TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Farago, P. A1 - Mayer, Felix T1 - New sources for secondary gypsum N2 - In order to protect natural gypsum deposits and to compensate for the decreasing amount of Flue Gas Desulfurization (FGD) gypsum it is necessary to develop and explore new sources of gypsum. For this purpose, the potentials of different gypsum wastes are investigated in the study “GipsRec 2.0”, funded by the Federal Ministry of Education and Research (Germany). On the one hand, the project worked on a new processing technology for gypsum fiberboards (GFB). While the recycling of gypsum plasterboards has already been carried out on an industrial scale for several years, the recycling of gypsum fiberboards (GFB) has proven to be challenging. Gypsum fiberboards from demolition sites and offcuts from GFB production were used for these investigations. The tests were conducted on a technical scale. Furthermore, various synthetic gypsums are being investigated with regard to their suitability for gypsum production. The analyses are carried out on production residues. In this project, a promising process for gypsum fiberboard recycling could be developed, as well as other waste gypsums are investigated and evaluated with regard to their potential as secondary raw material. In addition, selected process routes are assessed for their environmental impact using a life cycle assessment (LCA) approach. T2 - RILEM - V International Conference Progress of Recycling in the Built Environment CY - Weimar, Germany DA - 10.10.2023 KW - Gypsum recycling KW - Gypsum fiberboards and synthetic gypsum KW - Environmental evaluation PY - 2023 AN - OPUS4-60316 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Bunzel, Jörg-Michael A1 - Mayer, Felix T1 - Entwicklungen im Gipsrecycling N2 - Gips gehört zu den nachgefragtesten Baustoffen und entsprechend steigt der Gipsverbrauch weltweit schon seit Jahrzehnten an. In Deutschland wird der Gipsbedarf seit vielen Jahren zu einem guten Teil durch REA-Gips, einem Nebenprodukt aus der Abgasreinigung von Kohlekraftwerken, gedeckt. Die weitere Gipsversorgung erfolgt größtenteils durch die Nutzung natürlicher Gipsvorkommen. Ein geringer, aber steigender Anteil an RC-Gips aus dem Baustoffrecycling und die Nutzung synthetischer Gipse aus Nebenprodukten anderer Industriezweige sind ebenfalls zu verzeichnen. Aufgrund der nationalen Klimaschutzziele und der damit verbundenen Abschaltung von Kohlekraftwerken wird das REA-Gipsangebot in den nächsten Jahren jedoch weiter deutlich zurückgehen, so dass andere Gipsquellen erschlossen werden müssen. Abhängig von der Lebensdauer der verwendeten Gipsprodukte im Bausektor ist infolge des in den vergangenen Jahren erfolgten Anstiegs des Gipsverbrauchs auch mit einer Zunahme von Gipsresten in Bau- und Abbruchabfällen zu rechnen. Im Hinblick auf eine bevorstehende Verknappung von Gips wird die Rückgewinnung dieser Gipse aus Bau- und Abbruchabfällen immer wichtiger. Das Recycling von Gipskartonplatten ist mittlerweile eine etablierte Technik und wird bereits seit einigen Jahren in industriellem Maßstab durchgeführt. Außerdem werden neue Verfahren zur Wiederverwertung weiterer Gipsprodukte aus Rück- und Umbaumaßnahmen untersucht. Von besonderem Interesse sind verschiedene Arten von Gipsplatten, da sie gut für selektiven Rückbau geeignet sind. Daher können sie vergleichsweise frei von Verunreinigungen oder Störstoffen zurückgewonnen werden, was für das Gipsrecycling besonders wichtig ist. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt "GipsRec 2.0" werden technische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte des Recyclings von Gipsfaserplatten sowie von verschiedenen Synthesegipsen untersucht und bewertet. Die Aufbereitung von Gipsfaserplatten erfolgte im halbtechnischen Maßstab, an verschiedenen potentiellen Ausgangsstoffen für synthetische Gipse wurden Laborversuche durchgeführt. Erfolgversprechende Verfahrenswege werden ökobilanziell bewertet. Ziel dieser Arbeiten ist die Erschließung der Sekundärrohstoffpotenziale von weiteren Quellen für die RC-Gipsproduktion um mit einer Steigerung des Gipsrecyclings die in naher Zukunft durch die Reduktion der REA-Gips-Bereitstellung entstehende Lücke in der Rohstoffversorgung zu verringern. T2 - 21. ibausil 2023 CY - Weimar, Germany DA - 13.09.2023 KW - Baustoffrecycling KW - Sekundärgipse KW - Ökobilanz PY - 2023 AN - OPUS4-60314 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin T1 - Einführung in die Mantelverordnung - Stand der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung N2 - Einführung in die Mantelverordnung Stand der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung, aktuelles zum Aufbau der MVO und zum Stand Anfang 2023 T2 - X. Baustoffseminar - Aktuelles zu Gesteinskörnungen CY - Bad Berka, Germany DA - 17.01.2023 KW - Mantelverordnung KW - Gesteinskörnungen KW - Wiederverwertung PY - 2023 AN - OPUS4-57798 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin T1 - Neue Ansätze beim Gipsrecycling N2 - Gypsum is widely used in the construction sector, and its worldwide consumption has been increasing now for several decades. Currently, the gypsum demand is met up to 60% by FGD gypsum (a by-product from coal-fired power plants) in Germany. The natural gypsum deposits cover the remaining gypsum demand. Due to national climate protection goals and the related shutdown of coal-fired power plants, the FGD gypsum supply will decrease significantly in the coming years and, therefore, other gypsum sources must be found. Depending on the lifetime of the used gypsum products in the construction sector, an increase of gypsum in construction and demolition waste is to be expected. With regard to an upcoming shortage of gypsum, several approaches are being tested to recover gypsum from construction and demolition waste. Gypsum plasterboard recycling is already implemented on an industrial scale. Furthermore, new processes to recycle different types of gypsum products from construction and demolition waste are being examined. Of particular interest are different types of gypsum boards because they are well suited for selective dismantling. Therefore, they can be recovered comparatively free of impurities which is most important for the gypsum recycling. In the research project “GipsRec 2.0”, funded by the Federal Ministry of Education and Research, recycling methods for gypsum fiberboards are being investigated. Additionally, the suitability of different types of synthetic gypsum as substitutes for FGD gypsum is being considered. Currently, the quantities of recycled gypsum are not sufficient with regard to the reduction of FGD gypsum. An increase of gypsum recycling should be achieved to narrow the future gypsum gap that will occur in the near future. T2 - Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle CY - Berlin, Germany DA - 13.09.2021 KW - Gipsabfälle KW - Gipsrecycling KW - Nachhaltigkeit PY - 2021 AN - OPUS4-53682 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin T1 - Baustoffrecycling: Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz N2 - Aktuelle Zahlen zum Baustoffrecycling Zielkonflikte im Kontext von Abfallwirtschaft, Boden- und Grundwasserschutz sowie rechtlichen Vorgabe mit den Beispielen rezyklierte Gesteinskörnungen und RC-Gips. T2 - IX. Baustoffseminar CY - Weimar, Germany DA - 11.03.2020 KW - Kreislaufwirtschaft KW - Baustoffrecycling KW - Ressourcenschonung PY - 2020 AN - OPUS4-51436 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin T1 - Zielkonflikte beim Baustoffrecycling N2 - Ausgehend von der aktuellen Situation in Deutschland werden die Themen Baustoffaufbereitung, Ressourceneffizienz vorgestellt und Möglichkeiten zur Verbesserung der Baustoffqualität von Baurestmassen vorgestellt. Zielkonflikte und Beispiele dazu aus dem Baubereich (z.B. Mantelverordnung) werden benannt. T2 - 5. Treffen Netzwerk Ressourcenschonung CY - Berlin, Germany DA - 10.05.2019 KW - Baustoffrecycling PY - 2019 AN - OPUS4-48408 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Adam, Christian T1 - Faserhaltige Abfälle - "End-of-Life"-Herausforderungen N2 - Vortrag über die End-of-Life-Problematik von carbonfaserverstärkten Werkstoffen und potentielle Entsorgungswege. T2 - 9. Sitzung LAGA Ad-hoc-Ausschuss "Entsorgung faserhaltiger Abfälle" CY - Mannheim, Germany DA - 23.01.2019 KW - CFK KW - Carbonfaser KW - Carbonbeton PY - 2019 AN - OPUS4-48267 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin T1 - Gypsum plasterboard recycling N2 - The use of secondary building materials can meet the requirements of sustainability in several ways: the extended time availability of primary raw materials and, thereby, the protection of natural ressources as well as the conservation of landfill sites. Regarding the predicted decrease of gypsum supply in Germany, particularly the recycling of gypsum (calcium sulfate) is of growing importance. Currently, the gypsum demand is fulfilled (at least 60%) by gypsum as side product from coal-fired power plants (FGD Gypsum). Germany’s natural gypsum deposits fulfil the remaining gypsum demand. Due to national climate protection goals the gypsum supply from coal power plants will decrease significantly in the future. In addition, the content of sulfates in other secondary building materials, in particular in recycled concrete aggregates, should be minimized for quality reasons. Separated gypsum can be used in gypsum production if the high quality requirements for recycled gypsum are met. Accordingly, there have been significant advancements in the processing of gypsum residues in the last years. Since almost all processing steps in the recycling process are associated with environmental impacts, an evironmental evaluation of the use of recycled gypsum as a substitute in gypsum production has to be carefully conducted. The presentation focusses on the techniques for generating recycled gypsum from gypsum plaster boards, the related quality requirements and a comprehensive environmental evaluation of the complete process. T2 - MINEA Workshop: Recovery Potential of Construction and Demolition Waste CY - Brussels, Belgium DA - 21.03.2019 KW - Gypsum KW - CDW processing KW - Environmental evaluation PY - 2019 AN - OPUS4-48220 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Adam, Christian T1 - Advantages of recycling gypsum plasterboards N2 - During the last decades the material composition of buildings has become increasingly diverse. However, largely sorted material flows are needed for generating high quality secondary building materials. The use of secondary building materials can meet the requirements of sustainability in several ways: the extended time availability of primary raw materials and, thereby, the preservation of natural resources as well as the conservation of landfill sites. Recycling of gypsum (calcium sulfate) can be a good example for the environmental benefits of closed-loop recycling. The content of sulfates in other secondary building materials, in particular in recycled concrete aggregates, should be minimized for quality reasons. In contrast, separated gypsum can also be used in gypsum production if the high quality requirements for the recycled gypsum are met. Since almost all processing steps in the recycling process are associated with environmental impacts, an environmental evaluation of the use of recycled gypsum as a substitute in gypsum production has to be carefully conducted. This paper focusses on the techniques for generating recycled gypsum from gypsum plasterboards, the related quality requirements and a comprehensive environmental evaluation of the complete process. T2 - IV International Conference Progress of Recycling in the Built Environment CY - Lisbon, Portugal DA - 11.10.2018 KW - Environmental evaluation KW - CDW processing KW - Gypsum PY - 2018 AN - OPUS4-48079 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin T1 - Mantelverordnung - aktueller Stand N2 - Hintergrund, Inhalt und Ziele sowie aktueller Stand der Mantelverordnung T2 - Thomas Baustoffthemen - Zukünftiges Recycling CY - Jena, Germany DA - 21.02.2019 KW - Mantelverordnung PY - 2019 AN - OPUS4-48074 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Oberender, Christof A1 - Dosch, Klaus T1 - Ressourceneffizienz bewerten - Ansätze im VDI N2 - Vorstellung von methodischen Grundlagen für eine Ressourceneffizienzanalyse T2 - 3. Fachkonferenz "Stärkung des Einsatzes von mineralischen Recycling-Baustoffen" CY - Potsdam, Germany DA - 05.03.2018 KW - Ressourceneffizienz PY - 2018 AN - OPUS4-46683 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin T1 - Aktueller Stand der Mantelverordnung N2 - Übersicht über Hintergrund, Inhalt und aktuellen Stand der Mantelverordnung. T2 - Baustoffseminar in Weimar - Aktuelles aus der Welt der Gesteinskörnungen CY - Weimar, Germany DA - 10.04.2018 KW - Mantelverordnung PY - 2018 AN - OPUS4-46672 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Schütz, Nadja A1 - Buchert, Matthias A1 - Sutter, Jürgen A1 - Alwast, Holger T1 - Gipskartonplattenrecycling - Ökobilanzielle Betrachtung N2 - Das Recycling von Gipsabfällen wird schon seit einigen Jahren in unterschiedlichem Umfang in mehreren europäischen Ländern betrieben.Für die Verwertung der aufbereiteten RC-Gipse in der Gipsproduktion sind Qualitätsanforderungen festgelegt. Gipskartonplatten sind für die Herstellung von qualitativ hochwertigen RC-Gipsen besonders geeignet. Ein Forschungsprojekt im UFOPLAN des Umweltbundesamtes untersucht den aktuellen Stand des Gipsrecyclings in Deutschland und anderen europäischen Ländern und beleuchtet Hemmnisse und Maßnahmen zur Förderung des Gipsrecyclings in Deutschland. In einer umfassenden Ökobilanz wurden verschiedene Szenarien zur Gewinnung von RC-Gipsen bewertet. In dem Beitrag werden erste Ergebnisse dieses Projektes aufgezeigt. T2 - RT Ressourceneffizienz im Bauwesen CY - Berlin, Germany DA - 14.11.2016 KW - Gipsrecycling KW - Ökobilanzielle Bewertung PY - 2016 AN - OPUS4-46670 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Schütz, Nadja A1 - Buchert, Matthias A1 - Sutter, Jürgen A1 - Alwast, Holger T1 - Gipsrecycling – Ein Beitrag zur Ressourceneffizienz im Bauschuttrecycling N2 - Die Rückführung von Baurestmassen in den Stoffkreislauf ist aufgrund der großen jährlichen Anfallmengen von besonderer Bedeutung für eine ressourceneffiziente Wirtschaft. Besonders Bauschutt hat in vielen Fällen ein hohes Potential für eine Wiederverwertung. Vor einer Wieder- oder Weiterverwendung von Sekundärrohstoffen aus Bauschutt muss jedoch neben der technischen Eignung der hergestellten Materialien auch ihre Umweltverträglichkeit, wie z.B. der Schadstoffgehalt, gesichert sein. Entsprechende Normen und technische Regelungen sind mittlerweile europaweit etabliert. Ein weiterer wichtiger Umweltaspekt bei Recyclingverfahren ist die Betrachtung der Umweltwirkungen, die mit der Aufbereitung der Reststoffe verbunden sind. Dabei stehen die Ergebnisse von Ökobilanzen oder ökobilanziellen Bewertungen von Sekundärrohstoffen nicht nur für sich, sondern sollten auch im Kontext mit denen von natürlichen oder industriell gefertigten Rohstoffen bewertet werden. Da im Bausektor der Einsatz von Gips, speziell von Innenausbaumaterialien wie z.B. Gipskartonplatten, in den vergangenen Jahrzehnten stark angestiegen ist, steigt in Abhängigkeit von der jeweiligen Lebensdauer auch der Anteil an Gipsprodukten in Baurestmassen. Beim Kontakt von Gips mit Wasser kann es zur Elution von Sulfaten aus Gipsprodukten kommen. Dies ist aus bautechnischen Gründen (Bildung von treibenden Mineralphasen) und auch in Hinblick auf mögliche Umweltwirkungen sehr ungünstig und entsprechend gehören Sulfate im Sekundärbaustoff zu den begrenzenden Faktoren beim Recycling bzw. bei der Verwertung von Bauschutt und anderen mineralischen Abfällen. Vor diesem Hintergrund ist die getrennte Erfassung von Gipsabfällen nicht nur für ein sortenreines Gipsrecycling, sondern auch für die Wiederverwertung von Bauschutt und damit zweifach sinnvoll. Naturgips ist nicht unbegrenzt verfügbar und sein Abbau ist zudem mit Umweltbelastungen verbunden, während gleichzeitig infolge der Energiewende mit einem Rückgang des Aufkommens von REA-Gips zu rechnen ist. Entsprechend ist für die zukünftige Gipsproduktion der Einsatz von geeignetem RC-Gips naheliegend. Durch geschlossene Kreisläufe kann auch hier ein weiterer wichtiger Beitrag zur Ressourceneffizienz geleistet werden. Das Recycling von Gipsabfällen wird schon seit einigen Jahren in unterschiedlichem Umfang in mehreren europäischen Ländern betrieben. Dabei werden sowohl stationäre als auch mobile Anlagen eingesetzt, die über unterschiedlich komplexe Aufbereitungstechniken verfügen. Für die Verwertung der aufbereiteten RC-Gipse in der Gipsproduktion sind Qualitätsanforderungen festgelegt. Gipskartonplatten sind für die Herstellung von qualitativ hochwertigen RC-Gipsen besonders geeignet. Für das Recycling sind die getrennte Sammlung der Gipsabfälle und der Trans¬port in geeigneten Behältnissen in Hinblick auf eine möglichst hohe Sortenreinheit wichtige Kriterien. Ein Forschungsprojekt im UFOPLAN des Umweltbundesamtes untersucht den aktuellen Stand des Gipsrecyclings in Deutschland und anderen europäischen Ländern und beleuchtet Hemmnisse und Maßnahmen zur Förderung des Gipsrecyclings in Deutschland. Weiterhin werden in einer umfassenden Ökobilanz verschiedene Szenarien zur Gewinnung von RC-Gipsen bewertet. In dem Beitrag werden erste Ergebnisse dieses Projektes aufgezeigt. T2 - Fachtagung Recycling R'16 CY - Weimar, Germany DA - 19.09.2016 KW - Gipsrecycling KW - Bauschuttrecycling KW - Ressourceneffizienz KW - Ökobilanzielle Bewertung PY - 2016 AN - OPUS4-38180 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Adam, Christian T1 - Sustainability in the production of recycled concrete aggregates N2 - Concrete is one of the most widely used construction materials and, accordingly, the concrete industry is an important stakeholder in the field of sustainable construction. Therefore various approaches have been implemented to increase the sustainability of concrete. Besides reducing CO2-emissions during cement production, increasing the energy efficiency of buildings and extending their life span, the end-of-life performance of concrete is also an essential aspect of sustainability. Reusing concrete as a secondary building material meets the requirements of sustainability in several ways: the extended time availability of primary raw materials and, thereby, the protection of natural resources as well as conserving landfill site. Furthermore, the production of recycled concrete aggregates (RCA) is a good example for closed-loop recycling. However, regarding the use of RCA as a substitute for natural aggregates in concrete, attention must be paid to all issues of sustainability: this means that environmental, economic and social aspects have to be considered. Since RCA generally have inferior building material properties, such as higher porosity and lower density, the implementation of closed-loop recycling of concrete only makes sense if the technical quality assurance is secured. This paper focusses on the implementation of techniques for the deconstruction/demolition of buildings and the subsequent treatment of concrete rubble in order to improve the building material properties of RCA with regard to the requirements of sustainability and also technical rules and standards. T2 - The 9th International Concrete Conference CY - Dundee, UK DA - 04.07.2016 KW - RCA (Recycled concrete aggregates) KW - Gypsum KW - Selective dismantling KW - CDW treatment KW - Gips KW - Bauschuttaufbereitung PY - 2016 AN - OPUS4-38176 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - ext. Oberender, Christof A1 - ext. Niebaum, Anke T1 - VDI-Richtlinien zur Bewertung der Ressourceneffizienz - Aktueller Stand T2 - 6. Sitzung Runder Tisch Ressourceneffizienz (BMUB) T2 - 6. Sitzung Runder Tisch Ressourceneffizienz (BMUB) CY - Berlin, Deutschland DA - 2015-11-24 PY - 2015 AN - OPUS4-35005 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Adamczyk, Burkart T1 - Gips in Bauschutt - Probleme und Lösungsansätze T2 - Aufbereitung und Recycling 2015 T2 - Aufbereitung und Recycling 2015 CY - Freiberg, Germany DA - 2015-11-11 PY - 2015 AN - OPUS4-35004 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin T1 - Abbrucharbeiten und Recyclingbeton vor dem Hintergrund der Sulfatproblematik T2 - Symposium "Umweltschutz auf der Baustelle" T2 - Symposium "Umweltschutz auf der Baustelle" CY - Bonn, Deutschland DA - 2015-03-10 PY - 2015 AN - OPUS4-32830 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Schulz, T. A1 - Linß, E. T1 - Environment evaluation of different ways to produce recycled concrete aggregates T2 - SUM 2014 - Symposium on Urban Mining T2 - SUM 2014 - Symposium on Urban Mining CY - Bergamo, Italy DA - 2014-05-19 PY - 2014 AN - OPUS4-30869 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin T1 - Ressourceneffizienz im Bauwesen - Rahmen und Möglichkeiten T2 - Fachtagung Recycling R'13 T2 - Fachtagung Recycling R'13 CY - Weimar, Germany DA - 2013-09-19 PY - 2013 AN - OPUS4-29225 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Adam, Christian T1 - Ökobilanzielle Bewertungen von Abbruch- und Aufbereitungsverfahren als Grundlage für ein optimiertes Bauschuttrecycling T2 - 18. ibausil (Internationale Baustofftagung) T2 - 18. ibausil (Internationale Baustofftagung) CY - Weimar, Germany DA - 2012-09-12 PY - 2012 AN - OPUS4-26533 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Müller, A. A1 - Linß, E. A1 - Schulz, T. A1 - Adamczyk, Burkart T1 - Reducing Sulphates in crushed concrete - improving the building material properties of Recycled Concrete Aggregates T2 - Concrete in the low carbon Era T2 - Concrete in the low carbon Era CY - Dundee, Scotland DA - 2012-07-08 PY - 2012 AN - OPUS4-26156 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Adam, Christian A1 - Matyschik, Jan T1 - Optimierung von Rückbau und Aufbereitung von Altbeton T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium 2011, Innovative Forschung für den Betonbau T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium 2011, Innovative Forschung für den Betonbau CY - Berlin, Germany DA - 2011-11-07 PY - 2011 AN - OPUS4-24733 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin T1 - Erfordert die Ersatzbaustoffverordnung neue Methoden des Abbruchs? T2 - BGRB-Kongress "Ressourcenschonung durch Baustoffrecycling" T2 - BGRB-Kongress "Ressourcenschonung durch Baustoffrecycling" CY - Bonn, Germany DA - 2011-09-13 PY - 2011 AN - OPUS4-24397 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Matyschik, Jan T1 - Optimierung von Abbruch und Bauschuttaufbereitung zur Rückgewinnung hochwertiger Baustoffe T2 - Arbeitstreffen Ressourceneffizienz im Bauwesen, organisiert vom BMU T2 - Arbeitstreffen Ressourceneffizienz im Bauwesen, organisiert vom BMU CY - Berlin, Germany DA - 2011-05-04 PY - 2011 AN - OPUS4-24009 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Matyschik, Jan T1 - Optimierung des Rückbaus/Abbruchs von Gebäuden zur Aufbereitung und Rückgewinnung von hochwertigen RC-Baustoffen T2 - Baustoff Recycling Forum T2 - Baustoff Recycling Forum CY - Nuremberg, Germany DA - 2011-02-10 PY - 2011 AN - OPUS4-23443 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Matyschik, Jan T1 - Optimierung des Rückbaus / Abbruchs von Gebäuden zur Rückgewinnung und Aufbereitung von hochwertigen Baustoffen T2 - Workshop "Verwertung ressourcenrelevanter Stoffe aus dem anthropogenen Lager" T2 - Workshop "Verwertung ressourcenrelevanter Stoffe aus dem anthropogenen Lager" CY - Berlin, Germany DA - 2010-11-09 PY - 2010 AN - OPUS4-23038 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Matyschik, Jan A1 - Weimann, Karin T1 - Sulfate in Bauschutt - Herkunft und Auswirkungen - T2 - Recycling R´10, Fachtagung der Professur Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverwertung der Bauhaus- Universität Weimar T2 - Recycling R´10, Fachtagung der Professur Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverwertung der Bauhaus- Universität Weimar CY - Weimar, Germany DA - 2010-09-22 PY - 2010 AN - OPUS4-23036 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin T1 - Nassaufbereitung von Betonbrechsand mit dem Ziel der vollständigen Verwertung T2 - Recycling 2003 (Tagung Bauhaus Uni Weimar) T2 - Recycling 2003 (Tagung Bauhaus Uni Weimar) CY - Weimar, Germany DA - 2003-03-27 PY - 2003 AN - OPUS4-5447 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -