TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Modersohn, W. A1 - Busch, W.-B. T1 - Innovation und Sicherheit im Bauwesen durch Einsatz von Duplexstahl T2 - GfKorr-Jahrestagung 2016 "Duplex-Stähle - Nische oder Zukunft" Tagungsband N2 - Der Einsatz von nichtrostenden Duplexstählen im Bauwesen findet in den letzten Jahren zu-nehmende Verbreitung. Insbesondere die Lean-Duplexstähle sind aufgrund geringerer not-wendiger Legierungszuschläge von Nickel und Molybdän eine kostengünstigere Alternative zu den jahrzehntelang etablierten austenitischen Stahlsorten. Verschiedene Korrosionsuntersu-chungen an der BAM sowie Erfahrungen aus der Anwendung konnten nachweisen, dass Lean-Duplexstähle unter verschiedenen Einsatzbedingungen ein vergleichbar gutes, in man-chen Fällen sogar besseres Korrosionsverhalten aufweisen als austenitische Referenzwerkstoffe der gleichen Korrosionswiderstandsklasse. Im Hinblick auf die technisch-mechanischen Eigenschaften konnten von der Fa. Modersohn initiierte Untersuchungen zeigen, dass unter Beachtung der gefügebedingten Einsatzgrenzen eine gute Verarbeitbarkeit und mechanische Sicherheit bei gleichzeitiger Materialeinsparung gewährleistet werden kann. Die positiven Ver-suchsergebnisse haben wesentlich zur Akzeptanz und einer damit einhergehenden Erweiterung der Einsatzgebiete dieser alternativen Werkstoffe im Bauwesen beigetragen. T2 - GfKorr-Jahrestagung 2016 CY - Frankfurt/Main, Germany DA - 15.11.2016 KW - Duplexstähle KW - Bauwesen KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Kerbschlagzähigkeit PY - 2016 SN - 978-3-935406-63-5 VL - 2016 SP - 82 EP - 95 PB - DECHEMA e.V. CY - Frankfurt/Main AN - OPUS4-38663 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten T2 - Fortschritte in der Werkstoffprüfung für Forschung und Praxis - Tagung Werkstoffprüfung 2016 N2 - Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Deckschichtzustände an Zink der Mehrwert von gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung verdeutlicht. N2 - A new approach in electrochemical corrosion testing includes the use of gel-type electrolytes as an alternative to aqueous test electrolytes. Gel-type electrolytes enable minimally invasive studies of naturally formed zinc coatings. Thus, corrosion-relevant parameters can be determined that allow conclusions on layer formation and layer stability. This contribution will clarify the value of gel-type electrolytes for corrosion research at the example of various coatings on zinc. T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2016 CY - Neu-Ulm, Germany DA - 01.12.2016 KW - Zinkdeckschichten KW - Zinc coatings KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Deckschichtbildung KW - Layer formation PY - 2016 SN - 978-3-514-00830-4 SP - 125 EP - 130 PB - Verlag Stahleisen GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-38578 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Nichtrostende Stähle - Werkstoffauswahl entsprechend aktueller Regelwerke N2 - Bei richtiger Werkstoffauswahl ist die Sicherstellung des Korrosionsschutzes über 100 Jahre kein Problem. Regelungen zur Werkstoffauswahl sind in der DIN EN 1993-1-4:10-2015 enthalten. Korrosionsprobleme an nichtrostenden Stählen im Bauwesen sind überwiegend optische Probleme. Ursachen sind unsachgemäße Verarbeitung, ungeeignete Oberflächenausführung, fehlende Grund- und Unterhaltsreinigung. Kontakt von NIRO zu anderen Baustoffen oder mit anderen Werkstoffen ist im Bauwesen meist unproblematisch. In besonders korrosiven Atmosphären bei der Planung einen Fachmann hinzuziehen. T2 - BWM Thementage CY - Leinfelden, Germany DA - 17.11.2016 KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosion KW - Verarbeitung PY - 2016 AN - OPUS4-38413 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Modersohn, W. A1 - Busch, W.-B. T1 - Innovation und Sicherheit im Bauwesen durch Einsatz von Duplexstahl N2 - Mit der Aufnahme der Duplexstähle in alle wichtigen Liefer-/ Verarbeitungs- und Anwendungs-normen, wie z.B. in den EC‘s und den Verbindungsmitteln (DIN EN ISO 3506), werden die Duplexstähle zukünftig auch mengenmäßig einen bedeutenden Platz einnehmen. Eine hohe Sicherheit gegenüber örtlichen Korrosionserscheinungen und die Möglichkeit zur schlanken, kostengünstigen Bauweise werden diese Entwicklung maßgeblich vorantreiben. T2 - Dupplex-Stähle - Nische oder Zukunft? CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 15.11.2016 KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Konstruktion KW - Kerbschlagzähigkeit PY - 2016 AN - OPUS4-38336 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Korrosion von Edelstahl rostfrei Ursachen-Folgen-Gegenmaßnahmen N2 - Zu Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit sind zu beachten: geeignete Werkstoffauswahl und Legierungszusammensetzung; fehlerfreie, ggf. zertifizierte Halbzeuge; eine gleichmäßige Elementverteilung; die Vermeidung von Ausscheidungen; eine geeignete Umformung; möglichst wenig Wärmeeinbringung; eine möglichst glatte Oberflächenausführung, eine gute schweißtechnische Verarbeitung und die nachträgliche Entfernung von Anlauffarben, eine geeignete mechanische Bearbeitung (Schleifen, Strahlen); ggf. eine chemische Nachbehandlung wie Beizen, Passivieren) sowie eine ausreichende Grundreinigung und eine angepasste Unterhaltsreinigung. T2 - DWA-Seminar Geruch und Korrosion CY - Magdeburg, Germany DA - 02.11.2016 KW - Korrosion KW - Abwasser KW - Werkstoffauswahl PY - 2016 AN - OPUS4-38211 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Potentialfeldmessung - Korrosionsprüfung von Stahlbetonbauwerken T2 - Fachtagung Prüfen von Beton N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter un-günstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deck-schicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbe-dingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanie-rungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeld-messung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszu-standes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - Fachtagung Prüfen von Beton CY - Berlin und Hamburg, Germany DA - 06.10.2016 und 11.10.2016 KW - Stahlbeton KW - Spannbeton KW - Korrosion KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2016 SP - 51 EP - 57 AN - OPUS4-37710 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Corrosion investigations on zinc coatings by using gel-type electrolytes T2 - Book of Abstracts, 7th Kurt-Schwabe-Symposium N2 - In the presentation different zinc coatings are presented and investigated. Their naturally formed protective layers are electrochemically characterized and corrosion relevant values are determined by using a gel pad based on polysaccharide. The corrosion relevant values allow the differentiation of various zinc coating systems and can describe the current protective effect provided by the coating. It is shown that gel-type electrolytes influence protective layers and coatings considerably less than corresponding bulk electrolytes. From the results it is evident that gel-type electrolytes represent a viable and promising field in corrosion research. T2 - 7th Kurt-Schwabe-Symposium CY - Mittweida, Germany DA - 04.09.2016 KW - zinc coatings KW - gel-type electrolytes KW - corrosion invetsigations PY - 2016 SP - 19 AN - OPUS4-37411 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle an der Atmosphäre T2 - Merkblatt der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei N2 - Über das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle bei atmosphärischer Beanspruchung liegen umfangreiche Erfahrungen aus jahrzehntelangen praktischen Anwendungen weltweit vor. Systematische Auslagerungsversuche unter spezifischen Umgebungsbedingungen ergänzen diese Erfahrungen. Die daraus gewonnenen Daten erlauben die beanspruchungsgerechte Werkstoffauswahl. Unter vielen atmosphärischen Bedingungen sind die nichtrostenden Stähle bei freier Bewitterung, auch unter langzeit- oder dauerfeuchten Bedingungen vollständig korrosionsbeständig. Die Auswahl der nichtrostenden Stähle muss den jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden, um in jedem Fall sicherzustellen, dass der passive Zustand aufrechterhalten bzw. eine erneute Passivierung unter den Einsatzbedingungen möglich ist. Störungen der Passivschichtausbildung führen zu verminderter Korrosionsbeständigkeit mit den für nichtrostende Stähle typischen örtlichen Korrosionserscheinungen. Das Merkblatt gibt Hinweise zur Werkstoffauswahl, zur Oberflächenausführung, zur Konstruktion sowie zu Verarbeitung, Nachbehandlung und Reinigung. KW - Verarbeitung KW - Werkstoffauswahl KW - Oberflächenausführung PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-367612 UR - http://www.edelstahl-rostfrei.de/page.asp?pageID=1583 VL - 828 SP - 1 EP - 12 PB - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf ET - 3. Auflage AN - OPUS4-36761 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle an der Atmosphäre JF - Stahlmarkt N2 - Über das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle bei atmosphärischer Beanspruchung liegen umfangreiche Erfahrungen aus jahrzehntelangen praktischen Anwendungen weltweit vor. Systematische Auslagerungsversuche unter spezifischen Umgebungsbedingungen ergänzen diese Erfahrungen. Die daraus gewonnenen Daten erlauben die beanspruchungsgerechte Werkstoffauswahl. Unter vielen atmosphärischen Bedingungen sind die nichtrostenden Stähle bei freier Bewitterung, auch unter langzeit- oder dauerfeuchten Bedingungen vollständig korrosionsbeständig. Die Auswahl der nichtrostenden Stähle muss den jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden, um in jedem Fall sicherzustellen, dass der passive Zustand aufrechterhalten bzw. eine erneute Passivierung unter den Einsatzbedingungen möglich ist. Störungen der Passivschichtausbildung führen zu verminderter Korrosionsbeständigkeit mit den für nichtrostende Stähle typischen örtlichen Korrosionserscheinungen. Das Merkblatt gibt Hinweise zur Werkstoffauswahl, zur Oberflächenausführung, zur Konstruktion sowie zu Verarbeitung, Nachbehandlung und Reinigung. KW - Verarbeitung KW - Oberflächenausführung KW - Werkstoffauswahl PY - 2016 SN - 0178-6571 IS - 6 SP - 52 EP - 54 PB - Montan- und Wirtschaftsverlag GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-36763 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - LED Unterwasserbeleuchtung in kommunalen Schwimmbädern N2 - LED Scheinwerfer finden in öffentlichen Bädern zunehmende Verbreitung. Im Unterwasserbereich sprechen Energieeffizienz und insbesondere die Langlebigkeit der LED-Strahler für einen Einsatz, da ein Wechsel der Leuchtmittel mitunter einen erheblichen Aufwand bedeutet. Allerdings wird die erwartete Lebensdauer der Leuchtmittel bei Unterwasserscheinwerfern in der Praxis bisher häufig nicht erreicht. Verantwortlich dafür sind unterschiedliche Ursachen, u.a. auch Korrosionserscheinungen an den Leuchten. T2 - 11. Frankfurter Bädersymposium CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 22.06.2016 KW - Spaltkorrosion KW - Streustromkorrosion KW - Nichtrostender Stahl PY - 2016 AN - OPUS4-36631 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas ED - Krieger, J. ED - Isecke, B. T1 - Potentialfeldmessung in Theorie und Praxis T2 - 2. Brückenqolloquium Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - 2. Brückenkolloquium CY - Technische Akademie Esslingen Ostfildern, Germany DA - 21.06.2016 KW - Potentialfeldmessung KW - Korrosion KW - Bewehrung PY - 2016 SN - 978-3-943563-26-9 SP - 355 EP - 357 PB - Technische Akademie Esslingen CY - Ostfildern AN - OPUS4-36602 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf A1 - Meinel, Dietmar A1 - Paetsch, O. T1 - Investigation of chloride-induced pitting corrosion of steel in concrete with innovative methods JF - Materials and Corrosion N2 - The combination of electrochemical and 3D computed tomography (CT) investigations offers the possibility of verifying electrochemical measurements non-destructively. Determining the steel surfaces damaged by pitting corrosion allows developing specimens having damage pattern corresponding to practice. Corrosion phenomena like decoupled pitting corrosion cannot be verified by electrochemical measurements only, but with the combination of those two kinds of investigations it is possible. Another advantage is the minimization of the number of samples. The classical experimental procedure requires the destruction of samples after each damage step.This can be avoided by the use of 3D computed tomography. As long as the corrosion phenomena are completely within the examination zone shown by the 3D computed tomography, the electrochemical measurements can be calculated on an area basis to get the specific corrosion rate or polarization resistance. KW - Corrosion KW - Concrete KW - 3D x-ray KW - Corrosion rate PY - 2016 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201608969 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 SN - 0043-2822 VL - 67 IS - 6 SP - 583 EP - 590 PB - Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-36341 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen N2 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz: Die Passivschicht muss sich vollständig ausbilden können. Dabei sind von Bedeutung: - Oberflächenausbildung, mechanische Bearbeitung - Elementverteilung, Ausscheidungen - Umformung, Wärmeeinbringung - schweißtechnische Verarbeitung, Anlauffarben - chemische Nachbehandlung bzw. Konditionierung Die Repassivierung von Defektstellen unter Einsatzbedingungen muss möglich sein. Dabei sind zu berücksichtigen: - Legierungszusammensetzung - kritische Betriebszustände - prozessbedingte Besonderheiten, Stagnation - Reinigungsprozesse T2 - Nichtrostende Stähle, Eigenschaften und Anwendung CY - Düsseldorf, Germany DA - 11.05.2016 KW - Korrosionseigenschaften KW - Passivität KW - Mediengerechte Werkstoffauswahl PY - 2016 AN - OPUS4-36266 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Investigations proofing the passive layer stability of stainless steels JF - Materials and Corrosion N2 - The presented investigations have proved the principal suitability of the KorroPad method to assess the passive layer stability of stainless steels. The electrochemical mode of action could be described in detail and limitations of the applicability have been demonstrated. The influence of different surface finishes has been investigated and verified by known methods for describing corrosion resistances. As a result, the increased corrosion susceptibility of two ground surfaces has been detected, but also the corrosion resistance of further surface finishes could be confirmed. KW - Stainless steel KW - KorroPad KW - Passive layer PY - 2016 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201408202 VL - 1 IS - 67 SP - 84 EP - 91 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-35545 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - KorroPad - Beurteilung der Korrosionsbeständigkeit von Oberflächen nichtrostender Stähle T2 - DGZfP-Berichtsband N2 - Mit dem KorroPad Verfahren ist es dem Anwender möglich den Zustand der Passivschicht nichtrostender Stähle auf sehr einfache und schnelle Weise einschätzen zu können. Das Verfahren eignet sich dazu, den Grad der Passivität in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen und der Zeit nachzuvollziehen. Dies ermöglicht dem Anwender und Verarbeiter von nichtrostenden Stählen, die Lagerungsbedingungen und –zeiten einer frisch bearbeiteten Stahloberfläche zu ermitteln, welche für die Ausbildung einer stabilen Passivschicht notwendig sind, bevor diese risikoarm eingesetzt werden kann. Wie die hier dargestellten Beispiele und auch weitere zahlreiche praktische Anwendungen gezeigt haben, eignet sich das KorroPad ebenfalls für die Identifikation kritischer Prozessparameter bei der Verarbeitung nichtrostender Stähle. Mit dem Verfahren lassen sich viele prozessbedingte Einflussfaktoren auf die Oberflächengüte wie auch auf den Werkstoff charakterisieren. Aufgrund der schnellen und einfachen Auswertung der Prüfergebnisse können positive wie auch negative Veränderungen hinsichtlich der Passivschichtstabilität zügig erkannt werden. Dies ermöglicht es dem Anwender schnell zu reagieren, um kritische Einflüsse zu korrigieren und um eine Optimierung von Inhouse-Prozessen durchzuführen. Weitere Einsatzgebiete sind im Bereich der Wareneingangs- und/oder Warenausgangskontrolle denkbar, überall wo es um die Frage der Passivschichtstabilität einer nichtrostenden Stahloberfläche geht. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben CY - Berlin, Germany DA - 25.02.2016 KW - Korrosionsschnelltest, Nichtrostender Stahl, Passivschicht, KorroPad PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-355146 SN - 978-3-940283-77-1 VL - 157 SP - 1 EP - 7 PB - Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-35514 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosion von Edelstahl Rostfrei Ursachen-Folgen-Gegenmaßnahmen N2 - Korrosion vermeiden durch: - geeignete Werkstoffauswahl, Legierungszusammensetzung - fehlerfreie, ggf. zertifizierte Halbzeuge - gleichmäßige Elementverteilung, Vermeidung von Ausscheidungen - geeignete Umformung, wenig Wärmeeinbringung - fein bearbeitete möglichst glatte Oberflächen - gute schweißtechnische Verarbeitung, Entfernung von Anlauffarben - geeignete mechanische Bearbeitung (Schleifen, Strahlen) - chemische Nachbehandlung (Beizen, Passivieren) - Grundreinigung, angepasste Unterhaltsreinigung T2 - Korrosion in Abwasseranlagen CY - Soltau, Germany DA - 10.02.1016 KW - Korrosionsschutz KW - Abwasseranlagen KW - nichtrostender Stahl PY - 2016 AN - OPUS4-35421 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Grundlagen der Korrosion metallischer Werkstoffe N2 - Der Übersichtsvortrag vermittelt Kenntnisse zu den Grundlagen der Korrosion metallischer Werkstoffe für das KKS Grundlagenseminar für erdverlegte Anlagen und Stahlbetonbau zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung DIN EN 15257. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage zum Verständnis der Beeinflussung von Korrosionssystemen durch die Anwendung kathodischer Schutzmaßnahmen. T2 - Fachausbildung "Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)", Modul 1 CY - Ostfildern, Germany DA - 10.02.2016 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz PY - 2016 AN - OPUS4-35446 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -