SN - 0018-3768 VL - 64 SP - 475 EP - 481 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-23056 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Friese, Martin A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Effner, Ute A1 - Mielentz, Frank ED - Frangopol, D. ED - Sause, R. ED - Kusko, C. T1 - Capabilities of non-destructive testing of RC structures - quality assurance for crack repair using ultrasonic echo T2 - IABMAS 2010 - Bridge maintenance, safety, management and life-cycle optimization (Proceedings) T2 - IABMAS 2010 - Bridge maintenance, safety, management and life-cycle optimization CY - Philadelphia, PA, USA DA - 2010-07-11 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Ultraschall KW - Risse KW - Erfolgskontrolle Rissinjektion PY - 2010 SN - 978-0-415-87786-2 SP - 1524 EP - 1531 PB - CRC Press AN - OPUS4-22548 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kind, Thomas A1 - Feistkorn, Sascha A1 - Trela, Christiane A1 - Wöstmann, Jens T1 - Impulsradar für schadensfreie Kernbohrungen an Spannbetonbrücken JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Der Bedarf an Kernbohrungen in Stahlbetonbauwerken ist in den letzten Jahren durch die steigende Anzahl von Instandsetzungen und Ertüchtigungen unterschiedlicher Stahlbetonbauten stark gewachsen. Für die Durchführung einer Kernbohrung ist die Kenntnis der genauen Lage der vorgespannten Bewehrung notwendig, um diese für die Statik wichtigen Elemente nicht zu beschädigen. Das methodische Vorgehen für die schadensfreie Durchführung von Kernbohrungen wird am Beispiel einer ca. 1 m dicken Hohlkastenseitenwand der Karl-Carstens Brücke in Bremen gezeigt. Nach der Darstellung der Ausgangslage und der Aufgabenstellung werden die Schritte beschrieben, die zu einer erfolgreichen Durchführung der Aufgaben erforderlich waren. Hierbei steht die planmäßige Anwendung der zerstörungsfreien Untersuchungsmethode Impulsradar im Vordergrund. Das Vorgehen gliedert sich in vier Schritte: - Zunächst wurde eine Voruntersuchung durchgeführt, um festzustellen, ob sich die vorgespannte Bewehrung in den erwarteten Tiefen von bis zu 50 cm und unter den vorhandenen Bedingungen der Hohlkastenseitenwände mit dem Impulsradar detektieren lässt. - Nach der erfolgreichen Voruntersuchung wurden im zweiten Schritt die Bereiche der geplanten Kernbohrungen großflächig mit dem Impulsradar untersucht. - Anschließend konnte anhand der Messdaten die Lage der Bewehrung ermittelt und in einen Plan eingezeichnet werden, der im Maßstab 1:1 ausgedruckt wurde. Dieser Plan wurde positionsrichtig auf die Oberfläche der Hohlkastenwand geklebt. - Im letzten Schritt wurden dann gezielte Test- und Suchbohrungen durchgeführt, denen die eigentlichen Kernbohrungen folgten. Mit der im Plan dargestellte Bewehrungslage war die Voraussetzung für schadensfreies Bohren gegeben. So konnten die Kernbohrungen durchgeführt werden, ohne die vorgespannte Bewehrung zu beschädigen. KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Impulsradar KW - Stahlbetonbrücke KW - Ertüchtigung KW - Kernbohrung KW - Schubnadeln KW - Spannglieder PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1002/best.200900060 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 104 IS - 12 SP - 876 EP - 881 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-20657 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Trappe, Volker A1 - Hickmann, Stefan A1 - Sturm, Heinz T1 - Bestimmung des Zwischenfaserbruchversagens in textilverstärktem Glasfaserkunststoff mittels der Röntgenrefrationstopografie JF - MP materials testing N2 - Moderne Leichtbaustrukturen (Luftfahrt, Eisenbahn, Automotive) aus Faserverbundwerkstoffen (FVW) sind hohen mechanischen und klimatischen Beanspruchungen ausgesetzt. Aussagen über die Lebensdauer und Funktionssicherheit der FVW-Bauteile können eher aus Untersuchungen der mikromechanischen Eigenschaften gewonnen werden als aus der globalen Festigkeit. Die Röntgenrefraktionstopografie ist ein Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung von inneren Oberflächen in Werkstoffen. Angewendet auf FVW lassen sich Aussagen über die Faserorientierungen, die Fertigungsqualität sowie über Faser-Matrix-Ablösungen und Matrixrisse infolge mechanischer Beanspruchung gewinnen. Nachfolgend wird ein neues Verfahren zur Bestimmung des Zwischenfaserbruchversagens am komplexen Laminat vorgestellt. Hierbei wird das Röntgenrefraktionsverfahren "online“ bei Zug-Belastung der Probe angewendet. KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Röntgenstreuung KW - Faserverbundwerkstoffe KW - Mikrorissbildung KW - Glasfaserverstärkter Kunststoff PY - 2008 SN - 0025-5300 VL - 50 IS - 10 SP - 615 EP - 622 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-18282 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Taffe, Alexander A1 - Gehlen, C. T1 - Anwendung der Zuverlässigkeitsanalyse auf Messungen mit zerstörungsfreien Prüfverfahren am Beispiel der Tunnelinnenschalenprüfung JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Bemessungsregeln werden im Bauwesen derzeit auf der Grundlage der so genannten Zuverlässigkeitsanalyse entwickelt. Auf ihr ist auch das Sicherheitskonzept der EUROCODES gegründet. Seit ungefähr einem Jahrzehnt werden auch Dauerhaftigkeitsanalysen nach dieser Vorgehensweise durchgeführt. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie Methoden der Zuverlässigkeitsanalyse nun auch auf Messaufgaben angewandt werden können. Dies wird am Beispiel der zerstörungsfreien Prüfung von Tunnelinnenschalen mit dem Ultraschallecho-Verfahren erläutert, dessen Anwendung in der Richtlinie RI-ZFP-TU des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung geregelt ist. Es wird gezeigt, wie Messdaten weitergehend ausgewertet werden können und welche Rückschlüsse daraus gezogen werden können. Damit kann die Eignung zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen bezogen auf die vorhandenen Randbedingungen der Prüfaufgabe auch quantitativ angegeben werden. KW - Zuverlässigkeitsanalyse KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Tunnelinnenschalen KW - RI-ZFP-TU KW - Validierung KW - Prüfgerechtes Bauen PY - 2007 DO - https://doi.org/10.1002/best.200700585 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 102 IS - 12 SP - 812 EP - 824 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-16315 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bavendiek, K. A1 - Zscherpel, Uwe T1 - Die Grenzen der radiographischen Prüfung - Eine neue Hochkontrastempfindlichkeitstechnik - Beispiele und systemtheoretische Analyse JF - MP materials testing N2 - In den letzten Jahren wird zunehmend über neue Prüftechniken berichtet, die den bisher verwendeten ZfP-Film durch neue digitale Detektoren ersetzen. Dabei werden verschiedene Wege beschritten, um die erforderliche Bildqualität nachzuweisen. Die Motivation zum Filmersatz besteht in einer Kostenreduktion aufgrund kürzerer Belichtungszeiten, dem Wegfall von Verbrauchsmaterialien (der Verzicht auf Entwicklerchemie hat auch ökologische Vorteile), der Verringerung von Archivierungskosten und -raum sowie der Integration in eine rechnergestützte Dokumentation. Neue Kalibrierungs- und Messvorschriften für digitale Detektor-Arrays (DDAs, auch Matrix- oder Flachdetektoren genannt) wurden entwickelt, um das maximal erreichbare Signal/Rausch-Verhältnis (SNR) von DDAs zu bestimmen. Die entwickelten Algorithmen erlauben eine neue Hochkontrastempfindlichkeitstechnik, die eine Kontrastempfindlichkeit von bis zu 1/1000 der durchstrahlten Wanddicke ergibt. Standard-Radiographie mit den besten ZfP-Filmen (Filmklasse C1 nach EN 584-1) ist auf eine Kontrastempfindlichkeit von max. 1/100 der Wanddicke begrenzt. Die erzielbaren Bildqualitäten von ZfPFilm und DDAs werden anhand einer Testschweißnaht verglichen. KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Radiographie KW - Digitale Detektoren KW - Grenzen der Bildqualität PY - 2007 SN - 0025-5300 VL - 49 IS - 11-12 SP - 610 EP - 616 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-16067 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mielentz, Frank A1 - Orglmeister, R. A1 - Wüstenberg, Hermann T1 - Gruppenstrahler für Ultraschalluntersuchungen an Betonbauteilen JF - MP materials testing N2 - Für die zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen ist es neuerdings gelungen, mit laufzeitgesteuerten Ultraschall-Gruppenstrahlern Objekte in Betonbauteilen zu orten. Um eine Bündelung des Schallfeldes zu erreichen, konnten bisher bereits nach dem Prinzip der synthetischen Apertur durch sequenzielle Abtastung einer Bauteiloberfläche mit einem Prüfkopf große Strahlerflächen nachgebildet werden. Als alternative Methode zur Schallfeldbündelung bietet sich die Zusammenschaltung mehrerer Prüfköpfe zu Strahlergruppen an. Werden die einzelnen Prüfköpfe einer solchen Gruppe laufzeitgesteuert angeregt, kann schon während der Messung das Schallfeld geeignet geführt werden. Modellierte und experimentelle Schallfelder werden verglichen. Die Ortung eines Rohrkörpers im Beton wird demonstriert. An vielen Betonbauwerken, wie zum Beispiel Brücken, werden regelmäßig Inspektionen durchgeführt. Wünschenswert sind zerstörungsfreie Prüfverfahren, mit denen im Rahmen der Inspektionen auch von außen nicht sichtbare Fehler am Bauwerk festgestellt werden können, bevor diese zu schwerwiegenden Bauwerksschäden führen. KW - Zeitlich gesteuerter Gruppenstrahler KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Ultraschallprüfung KW - Impuls-Echo-Methode KW - Beton KW - Schallfeld PY - 2007 DO - https://doi.org/10.3139/120.100843 SN - 0025-5300 VL - 49 IS - 10 SP - 524 EP - 532 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-16064 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Christina A1 - Elagin, Mstislav A1 - Bellon, Carsten A1 - Ewert, Uwe A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Rosenthal, Martina A1 - Redmer, Bernhard A1 - Ryden, H. A1 - Ronneteg, U. T1 - Reliability evaluation of NDT techniques for Cu-welds for risk assessment of nuclear waste encapsulation JF - Materialprüfung = Materials testing KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Zuverlässigkeit KW - POD KW - Endlagerung radioaktiver Abfälle PY - 2006 SN - 0025-5300 N1 - Geburtsname von Rosenthal, Martina: Scharmach, M. - Birth name of Rosenthal, Martina: Scharmach, M. VL - 48 IS - 3 SP - 111 EP - 117 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-14421 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Streicher, Doreen A1 - Kohl, Christoph A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Taffe, Alexander T1 - Automatisierte zerstörungsfreie Zustandsuntersuchungen von Brückenbauwerken JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Zerstörungsfreie Prüfverfahren im Bauwesen werden zunehmend für großflächige und detaillierte Zustandsuntersuchungen von Bauwerken angewendet. Für gezielte Untersuchungen von spanngliedführenden Bereichen mit einem Schadensverdacht in Spannbetonbauwerken eignen sich die Prüfverfahren Ultraschallecho, Impakt-Echo und Radar. Eine nennenswerte Verbesserung der Ergebnisse und deren Interpretation wurde in den letzten Jahren durch die weiterführende Datenauswertung mit Hilfe von 3D-Rekonstruktionsrechnungen und der Kombination von Meßdaten durch Datenfusion erreicht. Die Anwendung der Verfahren mit automatisierter Meßwerterfassung wird für Fahrbahnplatten und Hohlkastenstege dargestellt und diskutiert. Ergebnisse einer Meßunsicherheitsbetrachtung und deren Bedeutung werden an einer Fundamentplatte aufgezeigt. Translated Abstract Automated Non-Destructive Assessment of Bridges Non-destructive test methods in civil engineering are increasingly used for large-area investigations of structures. The test methods ultrasonic-echo, impact-echo and radar are well suited for detailed investigations of pre-stressed areas at pt-concrete structures. A significant improvement of the results and their interpretations has been achieved in recent years using advanced data analysis procedures such as 3D-reconstructions and the fusion of data. The automated application of the methods has been carried out successfully at decks and webs of pre-stressed box girder bridges. The achieved results are discussed in detail. The measurement uncertainty and its importance for the results are presented considering as example a foundation slab. KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Brückenprüfung KW - Ultraschallecho KW - Radar KW - Automatisierung KW - Brückenscanner KW - Validierung KW - SAFT KW - Rekonstruktion PY - 2006 DO - https://doi.org/10.1002/best.200600479 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 101 IS - 5 SP - 330 EP - 342 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-14036 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Taffe, Alexander A1 - Katzenbach, R. A1 - Klingmüller, O. A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Untersuchungen an Fundamentalplatten und Pfahlgründungen im Hinblick einer Wiedernutzung JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - The re-use of foundations on urban sites contributes to the Sustainable Development in construction. Investigations at potential parts to be re-used should be performed in time to influence the planning process. Non-destructive testing methods in civil engineering (NDT-CE) provide necessary information about location, dimension and condition of existing foundations. Thickness measurement of foundation slabs, imaging of their geometry is dealt with as well as localisation of voids and reinforcement beyond surface-near layers. For pile foundations this article introduces NDT-CE methods to measure the pile length or deviation of an expected length as well as to determine the pile integrity. Practical examples of typical testing problems are given and show the possibilities as well as limits of a method. This guidance enables the planning engineer to consider the use of NDT-CE methods and to assure their successful application. KW - Wiedernutzung KW - Fundamente KW - Pfahlgründungen KW - Dickenmessung KW - Pfahlintegrität KW - ZfPBau KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - RuFUS PY - 2005 DO - https://doi.org/10.1002/best.200590207 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 100 IS - 9 SP - 757 EP - 770 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-10892 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -